To see the other types of publications on this topic, follow the link: Faserverbundwerkstoff.

Journal articles on the topic 'Faserverbundwerkstoff'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Faserverbundwerkstoff.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Bell, Erik G., Thomas Gries, Karl-Heinz Lehmann, Nina Graupner, David E. Weber, and Jörg Müssig. "Naturfaserverstärkte Kunststoffe für strukturelle Anwendungen auf Basis drehungsfreier Bastfasergarne." Technische Textilien 64, no. 3 (2021): 71–73. http://dx.doi.org/10.51202/0323-3243-2021-3-071.

Full text
Abstract:
Die größtmögliche Ausnutzung der Eigenschaften von Fasern ist das Ziel vieler Spinnverfahren. Bislang können die Eigenschaften von Bastfasern in Kurzstapelgarnen für die Verstärkung von Faserverbundwerkstoffen nur unvollständig ausgenutzt werden. Deshalb wird eine neuartige Garnstruktur mit kürzeren drehungsfreien Bastfasern im Garnkern für Halbzeuge und den Einsatz in naturfaserverstärkten Kunststoffen (NFK) für höherbelastete Strukturbauteile entwickelt. Dadurch sollen gute mechanische Eigenschaften der NFK erreicht werden und gleichzeitig der Preis infolge der Verwendung kostengünstigerer Verstärkungsfasern reduziert werden. Zielsetzung ist dabei nicht die reine Substitution der herkömmlichen glasfaserverstärkten Kunststoffe (GFK), sondern die Erschließung neuer Anwendungsfelder durch die Kombination von Glas- und Bastfasern. Um das Ziel umzusetzen haben sich Partner aus Industrie und Forschung zu einer Kooperation im Rahmen eines von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) finanzierten Projektes (NF-CompPlus) zusammengeschlossen. Die Partner sind so ausgewählt, dass alle Schritte in der Fertigungskette vom Rohstoff bis zum Faserverbundwerkstoff einschließlich durchzuführender Prüfungen abgebildet sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schludi, Christian, and Jürgen Joos. "Leichte und sichere Batteriegehäuse aus Faserverbundwerkstoff." Lightweight Design 12, no. 6 (December 2019): 44–47. http://dx.doi.org/10.1007/s35725-019-0067-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gauggel, Christian, and Daniel Finkeldei. "Optimierte FVK- Zerspanung." VDI-Z 161, Special-II (2019): 36. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2019-special-ii-36.

Full text
Abstract:
Das Institut für Fertigungstechnik und Hochleistungslasertechnik der TU Wien führte zum wiederholten Male den internationalen Benchmark-Test zur Zerspanung von Faserverbundwerkstoff (FVK)-Bauteilen durch. Werkzeuge von Gühring holten den Sieg in den Top-Disziplinen Bohren in GFK und Fräsen in CFK.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Betten, Josef, Hans Zeilinger, and Luís Eduardo Loures da Costa. "Untersuchung von Höchstdruckbehältern aus Faserverbundwerkstoff unter Vorspannung." Forschung im Ingenieurwesen 63, no. 10 (December 1997): 285–91. http://dx.doi.org/10.1007/pl00010813.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schüppel, Denny, Tjark von Reden, Jaromir Ufer, and Mark Bleischwitz. "Extreme Freiheitsgrade." Konstruktion 70, no. 07-08 (2018): IW4—IW6. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2018-07-08-60.

Full text
Abstract:
Leichtbaukomponenten aus Faserverbundwerkstoffen gewinnen in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Insbesondere in der Automobilindustrie wird intensiv nach Wegen gesucht, Faserverbundwerkstoffe effizient in der industriellen Großserienfertigung einsetzen zu können. Im Rahmen des Spitzenclusters MAI Carbon wurde dazu in über 35 Projekten intensiv geforscht und neue Verfahren entwickelt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kellermeyer, Markus, Daniel Klein, and Sandro Wartzack. "Robuste Auslegung endlosfaserverstärkter Leichtbaustrukturen/Robust Design of Endless-Fiber Reinforced Lightweight Structures." Konstruktion 69, no. 07-08 (2017): 70–75. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2017-07-08-70.

Full text
Abstract:
Inhalt: Die Auslegung von Faserverbundwerkstoffen stellt Produktentwickler vor besondere Herausforderungen. Neben den stark anisotropen Werkstoffeigenschaften oder dem komplexen inneren Laminataufbau hängen die realen Bauteileigenschaften erheblich von herstellungsbedingten Streuungen, z. B. der Faserorientierungen oder Material- eigenschaften, ab. Es ist deshalb essentiell, Produkt- entwickler mit Auslegungsansätzen und -methoden zu unterstützen. Im Rahmen des Beitrags wird ein neuer Auslegungsansatz für endlosfaserverstärkte Faserverbundwerkstoffe vorgestellt, der den Produktentwickler von einer ersten CAD-Geometrie, über einen ersten beanspruchungsgerechten Laminataufbau, bis hin zu einem robust ausgelegten Bauteil führt, das trotz unvermeidlicher Streuungen seine Funktion erfüllt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Michaeli, W., G. Menges, and G. Burkhardt. "Faserverbundwerkstoffe für Industrieroboter." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 83, no. 12 (December 1, 1988): 609–13. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1988-831216.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lang, R. W., H. Stutz, M. Heym, and D. Nissen. "Polymere hochleistungs-faserverbundwerkstoffe." Angewandte Makromolekulare Chemie 145, no. 1 (November 1986): 267–321. http://dx.doi.org/10.1002/apmc.1986.051450115.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hummel, Wilfried. "Faserverbundwerkstoffe verarbeiten leicht gemacht." maschinenbau 1, no. 1 (February 2021): 38–39. http://dx.doi.org/10.1007/s44029-021-0014-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Menges, G., K. Borgschulte, G. Burkhardt, M. Effing, K. W. Kirberg, M. Mahlke, and U. Rosenbaum. "Neue Herstelltechnologien für Faserverbundwerkstoffe." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 83, no. 7 (July 1, 1988): 343–48. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1988-830705.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Horoschenkoff, Alexander. "Sensorelement für funktionelle Faserverbundwerkstoffe." Lightweight Design 7, no. 2 (February 2014): 28–33. http://dx.doi.org/10.1365/s35725-014-0347-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Lütke, Matthias, Annett Klotzbach, Andeas Wetzig, and Eckhard Beyer. "Laserschneiden von Faserverbundwerkstoffen." Laser Technik Journal 6, no. 2 (March 2009): 23–26. http://dx.doi.org/10.1002/latj.200990018.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

El-Magd, Essam, Dieter Stöckel, and Elgushi Mokhtar. "Knickverhalten beim Stauchen metallischer Faserverbundwerkstoffe." International Journal of Materials Research 76, no. 4 (April 1, 1985): 288–92. http://dx.doi.org/10.1515/ijmr-1985-760410.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Rostasy, F. S., H. Budelmann, and Ch Hankers. "Faserverbundwerkstoffe im Stahlbeton- und Spannbetonbau." Beton- und Stahlbetonbau 87, no. 5 (May 1992): 123–29. http://dx.doi.org/10.1002/best.199200200.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

vom Berg, Wiebke, and Christoph A. Beecken. "Geklebte Bewehrung aus Faserverbundwerkstoffen." adhäsion KLEBEN & DICHTEN 51, no. 4 (April 2007): 45–49. http://dx.doi.org/10.1007/bf03243750.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Scherer, J. "Alternative Bauwerksverstärkungen mit Faserverbundwerkstoffen." Bautechnik 75, no. 12 (December 1998): 1021–24. http://dx.doi.org/10.1002/bate.199806510.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Hübner, Stefanie, Theobald Fuchs, and Ulf Hassler. "Multimodale Defektvisualisierung an Faserverbundwerkstoffen." Lightweight Design 2, no. 4-5 (October 2009): 62–66. http://dx.doi.org/10.1007/bf03223581.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Fette, Marc, Tim Rademacker, Nicole Stöß, Jens Wulfsberg, Axel Herrmann, and Tassilo Witte. "Hybride Faserverbundwerkstoffe mit Kohlenstofffaserrezyklaten für Luftfahrtanwendungen." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 109, no. 9 (September 28, 2014): 663–68. http://dx.doi.org/10.3139/104.111203.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Backens, Simon, Johannes Unseld, Nikolai Glück, and Albrecht Wolter. "Nichtbrennbare, anorganische Faserverbundwerkstoffe für den Schiffbau." Lightweight Design 12, no. 6 (December 2019): 38–43. http://dx.doi.org/10.1007/s35725-019-0065-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Kwade, A., M. Sinapius, C. Arlt, and C. Schilde. "Nanopartikelverstärkte Faserverbundwerkstoffe - Nutzen, Charakterisierung und Verarbeitung." Chemie Ingenieur Technik 84, no. 8 (July 25, 2012): 1319. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201250451.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Grunder, Sergio, and Stefan Schmatloch. "Prozessoptimierte zweikomponentige Polyurethan-Klebstoffe für Faserverbundwerkstoffe." adhäsion KLEBEN & DICHTEN 62, no. 6 (June 2018): 34–39. http://dx.doi.org/10.1007/s35145-018-0042-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Horvath, J., K. Tushtev, G. Grathwohl, and D. Koch. "Versagensverhalten eines Kohlenstoff-Faserverbundwerkstoffs unter Druckbeanspruchung." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 43, no. 11 (November 2012): 924–30. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.201200842.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

de Wit, Jesper, and Matthias Müller. "Leichtbaustrukturen für hybride Werkzeugmaschinen." VDI-Z 161, no. 05 (2019): 48–49. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2019-05-48.

Full text
Abstract:
In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekt „Hybridi“ wurden Faserverbundwerkstoffe (FVK) in eine Portalfräsmaschine integriert. Ziel war es, die Vorteile hinsichtlich einer Massenreduzierung und Dynamiksteigerung zu erforschen. Konkret wurde der vertikale Guss-Z-Schlitten einer Maschine von Fooke durch eine hybride Mischbauweise substituiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Vallée, Till, Simon Fecht, Cordula Grunwald, and Michael Adam. "Einsatz von Faserverbundwerkstoffen im Bauwesen." adhäsion KLEBEN & DICHTEN 61, no. 10 (October 2017): 32–37. http://dx.doi.org/10.1007/s35145-017-0078-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Hassler, Ulf, Stephan Mohr, and Anja Müller. "Computertomographie zur Analyse von Faserverbundwerkstoffen." Lightweight Design 3, no. 6 (December 2010): 35–40. http://dx.doi.org/10.1007/bf03223630.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Gerlach, S., and A. Matzenmiller. "Mikromechanische Modellierung von dehnungsratenabhängigen Faserverbundwerkstoffen." PAMM 1, no. 1 (March 2002): 145. http://dx.doi.org/10.1002/1617-7061(200203)1:1<145::aid-pamm145>3.0.co;2-f.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Schmatloch, Stefan, and Stefan Schmatloch. "Strukturelles Verkleben von Faserverbundwerkstoffen im Fahrzeugbau." Lightweight Design 7, no. 3 (June 2014): 58–62. http://dx.doi.org/10.1365/s35725-014-0378-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Seim, Werner, Uwe Pfeiffer, and Tobias Vogt. "Nachträgliche Verstärkung gemauerter Tragwerke mit Faserverbundwerkstoffen." Bautechnik 87, no. 2 (February 2010): 51–60. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201010005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Eckstein, Lutz, Leif Ickert, Martin Goede, and Stefan Wutscherk. "Belastungsgerechte Leichtbaustrukturen im Automobil aus Faserverbundwerkstoffen." Lightweight Design 3, no. 6 (December 2010): 41–47. http://dx.doi.org/10.1007/bf03223631.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Graupner, Nina, Jörg Müssig, and Tim Huber. "Regeneratcellulosefasern – großes Potenzial für nachhaltige und zähe Faserverbundwerkstoffe." Technische Textilien 65, no. 3 (2022): 106–9. http://dx.doi.org/10.51202/0323-3243-2022-3-106.

Full text
Abstract:
Regeneratcellulosefasern werden aus pflanzlicher Cellulose regeneriert und weisen hinsichtlich ihrer physikalischen und mechanischen Eigenschaften ein interessantes Potenzial auf, um auch in Faserverbundwerkstoffen eingesetzt zu werden. Sie sind biologisch abbaubar und werden derzeit schwerpunktmäßig für die Herstellung von Textilien, Hygieneartikeln, Filtern und Papier eingesetzt. Im Gegensatz zu Naturfasern können sie in reproduzierbarer Qualität hergestellt werden und unterliegen keinen anbau- oder umweltbedingten Schwankungen. Trotz allem wird ihr Potenzial für die Verwendung in Verbundwerkstoffanwendungen bisher kaum ausgeschöpft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Reiß, Christian. "Composites Europe 2019 - Digitale Prozesskette macht Faserverbundwerkstoffe konkurrenzfähig." Lightweight Design 12, no. 4 (September 2019): 44–47. http://dx.doi.org/10.1007/s35725-019-0040-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Hanselka, H. "Faserverbundwerkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen für den ökologischen Leichtbau." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 29, no. 6 (April 1998): 300–311. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.19980290610.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Georgi, C., U. Schindler, H. G. Krüger, and H. Kern. "Nanokomposite für die Herstellung oxidischer Matrices keramischer Faserverbundwerkstoffe." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 34, no. 7 (July 2003): 623–26. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.200390125.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Drechsler, K., and H. E. Franz. "Untersuchungen des Schadensverhaltens dreidimensional verstärkter Faserverbundwerkstoffe im Rasterlektronenmikroskop." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 26, no. 9 (September 1995): 469–76. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.19950260903.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Koschek, Katharina. "Brandsichere und biobasierte FVK für strukturellen Leichtbau in Schiffen." Technische Textilien 64, no. 4 (2021): 122–23. http://dx.doi.org/10.51202/0323-3243-2021-4-122.

Full text
Abstract:
Faserverstärkte Kunststoffe haben als Leichtbaumaterial das Potenzial, die Ökobilanz von Schiffen zu verbessern. Basieren Fasern und Kunststoffmatrix auf nachwachsenden Rohstoffen, kann der ökologische Fußabdruck weiter reduziert werden. Eine Integration dieser Werkstoffe als strukturelle Komponenten ist nicht Stand der Technik und erfordert neue Konzepte im Schiffbau. Insbesondere für Passagierschiffe gelten zudem strenge Sicherheitsbestimmungen und Brandschutzanforderungen. Ziel des Forschungsprojekts »GreenLight« ist die Entwicklung biobasierter Faserverbundwerkstoffe mit intrinsischer Brandsicherheit zum Einsatz für tragende Strukturen inklusive Fertigungs- und Recyclingkonzepten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Onken, P., W. v. Berg, D. Matzdorff, and D. Grunewald. "Verstärkungen mit Faserverbundwerkstoffen Grundlagen EDV-gestützter Bemessungsverfahren." Beton- und Stahlbetonbau 98, no. 11 (November 2003): 668–77. http://dx.doi.org/10.1002/best.200302850.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Babenko, Y., T. Mayer, and A. Gebhardt. "Ultraschallüberlagertes Trennschleifen von Faserverbundwerkstoffen*/Ultrasound abrasive cutting of fiber composites - Survey on the potential and mode of action." wt Werkstattstechnik online 106, no. 01-02 (2016): 39–43. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2016-01-02-41.

Full text
Abstract:
Dieser Fachartikel befasst sich mit der Untersuchung des Potentials der Ultraschallüberlagerung beim Trennschleifen moderner Faserverbundwerkstoffe. Es wurde eine Zerspankraftanalyse des Trennschleifprozesses am CFK-Werkstück mit variierenden Prozessparametern durchgeführt. Zudem wurden die Oberflächenqualitäten der Schnittkanten betrachtet. &nbsp; The presented study describes the investigation of the potential of ultrasound abrasive cutting of modern fiber composites. A force analysis of the abrasive cutting process of CFRP was conducted, while the process parameters were varied. In addition, the surface quality of the machined workpieces was observed.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Tushtev, Kamen, Dietmar Koch, Jürgen Horvath, and Georg Grathwohl. "Mechanismen und Modellierung der Verformung und Schädigung keramischer Faserverbundwerkstoffe." International Journal of Materials Research 97, no. 10 (October 2006): 1460–69. http://dx.doi.org/10.3139/146.101391.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Steffens, H. D., H. Kern, R. Kaczmarek, and J. Janczak. "Mechanische Eigenschaften der durch thermisches Spritzen hergestellten unidirektionalen Faserverbundwerkstoffe." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 23, no. 3 (March 1992): 99–106. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.19920230308.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Reinhart, Gunther, Tobias Philipp, and Martin Ostgathe. "Einsatz von RFID bei der Herstellung von Faserverbundwerkstoffen." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 105, no. 9 (September 28, 2010): 785–90. http://dx.doi.org/10.3139/104.110395.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Schneider, Marco, Tim Mayer, and Robert Beckenlechner. "Endbearbeitung von Faserverbundwerkstoffen als Hürde für die Großserie." Lightweight Design 7, no. 6 (December 2014): 12–17. http://dx.doi.org/10.1365/s35725-014-0434-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Konopka, Evelyn. "Biotechnologische Rückgewinnung von Carbonfasern aus schwer recycelbaren Faserverbundwerkstoffen." Technische Textilien 65, no. 4 (2022): 188–90. http://dx.doi.org/10.51202/0323-3243-2022-4-188.

Full text
Abstract:
Carbonfaserverstärkte Kunststoffe (CFK) werden als Werkstoffe mit hohem Entwicklungspotenzial eingestuft. CFK besitzt außergewöhnliche Eigenschaften wie hohe Steifigkeit und Festigkeit bei gleichzeitig niedriger Dichte. Die Rückgewinnung der Carbonfasern aus der umgebenden Matrix ist jedoch schwierig. Derzeit erfolgt das Recycling industriell hauptsächlich durch Pyrolyse. Ein biotechnologisches Recyclingverfahren wäre eine komplementäre Alternative dazu. Die Umsetzbarkeit eines solchen Verfahrens wurde auf Grundlage der Stoffwechselleistung bestimmter Mikroorganismen derart komplexe Werkstoffe verwerten zu können, untersucht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Tushtev, K., J. Horvath, D. Koch, and G. Grathwohl. "Versagensverhalten keramischer Faserverbundwerkstoffe mit poröser Matrix - experimentelle Untersuchungen und Modellierung." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 35, no. 3 (March 2004): 143–50. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.200300719.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Bruckbauer, Philipp. "Polyetherimid-Epoxidharz Interphasen zur Anbindung von Funktionsschichten auf Faserverbundwerkstoffen." Zeitschrift Kunststofftechnik 1 (2017): 35–56. http://dx.doi.org/10.3139/o999.02052017.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Peter, Karin, Eva Gerhard-Abozari, and Hartwig Höcker. "Der einfluß von faseroberflächen auf die matrixhärtung bei faserverbundwerkstoffen." Angewandte Makromolekulare Chemie 228, no. 1 (June 1995): 139–50. http://dx.doi.org/10.1002/apmc.1995.052280111.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Abele, E., M. Berger, and S. Schmidt. "Disziplinübergreifende Werkzeugmaschinenentwicklung*/Interdisciplinary development of machine tools - Increasing the cutting performance through alternative materials and active stabilization of the milling process." wt Werkstattstechnik online 106, no. 01-02 (2016): 53–59. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2016-01-02-55.

Full text
Abstract:
Die Anforderungen an Werkzeugmaschinen steigen branchenübergreifend stetig an. Häufig ist eine höhere Ausbringungsmenge bei wachsendem Qualitätsanspruch gefordert. Durch den Einsatz innovativer Werkstoffe – speziell Hochleistungsbeton oder Faserverbundwerkstoffe für Maschinenstrukturkomponenten – sowie die sensorische Überwachung und aktive Regelung des Bearbeitungsprozesses ist eine signifikante Steigerung der Produktivität möglich. &nbsp; The requirements for machine tools are rising steadily across sectors. Often, the demand is for an increase in output along with a higher standard of quality. The use of mineral materials such as Ultra-High-Performance Concrete (UHPC) for machine tool components and structure elements, as well as sensor-based monitoring and active closed-loop-control of the machining process allow for a significant increase in production efficiency.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Maack, Claude. ""Im wachsenden Markt für leichte Satelliten sehen wir Faserverbundwerkstoffe ganz vorne"." Lightweight Design 12, no. 4 (September 2019): 48–49. http://dx.doi.org/10.1007/s35725-019-0041-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Block, J., and G. W. Ehrenstein. "Ein Modell zur Korrelation zwischen Schadensmechanismen in Faserverbundwerkstoffen und Schallemissionsmessungen." Materials Testing 29, no. 3 (March 1, 1987): 67–70. http://dx.doi.org/10.1515/mt-1987-290310.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Gahr, K. H. Zum. "Einfluß des Makroaufbaus von Stahl/Polymer-Faserverbundwerkstoffen auf den Abrasivverschleiß." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 16, no. 9 (September 1985): 297–305. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.19850160905.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Sklarczyk, C., S. Winkler, and B. Thielicke. "Die elektrische Emission beim Versagen von Faserverbundwerkstoffen und ihren Komponenten." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 27, no. 11 (November 1996): 559–66. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.19960271113.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography