Academic literature on the topic 'Fallow deer'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Fallow deer.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Fallow deer"

1

Bar-David, Shirli, David Saltz, and Tamar Dayan. "PERSIAN FALLOW DEER." Bulletin of the Ecological Society of America 86, no. 3 (July 2005): 121–23. http://dx.doi.org/10.1890/0012-9623(2005)86[121:pfd]2.0.co;2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Pemberton, J. M., and A. P. Balmford. "Lekking in fallow deer." Journal of Zoology 213, no. 4 (December 1987): 762–65. http://dx.doi.org/10.1111/j.1469-7998.1987.tb03745.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Sherr, Jeremy, and Anne Barker. "Dama dama - Fallow deer." Homoeopathic Links 19, no. 3 (September 2006): 140–43. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-924448.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Prieto, José M., Ana Balseiro, Rosa Casais, Naiara Abendaño, Liam E. Fitzgerald, Joseba M. Garrido, Ramon A. Juste, and Marta Alonso-Hearn. "Sensitive and Specific Enzyme-Linked Immunosorbent Assay for Detecting Serum Antibodies against Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis in Fallow Deer." Clinical and Vaccine Immunology 21, no. 8 (May 28, 2014): 1077–85. http://dx.doi.org/10.1128/cvi.00159-14.

Full text
Abstract:
ABSTRACTThe enzyme-linked immunosorbent assay (ELISA) is the diagnostic test most commonly used in efforts to control paratuberculosis in domestic ruminants. However, commercial ELISAs have not been validated for detecting antibodies againstMycobacterium aviumsubsp.paratuberculosisin wild animals. In this study, we compared the sensitivities and specificities of five ELISAs using individual serum samples collected from 41 fallow deer with or without histopathological lesions consistent with paratuberculosis. Two target antigenic preparations were selected, an ethanol-treated protoplasmic preparation obtained from a fallow deerM. aviumsubsp.paratuberculosisisolate (ELISAs A and B) and a paratuberculosis protoplasmic antigen (PPA3) (ELISAs C and D). Fallow deer antibodies bound to the immobilized antigens were detected by using a horseradish peroxidase (HRP)-conjugated anti-fallow deer IgG antibody (ELISAs A and C) or HRP-conjugated protein G (ELISAs B and D). A commercially available assay, ELISA-E, which was designed to detectM. aviumsubsp.paratuberculosisantibodies in cattle, sheep, and goats, was also tested. Although ELISAs A, C, and E had the same sensitivity (72%), ELISAs A and C were more specific (100%) for detecting fallow deer with lesions consistent with paratuberculosis at necropsy than was the ELISA-E (87.5%). In addition, the ELISA-A was particularly sensitive for detecting fallow deer in the latent stages of infection (62.5%). The antibody responses detected with the ELISA-A correlated with both the severity of enteric lesions and the presence of acid-fast bacteria in gut tissue samples. In summary, our study shows that the ELISA-A can be a cost-effective diagnostic tool for preventing the spread of paratuberculosis among fallow deer populations.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Abdelsalam, Ehdaa Eltayeb Eltigani, Hana Banďouchová, Tomáš Heger, Miroslava Kaňová, Kateřina Kobelková, Monika Němcová, Vladimír Piaček, et al. "Polychlorinated biphenyl toxicity in the thyroid gland of wild ungulates: an in vitro model." Acta Veterinaria Brno 89, no. 2 (2020): 151–62. http://dx.doi.org/10.2754/avb202089020151.

Full text
Abstract:
Polychlorinated biphenyls (PCBs) are carcinogens causing endocrine disruption. While production of PCBs is now banned, wildlife exposure still occurs due to environmental contamination. We investigated thyroid toxicity in wild ungulates using three-dimensional primary thyrocyte cultures exposed to PCB 138 for 24, 48, and 72 h at concentrations ranging within 0–3000 ng/ml. Thyrocyte viability ranged within 78.71–118.34%, 98.14–104.45%, and 84.16–106.70% in fallow deer-, mouflon-, and roe deer-derived cells, respectively. Viability decreased significantly in fallow deer (P = 0.012) and roe deer (P = 0.002) thyrocytes exposed for 48 h at 30 ng/ml. While cytotoxicity ranged within 2.36–16.37%, 3.19–9.85%, and 2.76–11.21% in fallow deer, mouflon, and roe deer, respectively, only roe deer displayed significantly higher cytotoxicity at a 3 ng/ml exposure (P < 0.05) and lower cytotoxicity at 30 ng/ml (P < 0.01). Exposure to 30 ng/ml for 24 and 48 h induced reactive oxygen species in fallow deer. Iodide uptake at 30 ng/ml exposure increased after 24 h in fallow and roe deer, but showed a significant drop after 48 and 72 h in fallow deer, mouflon, and roe deer. Thyroxine T4 release at 30 ng/ml exposure decreased significantly after 48 and 72 h; 24, 48 and 72 h; and 48 h in fallow deer, mouflon, and roe deer, respectively. Our findings indicate time- and species-dependent effects of PCB on performance and thyrocyte function. Use of cell culture models reduces the number of experimental specimens, increases test species welfare and replaces whole organisms with specific target cells.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hough, Carole. "Deer in Sussex Place-Names." Antiquaries Journal 88 (September 2008): 43–47. http://dx.doi.org/10.1017/s0003581500001347.

Full text
Abstract:
Recent evidence for fallow deer at the first-century AD Roman palace at Fishbourne, Sussex, is supported by place-names identifying a nearby deer park and testifying to the presence of fallow deer in Anglo-Saxon Sussex.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kononiuk, Anna D., and Małgorzata Karwowska. "Bioactive Compounds in Fermented Sausages Prepared from Beef and Fallow Deer Meat with Acid Whey Addition." Molecules 25, no. 10 (May 22, 2020): 2429. http://dx.doi.org/10.3390/molecules25102429.

Full text
Abstract:
The present study examined the effect of the type of meat (beef and fallow deer) and the addition of freeze-dried acid whey on nutritional values and the content of bioactive compounds (peptides, L-carnitine, glutathione, and conjugated linoleic acid (CLA)) in uncured fermented sausages. The antioxidant properties of isolated peptides (ABTS, DPPH radical scavenging activity, and ferric-reducing antioxidant power) were also evaluated. The results showed that fallow deer sausages had higher peptide content than beef products. The addition of acid whey caused a decrease in the content of peptides, especially in fallow deer sausages. The glutathione content in beef sausages (22.91–25.28 mg 100 g−1 of sausage) was quite higher than that of fallow deer sausages (10.04–11.59 mg 100 g−1 of sausage). The obtained results showed a significantly higher content of CLA in beef sausages than in products from fallow deer meat. In conclusion, products prepared from fallow deer meat have generally higher nutritional value because of the content of peptides, their antioxidant properties, and the content of L-carnitine, while beef products have higher levels of CLA and glutathione.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kováč, G., J. Ciberej, I. Paulíková, and H. Seidel. "Haematological Indices in Fallow Deer." Acta Veterinaria Brno 66, no. 4 (1997): 203–11. http://dx.doi.org/10.2754/avb199766040203.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Braza, Francisco, Juan E. Garcia, and Fernando Alvarez. "Rutting behaviour of fallow deer." Acta Theriologica 31 (December 6, 1986): 467–78. http://dx.doi.org/10.4098/at.arch.86-42.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Fernández-García, José L. "The endangered Dama dama mesopotamica Brooke, 1875: genetic variability, allelic loss and hybridization signals." Contributions to Zoology 81, no. 4 (December 14, 2012): 223–33. http://dx.doi.org/10.1163/18759866-08104003.

Full text
Abstract:
The Persian fallow deer (Dama dama mesopotamica) formerly widespread in the Middle East was described scientifically at the end of the 19th century and considered extinct ever since. In 1956 it was rediscovered in south-western Iran. As a result, several countries have undertaken actions to reintroduce this subspecies in its native territory. In 2007 the Christian Oswald Foundation, in close cooperation with Iranian institutions, launched plans of in situ and ex situ breeding actions, with its centre in the German Von Opel Zoo and with cooperative Mediterranean partner countries as Israel, to support conservation efforts under scientific control. We performed genetic studies to study the suspected hybridization with European fallow deer (Dama dama dama) and a commitment to preserve pureblood populations. We used a set of microsatellite loci to examine genetic variation and recent hybridization with the European fallow deer. All microsatellite loci used were polymorphic, but some were monomorphic within subspecies. The allelic richness was similar in both subspecies but the ‘private allelic richness’ was reduced to a half in the Persian fallow deer, signalling allelic loss due to genetic drift and inbreeding. Moreover, we showed the presence of two discrete groups representing the two subspecies, with no signs of admixture or hybridization. Furthermore, Persian fallow deer studied here belong to two pre-defined genetics groups: the wild and the (more genetically impoverished) captive populations of Persian fallow deer. Finally, the Persian fallow deer deserves a high conservation priority, both in the Iranian stock and in the captive populations, so as to avoid hybridization.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Fallow deer"

1

Flesch, Jason Stefan. "Nutritional requirements of pregnant and lactating fallow deer (Dama dama) /." View thesis View thesis View thesis, 2001. http://library.uws.edu.au/adt-NUWS/public/adt-NUWS20030506.152207/index.html.

Full text
Abstract:
Thesis (Ph.D.) -- University of Western Sydney, Hawkesbury, 2001.
A thesis submitted in fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy, University of Western Sydney, Hawkesbury, Faculty of Environmental Management and Agriculture. Bibliography : leaves 252-280.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Flesch, Jason S., University of Western Sydney, of Science Technology and Environment College, and School of Environment and Agriculture. "Nutritional requirements of pregnant and lactating pregnant and lactating fallow deer (Dama dama)." THESIS_CSTE_EAG_Flesch_J.xml, 2000. http://handle.uws.edu.au:8081/1959.7/562.

Full text
Abstract:
This thesis describes a number of experiments undertaken to assess the nutritional requirements of pregnant and lactating fallow does with the aim of enhancing production and Quality Assurance in the Australian Deer Industry.Areas of study include determination of metabolisable energy intake of farmed fallow deer does of two genotypes throughout pregnancy and lactation, metabolisable energy intake of fallow deer fawns from 12 to 20 weeks of age and the effects of restricted maternal nutrition on foetal and placental development at different stages of gestation.In conjunction with nutritional adequacy, a body condition scoring system based on ante-mortem and post-mortem descriptors was developed for fallow deer. The results of this research make possible the precise strategic feeding of fallow deer breeding stock, which should lead to more consistent reproductive performance and higher quality slaughter animals. Furthermore, use of strategic feeding in conjunction with BCS systems will lead to better resource management and profitability, as farmers consistently produce animals to specification
Doctor of Philosophy (PhD)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Falepau, David Fa'a. "Factors associated with the occurrence of ecchymosis (blood splash) in fallow deer (dama dama) /." [Richmond, N.S.W.] : Faculty of Environmental Management and Agriculture, University of Western Sydney, Hawkesbury, 1999. http://library.uws.edu.au/adt-NUWS/public/adt-NUWS20030328.151026/index.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Thirgood, Simon Jeremy. "Variation in social systems of fallow deer." Thesis, University of Southampton, 1990. http://ethos.bl.uk/OrderDetails.do?uin=uk.bl.ethos.362416.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Mapel, Steven Lee. "Effect of cottonseed meal consumption on performance of female fallow deer." Thesis, Texas A&M University, 2004. http://hdl.handle.net/1969.1/325.

Full text
Abstract:
The objectives of this study were to determine the effects of gossypol ingestion on reproductive function and productivity of female fallow deer (Dama dama) by measuring endocrine function, pregnancy rates, and body weights of does and fawns. Sixty multiparous fallow does were randomly allotted into three groups corresponding to treatment diet that varied in respect to gossypol content. The does were then separated by treatment into pastures containing two fallow buck sires per pasture. The control group (SBMG), (containing no gossypol in diet) received 362 g soybean meal (SBM) ·animal-1·day-1. The low gossypol group (CSML) was fed 227 g cottonseed meal (CSM; 0.09% free gossypol; determined by HPLC) and 181 g SBM·animal-1·day-1. The high gossypol group (CSMH) received 454 g CSM·animal-1·day-1. Diets were fed daily from 6/16/2003 to 11/20/2003. Blood samples were collected weekly from 8/14/2003 to 11/20/2003 for progesterone and gossypol analysis. Fawns born in June and July of 2003 were weaned 9/18/2003. Bucks were fitted with marking harnesses for the duration of the breeding season and heat marks were recorded daily for estrus detection. Ultrasonography, for pregnancy detection, was performed on 11/20/2003 and 12/15/2003. All groups lost weight from 8/14/03 to 11/20/03. SBMG lost less (P<.05) weight than either CSML or CSMH. Final body weights were 2% greater (P<.02) in SBMG than in CSML or CSMH. Body condition from 8/14/03 to 11/20/03 did not differ (P>.1) between treatments. The pregnancy rate for all groups was 100%. There was no difference (P>.01) in time from weaning to conception (23 d) between treatments. Does in CSMH exhibited decreased (P<.02) progesterone concentrations. Consumption of CSM (free gossypol in amounts up to 0.81 mg·kg-1BW; 0.41 g·animal-1·day-1).did not appear to affect reproductive performance of fallow deer.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Benge, Sarah Elizabeth. "Nutrient selection by fallow deer (Dama dama) and roe deer (Capreolus capreolus)." Thesis, University of Southampton, 2002. http://ethos.bl.uk/OrderDetails.do?uin=uk.bl.ethos.249639.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Alm, Bergvall Ulrika. "Food choice in fallow deer : experimental studies of selectivity /." Doctoral thesis, Stockholm : Department of Zoology, Stockholm University, 2007. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:su:diva-6789.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Birkett, Alan. "Reproductive behaviour and mating strategies of fallow deer in an enclosed deer park." Thesis, Manchester Metropolitan University, 1994. http://ethos.bl.uk/OrderDetails.do?uin=uk.bl.ethos.240850.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Daujat, Julie. "Ungulate invasion on a Mediterranean island : the Cypriot Mesopotamian fallow deer over the past 10,000 years." Thesis, University of Aberdeen, 2013. http://digitool.abdn.ac.uk:80/webclient/DeliveryManager?pid=203404.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Falepau, David F., of Western Sydney Hawkesbury University, and Faculty of Environmental Management and Agriculture. "Factors associated with the occurrence of Ecchymosis (Blood splash) in fallow deer (Dama dama)." THESIS_FEMA_ARD_Falepau_D.xml, 1999. http://handle.uws.edu.au:8081/1959.7/181.

Full text
Abstract:
This thesis describes experimental work conducted to define factors associated with the occurrence of ecchymosis (blood splash) in fallow deer, and discusses facets of the Australian venison processing sector with respect to its capacity to improve the quality of venison. Data was collected on 1804 deer slaughtered experimentally (n equals 494) or at commercial works (n equals 1310) in a range of different slaughter systems. The study showed that a number of factors contribute to the expression of ecchymosis in the carcases of slaughtered deer, and the tailoring of slaughter procedures to suit particular slaughter systems is likely to reduce the extent to which ecchymosis occurs.
Doctor of Philosophy (PhD)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Fallow deer"

1

Pittaway, Bob. Fallow deer hunting in New Zealand. Auckland, N.Z: Halcyon Press, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Sebastian-Hansen, Gina. Economics of fallow deer production in Saskatchewan. Regina, Sask: Sustainable Production Branch, Saskatchewan Agriculture and Food, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bradley, Christopher. The realm of the fallow buck: The deer of Wyre Forest. [England]: C. Bradley, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Deer farming in North America: The conquest of a new frontier. Rhinebeck, N.Y: Phanter Press, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Montana. Department of Fish, Wildlife, and Parks. Region 1. [Environmental assessment for Cabinet Mountain Ranch]. Kalispell, Mont: The Region, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Valvert, Rodney F. Impact of fallow deer (Dama dama) feeding at reforestation sites within a mixed woodland. [S.l: The Author], 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kelly, Paul F. Mating success of male Fallow Deer (Dama dama L.): Mating strategy, antler geometry and vocal characteristics. Dublin: University College Dublin, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

País Vasco (Spain). Departamento de Agricultura y Pesca., ed. Premio Gonzalo Nardiz de Etología, 1992. Vitoria: Servicio Central de Publicaciones del Gobierno Vasco, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

McElligott, Alan G. Fighting, vocal activity, annual mating success and lifetime mating success of Fallow bucks (Dama dama L.): Short-term investment and long-term cost. Dublin: University College Dublin, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Sya, Anja. Literatur und juristisches Erkenntnisinteresse am Beispiel des Romans "Der Fall Gouffé" von Joachim Maass unter besonderer Berücksichtigung der Abweichungen des Romans von der historischen Vorlage. Frankfurt am Main: [s.n.], 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Fallow deer"

1

Sykes, Naomi. "Fallow deer." In Barbuda, 79–90. London: Routledge India, 2022. http://dx.doi.org/10.4324/9781003347996-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Fabiš, Marian. "Troia and Fallow Deer." In Troia and the Troad, 263–75. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-05308-9_16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Otway, Whitley. "Establishment of Mesopotamia Fallow Deer in New Zealand and Their Hybridization with European Fallow Deer." In The Biology of Deer, 400. New York, NY: Springer New York, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-1-4612-2782-3_92.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Putman, R., H. Davidson, and C. R. Goldspink. "Pasteurella-Related Mortality in Park Fallow Deer." In The Biology of Deer, 152. New York, NY: Springer New York, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-1-4612-2782-3_38.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Jones, Alick R., and Sarah E. Price. "Measuring the Responses of Fallow Deer to Disturbance." In The Biology of Deer, 211–16. New York, NY: Springer New York, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-1-4612-2782-3_49.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

De Marinis, Anna Maria, Roberta Chirichella, and Marco Apollonio. "Common Fallow Deer Dama dama (Linnaeus, 1758)." In Handbook of the Mammals of Europe, 115–54. Cham: Springer International Publishing, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-030-24475-0_21.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Mulley, Robert C., and Anthony W. English. "Evaluation of Carcass Composition Changes to Fallow Bucks Castrated Prepuberally." In The Biology of Deer, 238–43. New York, NY: Springer New York, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-1-4612-2782-3_58.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Putman, Rory J. "Ecology and behaviour of the Forest’s fallow deer." In Competition and Resource Partitioning in Temperate Ungulate Assemblies, 30–46. Dordrecht: Springer Netherlands, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-94-009-1517-6_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Langbein, Jochen, and Simon J. Thirgood. "Variation in Mating Systems of Fallow Deer in Relation to Ecology." In The Biology of Deer, 360. New York, NY: Springer New York, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-1-4612-2782-3_82.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Losos, Sobeslav, and Jaroslav Madlafousek. "Classification of Fallow Deer Groups According to Size Under Deer Park Conditions." In The Biology of Deer, 88. New York, NY: Springer New York, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-1-4612-2782-3_23.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Fallow deer"

1

Erber, K., and M. Majzoub-Altweck. "Ein Fall von rezidivierender Atemwegsobstruktion (RAO)." In 62. Jahrestagung der Fachgruppe Pathologie der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1688585.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Postberg-Flesch, C. "Krisenkommunikation: Einrichtung einer Hotline zur Bürgerinformation zum Fall der „Alten Apotheke“ Bottrop." In Der Öffentliche Gesundheitsdienst: Mitten in der Gesellschaft. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1679392.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Becker, CC, V. Guarda, A. Pickhard, and M. Buchberger. "Liposarkom der Schilddrüse – Review der Literatur und eines Falls." In Abstract- und Posterband – 89. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Forschung heute – Zukunft morgen. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1640989.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hoe Chiang, Jason Wei, and Li Zhang. "Deep learning-based fall detection." In 14th International FLINS Conference (FLINS 2020). WORLD SCIENTIFIC, 2020. http://dx.doi.org/10.1142/9789811223334_0107.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Mannem, Siva Naga Prasad, Janardhana Rao S, Yaswitha Sai Atluri, Chitturi Prasad, and Hema Chindu. "Prediction of Volcanic Fallout Spread Using Deep Learning Techniques." In 2021 Third International Conference on Inventive Research in Computing Applications (ICIRCA). IEEE, 2021. http://dx.doi.org/10.1109/icirca51532.2021.9545078.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Löbner, S., and N. Bangemann. "Der besondere Fall: Das Talgdrüsenkarzinom der Mamma." In 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie e.V. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1710645.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schlohsarczyk, E., M. Feben, F. Geburek, M. Röcken, M. Delcazo-Franco, J. Schmidt, AC Müller, M. Hirz, and M. Henrich. "Seltener Fall eines ossifizierenden Fibroms der Mandibula bei einem 5-jährigen Warmblutwallach." In 62. Jahrestagung der Fachgruppe Pathologie der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1688588.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Martinez-Villasenor, Lourdes, Hiram Ponce, and Karina Perez-Daniel. "Deep Learning for Multimodal Fall Detection." In 2019 IEEE International Conference on Systems, Man and Cybernetics (SMC). IEEE, 2019. http://dx.doi.org/10.1109/smc.2019.8914429.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Monteiro, Sara, Argentina Leite, and E. J. Solteiro Pires. "Deep Learning on Automatic Fall Detection." In 2021 IEEE Latin American Conference on Computational Intelligence (LA-CCI). IEEE, 2021. http://dx.doi.org/10.1109/la-cci48322.2021.9769783.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Zhou, Qihua, Kun Wang, Song Guo, Haodong Lu, Li Li, Minyi Guo, and Yanfei Sun. "Falcon: Towards Computation-Parallel Deep Learning in Heterogeneous Parameter Server." In 2019 IEEE 39th International Conference on Distributed Computing Systems (ICDCS). IEEE, 2019. http://dx.doi.org/10.1109/icdcs.2019.00028.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Fallow deer"

1

Peitz, David. White-tailed deer monitoring at Wilson’s Creek National Battlefield, Missouri: 2005–2022 trend report. Edited by Tani Hubbard. National Park Service, November 2022. http://dx.doi.org/10.36967/2295163.

Full text
Abstract:
The Heartland Inventory and Monitoring Network has monitored white-tailed deer over an 18-year period (2005–2022) within a defined survey area of Wilson’s Creek National Battlefield, documenting both a rapid decline and recovery in the population. The rapid die-off was the result of a region-wide hemorrhagic disease outbreak reported by the Missouri Department of Conservation that started in the fall of 2005, six months after we initiated deer monitoring. Although declines occurred 2005 to 2007, 2016 to 2017, and 2019 to 2022, the deer population still increased on average by 7.2% annually. The number of deer in the survey area ranged from a low of 14.9 ± 10.1 (mean ± 95% CI) individuals/km2 in 2007 to a high of 167.2 ± 57.4 individuals/km2 in 2016. The visible area surveyed each year varied between 0.7 and 1.1 km2 (coefficient of variation = 14.1%). Annual deer harvest data in the area nearby Wilson’s Creek National Battlefield exhibit similar trends to our annual adjusted counts suggesting that factors other than hunting maybe driving annual changes in deer population size in most years. However, these trends were not significantly correlated (r = 0.34, p = 0.33), so this relationship is only speculative. Overall, the increasing number of deer pose several problems for Wilson’s Creek National Battlefield. First, increasing deer populations add a level of complexity to implementing Wilson’s Creek National Battlefield Cultural Landscape Report recommendations. Deer preferentially browse native vegetation over exotic vegetation, promoting the spread of exotic species, and the success of tree plantings can be curtailed by heavy deer browsing. Second, controlling deer-related disease, some of which can affect domestic livestock and human health in and around the park, becomes increasingly harder as the deer population increases. Third, as additional ancillary data suggests, the largely unreported and costly deer-vehicle collisions in and around Wilson’s Creek National Battlefield have the potential to increase when there are more deer.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Filiz, Ibrahim, Thomas Nahmer, Markus Spiwoks, and Kilian Bizer. Zuverlässigkeit von Zinsprognosen in der Region Asien-Pazifik. Chancen für das Portfoliomanagement. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2018. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627666.

Full text
Abstract:
Wir untersuchen Zinsprognosen aus Australien, China, Hongkong, Indien, Indonesien, Malaysia, Neuseeland, Singapur, Südkorea, Taiwan und Thailand. Wir werten 532 Prognosezeitreihen mit insgesamt 85.264 einzelnen Zins-prognosen aus. Wir nehmen einen Vergleich zur naiven Prognose vor und untersuchen die Prognosezeitreihen auf gegenwartsorientierte Verlaufsanpassungen. Außerdem verwenden wir den Vorzeichentest und den Test auf Unverzerrtheit. Die Ergebnisse fallen teilweise recht ernüchternd aus. 95,9% aller Prognosezeitreihen sind vom Phänomen der gegenwartsorientierten Verlaufsanpassung geprägt. 99,4% aller Prognosezeitreihen erweisen sich als verzerrt. Nur ein kleiner Teil der Prognosezeitreihen (3,6%) bildet die künftige Zinsentwicklung signifikant genauer ab als eine naive Prognose. Zum Teil fallen die Untersuchungsergebnisse jedoch auch überraschend positiv aus. Der Vorzeichentest offenbart, dass 48,3% aller Prognosezeitreihen die künftige Entwicklungsrichtung signifikant besser erfassen als eine Zufallsprognose.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Döring, Thomas, and Franziska Rischkowsky. Verbraucherprobleme und Verbraucherschutz – institutionen- und verhaltensökonomisch betrachtet. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2023. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783947850044.

Full text
Abstract:
Es besteht aus ökonomischer Sicht Konsens darüber, dass ein hinreichender Verbraucherschutz nicht allein durch eine wirksame Wettbewerbspolitik unter dem Ziel der Begrenzung des Missbrauchs von Marktmacht zulasten von Verbrauchern erreicht werden kann. Weit weniger einheitlich fallen jedoch die ökonomischen Begründungen zur Rechtfertigung einer eigenständigen staatlichen Verbraucherschutzpolitik aus. Für eine Erklärung des Verbraucherverhaltens und einer daraus abgeleiteten Rechtfertigung staatlichen Verbraucherschutzes wurde in der Vergangenheit standardmäßig auf den Ansatz der Informationsökonomik zurückgegriffen. Der Sachverhalt, dass ein allein informationsökonomisch fundierter Verbraucherschutz in den zurückliegenden Jahren jedoch wiederholt kritisiert wurde, verweist auf die Notwendigkeit zu einer breiter angelegten theoretischen Fundierung staatlicher Verbraucherpolitik. Vor diesem Hintergrund zielt der Beitrag auf eine Erweiterung der Betrachtungsperspektive einer ökonomisch fundierten Verbraucherpolitik unter Rückgriff auf institutionenökonomische ebenso wie verhaltensökonomische Überlegungen, die in ihrem jeweiligen Erkenntnisgewinn zugleich einander gegenübergestellt werden sollen. Dabei werden sowohl die Gemeinsamkeiten beider Ansätze als auch deren Unterschiede in der Begründung staatlichen Verbraucherschutzes und dessen maßnahmenbezogener Ausgestaltung herausgearbeitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gazs�, Andr�, ed. Warum die �ffentliche Wahrnehmung von Risiken ernst zu nehmen ist - der spezielle Fall der Nanotechnologie (NanoTrust-Dossier Nr. 042 - Dezember 2014). Vienna: self, 2015. http://dx.doi.org/10.1553/ita-nt-042.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Mayer, Shlomo. The Holocaust in Zolochiv, With a Foreword by Roald Hoffmann. Otto-Friedrich-Universität, 2021. http://dx.doi.org/10.20378/irb-51280.

Full text
Abstract:
Die ukrainischsprachige Broschüre entstand 2018 im Rahmen eines Shoah-Gedenkprojektes in der westukrainischen Kleinstadt Zolociv/Solotschiw (Zloczów). Die 1. Auflage der Gedenkbroschüre bestand aus 300 Exemplaren. Sie besteht aus einem Vorwort (in ukrainischer Übersetzung und im englischen Original) des in Zloczów geborenen Shoah-Überlebenden und späteren amerikanischen Nobelpreisträgers (in Chemie) Prof. Dr. Roald Hoffmann, sowie aus einer neuen ukrainischen Übersetzung einer bestehenden englischen Übersetzung (https://www.jewishgen.org/yizkor/Zolochiv/Zolochiv.html#TOC) des jiddischsprachigen Memorbuches "Der untergang fun Zlotshev" (The Fall of Zloczów) von Szlojme Mayer (Munich: Farlag Ibergang, 1947). In seinem Memorbuch berichtet der Verfasser über die deutschen Verbrechen gegen die jüdische Bevölkerung, aber auch über ukrainische Kollaboration im Holocaust. Roald Hoffmann reflektiert in seinem Vorwort über ukrainisch-jüdische Beziehungen in Vergangenheit und Gegenwart und berichtet kurz über sein Überleben im Holocaust mit der Hilfe von Ukrainern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Fricke, Claudia. Intellectual Property versus soziale Interessen von Entwicklungsländern - Das Patenrecht und seine Auswirkung auf die Ernährungssicherheit - Diplomarbeit. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, November 2011. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627079.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit wurde im Zeitraum August bis November 2009 erstellt und befasst sich mit den Auswirkungen des Patentrechtes auf die Ernährungssicherheit in Entwicklungsländern am Beispiel von gentechnisch verändertem Saatgut. Die Thematik der Biopatentierung hat seit der Erstellung dieser Arbeit an Bedeutung gewonnen nicht zuletzt durch die im Dezember ergangene Vorentscheidung zum „Brokkoli“-Patent1 der großen Beschwerdekammer des Europäischen Patentamtes (EPA). Es wurde festgelegt, dass Patente auf „im wesentliche(n) biologischen Verfahren“ (Art. 2a PatG/ Art. 53b EPÜ) nicht zulässig sind. Auch die Verwendung von technischen Verfahrensschritten - in diesem Fall markergestützte Selektion – führt nicht zu einem Patent. Bezugnehmend auf die eingangs gestellte Frage, inwiefern Patente auf Saatgut die Ernährungssicherheit bedrohen, ist festzustellen, dass die Patentierung des Saatgutes nicht im direkten Zusammenhang mit der Ernährungssicherheit steht. Jedoch hat die Patentierung von Saatgut den Anbau landwirtschaftlicher Nutzpflanzen in Monokulturen zu folge, weil Bauern – aufgrund der durch Lizenzgebühren verursachten hohen Kosten – nur noch bestimmte Sorten anbauen und die Sortenwahl durch die Unternehmen vorgegeben wird. Die Folgen der Monokulturen liegen besonders unter dem Aspekt der genetischen Verarmung, also der Abnahme der biologischen Vielfalt, in der Gefährdung der Ernährungssicherheit und der finanziellen Abhängigkeit der Bauern von den Saatgutunternehmen. Dabei ist auf lange Sicht auch die Ernährungssicherheit in den Industrieländern gefährdet, denn auch deren Volkswirtschaften und insbesondere deren Nahrungs- und Futterindustrie sind abhängig von der biologischen Vielfalt des Südens.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bizer, Kilian, Martin Führ, and Till Proeger. Die ökonomischen Auswirkungen einer Verbesserung des deutschen Gewährleistungsrechts. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, October 2016. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627550.

Full text
Abstract:
Ziel dieser Studie ist die empirische Überprüfung, ob −, wie in einer Reihe von ökonomischen Fachbeiträgen und von verschiedenen Verbänden angenommen − die Einführung der Richtlinie 1999/44/EG sowie deren Übererfüllung zu Preissteigerungen der betreffenden Güter führte. Ferner wurde untersucht, ob in Deutschland Märkte zwischen Privatpersonen vorhanden und zugänglich sind, auf denen Verkäufer keinen Gewährleistungspflichten unterliegen und die dadurch einen Marktausschluss von Konsumentengruppen verhindern könnten. Auf Basis dieser zwei empirischen Fragen wird eine Abschätzung der ökonomischen Effekte einer potentiellen Erhöhung der Gewährleistungspflichten in Deutschland möglich. Bei der Analyse der Preiseffekte zeigt sich, dass im Zeitraum der Einführung der Richtlinie zwischen 1999 und 2004 bei den häufig von Gewährleistungsansprüchen betroffenen Gütergruppen im europäischen Durchschnitt eine deutliche Senkung der Preise zu konstatieren ist – eine substantielle Steigerung der Preise im betreffenden Zeitraum ist folglich ausgeblieben. Dieser Effekt zeigt sich bei allen betrachteten Gütergruppen. Eine signifikante Steigerung der Preise im Verhältnis zur Inflationsrate findet sich zwar in einzelnen Produktgruppen und Jahren, wobei diese Steigerungen durch signifikante Preissenkungen in den Folgejahren kompensiert werden. Eine Clusteranalyse, welche die Länder nach dem Grad der Übererfüllung der Richtlinie unterscheidet, zeigt, dass sich deren Preisentwicklungen nicht systematisch unterscheiden, die Maximalerfüller haben also im Vergleich zu den Minimalerfüllern keine höhere Preissteigerung zu verzeichnen. Diese Ergebnisse machen einen deutlichen Preiseffekt der Richtlinie und eine Übererfüllung der Richtlinie unwahrscheinlich. Ferner zeigt die Analyse der Privatmärkte, dass in Deutschland ein erheblicher Anteil der Bevölkerung Zugang zu Online-Marktplätzen hat und ein ebenfalls hoher Anteil regelmäßig als Verkäufer auf diesen Märkten fungiert. Die besonders häufig von Gewährleistungspflichten betroffenen Gütergruppen werden hier gehandelt. Es besteht also ein gut etablierter, funktionsfähiger Privat-zu-Privat Markt ohne Gewährleistungspflichten. Aus den zwei Kernergebnissen lassen sich wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen ableiten. Weder die Einführung der Richtlinie selbst, noch die deutliche Übererfüllung lösten nachweisbare Preissteigerungen aus. Die Annahme, dass durch Preissteigerungen in Folge der Richtlinie eine Abnahme von Transaktionen resultierte, ist folglich nicht plausibel. Für die Diskussion um eine Erhöhung von Gewährleistungsfristen lässt sich zwar auf Basis historischer Daten keine Prognose der Reaktion des deutschen Marktes anstellen. Erhebliche Preissteigerungen mit negativen gesamtwirtschaftlichen Wohlfahrtseffekten erscheinen jedoch vor diesem Hintergrund zumindest sehr unwahrscheinlich. Ebenfalls unwahrscheinlich erscheint der Ausschluss von ganzen Konsumentengruppen, da im Falle partieller Preissteigerungen im Handel die Entstehung bzw. Ausweitung von Märkten zwischen Privatpersonen zu erwarten ist. Diese Märkte sind weithin bekannt und werden von einem erheblichen Anteil der deutschen Bevölkerung als Käufer und Verkäufer genutzt. Die Nutzung einer zentralen Online-Plattform garantiert dabei geringe Transaktionskosten bei der Nutzung der Sekundärmärkte. Damit gibt dieses Gutachten empirische Evidenz, die gegen gesamtwirtschaftlich negative Effekte einer Ausweitung der Gewährleistungspflichten in Deutschland spricht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ganesch, Franziska, Matthias Dütsch, and Olaf Struck. Räumliche Mobilität am Arbeitsmarkt: Einfluss- und Erfolgsfaktoren. Otto-Friedrich-Universität, 2022. http://dx.doi.org/10.20378/irb-54128.

Full text
Abstract:
Im Zuge der Diskussion um wettbewerbsnotwendige Anpassungen von Arbeit und Arbeitsmärkten wird von Arbeitnehmern unter anderem die Bereitschaft zu räumlicher Mobilität erwartet. Zudem können Individuen selbst versucht sein ihre Arbeitsbedingungen, etwa ihr Einkommen, durch regionale Mobilität zu verbessern. Dies sollte, folgt man ökonomisch-rational argumentierenden Ansätzen, bei jenen Personen, die höhere Investitionen in ihr Humankapital getätigt haben, häufiger der Fall sein als bei geringer Qualifizierten. Es kann zudem angenommen werden, dass bei Mobilitätsentscheidungen die erwarteten Erfolgsaussichten des Zielbetriebes und der Zielregion unter Berücksichtigung der aktuellen und erwarteten Bedingungen am Herkunftsort in die Entscheidung eingehen (Cadwallader 1989; Windzio 2004a: 258). Welche Personengruppen eine höhere oder geringere räumliche Mobilitätsneigung aufweisen, ist empirisch belegt. Allerdings gibt es kaum Befunde zu den Faktoren, die den Erfolg räumlicher Arbeitsplatzveränderungen erhöhen oder mindern. Dabei stellt sich die Frage, ob etwa die häufiger Mobilen auch die häufiger Erfolgreichen sind, und welche Bedeutung Individual-, Betriebs- und Regionenmerkmalen in diesem Zusammenhang zukommt. Der vorliegende Aufsatz prüft, welche individuellen, betrieblichen und regionalen wirtschaftsstrukturellen Merkmale eine erfolgreiche regionale Mobilität in Deutschland unterstützen und/oder behindern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Döring, Thomas. Schumpeter und die Theorie unternehmerischer Innovation Kernaussagen, kritische Abgrenzung zu anderen Ansätzen sowie Bausteine für eine Weiterentwicklung. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2012. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627185.

Full text
Abstract:
Dieser Artikel geht im zweiten Kapitel zunächst auf Schumpeters Entwicklungstheorie mit ihrer Hervorhebung von Innovationen als der entscheidenden Triebfeder ökonomischen Wandels ein. Dabei werden sowohl deren Ursachen in Form eines dynamischen Unternehmertums und unterschiedliche Ausprägungen in Gestalt verschiedener Typen von Innovationen (Kapitel 2.1) als auch die mit innovatorischen Neuerungen verbundenen Folgewirkungen, wie sie sich in jenem bereits erwähnten „Prozess der schöpferischen Zerstörung“ sowie dem durch Innovationen hervorgerufenen Konjunkturschwankungen ausdrücken (Kapitel 2.2), näher beleuchtet. Daran anknüpfend erfolgt in einem dritten Kapitel eine eingehende Betrachtung der an die entwicklungstheoretischen Überlegungen Schumpeters anknüpfenden Ansätze und Konzepte, um diese auf ihre methodologische wie inhaltliche Kompatibilität in Bezug auf Schumpeters Analyse hin kritisch zu überprüfen. Den Ausgangspunkt bildet dabei zunächst die für den Ansatz Schumpeters charakteristische Gegenüberstellung von Allokations- und Entwicklungslogik, die auch seinem Verständnis von Gleichgewichts- und Ungleichgewichtsanalyse zugrunde liegt (Kapitel 3.1). Darauf aufbauend wird gezeigt, dass weder der im Rahmen der Neuen Wachstumstheorie unternommene Versuch einer Integration Schumpeters (Kapitel 3.2) noch die im Kontext der Industrieökonomik formulierte Schumpeter-Hypothese (Kapitel 3.3) eine angemessene bzw. zutreffende Reflexion seiner Überlegungen darstellen. Dies kann in ähnlicher Weise auch für den Rekurs evolutionsökonomischer Ansätze auf Schumpeters Entwicklungstheorie gezeigt werden (Kapitel 3.4). Im Unterschied zu den beiden zuvor genannten Forschungsfeldern fällt die Schnittmenge zur evolutorischen Ökonomik zwar deutlich größer aus, von einer weitgehenden inhaltlichen wie methodologischen Übereinstimmung kann aber dennoch keine Rede sein. Die Ausführungen im abschließenden vierten Kapitel zielen darauf ab, Bausteine für eine konstruktive Weiterentwicklung von Schumpeters Theorie der unternehmerischen Innovation zu benennen. Unter Einbezug von Erkenntnissen der ökonomischen Innovations- und Unternehmensforschung, der dynamischen Markt- und Wettbewerbstheorie sowie der psychologischen Motivationsforschung wird ein Erklärungsansatz vorgestellt, der unternehmerisches Neuerungsverhalten als Grundlage wirtschaftlicher Entwicklungsprozesse in Abhängigkeit von äußeren Handlungsbedingungen (formelle und informelle Institutionen) und inneren Handlungsbeschränkungen (Motivation, Fähigkeiten, Lernprozesse) der innovierenden Akteure betrachtet. Damit – so zumindest der Anspruch – können, systematischer als dies bei Schumpeter der Fall ist, die nach aktuellem Stand der Forschung als relevant anzusehenden Bestimmungsfaktoren des unternehmerischen Innovationsverhaltens im Hinblick auf wirtschaftliche Entwicklungsprozesse in den Blick genommen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Rosol, Marit. Leuchtturm statt AfE-Turm : hegemoniale Kämpfe im Umzugsprozess der Goethe-Universität Frankfurt. Goethe-Universität, Institut für Humangeographie, November 2012. http://dx.doi.org/10.21248/gups.27459.

Full text
Abstract:
Im Kontext des Bildungsstreiks 2010, bei welchem die Leitung der Frankfurter Goethe-Universität das von Studierenden friedlich besetzte Casino auf dem IG-Farben-Campus polizeilich räumen ließ, formulierten wir als Studierende am Institut für Humangeographie eine Protestnote, in der wir uns vor allem für ein selbstbestimmtes und kritisches Lernen aussprachen. Das in der Folge entstandene autonome Projektseminar ist aus unserer Unzufriedenheit mit den im Vorlesungsverzeichnis angebotenen Seminaren motiviert und darüber hinaus mit dem Wunsch verbunden, aus den „klassischen“, frontal organisierten Seminarstrukturen auszubrechen und andere Formen des Arbeitens zu erproben. Der vorliegende Projektbericht ist der Nachweis, dass dies am Institut für Humangeographie möglich ist. Für diese Möglichkeit sind wir dem Institut im Ganzen und den Vielen, die trotz enger Zeitbudgets die Rahmenbedingungen ermöglichten, zu Dank verpflichtet. Zugleich ist dieser Bericht allerdings auch der Nachweis, dass der Autonomie unter gegebenen Bedingungen Grenzen gesetzt sind, dass sich autonome Initiativen an der Universität in einem „kontrollierten Möglichkeitsfeld“ (Schreibwerkstatt des AK Kritische Geographie 2011) bewegen. Um unsere Arbeit entsprechend der Studienordnung in die heilige Kuh der bolognareformierten Abschlüsse – den Credit Points – eintauschen zu können, mussten diverse formale Voraussetzungen erfüllt werden. Dazu gehörte, dass wir einen vorgegebenen workload erbringen mussten und am Ende ein zu bewertendes Ergebnis stand. Schließlich war eine mit den nötigen Befugnissen ausgestattete Person erforderlich, die jene zu beurteilen und zu bescheinigen in der Lage war – der Dank geht in diesem Falle an Bernd Belina. Wesentlich wichtiger aber war für uns seine inhaltliche Begleitung des Seminars. In Absehung akademischer Statusgruppenunterschiede und einer „klassischen“ Seminarleiter_innenposition nahm er als zwar erfahrenerer aber gleichberechtigter Diskussionsteilnehmer an unseren Debatten teil und gab uns manche hilfreiche Anregung. Ein ähnlicher Dank geht an Sebastian Schipper, der uns in den Untiefen der Diskursanalyse ein guter Lotse war. Bereits zu Beginn des autonomen Projektseminars einigten wir uns darauf, ein gemeinsames Endprodukt zu erstellen, welches auch Anderen, die sich mit dem Umzug und dem organisatorischen Umbau der Goethe-Universität kritisch auseinandersetzen, als Material zugänglich sein sollte. Dieser Wunsch erfüllt sich dankenswerterweise darin, dass unser Abschlussbericht hier im Forum Humangeographie publiziert ist. Zugleich hat aber auch diese Möglichkeit ihre Grenzen. So dürfen unsere Inhalte zwar veröffentlicht und zur Diskussion gestellt werden, aber nur unter der Bedingung, dass ein_e Professor_in des Instituts die Publikation begleitet und die Verantwortung für die formale und stilistische Richtigkeit trägt. Zudem ist der Anlass dieser Publikation, unsere Ergebnisse zur Diskussion zur Verfügung zu stellen und damit auch dem neoliberalen Geist an der Goethe-Universität etwas entgegenzusetzen. Unter Bedingungen der neoliberalisierten Lehre und Forschung verwandelt sich eine solche Publikation aber auch zum affirmativen Eintrag im Lebenslauf. Unter den gegenwärtigen Strukturen können wir dem nichts als unsere Reflexion und Kritik entgegenstellen. Die Erkenntnis, dass wir uns in solcherlei kontrollierten Möglichkeitsfeldern bewegen, hat im Verlauf des autonomen Projektseminars zu Diskussionen um die auftretenden Widersprüche geführt. So war es bspw. für einige weniger problematisch als für andere, dass die Publikation eine_n professorale_n Betreuer_in benötigt. Ein anderer Diskussionspunkt war der Zwang, ein den akademischen Standards entsprechendes Endprodukt zu erstellen, welches zudem bewertet werden musste. Während für einige die Möglichkeit wichtiger war, dass die Veranstaltung überhaupt stattfinden konnte, empfanden es andere als starke Einschränkung einer selbstbestimmten Arbeitsweise. Am Ende bleibt die Erkenntnis, dass Kompromisse unabdingbar sind, wenn eigener Anspruch und kontrolliertes Möglichkeitsfeld aufeinanderprallen. Ergänzt werden diese „äußeren“ Widersprüchlichkeiten durch „interne“ divergente Interessenspositionen. Auch hier waren Kompromisse unabdingbar. Diese spiegeln und reproduzieren zugleich gesellschaftliche Machtverhältnisse als interne Gruppendynamiken. Trotzdem liegt der zentrale Vorteil unseres Projektseminars gegenüber einer „klassischen“ Universitätsveranstaltung gerade darin, dass wir permanent versuchten, solche Widersprüchlichkeiten und machtförmigen Kompromisse offenzulegen und zu diskutieren. Schließlich wollen wir mit dem vorliegenden Bericht zeigen, dass Studierende in der Lage sind, erkämpfte und zuerkannte Freiräume zu nutzen und diese mit Inhalten zu füllen. Wir wollen Andere dazu ermuntern uns zu folgen. Auch Ihr werdet an die Grenzen der kontrollierten Möglichkeitsfelder stoßen und einen Weg finden (müssen), mit diesen umzugehen oder sie zu überwinden. Nichtsdestotrotz lohnt sich der Aufwand!
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography