To see the other types of publications on this topic, follow the link: Fahrwerk.

Dissertations / Theses on the topic 'Fahrwerk'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Fahrwerk.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Schultze, Andreas [Verfasser]. "Energieeinsparpotential im Fahrwerk von Kraftfahrzeugen / Andreas Schultze." München : Verlag Dr. Hut, 2018. http://d-nb.info/1174426519/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Beganovic, Thomas. "Evolution im Aluminium-Guss von Fahrwerk-Komponenten." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-216071.

Full text
Abstract:
Werkstoff- und Prozessgrenzen beschränken unter Beachtung ökonomischer und ökologischer Aspekte den Leichtbau gegossener Fahrwerk-Komponenten aus Al-Si-Legierungen. Zunächst werden Bauteilgewicht und Wärmebehandlungsprozess als beeinflussbare Hauptbeitragsleister für Emissionen im Herstellprozess identifiziert. Zu deren Verringerung werden abhängig von der Belastungsart mögliche Mindestwandstärken abgeleitet, die für den Kokillenguss um 35 % reduziert werden. Dies gelingt durch Einsatz neuartiger, das Formfüllverhalten verbessernder Oberflächenstrukturierungen von Gießwerkzeugen bei Einhaltung von Konstruktionsregeln. Die Gesamtprozesszeit der Wärmebehandlung kann bei gleichbleibenden mechanischen Eigenschaften um 40 % verkürzt werden. Dabei erfolgt die Charakterisierung des Werkstoff- und Bauteilverhaltens unter dynamischer Belastung bei Parametervariation, da keine Korrelation zu den statischen mechanischen Kennwerten vorliegt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Barton-Zeipert, Sascha [Verfasser]. "Fahrbahnprofilerfassung für ein aktives Fahrwerk / Sascha Barton-Zeipert." Hamburg : Helmut-Schmidt-Universität, Bibliothek, 2014. http://d-nb.info/1059409828/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hochrein, Paul [Verfasser]. "Leistungsoptimale Regelung von Hochstromverbrauchern im Fahrwerk / Paul Hochrein." Kassel : Kassel University Press, 2013. http://d-nb.info/1056983264/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gulla, Duncan. "Ausgewählte statistische Betrachtungen im Flugzeugentwurf: Superkritische Profile und Fahrwerk." Aircraft Design and Systems Group (AERO), Department of Automotive and Aeronautical Engineering, Hamburg University of Applied Sciences, 2019. http://d-nb.info/1180601696.

Full text
Abstract:
Kenntnisse über Parametereigenschaften und Charakteristiken von Flugzeugkomponenten sind eine wesentliche Grundlage für Methoden des Flugzeugentwurfs. Daher ist Ziel dieser Arbeit, statistische Merkmale und Kenngrößen einer für den Flugzeugbau und Entwurf relevanten Auswahl an Komponenten zu erschließen. Dabei wurden zunächst superkritische Tragflügelprofile hinsichtlich ihrer geometrischen Eigenschaften (relative Profildicke, Wölbung, Dickenrücklage, Wölbungsrücklage und der sogenannte "Leading Edge Sharpness Parameter") untersucht. Diese Eigenschaften wurden mit der Software XFLR5 aus einer Auswahl an superkritischen Profilgeometrien erhoben und mit grafischen und beschreibenden Statistikmethoden ausgewertet. Die Profile wiesen relative Wölbungen von 0 % bis 3,4 % auf, die Mehrzahl entfiel auf Wölbungen von 1 % bis 2 %. Die Wölbungsrücklagen zeigten die für superkritische Profile typische Lage im hinteren Profilbereich zwischen 70 % und 90 % der Profiltiefe. Die Dickenrücklagen verteilten sich um einen Mittelwert von 37 % der Profiltiefe. Eine Betrachtung von Flugzeugreifendimensionen sollte das Verhältnis von Reifenbreite zum Durchmesser w/d charakterisieren. Es wurde ein annähernd lineares Verhalten festgestellt. Die Werte des Parameters w/d umfassten einen Bereich von 0,3 bis 0,4. Durch Regressionsanalysen konnten auch die Abhängigkeiten des Parameters w/d von nur einer bekannten Reifendimension (Breite oder Durchmesser) aufgezeigt werden. Die im Rahmen dieser Arbeit dargestellten Erkenntnisse können als Grundlage weiterführender Untersuchungen genutzt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Konorsa, René. "Langzeitbeanspruchung von Aluminium-Fahrwerkskomponenten unter erhöhter Temperatur /." Aachen : Shaker, 2009. http://d-nb.info/995622000/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Rau, Magnus. "Koordination aktiver Fahrwerk-Regelsysteme zur Beeinflussung der Querdynamik mittels Verspannungslenkung." Düsseldorf : VDI-Verl, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=985984910.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schremmer, Michael. "Potentialanalyse zur Verwendung des Leichtmetalls Magnesium im Fahrwerk eines Automobils." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-118583.

Full text
Abstract:
Im Rahmen der Arbeit wurde das Potential von Magnesium für den Einsatz im Fahrwerk eines Automobils, am Beispiel der Querbrücke des Hinterachsträgers, ermittelt. Verschiedene Mg-Legierungen wurden im konventionellen und vakuumunterstützen Druckguss vergossen und der Al-Legierung vergleichend gegenübergestellt. Es wurden in einem ersten Schritt statische und zyklische Werkstoffkennwerte sowie Materialmodelle erforscht und bewertet. Verschiedene Lastfälle im Standard- und Sonderfahrbetrieb wurden durch statische und zyklische Betriebsfestigkeitssimulationen abgesichert. Konstruktive Bauteiloptimierungen waren notwendig um den Werkstoff Magnesium an die Anforderungen der Querbrücke anzupassen. Äußere Umwelteinflüsse im Fahrbetrieb machten ein Korrosionsschutzkonzept für die Querbrücke aus Magnesium notwendig. Untersucht wurden dabei verschiedene Maßnahmen zur Vermeidung von Kontakt- und Oberflächenkorrosion. Grundsätzlich scheint der Einsatz von Magnesium im Fahrwerk im Bereich mittlerer Betriebsbelastungen denkbar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Spirk, Sebastian [Verfasser]. "Modulare vertikaldynamische Regelungskonzepte für ein hybrid aktuiertes Fahrwerk / Sebastian Spirk." München : Verlag Dr. Hut, 2016. http://d-nb.info/1113335300/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schreiber, Marc. "Auftretende Kräfte und physikalisch-mechanische Auswirkungen bei Kontakt zwischen Fahrwerken, Reifen landwirtschaftlicher Maschinen und ausgewählten Ackerflächen-Bodengefügen /." Göttingen : Cuvillier, 2009. http://d-nb.info/996641408/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Biermann, Thorsten. "Entwicklung eines aktiven Fahrwerks für Gegengewichtstapler /." Aachen : Shaker, 2009. http://d-nb.info/993570577/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Fischer, Daniel. "Fehlererkennung für mechatronische Fahrwerksysteme /." Düsseldorf : VDI-Verl, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014799127&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Damme, Sabine. "Zur Finite-Element-Modellierung des stationären Rollkontakts von Rad und Schiene." Dresden : Inst. für Mechanik und Flächentragwerke, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1178280100443-79279.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Krüger, Wolf. "Integrated design process for the development of semi-active landing gears for transport aircraft." [S.l. : s.n.], 2000. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB9640837.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Staab, Harald J. "Ein Radfahrwerk mit passiver Federung für mobile Roboterassistenten." Heimsheim Jost-Jetter, 2008. http://d-nb.info/992848296/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Fraracci, Alessandro. "Model-based failure-modes-and-effects analysis and its application to aircraft subsystems /." Heidelberg : Akad. Verl.-Ges. [u.a.], 2010. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=018771234&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Maier, Hansjörg. "Analyse- und Optimierungsmethoden für Aggregatlagerungssysteme zur Verbesserung des Fahrkomforts = Analysis and optimization of engine mounting systems to improve comfort behaviour /." Karlsruhe, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015965241&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Botev, Stefan. "Digitale Gesamtfahrzeugabstimmung für Ride und Handling /." Düsseldorf : VDI-Verl, 2008. http://d-nb.info/991188543/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Mack, Georg. "Eine neue Methodik zur modellbasierten Bestimmung dynamischer Betriebslasten im mechatronischen Fahrwerkentwicklungsprozess." Karlsruhe Univ.-Verl, 2009. http://d-nb.info/996276645/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Hägele, Nora [Verfasser]. "Berechnung und Analyse der Betriebslasten am Fahrwerk infolge von Bremsvorgängen auf unebener Fahrbahn / Nora Hägele." Aachen : Shaker, 2010. http://d-nb.info/1122545959/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Janssen, Andreas. "Repräsentative Lastkollektive für Fahrwerkkomponenten /." Aachen : Shaker, 2007. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/546552722.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Koletzko, Christian. "Untersuchung des Einflusses von Verstelldämpfern auf das Wankverhalten von PKW unter Berücksichtigung einer aktiven Wankstabilisierung." kostenfrei, 2008. http://mediatum2.ub.tum.de/doc/632939/632939.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Lukac, Dusko. "Realisierung eines ferngesteuerten autonomen mobilen Roboters Entwurf eines Ausbildungskonzeptes für Robotik." Hamburg Diplomica-Verl, 2001. http://d-nb.info/988912058/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Beganovic, Thomas [Verfasser], Klaus [Akademischer Betreuer] Eigenfeld, Klaus [Gutachter] Eigenfeld, and Rüdiger [Gutachter] Bähr. "Evolution im Aluminium-Guss von Fahrwerk-Komponenten / Thomas Beganovic ; Gutachter: Klaus Eigenfeld, Rüdiger Bähr ; Betreuer: Klaus Eigenfeld." Freiberg : Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2016. http://d-nb.info/1221068334/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Lochmüller, Mario. "Rissinitiierung in Aluminiumschweissverbindungen : von der Entwicklung neuer Prüfmethoden zur numerischen Simulation fürs Gesamtfahrzeug /." Aachen : Shaker, 2009. http://d-nb.info/999731378/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Fröhlich, Martin. "Ein robuster Zustandsbeobachter für ein semiaktives Fahrwerkregelsystem /." Düsseldorf : VDI-Verl, 2008. http://d-nb.info/989762033/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Choi, Ne-Hyun. "Betrachtung der Einflüsse von Fahrzeuggrössen auf die Radnabenbeanspruchungen und die Ermittlung eines beanspruchungsäquivalenten Strassenprofils." Aachen Shaker, 2008. http://d-nb.info/990448479/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Greissner, Carsten. "Konzeption und experimentelle Untersuchung geregelter Bugfahrwerksfunktionen durch ein elektro-hydrostatisches Versorgungsmodul." Aachen Shaker, 2008. http://d-nb.info/991138317/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Bundschuh, Markus. "Modellgestütze strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie ein flexibler Planungsansatz für die Fahrzeughauptmodule Motor, Fahrwerk und Antriebsstrang." Hamburg Kovač, 2007. http://d-nb.info/988211173/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Bundschuh, Markus. "Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie : ein flexibler Planungsansatz für die Fahrzeughauptmodule Motor, Fahrwerk und Antriebsstrang /." Hamburg : Kovač, 2008. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3794-1.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Lohse, Christian. "Über Wechselwirkungen in Elastomerlagern und deren Einfluss auf die Elastokinematik einer Vorderradaufhängung." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-197692.

Full text
Abstract:
Als elastische Koppelglieder üben Elastomere im Fahrwerk maßgeblichen Einfluss auf die Elastokinematik der Radaufhängung und damit auf die Radstellgrößen aus. Bereits einfache zylindrische Probekörper zeigten in der Vergangenheit Veränderlichkeit der Federsteifigkeiten bei mehrachsiger Belastung auf. Daraus ließ sich ableiten, dass das Bauteilverhalten von zylindrischen Elastomerkörpern, bzw. Fahrwerklagern, schwer vorhersagbar ist und dieser Effekt durch die Verwendung komplexer Geometrien zusätzlich beeinflusst wird. Eigens im Rahmen dieser Arbeit entwickelte Prüfstände ermöglichten die Untersuchung von statischen, mehrachsigen Belastungen sowie zyklischen, einachsigen Belastungen zweier Fahrwerklager einer typischen Vorderradaufhängung, dem Mc-Pherson-Federbein. Für beide Lagertypen wurden derart signifikante Federsteifigkeitsänderungen unter mehrachsiger Belastung beobachtet, dass ein Einfluss auf die Elastokinematik sicher schien. Unter einachsiger, zyklischer Belastung bestätige sich, dass einfache rheologische Ersatzmodelle, wie der Ansatz nach Kelvin-Voigt für eine Modellierung des viskoelastischen Materialverhaltens weiterhin Gültigkeit besitzen. Ein in einem Mehrkörpersimulationsprogramm erstelltes Gesamtfahrzeugmodell zeigte zunächst für die Auslegung der Prüfstände relevante Beanspruchungen in den Fahrwerklagern auf und diente weiterhin als Grundlage für die Untersuchung des Einflusses von Wechselwirkungen auf die Radstellgrößen. Dazu behandelt die Arbeit die Modellierung eines neuen Fahrwerklagermodells innerhalb dieser MKS-Umgebung. Dieses Modell bietet dem Nutzer die Möglichkeit für eine Abbildung von Wechselwirkungen an zylindrischen, zyklisch beanspruchten Bauteilen. Ein spezielles Fahrmanöver zeigte den Einfluss der Wechselwirkungen auf die Radstellgrößen auf und zeigte, dass die Berücksichtigung von Wechselwirkungen für eine Fahrwerkauslegung relevant ist. Darüber hinaus wurde mit kommerziell verfügbaren Materialmodellen für die Beschreibung es Materialverhaltens von Elastomeren innerhalb der Finite-Elemente-Methode aufgezeigt, dass bei einachsiger Belastung die Federsteifigkeiten der Fahrwerklager auf Grundlage der in der Literatur üblichen Auslegungsgleichungen näherungsweise abgebildet werden können, jedoch für mehrachsige Spannungszustände keine hinreichende Aussage über das Bauteilverhalten getroffen werden kann. Hier wurde weiterer Forschung- bzw. Erweiterungsbedarf an den FE-Programmen aufgezeigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Lukac, Dusko. "Realisierung eines ferngesteuerten autonomen mobilen Roboters : Entwurf eines Ausbildungskonzeptes für Robotik /." Hamburg : Diplomica-Verl, 2008. http://d-nb.info/988912058/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Hennings, Andreas G. R. "Legierungsentwicklung für hochfesten Aluminiumguss in Dauerformgiessverfahren für Fahrwerksanwendungen." Aachen Shaker, 2007. http://d-nb.info/989186717/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Glowig, Andreas. "Anwendung ausgewählter lokaler Konzepte für eine schwingfeste Bemessung von Schweissverbindungen aus Aluminium /." Aachen : Shaker, 2009. http://d-nb.info/99728062X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Schremmer, Michael [Verfasser], Klaus [Akademischer Betreuer] Eigenfeld, Klaus [Gutachter] Eigenfeld, and Rüdiger [Gutachter] Bähr. "Potentialanalyse zur Verwendung des Leichtmetalls Magnesium im Fahrwerk eines Automobils / Michael Schremmer ; Gutachter: Klaus Eigenfeld, Rüdiger Bähr ; Betreuer: Klaus Eigenfeld." Freiberg : Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2013. http://d-nb.info/1220837326/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Auer, Wolfgang. "Fahrstabilität und Bogenfahrt von Schienenfahrzeugen mit drei gesteuerten Radsätzen." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1096877685281-77833.

Full text
Abstract:
Ein Schienenfahrzeug erzeugt geringe Gleiskräfte und geringen Verschleiß an Rädern und Schienen, wenn sich die Radsätze im Gleisbogen radial einstellen. In dieser Arbeit wird untersucht, welche Bedingungen für ein dreiachsiges Fahrwerk mit radialer Einstellbarkeit gelten, damit es möglichst stabil fährt. Außerdem wird es mit einem konventionellen dreiachsigen Fahrwerk bezüglich stabiler Fahrt und Verhalten im Bogen verglichen. Zusätzlich werden angetriebene Radsätze erfasst. In der Auslegungsphase eines Fahrzeuges kommt es darauf an, die wesentlichen Parameter zu analysieren und die optimalen Werte wenigstens in ihrer Größenordnung festzulegen. Da hierfür eine Vielzahl von Rechnungen nötig ist, braucht man einfache und schnelle Werkzeuge. Es wird ein Verfahren für die Bestimmung der optimalen Parameterwerte für Stabilität entwickelt. Der Einfluss der Elastizitäten und Dämpfungen in den Kopplungen wird berücksichtigt. Parameter dürfen in der Praxis nicht beliebige Werte, insbesondere nicht beliebig hohe Werte annehmen. Diese Randbedingungen werden einbezogen. Die Empfindlichkeit der Parameter gegenüber Abweichungen von den optimalen Werten wird dargestellt. Mit den optimalen Parameterwerten wird das Fahrverhalten im Bogen geprüft. Bei Fahrt im Bogen kann der Kontaktpunkt zwischen Rad und Schiene in der Hohlkehle oder in der Spurkranzflanke des Rades liegen. In diesem Bereich sind die Beziehungen der Kontaktparameter stark nichtlinear; das Rechenmodell bezieht diese Effekte ein. Die Ergebnisse zeigen, dass drei Radsätze, die in der Lage sind, sich ungehindert radial einzustellen, stabil fahren können. Auch die Existenz eines Fahrzeugkastens ändert nichts an dieser grundsätzlichen Aussage. Voraussetzung ist allerdings, dass einige Parameter ausreichend große Werte annehmen können. Die Grenzen, die die Parameterwerte nicht überschreiten dürfen, haben einen großen Einfluss auf das Ergebnis. Steifigkeiten, die eigentlich die radiale Einstellung behindern, wirken sich positiv auf die Stabilität und das Verhalten im Bogen unter Fliehkraft aus.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Hennings, Andreas G. R. "Legierungsentwicklung für hochfesten Aluminiumguss in Dauerformgießverfahren für Fahrwerksanwendungen /." Aachen : Shaker, 2008. http://d-nb.info/989186717/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Kloska, Tobias [Verfasser], and Xiangfan [Gutachter] Fang. "Leichtbaupotenziale im Fahrwerk – Multi-Material-Design durch simultane Umformung von Metallblechen und Urformung von langfaserverstärkten Thermoplasten (LFT) / Tobias Kloska ; Gutachter: Xiangfan Fang." Siegen : Universitätsbibliothek der Universität Siegen, 2020. http://d-nb.info/1209884585/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Auer, Wolfgang. "Fahrstabilität und Bogenfahrt von Schienenfahrzeugen mit drei gesteuerten Radsätzen." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2003. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A24380.

Full text
Abstract:
Ein Schienenfahrzeug erzeugt geringe Gleiskräfte und geringen Verschleiß an Rädern und Schienen, wenn sich die Radsätze im Gleisbogen radial einstellen. In dieser Arbeit wird untersucht, welche Bedingungen für ein dreiachsiges Fahrwerk mit radialer Einstellbarkeit gelten, damit es möglichst stabil fährt. Außerdem wird es mit einem konventionellen dreiachsigen Fahrwerk bezüglich stabiler Fahrt und Verhalten im Bogen verglichen. Zusätzlich werden angetriebene Radsätze erfasst. In der Auslegungsphase eines Fahrzeuges kommt es darauf an, die wesentlichen Parameter zu analysieren und die optimalen Werte wenigstens in ihrer Größenordnung festzulegen. Da hierfür eine Vielzahl von Rechnungen nötig ist, braucht man einfache und schnelle Werkzeuge. Es wird ein Verfahren für die Bestimmung der optimalen Parameterwerte für Stabilität entwickelt. Der Einfluss der Elastizitäten und Dämpfungen in den Kopplungen wird berücksichtigt. Parameter dürfen in der Praxis nicht beliebige Werte, insbesondere nicht beliebig hohe Werte annehmen. Diese Randbedingungen werden einbezogen. Die Empfindlichkeit der Parameter gegenüber Abweichungen von den optimalen Werten wird dargestellt. Mit den optimalen Parameterwerten wird das Fahrverhalten im Bogen geprüft. Bei Fahrt im Bogen kann der Kontaktpunkt zwischen Rad und Schiene in der Hohlkehle oder in der Spurkranzflanke des Rades liegen. In diesem Bereich sind die Beziehungen der Kontaktparameter stark nichtlinear; das Rechenmodell bezieht diese Effekte ein. Die Ergebnisse zeigen, dass drei Radsätze, die in der Lage sind, sich ungehindert radial einzustellen, stabil fahren können. Auch die Existenz eines Fahrzeugkastens ändert nichts an dieser grundsätzlichen Aussage. Voraussetzung ist allerdings, dass einige Parameter ausreichend große Werte annehmen können. Die Grenzen, die die Parameterwerte nicht überschreiten dürfen, haben einen großen Einfluss auf das Ergebnis. Steifigkeiten, die eigentlich die radiale Einstellung behindern, wirken sich positiv auf die Stabilität und das Verhalten im Bogen unter Fliehkraft aus.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Biermann, Thorsten [Verfasser]. "Entwicklung eines aktiven Fahrwerks für Gegengewichtstapler / Thorsten Biermann." Aachen : Shaker, 2009. http://d-nb.info/1156517184/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Schirle, Thomas [Verfasser]. "Systementwurf eines elektromechanischen Fahrwerks für Megacitymobilität / Thomas Schirle." Karlsruhe : KIT Scientific Publishing, 2020. http://d-nb.info/1211725774/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Schirle, Thomas [Verfasser], and F. [Akademischer Betreuer] Gauterin. "Systementwurf eines elektromechanischen Fahrwerks für Megacitymobilität / Thomas Schirle ; Betreuer: F. Gauterin." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2019. http://d-nb.info/1195048971/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Schindler, Andreas [Verfasser]. "Neue Konzeption und erstmalige Realisierung eines aktiven Fahrwerks mit Preview-Strategie / Andreas Schindler." Karlsruhe : KIT Scientific Publishing, 2009. http://www.ksp.kit.edu.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Connette, Christian [Verfasser], and Alexander [Akademischer Betreuer] Verl. "Kinematische Modellierung und Regelung omnidirektionaler, nicht-holonomer Fahrwerke / Christian Connette. Betreuer: Alexander Verl." Stuttgart : Universitätsbibliothek der Universität Stuttgart, 2013. http://d-nb.info/1038213274/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Döhla, Werner, Jörg Bauer, and Rocco Kemnitz. "Integrated smart hydraulic displacement machine for closed systems." Technische Universität Dresden, 2020. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A71225.

Full text
Abstract:
The following article describes the development, validation and series introduction of a novel highly integrated smart electrohydraulic 4-quadrant displacement machine. Starting in 2012, an unique unit consisting of a hydraulic internal gear machine combined with a newly developed electric machine with integrated electronic unit was created. The developed unit aims at the application in fully active automotive chassis in combination with hydraulic shock absorbers. The very special requirements of this application resulted in a new development with numerous detailed solutions which are described below. Parallel and interacting with the product development, all new series assembly and testing devices tailored to this product was developed.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Kollmer, Hermann [Verfasser]. "Marktspezifische Anforderungen an die Festigkeit von Fahrwerken / Hermann Kollmer." Aachen : Shaker, 2012. http://d-nb.info/1069048585/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Lutzenberger, Stefan Helmut. "Ein differentiell-algebraisches Simulationsmodell zur Fahrzeug-Fahrweg-Interaktion." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=965203271.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Reckmann, Hanno. "Aktive Schwingungsreduktion an einem elastischen Fahrweg unter bewegter Masse." [S.l. : s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=967066689.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Kaatz, Marcus [Verfasser]. "Entwicklung einer Prüfmethode zur Untersuchung des selbsttätigen Schraubenlösens an Fahrwerken / Marcus Kaatz." Hamburg : Helmut-Schmidt-Universität, Bibliothek, 2019. http://d-nb.info/1178434362/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Seung, Taehun. "Holistic-Lightweight Approach for actuation systems of the next generation aircraft." Universitätsverlag Chemnitz, 2017. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A34400.

Full text
Abstract:
Currently the system development of aircraft engineering concentrates its focus on the reduction of energy consumption more than ever before. As a consequence, the efficiency of subsystems inside the aircraft is highlighted. According to previous investigations the simplification/unification of conventional multifaceted board energy systems by means of electric power management is the most promising way concerning aircraft global efficiency improvement. The main aim of the present work was to optimize a multi-device, heavy duty EHA-System by introducing of a comprehensive perspective. In order to achieve the final, non-plus-ultra improvement level, the attributes of architecture, hardware and operation method were combined in an interactive manner, whereas particular attention has been paid to the mutual enhancing influences. The maximum reduction of losses, the minimizing of consumption and weight optimization can be achieved concurrently when the physical coherences between the involved subsystems are understood and their hidden potentials are exploited. This can only be achieved in one way and the detail follows: The most effective way to reduce both manufacturing effort and weight is to introduce a multiple-allocation philosophy. The highest reliability possible can be achieved by novel cascade-nested system architecture and strict restraining of the control logic. By employing an ultra-low-loss hardware concept, the energy efficiency can be maximized at a necessary minimum own weight. Last but not least, possibly the most important cognition is that an intelligent operation method will improve the actual system and influence the entire system positively and with a lower effort. The final conclusion is that the only and reasonable way to achieve an ultimate optimized solution of an actuation system is an all-encompassing consideration. Eventually it was to recognize that the final result is nothing but ultimate lightweight architecture, i.e. a non-plus-ultra solution.
Gegenwärtig konzentriert sich die Technologieentwicklung für Flugzeuge auf die Reduktion des Energieverbrauchs mehr denn je zuvor. Hierfür ist die Effizienz der an Bord befindlichen, nicht propulsiven Subsysteme neben der Wirkungsgradverbesserung der Triebwerke von zentraler Bedeutung. Laut vorangegangenen Untersuchungen und Studien ist die Vereinfachung bzw. Vereinheitlichung der Vielfalt der konventionellen Bordenergiesysteme durch ein adäquates Energiemanagement unter Verwendung von Elektrizität der aussichtsreichte Weg zur Effizienzverbesserung auf der Gesamtflugzeugebene. Durch die Elektrifizierung wurden die einzelnen Geräte zwar zuverlässiger und energieeffizienter als je zuvor aber gleichzeitig erheblich schwerer, sodaß ein signifikanter Verlust an Nutzlasten auf Gesamtflugzeugebene hervorgerufen wird. Das Hauptziel der vorliegenden Arbeit war es, ein Schwerlast-EHA-System mit mehrfachen Betätigungseinheiten durch Einführung von umfassenden Perspektiven zu optimieren. Durch Einführung der sog. ganzheitlichen Leichtbauweise demonstriert die Arbeit, wie das Subsystem mit mehreren Endgeräten ultimativ optimiert werden kann, ohne Abstriche an Gewichtsbilanz u/o Kompromiß mit der Energieeffizienz zu machen. Um eine wahrhaftige Optimierung, d.h. die Erreichung des ultimativen, Nonplusultra-Verbesserungslevels zu erreichen, wurden die Systemarchitektur, die Hardware und die Operationsmethode interaktiv kombiniert, wobei die besondere Aufmerksamkeit auf die interaktiven, zur Verbesserung führenden Einflüsse gelegt wurde. Die Minimierung des Energieverbrauchs und die ultimative Gewichtsoptimierung gleichzeitig können erreicht werden, wenn die physikalischen Zusammenhänge zwischen den involvierten Subsystemen verstanden und ihre verborgenen Potentiale ausgenutzt werden. Der einzige und vernünftige Weg zur Erreichung der ultimativen Optimierung eines Betätigungssystems ist eine allumfassende Betrachtung, also eine ganzheitliche Betrachtungs- bzw. Vorgehensweise.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography