Academic literature on the topic 'Forschungsmethode'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Forschungsmethode.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Forschungsmethode"

1

Hackmann, Mathilde. "Interviews in historical nursing research." Pflege 12, no. 1 (February 1, 1999): 28–33. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302.12.1.28.

Full text
Abstract:
In diesem Artikel wird die Forschungsmethode des Interviews im Zusammenhang mit der historischen Pflegeforschung erläutert. Im ersten Teil erfolgt eine kurze Darstellung der Entstehung der Geschichtswissenschaft und der historischen Pflegeforschung. Danach wird die Forschungsmethode Interview diskutiert und der Ansatz Oral History vorgestellt. Zum Schluß werden einige Beispiele aus der historischen Pflegeforschung untersucht, in denen die Forschungsmethode Interview angewandt wurde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Marx, Christoph. "Heinrich Barths Forschungsmethode." Globalgeschichte / Global History 1, no. 1 (2023): 159–77. http://dx.doi.org/10.13173/gg.1.1.159.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Welter, Markus. "Die Forschungsmethode der Typisierung." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 35, no. 2 (2006): 113–16. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2006-2-113.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Käppeli, Silvia, Markus Musholt, Wilma Müller, and Horst Rettke. "Dialogische Phänomenologie im Rahmen der Pflegewissenschaft – Eine kritische Auseinandersetzung mit einer wenig bekannten Forschungsmethode." Pflege 22, no. 3 (June 1, 2009): 217–28. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302.22.3.217.

Full text
Abstract:
Die Dialogische Phänomenologie ist eine in der Pflegewissenschaft des deutschsprachigen Raums wenig bekannte interpretative Forschungsmethode. Sie basiert auf den Kernkonzepten der Phänomenologie Husserls. In diesem Artikel wird zuerst die Methode der Dialogischen Phänomenologie vorgestellt. Anschließend wird über eine einjährige Übungssequenz berichtet, während der zwei PflegewissenschaftlerInnen sowie ein Pflegeexperte und eine Pflegeexpertin anhand bestimmter Fragen das wissenschaftliche Potenzial dieser Forschungsmethode, ihre Praktikabilität sowie ihre allfällige Relevanz für eine reflexive Pflegepraxis exemplarisch überprüften. Sobald der ForscherInnengruppe klar war, wie die Methode praktiziert wird und was ihr potenzieller Nutzen für die Pflegepraxis sein könnte, beendete sie die Übung. Die kritische Auseinandersetzung mit der Forschungsmethode zeigte, dass sie großes epistemologisches Potenzial birgt. Hingegen war sie unter den gegebenen Voraussetzungen schwierig zu praktizieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Grieshop, Melita, Friederike zu Sayn-Wittgenstein, Elke Hotze, and Ute Schöniger. "Die Wahl der Forschungsmethode - ein Fallbeispiel." Die Hebamme 24, no. 01 (March 2011): 55–59. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1275546.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kächele, Horst. "Therapie-Manual: Forschungsmethode und/oder Praxisrealität?" Zeitschrift für Individualpsychologie 35, no. 3 (September 1, 2010): 239–48. http://dx.doi.org/10.13109/zind.2010.35.3.239.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Landwehr, Janna, and Petra Kolip. "Erratum zu: Photovoice als Forschungsmethode mit Kindern." Prävention und Gesundheitsförderung 16, no. 3 (June 23, 2021): 270. http://dx.doi.org/10.1007/s11553-021-00867-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kocsis, Rita. "Untersuchung der Wahrnehmungen von Mentor-lehrern und Mentor-lehrer/ -innen mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse von Mayring." Képzés és gyakorlat 20, no. 3-4 (December 29, 2022): 16–23. http://dx.doi.org/10.17165/tp.2022.3-4.16-23.

Full text
Abstract:
In meiner Forschung habe ich untersucht, wie MentorInnen die Kompetenzen von Lehrerbildner/ -innen in Ungarn wahrnehmen. In meiner Studie folgte ich dem kombinierten Paradigma, basierend auf Creswells interpretativem sequentiellen Designmodell. Ich wollte einerseits diese Forschungsmethode, andererseits die Ergebnisse meiner Forschung vorstellen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Seeburger, Jérôme. "Rezension: Wolf, Michael, Psychoanalyse als Forschungsmethode der Kritischen Theorie." PSYCHE 75, no. 3 (March 2021): 277–80. http://dx.doi.org/10.21706/ps-75-3-277.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Choi, Gayeon. "(Videobasiertes) Lautes Erinnern als Forschungsmethode - theoretische und methodische Annäherung." Deutsch als Fremdsprache in Korea 47 (December 31, 2020): 303–19. http://dx.doi.org/10.31302/kgdaf.47.12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Forschungsmethode"

1

Wilde, Thomas. "Experimentelle Forschung in der Wirtschaftsinformatik : Analyse des Methodenpotenzials und Entwicklung geeigneter Experimentaldesigns /." Hamburg : Kovač, 2008. http://d-nb.info/989695727/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bachmann, Carola. "Methoden der Verkehrssicherheitsforschung im Straßenwesen : Anwendungen und Erkenntnisse." Hannover IVH, 2008. http://edok01.tib.uni-hannover.de/edoks/e01dh08/570233135.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Haimerl, Detlev [Verfasser], Alexa [Akademischer Betreuer] Franke, and Annette [Gutachter] Schröder. "Interessenbasierte Beratungsforschung als psychologische Forschungsmethode : Ein Entwurf / Detlev Haimerl. Betreuer: Alexa Franke. Gutachter: Annette Schröder." Dortmund : Universitätsbibliothek Dortmund, 2013. http://d-nb.info/1104263971/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Armbrüster, Claudia. "Virtuelle Realität in der experimentellen Psychologie : Forschungsmethode versus Forschungsgegenstand ; Untersuchungen aus den Bereichen Wahrnehmung und Psychomotorik /." Hamburg : Kovač, 2008. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3387-5.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Armbrüster, Claudia. "Virtuelle Realität in der experimentellen Psychologie Forschungsmethode versus Forschungsgegenstand ; Untersuchungen aus den Bereichen Wahrnehmung und Psychomotorik." Hamburg Kovač, 2007. http://d-nb.info/987084372/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Tewes, Stefan [Verfasser], Wolfgang [Akademischer Betreuer] Stark, and Ute [Akademischer Betreuer] Schmiel. "Die Systemdynamische Kodiermethode – Entwicklung einer Forschungsmethode zur Exploration komplexer Modelle / Stefan Tewes. Gutachter: Ute Schmiel. Betreuer: Wolfgang Stark." Duisburg, 2014. http://d-nb.info/1050348729/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Meyer, Anja. "Qualitative Forschung in der Kriminologie : die Hallenser Biographiestudie zur Jugendgewalt /." Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2001. http://webdoc.sub.gwdg.de/diss/2001/abstracts/meyer_abs_de.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hopf, Diether. "Erfolgreiches Lehren in der Schule : Anmerkungen zum Stand der Forschung." Universität Potsdam, 2010. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/5381/.

Full text
Abstract:
Der Aufsatz befasst sich mit der Frage, was man aus der internationalen Forschung darüber weiß, welcher Unterricht und welches Lehrerverhalten Auswirkungen auf die Lernergebnisse der Schüler/innen hat und welche Möglichkeiten es gibt, solches Verhalten zu verstärken. Berücksichtigt werden nur Forschungsergebnisse, die hohen methodischen Anforderungen genügen, kausale Schlussfolgerungen erlauben und generalisierbar sind. Konsequenzen für die Lehrerbildung werden diskutiert.
Since a long time teacher behavior and teacher effectiveness have been in the focus of research. The paper summarizes the main findings and discusses them taking into account the additional question of research on reinforcement of effective teaching strategies. Only studies with high methodological standards are taken into consideration. Possible consequences concerning teacher training are presented.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hopf, Diether. "Anreize zu erfolgreichem Lehren in der Schule : Forschungsstand und methodologische Überlegungen ; Langfassung." Universität Potsdam, 2010. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/5382/.

Full text
Abstract:
Der Aufsatz befasst sich mit der Frage, was man aus der internationalen Forschung darüber weiß, welcher Unterricht und welches Lehrerverhalten Auswirkungen auf die Lernergebnisse der Schüler/innen hat und welche Möglichkeiten es gibt, solches Verhalten zu verstärken. Berücksichtigt werden nur Forschungsergebnisse, die hohen methodischen Anforderungen genügen, kausale Schlussfolgerungen erlauben und generalisierbar sind. Konsequenzen für die Lehrerbildung werden diskutiert.
Since a long time teacher behavior and teacher effectiveness have been in the focus of research. The paper summarizes the main findings and discusses them taking into account the additional question of research on reinforcement of effective teaching strategies. Only studies with high methodological standards are taken into consideration. Possible consequences concerning teacher training are presented.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kobel, M., U. Bilow, P. Lindenau, B. Schorn, and G. Bachmann. "Forschungsmethoden." Teilchenphysik, 2021. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A76155.

Full text
Abstract:
Das heutige Wissen über den Aufbau von Materie und die Entwicklung des Universums kurz nach dem Urknall beruht auf Erkenntnissen, die mit Hilfe von Teilchenbeschleunigern und -detektoren gewonnen wurden. Das vorliegende Unterrichtsmaterial bietet Ihnen und Ihren Schülern einen Einblick in die Forschungsmethoden der experimentellen Teilchenphysik. In den KAPITELN 1 und 2 werden zunächst einige Hintergrundinformationen für Lehrkräfte gegeben. Dazu gehören Anknüpfungspunkte an den Lehrplan, benötigte Vorkenntnisse der Schüler, Lernziele sowie methodische und fachliche Hinweise. KAPITEL 3 befasst sich mit den Zielen der aktuellen experimentellen Teilchenphysik-Forschung, wie sie am LHC des CERN in Genf betrieben wird. In zwei getrennten Abschnitten werden Teilchenbeschleuniger und Teilchendetektoren eingeführt. Jeder Abschnitt endet mit Fragen zur Selbstkontrolle. Daran schließt sich jeweils ein Kapitel mit Aufgaben an.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Forschungsmethode"

1

Sader, Manfred. Rollenspiel als Forschungsmethode. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-94347-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Pfeffer, Thomas. Das "zirkuläre Fragen" als Forschungsmethode zur Luhmannschen Systemtheorie. Heidelberg: Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer-Systeme Verlag, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hussy, Walter. Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften - fu r Bachelor. Berlin: Springer, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hahn, Waldemar. Axiome der Dialektik in Produktionsverhältnissen: Dialektische Forschungsmethode der Philosophie. Marsberg: Boxberger, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Braun, Karl-Heinz. Sozialreportage: Einfu hrung in eine Handlungs- und Forschungsmethode der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: VS Verlag fu r Sozialwissenschaften, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Weyers, Jonathan D. B. Methods in stomatal research. Harlow, Essex, England: Longman Scientific & Technical, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Fiehler, Reinhard. Modelle zur Beschreibung und Erklärung altersspezifischer Sprache und Kommunikation. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, 2015.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ivankova, Nataliya V. Mixed methods applications in action research: From methods to community action. Thousand Oaks, California: SAGE Publications, 2015.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Abrams, Lynn. Oral history theory. Milton Park, Abingdon, Oxon: Routledge, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Brian, Paltridge, and Phakiti Aek, eds. Continuum companion to research methods in applied linguistics. New York, N.Y: Continuum, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Forschungsmethode"

1

Ulbricht, Christina. "Forschungsmethode." In Holocaust Education – Historisches Lernen – Menschenrechtsbildung, 121–64. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-29089-4_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Prenner, Hemma. "Forschungsmethode." In Die spirituelle Dimension in der Pflegeausbildung, 30–35. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-12582-0_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kempen, Leander. "Forschungsmethode." In Studien zur Hochschuldidaktik und zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Mathematik und in der Statistik, 107–42. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-24415-6_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Streit-Lehmann, Julia. "Forschungsmethode." In Bielefelder Schriften zur Didaktik der Mathematik, 177–207. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-39048-8_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kerschgens, Anke. "Forschungsmethode." In Die widersprüchliche Modernisierung der elterlichen Arbeitsteilung, 77–86. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-91573-9_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Petersen, Dorthe. "Forschungsmethode." In Anpassungsleistungen und Konstruktionsprozesse beim Grundschulübergang, 47–71. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-11466-4_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gräslund, Karin. "Forschungsmethode." In Anonymitätseffekte bei der Groupware-Nutzung, 183–276. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-08250-7_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Niemann, Christoph. "Forschungsmethode." In Behandlungsplanung in der Notaufnahme von Krankenhäusern, 7–20. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00818-5_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Lamprecht, Emily Moira Ruby. "Forschungsmethode." In Ansätze eines Global Health Systems oder Krisenmanagement in der COVID-19 Pandemie, 33–39. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-40259-4_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Tugrul, Efdal-Nur. "Forschungsmethode." In Die Moscheeführung, 65–68. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-40745-2_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Forschungsmethode"

1

Klemt, Myrjam. Haltung = Handlung? Inwieweit entsprechen sich Haltung und Handlung bezüglich des nachhaltigen Kleidungskonsums? Bachelorarbeit an der Universität Göttingen. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, May 2019. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627765.

Full text
Abstract:
Angesichts des gegenwärtigen Trends eines zunehmenden Diskurses über einen nachhaltigen Lebensstil, den politischen Debatten um die bestehende Ressourcenknappheit und der globalen anthropogenen Erderwärmung, verfügen diese drei Konstrukte über eine Konstante. Diese Thematiken vereint, dass der Mensch als Akteur die Verantwortung für diese Entwicklungen zu tragen hat. Der Dringlichkeit zu handeln bewusst, stellt sich die Frage, inwieweit die Intention nachhaltig zu Handeln mit der wirklichen Umsetzung übereinstimmt. In Form einer Online-Umfrage zum Thema nachhaltigen Konsum von Kleidung wurden Primärdaten generiert, die es im Rahmen dieser Bachelorarbeit zu analysieren gilt. Dieser Vorgang hat zum Ziel, die Forschungsfrage inwieweit sich Intention und Handlung, in Hinblick auf nachhaltigen Konsum von Kleidungsstücken entsprechen, eigenständig zu konzeptualisieren und zu beantworten. Die damit verbundenen Erkenntnisse offerieren neue Handlungschancen, um ein nachhaltigeres Konsumverhalten in Bezug auf Kleidung in einem gesellschaftlichen Kontext zu ermöglichen. Die Gliederung der Arbeit orientiert sich an einem thematischen Aufbau, der das Verständnis dieser Thematik uneingeschränkt zulässt. Zunächst wird im Rahmen des theoretischen Teils über den entsprechenden Forschungsstand der Wissenschaft informiert. Im Weiteren wird die zugrundeliegende Fragestellung skizziert und die damit einhergehenden Forschungshypothesen hergeleitet. Diese drei Forschungshypothesen ermöglichen im Weiteren analytischen Verlauf letztlich die Beantwortung der Forschungsfrage. Es folgt der empirische Teil, welcher die Forschungsmethode beschreibt und vertiefend die Durchführung und die Auswertungsmethoden veranschaulicht. Bezüglich dessen wird auch die Operationalisierung thematisiert, welche die Realität in Form von Items messbar macht. Um die erlangten Informationen in Verbindung mit der übergeordneten Fragestellung zu setzen, müssen bezüglich der Ergebnisanalyse, zunächst die Daten deskriptiv skizziert werden. Folgend werden im Rahmen linearer und einer multiplen Regression hypothesenprüfende Ergebnisse generiert. Auf Grundlage dieser, wird die Beantwortung der vorangestellten Forschungsfrage ermöglicht. Es gilt die Ergebnisse zunächst zusammen zu tragen, um die Interpretation in den aktuellen Forschungsstand einzuordnen. Anschließend wird die eigene Forschungsmethodik einer kritischen Reflexion unterzogen, um somit mögliche Optimierungsmöglichkeiten zu benennen und weiteren Handlungsbedarf kenntlich zu machen. Konzeptualisiert werden die empirischen Ergebnisse in Form des abschließenden Fazits, welches sich auch Bereichen widmet in denen potenzieller Handlungsbedarf benannt wird. Im besten Fall lädt diese Arbeit und die damit verbundenen neuen empirischen Erkenntnisse ein, Handlungsräume in Bezug auf Determinanten wie Moral, Information und Preis neu zu bewerten, um nachhaltigen Kleidungskonsum zu ermöglichen. Auf dieser Grundlage könnten sich geeignetere Strategien im Rahmen weitergehender Forschung entwickeln lassen, um nachhaltiges Verhalten tiefgreifender zu ermöglichen und damit einen gesellschaftlichen Beitrag leisten zu können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography
We use cookies to improve our website's functionality. Learn more