Academic literature on the topic 'Foot'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Foot.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Journal articles on the topic "Foot"
G, Valentyn. "Diabetic Foot." Clinical Research Notes 2, no. 1 (September 6, 2021): 01–03. http://dx.doi.org/10.31579/2690-8816/036.
Full textHagedorn, Thomas J., Alyssa B. Dufour, Jody L. Riskowski, Howard J. Hillstrom, Hylton B. Menz, Virginia A. Casey, and Marian T. Hannan. "Foot Disorders, Foot Posture, and Foot Function: The Framingham Foot Study." PLoS ONE 8, no. 9 (September 5, 2013): e74364. http://dx.doi.org/10.1371/journal.pone.0074364.
Full textGanapathy, Arthi, Sadeesh T, and Raghuram Kuppusamy. "FOOT POSTURES: RELATION WITH FAMILY HISTORY AND FOOT WEARS." International Journal of Anatomy and Research 6, no. 4.3 (December 5, 2018): 5998–6001. http://dx.doi.org/10.16965/ijar.2018.393.
Full textGoonetilleke, Ravindra S., and Ameersing Luximon. "Foot Flare and Foot Axis." Human Factors: The Journal of the Human Factors and Ergonomics Society 41, no. 4 (December 1999): 596–607. http://dx.doi.org/10.1518/001872099779656761.
Full textWhittaker, Glen A., Shannon E. Munteanu, Edward Roddy, and Hylton B. Menz. "Measures of Foot Pain, Foot Function, and General Foot Health." Arthritis Care & Research 72, S10 (October 2020): 294–320. http://dx.doi.org/10.1002/acr.24208.
Full textYavuzer, Reha, and Akira Yanai. "FOOT." Plastic and Reconstructive Surgery 108, no. 3 (September 2001): 810. http://dx.doi.org/10.1097/00006534-200109010-00061.
Full textYanai, Akira. "FOOT." Plastic and Reconstructive Surgery 106, no. 6 (November 2000): 1444. http://dx.doi.org/10.1097/00006534-200011000-00067.
Full text&NA;. "FOOT." Journal of Orthopaedic Trauma 21, Supplement (November 2007): S89—S94. http://dx.doi.org/10.1097/00005131-200711101-00014.
Full textLevins, Richard, and Mary Lee Dunn. "One Foot in, One Foot out." NEW SOLUTIONS: A Journal of Environmental and Occupational Health Policy 18, no. 2 (May 29, 2008): 121–28. http://dx.doi.org/10.2190/ns.18.2.c.
Full textOtsuki, Takeo, Hiroshi Hagino, Makoto Okuno, Ryota Teshima, and Kichizo Yamamoto. "Foot Print in the Rheumatoid Foot." Orthopedics & Traumatology 46, no. 4 (1997): 1062–64. http://dx.doi.org/10.5035/nishiseisai.46.1062.
Full textDissertations / Theses on the topic "Foot"
Nicolopoulos, Christos. "Evaluation of the treatment of foot deformities using foot orthoses." Thesis, University of Strathclyde, 1997. http://ethos.bl.uk/OrderDetails.do?uin=uk.bl.ethos.344073.
Full textBarisch-Fritz, Bettina. "Dynamic Foot Morphology." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-150328.
Full textHintergrund: Der Fuß erfüllt wichtige und komplexe Funktionen, die in den meisten Regionen der Welt, durch Schuhe unterstützt werden. Die Berührungspunkte zwischen Schuhen und Füßen wurden im Hinblick auf komfortable und funktionelle Schuhe, aber auch hinsichtlich negativer Effekte von Schuhen, häufig betrachtet. Ein wesentlicher Beitrag zur Verbesserung der Passform von Schuhen liefert die Annäherung der Schuhform an die Fußform. Jedoch beschränken sich bisherige Umsetzungsansätze auf statische Informationen. Bislang fehlen umfangreiche dynamische Informationen zur Fußgestalt und Verformung. Erst aktuelle Fortschritte der Scanner-Technologie ermöglichen es, den Fuß während des natürlichen Gehens zu erfassen. Diese Fortschritte und die Entwicklung eines dynamischen Fuß-Scanner-Systems (DynaScan4D), stellen die Grundlage für diese Dissertation dar. Die Forschungsfrage ist: Wie unterscheidet sich die statische Fußgestalt von der dynamischen? Mit der Aufarbeitung von Ergebnissen und Defiziten aktueller Forschungsarbeiten wird diese Frage durch die Formulierung von drei Hypothesen weiter spezifiziert. Diese drei Hypothesen, sowie deren Beitrag zur Forschungsfrage, sind Thema dieser Dissertation. Darüber hinaus wird umfassendes Wissen aus der Literatur verwendet um Empfehlungen für die Konstruktion von Schuhen zu geben. Methoden: Die drei Hypothesen (H1, H2, H3) werden in drei wissenschaftlichen Veröffentlichungen untersucht. Die erste Veröffentlichung zielt darauf ab, die Unterschiede zwischen der dynamischen Fußgestalt in Abhängigkeit von Alter, Geschlecht und Körpermasse zu ermitteln (H1). Die plantare dynamische Fußgestalt von 129 Erwachsenen wird hierzu erfasst und durch zwei statistische Verfahren analysiert: (1) Vergleich von gepaarten Probandengruppen und (2) multiple lineare Regressionsanalyse. Die zweite und dritte Hypothese befassen sich mit den Unterschieden der statischen und dynamischen Fußgestalt bei heranreifenden Füßen (H2) und deren inter-individuellen Unterschieden (H3). Aus diesem Grund wird eine große Stichprobe mit 2554 Kindern im Alter zwischen 6 und 16 Jahren untersucht. Fußmaße, die den Maßen im Leistenbau entsprechen, werden verwendet um die Unterschiede zwischen der statischen und der dynamischen Fußgestalt (H2) durch einen gepaarten Student's t-Test zu identifizieren. Der Einfluss des Geschlechtes, des Alters und der Körpermasse (H3) werden in der gesamten Stichprobe durch eine multiple lineare Regressionsanalyse und innerhalb gepaarter Probandengruppen durch Student's t-Test für unabhängige Stichproben untersucht. Ergebnisse: Es gibt Unterschiede in der dynamischen Fußgestalt von Erwachsenen, beeinflusst durch Alter, Geschlecht und Körpermasse, welche die Verifizierung von H1 erlauben. Im Allgemeinen sind diese Unterschiede jedoch gering. Die ermittelten Unterschiede müssen differenziert betrachtet werden, da sie nicht konsistent in Bezug auf die gesamte plantare Fußgestalt auftreten. H2 kann verifiziert werden, da es zwischen der statischen und der dynamischen Fußgestalt von heranreifenden Kindern statistisch signifikante Unterschiede gibt. Diese Unterschiede wurden bei allen Fußmaßen gefunden, wobei das Außmaß dieser Unterschiede in Abhängigkeit vom jeweiligen Fußmaß variiert. Relevante Unterschiede, insbesondere Breitenmaße und Winkelmaße des Vorfußes sowie Umfangsmaße des Mittelfußes, müssen bei der Konstruktion von Schuhen berücksichtigt werden. Es zeigen sich Einflüsse von Geschlecht, Alter und Körpermasse auf die dynamische Fußgestalt sowie auf die Differenzen zwischen der statischen und der dynamischen Fußgestalt. Somit ist H3 verifiziert. Jedoch sind diese Einflüsse gering, besonders wenn die Varianz innerhalb der Fußmaße betrachtet wird. Die Variablen Alter, Geschlecht und Körpermasse können die Varianz der Differenzen zwischen der statischen und der dynamischen Fußgestalt nicht angemessen erklären. Damit kann die Anpassung an die dynamische Fußgestalt ohne eine Individualisierung hinsichtlich Alter, Geschlecht oder Körpermasse vollzogen werden. Schlussfolgerungen: Die vorliegende Dissertation stellt unterschiedliche Aspekte zur Beantwortung der Frage, welche Unterschiede zwischen der statischen und der dynamischen Fußgestalt bestehen, vor. Die Ergebnisse der Arbeit werden kritisch diskutiert und es werden, unter Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstandes sowie praktischer Aspekte, Empfehlungen zur Optimierung der dynamischen Passform von Schuhen gegeben. Die Ergebnisse der Dissertation liefern einen Beitrag zur Grundlagenforschung, insbesondere durch die Erweiterung des Wissensstands der dreidimensionalen Eigenschaften der dynamischen Fußgestalt. Darüber hinaus kann diese Arbeit helfen die dynamische Passform von Schuhen zu verbessern und trägt damit zur angewandten Schuhforschung bei
Blaya, Joaquin A. (Joaquin Andres) 1978. "Force-controllable ankle foot orthosis (AFO) to assist drop foot gait." Thesis, Massachusetts Institute of Technology, 2002. http://hdl.handle.net/1721.1/28282.
Full textIncludes bibliographical references (leaves 81-85).
Drop foot, a loss of use of the muscles that lift the foot, can be caused by stroke, cerebral palsy (CP), multiple sclerosis (MS), or neurological trauma. The two major complications of drop foot are slapping of the foot after heel strike (foot slap) and dragging of the toe during swing (toe drag). The current assistive device is the Ankle Foot Orthosis (AFO), which though offering some biomechanical benefits, is nonadaptive and fails to eliminate significant gait complications. An Active Ankle Foot Orthosis (AAFO) is presented where the impedance of the orthotic joint is modulated throughout the walking cycle to treat drop foot gait. To prevent foot slap, a biomimetic torsional spring control is applied where orthotic joint stiffness is actively adjusted to minimize forefoot collisions with the ground. Throughout late stance, joint impedance is minimized so as not to impede powered plantar flexion movements, and during the swing phase, a torsional spring-damper (PD) control lifts the foot to provide toe clearance. To assess the clinical effects of variable-impedance control, kinetic and kinematic gait data were collected on two drop foot participants wearing the AAFO. For each participant, zero, constant and variable impedance control strategies were evaluated, and the results were compared to the mechanics of three age, weight and height matched normals. It was found that actively adjusting joint impedance significantly reduces the occurrence of slap foot, allows greater powered plantar flexion, and provides for greater biological realism in swing phase ankle dynamics. These results indicate that a variable-impedance orthosis may have certain clinical benefits for the treatment of drop foot gait compared to conventional AFO having zero or constant stiffness joint behaviors.
by Joaquin A. Blaya.
S.M.
Schlee, Günther. "Quantitative assessment of foot sensitivity: The effects of foot sole skin temperature, blood flow at the foot area and footwear." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-61000.
Full textDie Rolle des menschlichen Fußes als wichtiger „Mediator“ sensorischer Reize wird zunehmen in der Literatur akzeptiert. Die vom Fuß aufgenommenen afferenten Informationen werden im Zentralen Nervensystem integriert und weitergeleitet, um die Regulation typischer Bewegungsmuster (z.B. Gang und Gleichgewichtskontrolle) mitzusteuern. Während der Durchführung derartiger Bewegungen werden oftmals Änderungen der Hauttemperatur oder auch des Blutflusses im Fußbereich provoziert. Diese werden wiederum durch das Tragen von Schuhen beeinflusst. Obwohl Hauttemperatur, Blutfluss im Fußbereich und Schuhwerk wichtige Faktoren bei der Bewegungsdurchführung darstellen, können nur wenige und teilweise konträre Informationen über den Einfluss dieser Faktoren auf die Fußsensibilität in der Literatur gefunden werden. Somit hat diese Dissertation zum Ziel, den Einfluss der Temperatur der Fußsohle, des Blutflusses am Fußbereich sowie des Schuhwerkes auf die Vibrationssensibilität des plantaren Fußes gesunder Probanden zu untersuchen. Um den Einfluss der einzelnen Parameter auf die Fußsensibilität untersuchen zu können, wurden drei Studien durchgeführt. Die erste Studie hatte zum Ziel, den Einfluss der Temperatur der Fußsohle auf die Vibrationssensibilität von 40 Probanden zu untersuchen. Dabei wurden die Vibrationsschwellen, - mit einer Frequenz von 200 Hz -, bei einer Ausgangsmessung sowie nach einer 5-6 °C Abkühlung/Erwärmung der Haut der Fußsohle gemessen. In der zweiten Studie wurde der Einfluss einer Kurzzeitischämie des Unterschenkels auf die plantare Fußsensibilität von 39 Probanden getestet. Die Ischämie im Unterschenkel wurde mit Hilfe eines im Bereich der fossa popliteal platzierten pneumatischen Tourniquets hervorgerufen. Die plantaren Vibrationsschwellen wurden mit einer Frequenz von 200Hz in drei verschiedenen Druckbedingungen ermittelt: Ausgang (0 mmHg), niedrig (50 mmHg) und hoch (150 mmHg). Schließlich beschäftigt sich die dritte Studie mit dem Einfluss vom Schuhwerk auf die Fußsensibilität. Fünfundzwanzig Probanden haben an der Studie teilgenommen. Die Vibrationsschwellen wurden mit Frequenzen von 30 und 200 Hz bei fünf verschiedenen Bedingungen gemessen (eine Barfuss- und vier Schuhbedingungen). In allen Studien wurden die Vibrationsschwellen im plantaren Fußbereich unter der Ferse, dem Metatarsalkopf I sowie unter dem Hallux ermittelt. Die Ergebnisse der drei Studien zeigen, dass die analysierten Parameter einen signifikanten Einfluss auf die plantare Vibrationssensibilität der Probanden haben. Die erste Studie zeigt, dass eine 5-6° C - Schwankung der Hauttemperatur der Fußsohle die Fußsensibilität signifikant beeinflusst, wobei die Erwärmung der Haut eine Zunahme der Fußsensibilität verursacht und die Abkühlung eine Abnahme der Fußsensibilität hervorruft. Die Ergebnisse der zweiten Studie demonstrieren, dass die im Unterschenkel hervorgerufene Ischämie eine Verschlechterung der Fußsensibilität verursacht, insbesondere bei den Messungen der Hochdruckbedingung (150 mmHG). Die Daten der dritten Studie weisen darauf hin, dass der Einfluss vom Schuhwerk auf die Vibrationssensibilität des plantaren Fußes frequenzabhängig ist. Bei einer Vibrationsfrequenz von 30Hz ist die Sensibilität barfuss besser als die mit Schuhen gemessene Vibrationssensibilität. Hingegen ist bei einer Frequenz von 200 Hz die mit Schuhen gemessenen Sensibilität besser als die Sensibilität barfuss. Anhand der Ergebnisse der drei Studien konnte festgestellt werden, dass die Temperatur der Fußsohle, Blutfluss im Fußbereich und Schuhwerk einen signifikanten Einfluss auf die plantare Vibrationssensibilität gesunder Probanden haben. Daraus folgen wichtige Hinweise für zukünftige klinische- sowie bewegungsorientierte Forschung. Der Einfluss der drei analysierten Parameter sollte künftig bei der Beurteilung sensorischer Daten mit einbezogen werden. Dies würde zum einem eine Standardisierung der Messverfahren gewährleisten, zum anderen die Qualität der im klinischen Bereich gemessenen Daten erhöhen. Im Rahmen bewegungsorientierter Forschung soll die Wichtigkeit der Fußsensibilität bei der Durchführung unterschiedlicher Bewegungsformen, auch sportlicher Bewegung, näher untersucht werden. Weiterhin sollte eine gemeinsame Analyse der bewegungsbezogenen Änderungen der Hauttemperatur bzw. des Blutflusses im Fußbereich in künftiger Forschung angestrebt werden. Folglich können diese Änderungen in die Entwicklung funktionellen Schuhwerkes eingesetzt werden, um den Anforderungen der Fußsensibilität bei unterschiedlichen Bewegungsformen möglichst gerecht zu werden
Goggins, Katie A. "FOOT-TRANSMITTED VIBRATION: EXPOSURE CHARACTERISTICS AND THE BIODYNAMIC RESPONSE OF THE FOOT." Thesis, Laurentian University of Sudbury, 2013. https://zone.biblio.laurentian.ca/dspace/handle/10219/2013.
Full textSakalauskaitė, Raminta. "The relation between foot arch stability, and mechanical and physiological properties of the foot." Doctoral thesis, Lithuanian Academic Libraries Network (LABT), 2013. http://vddb.laba.lt/obj/LT-eLABa-0001:E.02~2013~D_20130925_105114-62994.
Full textŽmogui einant, bėgant, atliekant įvairias fizines veiklas, pėda išlaiko kūno pusiausvyrą, stabilumą. Net mažas struktūros ar funkcijos pokytis gali turėti įtakos pėdos hiper-, hipomobilumui, kurie siejami su traumų atsiradimu. Šio darbo tikslas buvo nustatyti pėdos skliauto stabilumo ir mechaninių bei fiziologinių savybių sąveiką. Atlikti penki tyrimai. Pirmojo tyrimo tikslas – nustatyti, ar pėdų pasiskirstymas pagal skliauto tipus priklauso nuo skirtingų skliauto nustatymo metodų. Tyrime dalyvavo 91 tiriamasis ir buvo ištirtos 182 pėdos. Tyrime taikyti F. Forriol, L. T. Staheli, H. H. Clarke ir D. S. Williams pėdos skliauto nustatymo metodai. Gauti tyrimo rezultatai rodo, kad pagal skirtingas metodikas pėdos pagal normalų, žemą ir aukštą pėdos skliauto tipą pasiskirstė nevienodai. Antrojo tyrimo tikslas – nustatyti normalaus, žemo ir aukšto pėdos skliauto deformaciją, santykinę deformaciją ir standumą. Buvo tirtos 42 pėdos. Biomechaniniai pėdos parametrai apskaičiuoti naudojant pėdos gniuždymo metodiką. Nustatyta, kad pėdos deformacija ir standumas priklauso nuo pėdos skliauto tipo. Žemo skliauto standumas yra mažesnis ir jis daugiau deformuojasi negu normalaus ir aukšto pėdos skliautas. Trečiojo tyrimo tikslas – nustatyti in vitro pėdos deformaciją, santykinę deformaciją ir standumą esant skirtingam gniuždymo greičiui. Tirtos viena su minkštaisiais audiniais ir šešios be minkštųjų audinių pėdos. Tyrime pėdos buvo gniuždomos Tinius Olsen H25K-T bandymų mašina. Pėdos... [toliau žr. visą tekstą]
Pitei, Daniela-Luminita. "Foot ulceration in diabetes mellitus : method of foot pressure measurements and neuro-vascular responses." Thesis, King's College London (University of London), 1998. https://kclpure.kcl.ac.uk/portal/en/theses/foot-ulceration-in-diabetes-mellitus--method-of-foot-pressure-measurements-and-neurovascular-responses(272bdf06-7170-4ef5-a518-883a239dd443).html.
Full textPetersen, Spencer Ray. "A System for Foot Joint Kinetics – Integrating Plantar Pressure/Shear with Multisegment Foot Modeling." BYU ScholarsArchive, 2020. https://scholarsarchive.byu.edu/etd/8456.
Full textManzoor, Ali, Hesham Elkhbai, and Ziad Kkwaneen. "Adaptive Control of Foot Orthosis." Thesis, Halmstad University, School of Information Science, Computer and Electrical Engineering (IDE), 2007. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:hh:diva-650.
Full textMajor problems of the Foot Drop treatment are expensive and complex solutions. This work
presents the performance of a new inexpensive method named as Semi-Active Ankle Foot
Orthosis (SAAFO). The concept of this approach is to use inexpensive sensors to detect foot step
movement. The signals from the sensors afterwards will be fed to a control system of SAAFO in
runtime for a smooth foot movement of a drop foot patient while walking. Different sensors have
been studied in detail along with comparison to the proposed sensor system and mechanical
design. The signals from the sensors are used to detect different phases of human walking. These
sensors are placed at different positions on an orthosis and their signals are studied in detail.
Experiments have been done in different conditions to get a realistic picture either this assembly
can be implemented commercially. Signals are plotted and discussed yielding that the human
walking phases can be easily and accurately detected using inexpensive sensor assembly.
Schumacher, Joseph C. "Foot held against the edge." Connect to this title online, 2008. http://etd.lib.clemson.edu/documents/1211389132/.
Full textBooks on the topic "Foot"
ill, Sala Felicita, ed. Big Foot and Little Foot. New York: Amulet Books, 2018.
Find full textHayward, Linda. Wet foot, dry foot, low foot, high foot: Learn about opposites and differences. New York: Random House, 1996.
Find full textKlaue, Kaj. The Foot. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-64001-2.
Full textRatcliffe, Jerry H., and Evan T. Sorg. Foot Patrol. Cham: Springer International Publishing, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-65247-4.
Full textKlaue, Kaj. The Foot. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-47697-0.
Full textRegnauld, Bernard. The Foot. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-61605-1.
Full textNicolson, Adam. On foot. New York: Harmony Books, 1990.
Find full textKelling, George L. Foot patrol. [Washington, D.C.]: U.S. Dept. of Justice, National Institute of Justice, 1988.
Find full textPeachey, Stuart. English foot. Leigh-on-Sea: Partizan Press, 1991.
Find full textKelling, George L. Foot patrol. [Washington, D.C.]: U.S. Dept. of Justice, National Institute of Justice, 1988.
Find full textBook chapters on the topic "Foot"
Hamel, Johannes. "Skew Foot/Serpentine Foot." In Foot and Ankle Surgery in Children and Adolescents, 79–90. Cham: Springer International Publishing, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-030-58108-4_2.
Full textSeidenbusch, Michael, Veronika Rösenberger, and Karl Schneider. "Foot." In Imaging Practice and Radiation Protection in Pediatric Radiology, 885–87. Cham: Springer International Publishing, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-030-18504-6_26.
Full textHansen, S. T. "Foot." In Manual of INTERNAL FIXATION, 613–26. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-02695-3_15.
Full textVisser, Jan Douwes. "Foot." In Pediatric Orthopedics, 261–98. Cham: Springer International Publishing, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-40178-2_13.
Full textUsui, Yosuke. "Foot." In Nerve Blockade and Interventional Therapy, 397–99. Tokyo: Springer Japan, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-4-431-54660-3_96.
Full textMohiaddin, Raad H., and Donald B. Longmore. "Foot." In MRI Atlas of Normal Anatomy, 183–202. Dordrecht: Springer Netherlands, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-94-011-2990-9_10.
Full textHansen, S. T. "Foot." In Manual of INTERNAL FIXATION, 613–26. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-77380-8_15.
Full textThorek, Philip. "Foot." In Anatomy in Surgery, 874–92. New York, NY: Springer New York, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-1-4613-8286-7_48.
Full textFreund, M., and M. Heller. "Foot." In Radiology of Trauma, 375–99. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-60917-6_14.
Full textAmendola, Ned, Tom Clanton, and Andrew Franklyn-Miller. "Foot." In The IOC Manual of Sports Injuries, 461–81. Oxford, UK: Wiley-Blackwell, 2012. http://dx.doi.org/10.1002/9781118467947.ch15.
Full textConference papers on the topic "Foot"
Alshadli, Duaa, and Albert Chong. "Correlating foot posture with foot mobility using a high-accuracy foot measurement system." In 2019 IEEE International Instrumentation and Measurement Technology Conference (I2MTC). IEEE, 2019. http://dx.doi.org/10.1109/i2mtc.2019.8827146.
Full textKume, Yuichiro. "Foot interface." In ACM SIGGRAPH 98 Conference abstracts and applications. New York, New York, USA: ACM Press, 1998. http://dx.doi.org/10.1145/280953.284801.
Full textElvitigala, Don Samitha, Jochen Huber, and Suranga Nanayakkara. "Augmented Foot: A Comprehensive Survey of Augmented Foot Interfaces." In AHs '21: Augmented Humans International Conference 2021. New York, NY, USA: ACM, 2021. http://dx.doi.org/10.1145/3458709.3458958.
Full textHaripriya, A. Bhargavi, and Dr M. Anburajan. "Early Identification Of Foot Ulcer Using Thermal Foot Image." In Quantitative InfraRed Thermography Asia 2015. QIRT Council, 2015. http://dx.doi.org/10.21611/qirt.2015.0123.
Full textKawakami, Takahiko, and Koh Hosoda. "Bipedal walking with oblique mid-foot joint in foot." In 2015 IEEE International Conference on Robotics and Biomimetics (ROBIO). IEEE, 2015. http://dx.doi.org/10.1109/robio.2015.7418823.
Full textLuximon, Ameersing, Zhang YiFan, Ma Xiao, and Yan Luximon. "Development of Low Cost Foot Scanner Using Foot Model." In 1st Asian Workshop on 3D Body Scanning Technologies, Tokyo, Japan, 17-18 April 2012. Ascona, Switzerland: Hometrica Consulting - Dr. Nicola D'Apuzzo, 2012. http://dx.doi.org/10.15221/a12.060.
Full textNess, Clifford, John Ringelberg, and William M. Simpson. "6,000 Foot Submersible." In Offshore Technology Conference. Offshore Technology Conference, 2011. http://dx.doi.org/10.4043/21189-ms.
Full textAnderson, Janet M. "Carbon Foot Prints." In American Society of Sugarbeet Technologist. ASSBT, 2011. http://dx.doi.org/10.5274/assbt.2011.1.
Full textLv, Zhihan, Shengzhong Feng, Muhammad Sikandar Lal Khan, Shafiq Ur Réhman, and Haibo Li. "Foot motion sensing." In CHI '14: CHI Conference on Human Factors in Computing Systems. New York, NY, USA: ACM, 2014. http://dx.doi.org/10.1145/2559206.2580096.
Full textAmeersing a, Luximon, Ganesan Balasankara, KaiWei Zhao a, and Lap Ki Chanb. "3D Functional Foot." In Applied Human Factors and Ergonomics Conference. AHFE International, 2018. http://dx.doi.org/10.54941/ahfe100080.
Full textReports on the topic "Foot"
Verrill, Steve P., Victoria L. Herian, and Henry N. Spelter. Estimating the board foot to cubic foot ratio. Madison, WI: U.S. Department of Agriculture, Forest Service, Forest Products Laboratory, 2004. http://dx.doi.org/10.2737/fpl-rp-616.
Full textKurita, C. H. Flexible Foot Test Assembly. Office of Scientific and Technical Information (OSTI), April 1987. http://dx.doi.org/10.2172/1030735.
Full textTrinitapoli, Jenny. Demography Beyond the Foot. Population Council, February 2021. http://dx.doi.org/10.31899/pdr1.1012.
Full textVIGIL, MANUEL G. Six-Foot Diameter by Sixty Foot Long Concentrated Explosive-Driven Shock Tube. Office of Scientific and Technical Information (OSTI), June 2001. http://dx.doi.org/10.2172/782714.
Full textVIGIL, MANUEL G. Distributed Explosive-Driven Six-foot Diameter by Two-Hundred Foot Long Shock Tubes. Office of Scientific and Technical Information (OSTI), February 2002. http://dx.doi.org/10.2172/800784.
Full textDeMars, Donald J. Board-Foot and cubic-foot volume tables for Alaska-cedar in southeast Alaska. Portland, OR: U.S. Department of Agriculture, Forest Service, Pacific Northwest Research Station, 1996. http://dx.doi.org/10.2737/pnw-rn-516.
Full textDeMars, Donald J. Board-foot and cubic-foot volume tables for western red cedar in southeast Alaska. Portland, OR: U.S. Department of Agriculture, Forest Service, Pacific Northwest Research Station, 1996. http://dx.doi.org/10.2737/pnw-rn-517.
Full textOTEN, T. C. Formal Design Review Foot Clamp Modification. Office of Scientific and Technical Information (OSTI), January 2000. http://dx.doi.org/10.2172/801148.
Full textVIGIL, MANUEL G. Nineteen-Foot Diameter Explosively Driven Blast Simulator. Office of Scientific and Technical Information (OSTI), July 2001. http://dx.doi.org/10.2172/786632.
Full textHauschild, Veronique, Tanja Roy, Tyson Grier, Anna Schuh, and Bruce H. Jones. Foot Marching, Load Carriage, and Injury Risk. Fort Belvoir, VA: Defense Technical Information Center, May 2016. http://dx.doi.org/10.21236/ad1010939.
Full text