Dissertations / Theses on the topic 'Flächenmanagement in der Praxis'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Flächenmanagement in der Praxis.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Ferber, Uwe, and Eric Petermann. "Das Instrument „Klimaschutzteilkonzept ‚Klimagerechtes Flächenmanagement‘“ in der Praxis." Rhombos-Verlag, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A21269.
Full textRepp, Annegret. "Umweltprüfverfahren und Flächenmanagement: Gegenwärtige Praxis und Optionen für das Schutzgut ‚Fläche‘ in der Strategischen Umweltprüfung." Rhombos-Verlag, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A17253.
Full textZábojník, Angela. "Für eine zukunftsfähige Region: Nachhaltiges Flächenmanagement im Grünen Ring Leipzig - Ein Erfahrungsbericht." Grüner Ring Leipzig, 2014. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A35559.
Full textHensold, Claus. "Die bayerische Flächenmanagement-Datenbank." Rhombos-Verlag, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A16736.
Full textMeinel, Gotthard, Ulrich Schumacher, Martin Behnisch, and Tobias Krüger. "Flächennutzungsmonitoring X: Flächenpolitik – Flächenmanagement – Indikatoren." Rhombos-Verlag, 2018. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A33681.
Full textMeinel, Gotthard, Ulrich Schumacher, and Martin Behnisch. "Flächennutzungsmonitoring V: Methodik, Analyseergebnisse, Flächenmanagement." Rhombos-Verlag, 2013. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A4897.
Full textMeinel, Gotthard, Ulrich Schumacher, Martin Behnisch, and Tobias Krüger. "Flächennutzungsmonitoring XI: Flächenmanagement – Bodenversiegelung – Stadtgrün." Rhombos-Verlag, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A70612.
Full textLennertz, Thomas. "Flächenmanagement in NRW: Konsensuale Entwicklungen, kooperative Strukturen." Rhombos-Verlag, 2018. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A35822.
Full textKröger, Maria, and Rudolf Schulmeyer. "Kommunales Flächenmanagement und Flächenmonitoring: Umfrageergebnisse und Schlussfolgerungen." Rhombos-Verlag, 2018. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A35837.
Full textEckert, Karl Henry, Uwe Ferber, Bernd Siemer, and Nicole Weder. "Nachhaltiges Flächenmanagement in Stadt und Umland: Abschlussbericht des Projektes LUMAT (Land Use Management, Agencies and Tools – Flächenmanagement, Behörden und Werkzeuge)." Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A71488.
Full textKoch, Robert. "Regionales Flächenmanagement im Städtedreieck am Saalebogen - Konzeption, Handhabe und Weiterentwicklung." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1147857641967-30424.
Full textDie Raumplanung hat in der jüngeren Vergangenheit einen deutlichen Paradigmenwechsel vollzogen. Zunehmende Umsetzungsdefizite von formalen Plänen haben informellen Planungsinstrumenten einen erheblichen Bedeutungszuwachs beschert. Dazu gehören v.a. Regionale Entwicklungskonzepte (REK), die zur Behandlung einzelner Themenschwerpunkte bzw. Teilräume unter Einbeziehung der jeweils relevanten Akteure erstellt werden. Gerade in Ostdeutschland hat es sich als sinnvoll und notwendig erwiesen, nicht nur formale Rechtspläne in einem aufwendigen Verfahren zu erstellen, sondern im Vorgriff darauf bzw. parallel dazu Entwicklungskonzepte zu erarbeiten. Der zu untersuchende Raum des Städtedreiecks am Saalebogen stellt einen Städteverbund, bestehend aus Saalfeld, Rudolstadt und Bad Blankenburg, dar und wurde inhaltlich in einem REK verankert. Der dabei gewählte Ansatz eines Regionalmanagements umfasst zahlreiche Akteure auf den verschiedenen Ebenen (Land, Region, Kommunen, Unternehmen etc.). In diesem Zusammenhang sind planerische Überlegungen nicht zuletzt von Fragen der Flächenentwicklung (Revitalisierung, Nachnutzung, Neuerschließung) bestimmt. Nachdem die Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen (LEG) erhebliche Leistungen in der Entwicklung gewerblicher Standorte sowie im Projektmanagement erbracht hat, stellt sich die Frage, inwieweit die beteiligten Kommunen ihrerseits eine abgestimmte, koordinierte und kooperative Flächenentwicklung betreiben. Elemente hierfür sind etwa die Bevorzugung gemeinsamer Standorte und die Rücknahme einzelner Flächen. Weiterhin soll anhand der Arbeit untersucht werden, wie mit den Rahmenbedingungen der Schrumpfung umgegangen wird. Dies betrifft v.a. die (interkommunale) (Um-) Nutzung bestimmter Standorte bzw. Flächen im Rahmen eines Bestandsmanagements. In Anbetracht der organisatorischen Form der Zusammenarbeit ist am konkreten Beispiel insgesamt von Interesse zu untersuchen, ob mit "weichen", kooperativen Instrumenten der Regionalentwicklung "harte" Standort- bzw. Flächennutzungsentscheidungen getroffen werden können. Als normative Grundlage zur Beurteilung kann dabei das Postulat einer nachhaltigen Raumentwicklung herangezogen werden, aus dem sich Kriterien einer ressourcensparenden und nutzungseffizienten Flächenentwicklung einerseits sowie einer kontinuierlichen Beteiligung von Akteuren bzw. Institutionalisierung der Zusammenarbeit andererseits ableiten lassen. In einer theoretischen Einführung werden die sich wandelnden raumplanerischen Funktionen allgemein erörtert sowie die Instrumente REK und Städtenetze im Besonderen vorgestellt. In einem nächsten Schritt erfolgt eine Begriffsbestimmung "des" regionalen Flächenmanagements anhand einzelner Elemente der Planung und deren Umsetzung bzw. Nutzung. Nach einer Beschreibung des Untersuchungsraums stehen konkrete Rahmenbedingungen (REK, Städteverbund), bisherige Aktivitäten und zukünftige Vorhaben eines regionalen Flächenmanagements im Mittelpunkt der Arbeit. Um dies differenziert beurteilen zu können, werden der (zeitliche) Vergleich von Raumordnungsplänen und REK, Gespräche mit regional bedeutsamen Akteuren sowie die Auswertung von Strukturdaten durchgeführt. Mit dieser empirischen Vorgehensweise verbunden sind neue Erkenntnisse über Entscheidungsprozesse in der Regionalentwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Flächenentwicklung. Außerdem werden Vorschläge für die Weiterentwicklung des RFM im Städtedreieck und allgemein erarbeitet. Damit liegt der Schwerpunkt der Untersuchung auf planungspraktischen sowie umsetzungsbezogenen Fragestellungen
Koch, Robert. "Regionales Flächenmanagement im Städtedreieck am Saalebogen - Konzeption, Handhabe und Weiterentwicklung." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2005. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A24703.
Full textDie Raumplanung hat in der jüngeren Vergangenheit einen deutlichen Paradigmenwechsel vollzogen. Zunehmende Umsetzungsdefizite von formalen Plänen haben informellen Planungsinstrumenten einen erheblichen Bedeutungszuwachs beschert. Dazu gehören v.a. Regionale Entwicklungskonzepte (REK), die zur Behandlung einzelner Themenschwerpunkte bzw. Teilräume unter Einbeziehung der jeweils relevanten Akteure erstellt werden. Gerade in Ostdeutschland hat es sich als sinnvoll und notwendig erwiesen, nicht nur formale Rechtspläne in einem aufwendigen Verfahren zu erstellen, sondern im Vorgriff darauf bzw. parallel dazu Entwicklungskonzepte zu erarbeiten. Der zu untersuchende Raum des Städtedreiecks am Saalebogen stellt einen Städteverbund, bestehend aus Saalfeld, Rudolstadt und Bad Blankenburg, dar und wurde inhaltlich in einem REK verankert. Der dabei gewählte Ansatz eines Regionalmanagements umfasst zahlreiche Akteure auf den verschiedenen Ebenen (Land, Region, Kommunen, Unternehmen etc.). In diesem Zusammenhang sind planerische Überlegungen nicht zuletzt von Fragen der Flächenentwicklung (Revitalisierung, Nachnutzung, Neuerschließung) bestimmt. Nachdem die Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen (LEG) erhebliche Leistungen in der Entwicklung gewerblicher Standorte sowie im Projektmanagement erbracht hat, stellt sich die Frage, inwieweit die beteiligten Kommunen ihrerseits eine abgestimmte, koordinierte und kooperative Flächenentwicklung betreiben. Elemente hierfür sind etwa die Bevorzugung gemeinsamer Standorte und die Rücknahme einzelner Flächen. Weiterhin soll anhand der Arbeit untersucht werden, wie mit den Rahmenbedingungen der Schrumpfung umgegangen wird. Dies betrifft v.a. die (interkommunale) (Um-) Nutzung bestimmter Standorte bzw. Flächen im Rahmen eines Bestandsmanagements. In Anbetracht der organisatorischen Form der Zusammenarbeit ist am konkreten Beispiel insgesamt von Interesse zu untersuchen, ob mit "weichen", kooperativen Instrumenten der Regionalentwicklung "harte" Standort- bzw. Flächennutzungsentscheidungen getroffen werden können. Als normative Grundlage zur Beurteilung kann dabei das Postulat einer nachhaltigen Raumentwicklung herangezogen werden, aus dem sich Kriterien einer ressourcensparenden und nutzungseffizienten Flächenentwicklung einerseits sowie einer kontinuierlichen Beteiligung von Akteuren bzw. Institutionalisierung der Zusammenarbeit andererseits ableiten lassen. In einer theoretischen Einführung werden die sich wandelnden raumplanerischen Funktionen allgemein erörtert sowie die Instrumente REK und Städtenetze im Besonderen vorgestellt. In einem nächsten Schritt erfolgt eine Begriffsbestimmung "des" regionalen Flächenmanagements anhand einzelner Elemente der Planung und deren Umsetzung bzw. Nutzung. Nach einer Beschreibung des Untersuchungsraums stehen konkrete Rahmenbedingungen (REK, Städteverbund), bisherige Aktivitäten und zukünftige Vorhaben eines regionalen Flächenmanagements im Mittelpunkt der Arbeit. Um dies differenziert beurteilen zu können, werden der (zeitliche) Vergleich von Raumordnungsplänen und REK, Gespräche mit regional bedeutsamen Akteuren sowie die Auswertung von Strukturdaten durchgeführt. Mit dieser empirischen Vorgehensweise verbunden sind neue Erkenntnisse über Entscheidungsprozesse in der Regionalentwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Flächenentwicklung. Außerdem werden Vorschläge für die Weiterentwicklung des RFM im Städtedreieck und allgemein erarbeitet. Damit liegt der Schwerpunkt der Untersuchung auf planungspraktischen sowie umsetzungsbezogenen Fragestellungen.
Salzmann, Eileen. "Zentrales Flächenmanagement Sachsen – Brachflächenrevitalisierung, Kompensationsflächenmanagement und Ökokontomaßnahmen aus einer Hand." Rhombos-Verlag, 2018. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A35820.
Full textGünster, Christian. "Flächenmanagement bei der DB Netz AG – Nachhaltige Strategie und ganzheitliche Immobilienbetrachtung." Rhombos-Verlag, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A72260.
Full textSekol, Thilo. "Nachhaltiges Flächenmanagement – Ein Ansatz für einen Gesamtbewertungsprozess vor Erstellung neuer Flächen außerhalb bestehender Siedlungen." Rhombos-Verlag, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A72256.
Full textWilske, Sebastian [Verfasser], and B. [Akademischer Betreuer] Scholl. "Flächenmanagement in Verdichtungsräumen - zur Rolle der Regionalplanung in der Innenentwicklung / Sebastian Wilske ; Betreuer: B. Scholl." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2007. http://d-nb.info/1186011173/34.
Full textLehn, Theres. "Asketische Praxis." Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-178877.
Full textHadfield, Janine. "Gadamer and praxis : towards a dialogic praxis in nursing curriculum." Thesis, University of British Columbia, 2012. http://hdl.handle.net/2429/41350.
Full textSchulz, Christina, and Christiane Einmahl. "Praxis statt grauer Theorie: Das Projekt »Orientierungsplattform Forschung & Praxis«." TUDpress, 2020. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A74314.
Full textGarnjobat, Gordon. "Praxis and History." W&M ScholarWorks, 1987. https://scholarworks.wm.edu/etd/1539625427.
Full textUhden, Pit. "Musik als Praxis." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-180925.
Full textThis work discusses the use and meaning of “praxis” (practice) as a technical term in music education literature. Relevant texts of the German-speaking authors H. J. Kaiser, J. Vogt, Ch. Wallbaum, and Ch. Rolle as well as of the English-speaking authors Th. A. Regelski, D. J. Elliott, and Ch. Small are analyzed and compared in terms of the authors’ understanding of “praxis”. Similarities are identified among (1) the work of Regelski, Kaiser, and Vogt and among (2) the work of Small, Elliott, Wallbaum, and Rolle. While the former group of authors refers to Aristotelian concepts and focuses on the ethical aspect of praxis, the latter group reflects the (positive) experience of “flow” (Elliott), the experience of the aesthetic (Rolle, Wallbaum), or the experience of ideal relationships (Small) – each possible through musical practice (or rather “praxis”)
Mooney, James G. "Praxis-ethics-erotics : toward an eroticisation of thought: a matter of praxis." Thesis, Royal College of Art, 1999. http://ethos.bl.uk/OrderDetails.do?uin=uk.bl.ethos.339958.
Full textHübner, Uwe. "XML - Praxis und Perspektiven." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2000. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200000098.
Full textMinack, Enrico. "Audiostreaming in der Praxis." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200400946.
Full textDer Vortrag beschreibt das aktuelle Produktions- und Sendesystem von Radio UNiCC, dem Uniradio an der TU Chemnitz. Weiterhin werden Schlüsseltechnologien des Audiostreamings gegenübergestellt. Abgerundet wird der Vortrag durch weitere Anwendungsbeispiele von Audiostreaming. Der Vortrag wurde live übertragen und aufgezeichnet. Der Mitschitt steht zur Verfügung
Schneider, Antonia. "Übersetzen als kulturelle Praxis." Diss., lmu, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-117556.
Full textSeidel, Sabine. "Die Praxis der Verordnungsgebung /." Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2005. http://www.gbv.de/dms/sbb-berlin/477535712.pdf.
Full textAndersson, Lina, and Stålberg Emelie Svensson. "Revisorns ansvar i praxis." Thesis, Uppsala universitet, Företagsekonomiska institutionen, 2015. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:uu:diva-260519.
Full textHård, Mikael. "Die Praxis der Forschung." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-140235.
Full textVarelmann, Marianne. "Segensfeiern Theologie - Geschichte - Praxis." Würzburg Echter, 2007. http://d-nb.info/989139824/04.
Full textMorel, Michel. "Praxis de la lecture." Paris 3, 1989. http://www.theses.fr/1989PA030112.
Full textDreyfus-Pechkoff, Charles. "Fluxus : théories et praxis." Besançon, 2009. http://www.theses.fr/2009BESA1006.
Full textIn this thesis relating to the artistic movement Fluxus, we have deepened our knowledge about the role of actors. We can also find significant elements in relation with this Avant-garde that has marked the cultural scene in the sixties on either side of the Atlantic and beyond as well. After a brief exploration of the fundamental role of John Cage, the context carries on with the self-experience of the author of this thesis. An atypical way of being, for he mixes theory and praxis and at the same time he is an art critic and Fluxus artist. A whole life dedicated to Fluxus, overwhelmed by Fluxus. Then come nine interviews spread out from 1974 until 2008. With an exceptional document since the 1974 interview with George Maciunas (the “inventor” of Fluxus) is one of the only three ever made. The other interviews refer to some of the great actors of Fluxus, such as Wolf Vostell, Nam June Paik, Dick Higgins, Yoko Ono, Ben Vautier, Eric Andersen and Ben Patterson. The spirit from which Fluxus arose is taken under the angle of the “conceptual turning point”, the theoretical part par excellence, shared by George Brecht and La Monte Young and later by Henry Flynt. The Fluxus part is granted to Maciunas, who has crystallised all these strong and yet disparate ideas, into a model “Art for Artists”. The constituent forms of Fluxus, the Fluxus concerts are largely described, putting back Fluxus into a lineage : a tradition of historical Avant-gardes at the beginning of the twentieth century
Meneses, Sandra Marisa de Araújo Pereira Pinto de. "Contratualismo na praxis administrativa." Master's thesis, Universidade de Aveiro, 2009. http://hdl.handle.net/10773/3414.
Full textA presente dissertação pretende contribuir para a discussão dos temas da conformidade do Código dos Contratos Públicos com o Direito Comunitário sobre Contratos Públicos, em termos do seu âmbito de aplicação objectivo e subjectivo, assim como, da validade da tradicional distinção entre contratos administrativos e contratos de direito privado outorgados pela Administração Pública. Para tanto serão abordados assuntos tais como: as formas de actuação administrativa; análise comparativa entre contrato administrativo e acto administrativo; os modelos clássicos de contratação administrativa na Europa e a sua evolução; os sistemas de contratação administrativa espanhol e britânico; exame das principais inovações introduzidas pelo recente Código dos Contratos Públicos, bem como das razões subjacentes à sua emanação, a sua estrutura e linhas orientadoras; o conteúdo do Direito Comunitário sobre contratação pública e a conformidade do Código dos Contratos Públicos com esse mesmo direito; a posição assumida pelo Direito Comunitário relativamente à figura do contrato administrativo; os poderes exorbitantes de que a Administração Pública usufrui na execução dos contratos administrativos; as diferenças de regime entre os contratos administrativos e os contratos de direito privado celebrados pela Administração Pública em relação às invalidades contratuais, ao contencioso administrativo, ao controlo jurisdicional exercido pelo Tribunal de Contas e à arbitragem. ABSTRACT: This dissertation aims to contribute to the discussion of issues of compliance of the Code of Public Contracts with law of European Union on public procurement, in terms of its scope, objective and subjective, as well as the validity of the traditional distinction between administrative contracts and contracts for private law granted by the Public Administration. For both issues we will discuss subjects such as: the forms of administrative action; comparative analysis of contract administration and administrative act; the classical models of administrative procurement in Europe and its development; the Spanish and British administrative systems of procurement; examination of the major innovations introduced by the recent Code of Public Contracts, and the reasons for its emanation, its structure and guidelines; the content of the law of European Union on public procurement and compliance of the Code of Procurement with that law; the position taken by the law of European Union on the figure of the administrative contract; the powers that the Public Administration enjoys in the implementation of administrative contracts; the differences between the regime of administrative contracts and private contracts awarded by the Public Administration in terms of nullity, the administrative litigation, the control jurisdiction exercised by the Court of Accounts and the arbitration.
Wågman, Fredrik. "Kränkande fotografering i praxis." Thesis, Uppsala universitet, Juridiska institutionen, 2017. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:uu:diva-312831.
Full textGardner, Carolyn Caffrey, and Rebecca Halpern. "Assessment and Critical Praxis." The University of Arizona, 2016. http://hdl.handle.net/10150/607814.
Full textFacilitated Roundtable Discussion Are critical assessment practices possible? Is the role of assessment fundamentally at odds with critical library pedagogy? Assessing both instructor performance and student learning can rationalize academic programs or services, demonstrate student learning, measure teacher performance accountability, or provide feedback on the efficacy of instruction. In today’s neoliberal higher education landscape this is often reflected through “value” and “return on investment.” Given the fraught purposes of assessment in higher education, what would critical assessment look like in practice? This roundtable will ask participants to discuss the tension and propose assessment methods that are congruent with a critical pedagogy perspective.
Frey, Stefan, and Manfred Lehle. "FLOO – ein Werkzeug zur Erfassung und Bewertung von Innenentwicklungspotenzialen für die Kommunen in Baden-Württemberg." Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, 2014. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7506.
Full textReichenbach, Christina. "Bewegungsdiagnostik in Theorie und Praxis : bewegungsdiagnostische Verfahren und Modelle ; Bedeutung für Praxis und Qualifizierung /." Dortmund : Borgmann Media, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015410751&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Full textBove, Jens, and Bertram Kaschek. "Bilder machen - Fotografie als Praxis." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-39228.
Full textHänel, Susann. "Von der Theorie zur Praxis." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-33025.
Full textKönig, Ralf. "PDF in Theorie und Praxis." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200401444.
Full textNash, Joanna MA. "The praxis of teaching drawing /." Thesis, McGill University, 1997. http://digitool.Library.McGill.CA:80/R/?func=dbin-jump-full&object_id=26697.
Full textIn response to changing demands on art teachers, the author proposes an outline for an updated studio drawing manual which synthesizes theory and practice by addressing compatible themes, and proposes a chronology of effective exercises which enhance student understanding and capacity to render volume and mass. The author concludes that the field of teaching drawing can be expanded to reflect visual, spiritual and ethical concerns, and that reestablishing the primacy of the visual to the teaching of the visual arts is best achieved in a hospitable setting where the standards and validity of the discipline can be established according to visual criteria, and not remote theory.
Nash, Joanna. "The praxis of teaching drawing." Thesis, National Library of Canada = Bibliothèque nationale du Canada, 1997. http://www.collectionscanada.ca/obj/s4/f2/dsk2/ftp01/MQ29503.pdf.
Full textMüller-Schneck, Elke. "Bilingualer Geschichtsunterricht : Theorie, Praxis, Perspektiven /." Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2006. http://bvbm1.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=326238&custom_att_2=simple_viewer.
Full textHuber, Verena. "Squeeze out : Rechtslage, Praxis, Bewertung /." Saarbrücken : VDM, Müller, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2705089&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.
Full textMahler, Elke. "Handlungsorientierter Geschichtsunterricht Theorie - Praxis - Empirie." Idstein Schulz-Kirchner, 2004. http://schulz-kirchner.de/cgi-bin/sk/medium.pl?F=4&E=333733.
Full textWestermann, Wilfried. "NS-Antisemitismus : Ideologie und Praxis /." Title page, contents and introduction only, 1985. http://web4.library.adelaide.edu.au/theses/09AR/09arw527.pdf.
Full textWild, Cornelia. "Später Baudelaire : Praxis poetischer Zustände /." Paderborn : Fink, 2008. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3037143&prov=M&dokv̲ar=1&doke̲xt=htm.
Full textWild, Cornelia. "Später Baudelaire Praxis poetischer Zustände." Paderborn München Fink, 2006. http://d-nb.info/986664634/04.
Full textJanssen, Larissa. "Hochleistungs-Datenbanksysteme : Theorie und Praxis /." Norderstedt : Books on Demand, 2008. http://d-nb.info/987351974/04.
Full textPerchanok, Kirill. "Futures spreads : theory and praxis." Thesis, University of Northampton, 2012. http://nectar.northampton.ac.uk/4963/.
Full textReal, Damian. "Implementierung eines Zinsprognosemodells Theorie - Praxis." St. Gallen, 2008. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/05608930001/$FILE/05608930001.pdf.
Full text