Academic literature on the topic 'Eye movements'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Eye movements.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Journal articles on the topic "Eye movements"
Lagopoulos, Jim. "Eye movements." Acta Neuropsychiatrica 20, no. 1 (February 2008): 46–47. http://dx.doi.org/10.1111/j.1601-5215.2007.00264.x.
Full textShaunak, S., E. O'Sullivan, and C. Kennard. "Eye movements." Journal of Neurology, Neurosurgery & Psychiatry 59, no. 2 (August 1, 1995): 115–25. http://dx.doi.org/10.1136/jnnp.59.2.115.
Full textRayner, Keith, and Monica Castelhano. "Eye movements." Scholarpedia 2, no. 10 (2007): 3649. http://dx.doi.org/10.4249/scholarpedia.3649.
Full textBüttner, Ulrich, and Leonard Fuhry. "Eye movements." Current Opinion in Neurology 8, no. 1 (February 1995): 77–82. http://dx.doi.org/10.1097/00019052-199502000-00013.
Full textAverbuch-Heller, Lea, and R. John Leigh. "Eye movements." Current Opinion in Neurology 9, no. 1 (February 1996): 26–31. http://dx.doi.org/10.1097/00019052-199602000-00006.
Full textTatara, Shunya, Haruo Toda, Fumiatsu Maeda, and Tomoya Handa. "Development of a New Eye Movement Measurement Device Using Eye-Tracking Analysis Technology." Applied Sciences 13, no. 10 (May 12, 2023): 5968. http://dx.doi.org/10.3390/app13105968.
Full textWang, Chang Yuan, Bing Yao, Hong Zhe Bi, and Hong Bo Jia. "The Vestibular System Modeling in the Head and Eye Movement Research." Advanced Materials Research 605-607 (December 2012): 2434–37. http://dx.doi.org/10.4028/www.scientific.net/amr.605-607.2434.
Full text이윤형. "Eye movements and sentence processing: Review on eye movement measurement." Korean Journal of Cognitive and Biological Psychology 21, no. 2 (June 2009): 91–110. http://dx.doi.org/10.22172/cogbio.2009.21.2.003.
Full textBenson, Kathleen L. "Rapid Eye Movement Sleep Eye Movements in Schizophrenia and Depression." Archives of General Psychiatry 50, no. 6 (June 1, 1993): 474. http://dx.doi.org/10.1001/archpsyc.1993.01820180076008.
Full textPark, Seo-Yoon, Tae-Woo Kang, and Dong-Kyun Koo. "Investigating Eye Movement and Postural Stability Relationships Using Mobile Eye-Tracking and Posturography: A Cross-Sectional Study." Bioengineering 11, no. 8 (July 23, 2024): 742. http://dx.doi.org/10.3390/bioengineering11080742.
Full textDissertations / Theses on the topic "Eye movements"
Riddell, Patricia Mary. "Vergence eye movements and dyslexia." Thesis, University of Oxford, 1987. http://ora.ox.ac.uk/objects/uuid:fc695d53-073a-467d-bc8d-8d47c0b9321e.
Full textSantoro, Loredana. "Perception during eye movements." Thesis, University of Oxford, 2005. http://ethos.bl.uk/OrderDetails.do?uin=uk.bl.ethos.418156.
Full textChristophers, R. A. "Vergence eye movements and stereopsis." Thesis, University of Oxford, 1996. http://ethos.bl.uk/OrderDetails.do?uin=uk.bl.ethos.364069.
Full textScholz, Agnes. "Eye Movements, Memory, and Thinking." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-167967.
Full textDiese Dissertation beschäftigt sich mit der Interaktion von Blickbewegungen, Gedächtnis- und Denkprozessen. In fünf experimentellen Untersuchungen, die auf der Messung von Blickbewegungen beruhen, wurde die menschliche Fähigkeit zum räumlichen Indizieren multimodaler Ereignisse untersucht. Diese Fähigkeit manifestiert sich u.a. im sogenannten „Looking-at-nothing“ Phänomen, das beschreibt, dass Menschen beim Abruf von Informationen aus dem Gedächtnis an Orte zurückblicken, die in einer vorhergehenden Enkodierphase mit den abzurufenden Informationen assoziiert wurden, selbst wenn diese räumlichen Positionen keinerlei erinnerungsrelevante Informationen mehr enthalten. In der ersten Untersuchung wurde der Frage nachgegangen, ob Blickbewegungen an geleerte räumliche Positionen den Abruf von Informationen aus dem Gedächtnis erleichtern. Während ein solches Verhalten für den Abruf zuvor visuell dargebotener Informationen bereits gezeigt werden konnte, ist die Befundlage für die Erinnerungsleistung bei auditiv dargebotenen, linguistischen Informationen unklar. Um diesen Zusammenhang zu untersuchen, wurde das Blickverhalten zunächst als Folge von richtigen und falschen Antworten untersucht. In einem weiteren Schritt wurde das Blickverhalten experimentell manipuliert. Dies geschah mit Hilfe eines räumlichen Hinweisreizes, der die Blicke entweder hin zu der Position leitete, die mit dem abzurufenden Stimulus assoziiert war, oder weg von dieser Position. Die Ergebnisse dieser Untersuchung konnten bisherige Befunde zum Looking-at-nothing Verhalten replizieren. Zudem zeigte sich, dass beim korrekten Abruf von Informationen aus dem Gedächtnis vermehrt Looking-at-nothing gezeigt wurde, während das bei fehlerhaften Abrufen nicht der Fall war. Die Blickmanipulation ergab, dass die Gedächtnisleistung besser war, wenn der Hinweisreiz den Blick hin zur assoziierten räumlichen Position leitete. Im Gegensatz dazu war die Erinnerungsleistung schlechter, wenn der Blick von der assoziierten räumlichen Position weggeleitet wurde. Blickbewegungen an geleerte räumliche Positionen scheinen demnach auch den Abruf verbaler Stimuli zu erleichtern. In der zweiten Untersuchung wurde erforscht, ob das Looking-at-nothing Verhalten nachlässt, wenn das experimentelle Material stark gelernt, d.h. stark im Gedächtnis repräsentiert ist. Dazu wurde das gleiche experimentelle Paradigma, wie in der ersten Untersuchung verwendet. Vier verschiedene Sätze wurden während der Enkodierphase mit vier verschiedenen räumlichen Positionen assoziiert. Nach jeder Präsentation aller vier Sätze, wurde einer der Sätze getestet. Diese Prozedur wiederholte sich in zwölf Durchgängen. In den ersten vier Durchgängen sahen die Versuchspersonen beim Abruf häufiger in das Feld, dass mit der getesteten Information assoziiert war, d.h. sie zeigten wie erwartet das Looking-at-nothing Verhalten. Je mehr Durchgänge die Versuchspersonen bearbeiteten, desto seltener blickten sie zu der assoziierten räumlichen Position. Demnach verschwindet das Looking-at-nothing Verhalten, wenn Informationen stark im Gedächtnis repräsentiert sind. In der dritten und vierten Untersuchung wurden Blickbewegungen an geleerte räumliche Positionen als Methode verwendet um Denkprozesse zu untersuchen. In der dritten Untersuchung lernten Versuchsteilnehmer zunächst Informationen über fiktive Bewerber (Exemplare) für eine freie Position in einem Unternehmen. Jedes Exemplar wurde mit seinen Eigenschaften während der Lernphase mit einer distinkten räumlichen Position verknüpft. In einer nachfolgenden Entscheidungsphase beurteilten die Versuchsteilnehmer neue Bewerber. Diese neuen Bewerber variierten in ihrer Ähnlichkeit mit den zuvor gelernten Bewerbern. Versuchsteilnehmer die eine ähnlichkeitsbasierte Entscheidungsstrategie verwendeten, sahen an die geleerten räumlichen Positionen zurück, die in der Lernphase mit den Exemplaren verknüpft wurden. Wendeten sie jedoch eine abstrakte Regel an, um die neuen Bewerber zu beurteilten, so zeigten sie kein Looking-at-nothing Verhalten. Dieses Ergebnis lässt darauf schließen, dass eine ähnlichkeitsbasierte im Gegensatz zu einer regelbasierten Strategie den Abruf zuvor gelernter Exemplare bewirkt. Auch in der fünften Untersuchung wurden Blickbewegungen als Methode eingesetzt, diesmal zur Untersuchung gedächtnisbasierter Schlussfolgerungsprozesse, wie sie beim Finden von Erklärungen für eine Anzahl gegebener Informationen auftreten. Manipuliert wurden die Reihenfolge der präsentierten Informationen und die Diversität der möglichen Erklärungen. Die getesteten Symptomsequenzen unterstützen stets mindestens zwei mögliche Erklärungen. Die Versuchsteilnehmer lernten in einer vorangestellten Lernphase die Symptome und ihre möglichen Erklärungen. Symptome und Erklärungen wurden mit räumlichen Positionen verknüpft. In einer anschließenden Diagnosephase wurden verschiedene Symptomsequenzen getestet. Das Blickverhalten während der Diagnosephase reflektierte die Interpretation der Symptome im Sinne der subjektiv wahrscheinlichsten Erklärung. Die Aufzeichnung und Analyse der Blickbewegungen erlaubte es die Entwicklung dieser Interpretation über die gesamte Sequenz hinweg zu beobachten und Hypothesenwechsel lokalisieren zu können. Insgesamt stützen die Ergebnisse dieser Dissertation die Annahme einer engen funktionalen Verbindung von Blickbewegungen, Gedächtnis- und Denkprozessen. Sie zeigen, dass Blickbewegungen nicht automatisch an alle assoziierten räumlichen Positionen gerichtet werden, sondern dass sie vielmehr den situations- und aufgabenabhängigen Abruf von Informationen aus dem Gedächtnis widerspiegeln. Blickbewegungen können als direktes Verhaltensmaß zur Messung von Gedächtnisprozessen beim ähnlichkeitsbasierten Entscheiden herangezogen werden und liefern wertvolle Prozessdaten über die Integration von Symptominformationen beim diagnostischen Schließen. Die Ergebnisse dieser Dissertation werden im Lichte der aktuellen theoretischen Diskussion über kognitive Prozesse beim Bewegen der Augen, beim Gedächtnisabruf und beim komplexen Denken betrachtet. Abschließend werden Empfehlungen für die Verwendung der Methode der Blickbewegungsmessung als Prozessmaß zur Untersuchung gedächtnisbasierter Denkprozesse gegeben, ein Überblick über zukünftige Forschungsmöglichkeiten präsentiert und Ideen für Anwendungsmöglichkeiten der präsentierten Befunde aufgezeigt
Veltri, Leandro A. (Leandro Almeida). "Modeling eye movements in driving." Thesis, Massachusetts Institute of Technology, 1995. http://hdl.handle.net/1721.1/36979.
Full textIncludes bibliographical references (leaves 87-88).
by Leandro A. Veltri.
M.Eng.
TANNFELT, WU JENNIFER. "Robot mimicking human eye movements to test eye tracking devices." Thesis, KTH, Mekatronik, 2018. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:kth:diva-245066.
Full textEyetracking utrustning testas av människor som tittar på väldefinierade stimuli. Att testa eyetracking på det här sättet är inte tillräckligt noggrant på grund av mänskligt fel. Malet med detta examensarbete är att designa och bygga en pålitlig ögonrobot som kan härma beteendet hos mänskliga ögon. Efter en förstudie om mänskliga ögon, eyetracking och existerade robotögon formulerades system-krav och -specikationer. Baserat på dessa krav togs en del betydande designbeslut som att använda RC servomotorer, tryckstånger, mikrokontrollers och en Raspberry Pi. Senare modellerades den inverterade kinematiken av rörelserna och saccaders banor. Ytterligare mekaniska funktioner är rotation av huvudet och justering av avståndet mellan pupillerna. Roboten styrs med hjälp av två applikationsprogrammeringsgränssnitt (API). Det första API:et används för att styra motorerna och det andra API:et bygger på det första men används för att bygga rörelsevanor av olika ögonrörelser mellan fixationspunkter. Alla ögonrörelseberåkningar görs på Raspberry Pin innan rörelsen kommuniceras i realtid till mikrokontrollen som på direkten exekverar styrsignalen. Roboten testades med integrerade lasrar i ögonen och en kamera med slow motion funktionalitet för att fånga laser prickens projektion på en vägg. Funktioner som testades är saccader, smooth pursuit, huvudrotation och eyetracking kompatibilitet. Resultat visade en hög precision men inte tillräckligt hög noggrannhet. Roboten behöver några få mekaniska förbättringar som att få bort glappet i de roterande lederna på ögat, minska flexibiliteten i några av de 3D-utskrivna delarna och garantera symmetri i designen. Roboten är en kraftfull testplatform kapabel till att utföra alla typer av ögonrörelser med högupplöst kontroll av båda ögonen var för sig genom ett API.
Mergenthaler, Konstantin K. "The control of fixational eye movements." Phd thesis, Universität Potsdam, 2009. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/2939/.
Full textWährend des alltäglichen Sehens führen wir große (Sakkaden) und Miniatur- oder fixationale Augenbewegungen durch. Die visuelle Wahrnehmung unserer Umwelt geschieht jedoch maßgeblich während des sogenannten Fixierens, obwohl das Auge auch in dieser Zeit ständig in Bewegung ist. Es ist bekannt, dass die fixationalen Augenbewegungen durch die gestellten Aufgaben und die Sichtbedingungen verändert werden. Trotzdem sind die Fixationsbewegungen noch sehr schlecht verstanden, besonders auch wegen ihrer zwei konträren Hauptfunktionen: Das stabilisieren des Bildes und das Vermeiden der Ermüdung retinaler Rezeptoren. In der vorliegenden Dissertation untersuchen wir die zeitlichen und räumlichen Eigenschaften der Fixationsbewegungen, die mit hoher zeitlicher und räumlicher Präzision aufgezeichnet wurden, während die Versuchspersonen entweder einen sichtbaren Punkt oder aber den Ort eines verschwundenen Punktes in völliger Dunkelheit fixieren sollten. Zunächst führen wir einen verbesserten Algorithmus ein, der die Aufspaltung in schnelle (Mikrosakkaden) und langsame (Drift) Fixationsbewegungen ermöglicht. Den beiden Typen von Fixationsbewegungen werden unterschiedliche Beiträge zur Wahrnehmung zugeschrieben. Anschließend wird für die Zeitreihen mit und ohne Mikrosakkaden das zeitliche Skalenverhalten untersucht. Für die Fixationsbewegung während des Fixierens auf den Punkt konnten wir feststellen, dass diese sich nicht durch Brownsche Molekularbewegung beschreiben lässt. Stattdessen fanden wir persistentes Verhalten auf den kurzen und antipersistentes Verhalten auf den längeren Zeitskalen. Während die Position des Übergangspunktes für Zeitreihen mit oder ohne Mikrosakkaden gleich ist, unterscheidet sie sich generell zwischen horizontaler und vertikaler Komponente der Augen. Weitere Analysen zielen auf Eigenschaften der Mikrosakkadenrate und -amplitude, sowie Auslösemechanismen von Mikrosakkaden durch bestimmte Eigenschaften der vorhergehenden Drift ab. Mittels eines Kästchenzählalgorithmus konnten wir die zufällige Generierung (Poisson Prozess) ausschließen. Des weiteren setzten wir ein Modell auf der Grundlage einer Zufallsbewegung mit zeitverzögerter Rückkopplung für den langsamen Teil der Augenbewegung auf. Dies erlaubt uns durch den Vergleich mit den erhobenen Daten die Dauer des Kontrollkreislaufes zu bestimmen. Interessanterweise unterscheiden sich die Dauern für vertikale und horizontale Augenbewegungen, was sich jedoch dadurch erklären lässt, dass das Modell auch durch die bekannte Neurophysiologie der Sakkadengenerierung, die sich räumlich wie auch strukturell zwischen vertikaler und horizontaler Komponente unterscheiden, motiviert ist. Die erhaltenen Dauern legen für die horizontale Komponente einen externen und für die vertikale Komponente einen internen Kontrollkreislauf dar. Ein interner Kontrollkreislauf ist nur für die vertikale Kompoente bekannt. Schließlich wird das Skalenverhalten des Modells noch semianalytisch bestätigt. Zusammenfassend waren wir in der Lage, unterschiedliche Eigenschaften von Teilen der Fixationsbewegung zu identifizieren und ein Modell zu entwerfen, welches auf der bekannten Neurophysiologie aufbaut und bekannte Einschränkungen der Kontrolle der Fixationsbewegung beinhaltet.
Drew, Anthony Scott. "The brain, attention, and eye movements /." view abstract or download file of text, 2006. http://proquest.umi.com/pqdweb?did=1188872491&sid=1&Fmt=2&clientId=11238&RQT=309&VName=PQD.
Full textTypescript. Includes vita and abstract. Includes bibliographical references (leaves 72-80). Also available for download via the World Wide Web; free to University of Oregon users.
Boonstra, Frouke Nienke. "Fusional vergence eye movements in microstrabismus." [Groningen] : [Groningen] : Rijksuniversiteit Groningen ; [University Library Groningen] [Host], 1997. http://irs.ub.rug.nl/ppn/157856534.
Full textHarvard, Catriona. "Eye movements strategies during face matching." Thesis, University of Glasgow, 2007. https://ethos.bl.uk/OrderDetails.do?uin=uk.bl.ethos.502694.
Full textBooks on the topic "Eye movements"
Carpenter, R. H. S. 1945-, ed. Eye movements. Boca Raton: CRC Press, 1991.
Find full textCarpenter, R. H. S., 1945-, ed. Eye movements. Basingstoke: Macmillan, 1991.
Find full textW, Johnston Cris, and Pirozzolo Francis J, eds. Neuropsychology of eye movements. Hillsdale, N.J: L. Erlbaum Associates, 1988.
Find full textEye Movements in Reading (Conference) (1994 Stockholm, Sweden). Eye movements in reading. Oxford: Pergamon, 1994.
Find full textAnderson, Dominic P. Eye movement: Theory, interpretation, and disorders. New York: Nova Science Publishers, 2011.
Find full text1938-, Lüer Gerd, Lass Uta 1949-, and Shallo-Hoffmann Josephine 1946-, eds. Fourth European Conference on Eye Movements. Toronto: Hogrefe, 1987.
Find full textAnderson, Dominic P. Eye movement: Theory, interpretation, and disorders. New York: Nova Science Publishers, 2011.
Find full textGroner, Rudolf, Christine Menz, Dennis F. Fisher, and Richard A. Monty. Eye Movements and Psychological Functions. London: Routledge, 2021. http://dx.doi.org/10.4324/9781003165538.
Full textGhahari, Alireza, and John D. Enderle. Models of Horizontal Eye Movements. Cham: Springer International Publishing, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-031-01661-5.
Full textGhahari, Alireza, and John D. Enderle. Models of Horizontal Eye Movements. Cham: Springer International Publishing, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-031-01663-9.
Full textBook chapters on the topic "Eye movements"
Ettinger, Ulrich, and Christoph Klein. "Eye Movements." In Neuroeconomics, 481–502. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-35923-1_25.
Full textMacKay, Alicia. "Eye Movements." In Encyclopedia of Child Behavior and Development, 628–29. Boston, MA: Springer US, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-0-387-79061-9_1082.
Full textStidwill, David, and Robert Fletcher. "Eye Movements." In Normal Binocular Vision, 119–39. West Sussex, UK: John Wiley & Sons, Ltd., 2014. http://dx.doi.org/10.1002/9781118788684.ch8.
Full textAlexander, Robert G., and Susana Martinez-Conde. "Fixational Eye Movements." In Eye Movement Research, 73–115. Cham: Springer International Publishing, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-030-20085-5_3.
Full textTarr, Michael, and Adrian Nestor. "Saccadic Eye Movements." In Encyclopedia of Clinical Neuropsychology, 2207–8. New York, NY: Springer New York, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-0-387-79948-3_1400.
Full textEbner, Natalie C., Desiree Gulliford, and Sevilay Yumusak. "Saccadic Eye Movements." In Encyclopedia of Clinical Neuropsychology, 1–2. Cham: Springer International Publishing, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-56782-2_1400-2.
Full textEbner, Natalie C., Desiree Gulliford, and Sevilay Yumusak. "Saccadic Eye Movements." In Encyclopedia of Clinical Neuropsychology, 3067–68. Cham: Springer International Publishing, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-57111-9_1400.
Full textPadberg, G. "Psychogenic eye movements." In Eye Movement Disorders, 219–23. Dordrecht: Springer Netherlands, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-94-009-3317-0_21.
Full textPrsa, Mario, and Peter Thier. "Cerebellum: Eye Movements." In Neuroscience in the 21st Century, 1297–314. New York, NY: Springer New York, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-1-4939-3474-4_39.
Full textClément, Gilles, and Millard F. Reschke. "Compensatory Eye Movements." In Neuroscience in Space, 163–88. New York, NY: Springer New York, 2008. http://dx.doi.org/10.1007/978-0-387-78950-7_6.
Full textConference papers on the topic "Eye movements"
Riggs, Lorrin A., John P. Kelly, Karen A. Manning, and Robert K. Moore. "Blink-related eye movements." In OSA Annual Meeting. Washington, D.C.: Optica Publishing Group, 1985. http://dx.doi.org/10.1364/oam.1985.wf6.
Full textKim, Nam-Gyoon. "Wayfinding and eye movements." In Electronic Imaging '97, edited by Bernice E. Rogowitz and Thrasyvoulos N. Pappas. SPIE, 1997. http://dx.doi.org/10.1117/12.274535.
Full textBegel, Andrew, and Hana Vrzakova. "Eye movements in code review." In the Workshop. New York, New York, USA: ACM Press, 2018. http://dx.doi.org/10.1145/3216723.3216727.
Full textWhite, Keith D., Charles B. Woods, and Lawrence K. Cormack. "3D Displays And Eye Movements." In OE LASE'87 and EO Imaging Symp (January 1987, Los Angeles), edited by David F. McAllister and Woodrow E. Robbins. SPIE, 1987. http://dx.doi.org/10.1117/12.940122.
Full textSkripal, Anatoli V., Tatjana B. Usanova, Anton V. Abramov, and Dmitry A. Usanov. "Videoanalysis of involuntary eye movements." In Saratov Fall Meeting 2001, edited by Valery V. Tuchin. SPIE, 2002. http://dx.doi.org/10.1117/12.475616.
Full textde Jesus Rubio, Jose, Carlos Aviles, Raymundo Coello, Jose Francisco Cruz, and Hector Rivero. "Pattern recognition of eye movements." In 2009 IEEE Workshop on Evolving and Self-Developing Intelligent Systems. IEEE, 2009. http://dx.doi.org/10.1109/esdis.2009.4938997.
Full textPhillips, Jonathan B., James A. Ferwerda, and Ann Nunziata. "Gloss discrimination and eye movements." In IS&T/SPIE Electronic Imaging, edited by Bernice E. Rogowitz and Thrasyvoulos N. Pappas. SPIE, 2010. http://dx.doi.org/10.1117/12.845399.
Full textHill, Robin L., Anna Dickinson, John L. Arnott, Peter Gregor, and Louise McIver. "Older web users' eye movements." In the 2011 annual conference. New York, New York, USA: ACM Press, 2011. http://dx.doi.org/10.1145/1978942.1979115.
Full textVienne, Cyril, Laurent Blondé, and Didier Doyen. "Visual fatigue versus eye-movements." In IS&T/SPIE Electronic Imaging, edited by Andrew J. Woods, Nicolas S. Holliman, and Gregg E. Favalora. SPIE, 2012. http://dx.doi.org/10.1117/12.906994.
Full textCoombs, David J. "Tracking Objects with Eye Movements." In Image Understanding and Machine Vision. Washington, D.C.: Optica Publishing Group, 1989. http://dx.doi.org/10.1364/iumv.1989.tub1.
Full textReports on the topic "Eye movements"
Baker, Laura, Robert Goldstein, and John A. Stern. Saccadic Eye Movements in Deception. Fort Belvoir, VA: Defense Technical Information Center, December 1992. http://dx.doi.org/10.21236/ada304658.
Full textKowler, Eileen. Eye Movements and Visual Information Processing. Fort Belvoir, VA: Defense Technical Information Center, March 2005. http://dx.doi.org/10.21236/ada437672.
Full textKowler, Eileen. Eye Movements and Visual Information Processing. Fort Belvoir, VA: Defense Technical Information Center, April 1989. http://dx.doi.org/10.21236/ada209817.
Full textKowler, Eileen. Eye Movements and Visual Information Processing. Fort Belvoir, VA: Defense Technical Information Center, September 1993. http://dx.doi.org/10.21236/ada278364.
Full textKowler, Eileen. Eye Movements and Visual Information Processing. Fort Belvoir, VA: Defense Technical Information Center, September 1991. http://dx.doi.org/10.21236/ada250198.
Full textKowler, Eileen. Eye Movements and Visual Information Processing. Fort Belvoir, VA: Defense Technical Information Center, January 1992. http://dx.doi.org/10.21236/ada259955.
Full textJonides, John. High-Resolution Analysis of Eye Movements. Fort Belvoir, VA: Defense Technical Information Center, April 1986. http://dx.doi.org/10.21236/ada170779.
Full textKowler, Eileen. Eye Movements and Visual Information Processing. Fort Belvoir, VA: Defense Technical Information Center, May 1986. http://dx.doi.org/10.21236/ada176162.
Full textKowler, Eileen. Eye Movements and Visual Information Processing. Fort Belvoir, VA: Defense Technical Information Center, August 1990. http://dx.doi.org/10.21236/ada226782.
Full textHenderson, John M., and Monica S. Castelhano. Eye Movements and Visual Memory for Scenes. Fort Belvoir, VA: Defense Technical Information Center, January 2005. http://dx.doi.org/10.21236/ada442310.
Full text