To see the other types of publications on this topic, follow the link: Erhitzung.

Journal articles on the topic 'Erhitzung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 42 journal articles for your research on the topic 'Erhitzung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Mattheß, Danilo, Jörg Mattheß, and Raik Grützner. "In-situ-Erhitzung von Organoblechen." Lightweight Design 8, no. 5 (September 21, 2015): 52–57. http://dx.doi.org/10.1007/s35725-015-0041-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Leiner, Peter, Fabian Trillsch, Alexander Burges, and Sven Mahner. "Primär inoperables Ovarialkarzinom: lokale Erhitzung von Vorteil?" Im Focus Onkologie 21, no. 7-8 (July 2018): 13–16. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-018-4073-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hilz, Hauke, Annika Eilers, Gunda Märkle, Claus Beninga, and Eva-Maria Rieger. "Aufschluss nach Kjeldahl: Infrarot oder konventionelle Erhitzung." Nachrichten aus der Chemie 60, no. 9 (September 2012): 901–2. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.201290317.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lyachenko, B. A., and G. Marci. "Verbesserung der induktiven Erhitzung durch Rückstrahlung der Wärmeabstrahlung." HTM Journal of Heat Treatment and Materials 51, no. 4 (July 1, 1996): 250–53. http://dx.doi.org/10.1515/htm-1996-510415.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gamer, Udo. "Wärmespannungen bei der Erhitzung oder abkühlung der elastisch-plastischen Kugel." Forschung im Ingenieurwesen 58, no. 3 (March 1992): 60–62. http://dx.doi.org/10.1007/bf02575329.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Börger, Götz-Gerald. "Glimmbrandentstehung in Aktivkohleadsorbern - Teil 2: Messungen zur Erhitzung von Aktivkohlebetten." Chemie Ingenieur Technik 69, no. 3 (March 1997): 358–61. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330690318.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Börger, Götz-Gerald. "Glimmbrandentstehung in Aktivkohleadsorbern - Teil 1: Berechnungen zur Erhitzung von Aktivkohle-Festbetten." Chemie Ingenieur Technik 69, no. 1-2 (February 1997): 130–32. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330690124.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Freytag, H. E., and W. Merbach. "Einfluß der Erhitzung durch Mikrowellen auf die CO 2 -Abgabe aus einem Torfsubstrat." Zentralblatt für Mikrobiologie 147, no. 5 (June 1992): 304–7. http://dx.doi.org/10.1016/s0232-4393(11)80393-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Felke, K., T. Pfeiffer, and P. Eisner. "Neues Verfahren zur schnellen und schonenden Erhitzung von verpackten Lebensmitteln: Hochfrequenzerhitzung im Wasserbad." Chemie Ingenieur Technik 81, no. 11 (November 2009): 1815–21. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200900069.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Fester, W. "Untersuchungen über die verfärbung von polyacrylnitril. IV. Polymeranaloge umsetzungen an durch erhitzung verfärbtem polyacrylnitril." Journal of Polymer Science Part C: Polymer Symposia 16, no. 2 (March 7, 2007): 755–63. http://dx.doi.org/10.1002/polc.5070160214.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Yalamanoglu, Ayla, and Macé M. Schuurmans. "Folienrauchen/Heroin inhalativ." Praxis 107, no. 25 (December 2018): 1393–98. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a003128.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Folienrauchen bezeichnet einen inhalativen Konsum von Heroin. Nach Erhitzung und Verflüssigung des Heroins durch Anwendung eines Feuerzeugs auf der Unterseite einer Aluminiumfolie wird mittels Strohhalm der dadurch entstehende Rauch inhaliert. Neben dem bekannten intravenösen (IV) Konsum ist das Folienrauchen die zweithäufigste Form des Heroinkonsums. Die Wirkung tritt im Vergleich zum IV-Konsum mit wenigen Minuten Verzögerung ein. Die beim IV-Konsum beobachteten übertragbaren Krankheiten wie HIV, Hepatitis oder andere Infektionen werden beim inhalativem Konsum nicht berichtet. Es kann jedoch zum Auftreten von schweren Bronchospasmen kommen. Eine zerebrale Auswirkung ist die Leukoenzephalopathie, eine spongiforme Degeneration der weissen Hirnsubstanz, die bisher nur beim inhalativen Heroinkonsum beschrieben wurde. Ursächlich soll die Pyrolysat-Bildung beim Erhitzungsprozess von Heroin beteiligt sein. Bei häufig beobachteter Polytoxikomanie und gleichzeitigem Tabakkonsum ist die Kausalität von Konsumfolgen generell schwierig zu beurteilen. Bei Auftreten einer unklaren pulmonalen Symptomatik oder Erkrankung, die sich wie ein schwerer Asthmaanfall manifestiert, sollte differenzialdiagnostisch an den inhalativen Heroinkonsum gedacht werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Kalden, P., D. Prüfer, W. Schreiber, K. F. Kreitner, H. Oelert, and M. Thelen. "In-vitro-Untersuchung von biologischen und technischen Herzklappenprothesen im MRT: Beurteilung möglicher Anziehung und Erhitzung der Implantate." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 172, no. 2 (February 2000): 184–88. http://dx.doi.org/10.1055/s-2000-281.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Miosga, Manfred. "Können Kommunen das Klima retten?" sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 8, no. 1/2 (April 24, 2020): 282–86. http://dx.doi.org/10.36900/suburban.v8i1/2.586.

Full text
Abstract:
Klimaschutz ist in den wenigen letzten Jahren zu einem dominanten politischen Topos geworden. Insbesondere die Schulstreik-Bewegung der Fridays for Future (FFF) hat die öffentliche Aufmerksamkeit auf die Erkenntnisse der internationalen Klimaforschung gelenkt. Diese hat im Vorfeld der internationalen Klimakonferenzen eingefordert, dass endlich „nie dagewesene Maßnahmen“ ergriffen werden müssen, um die für den Fortbestand der menschlichen Zivilisation – so wie wir sie bisher kennen – bedrohlichen Auswirkungen der Erhitzung der Erdatmosphäre auf ein kontrollierbares Maß zu begrenzen. Die international bestens vernetzten jungen sozialen Bewegungen wie FFF oder Extinction Rebellion haben dabei in letzter Zeit auch die kommunale Ebene als Adressatin für ihre Aktionen entdeckt: Sie fordern von den Kommunen, den Klimanotstand auszurufen, und nutzen Partizipationsmöglichkeiten wie Bürger*innenversammlungen, um dieser Forderung auch durch Beschlüsse Nachdruck zu verleihen. Immerhin haben sich laut Umweltbundesamt mittlerweile mehr als 40 Kommunen per Beschluss selbst verpflichtet, dem Klimaschutz eine höhere Priorität einzuräumen als bisher (Stand 6.2.2020, vgl. Umweltbundesamt 2020). Dabei hat die Ausrufung des ‚Klimanotstands‘ allenfalls eine symbolische Bedeutung und entfaltet keine rechtlich bindende Wirkung. Vielmehr wird über diese Aktivitäten ein Beitrag zur diskursiven (Re-)Konstruktion eines Politikfeldes auf kommunaler Ebene geleistet und eine Steigerung der Bedeutung des Klimaschutzes auch auf kommunaler Ebene erzeugt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Uebelacker, Lukas, Sebastian Bunk, Johannes Hochstöger, Stephan Hackenberg, Nikolaus Poier, Pascal Ickrath, and Norbert Kleinsasser. "In vitro-Exposition des Shisha-Tabak-Bestandteils Glycerin an humanen Mukosazellen und Lymphozyten." Laryngo-Rhino-Otologie 98, no. 06 (May 2, 2019): 398–407. http://dx.doi.org/10.1055/a-0885-1826.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungShisha-Tabak benötigt im Vergleich zur Zigarette höhere Konzentrationen des Feuchthaltemittels Glycerin. Seit Mai 2016 ist die bis dahin gültige Limitierung von Feuchthaltemitteln in Tabak auf 5 % aufgehoben. Derzeit ist das toxikologische Profil des Glycerins jedoch noch nicht hinreichend erforscht.Ziel dieser Arbeit war es, Glycerin auf mögliche zyto- und genotoxische Effekte zu untersuchen, um so das Gefährdungspotenzial durch Glycerin im Shisha-Tabak zu beurteilen und die tabakkontrollpolitische Situation in Deutschland zu diskutieren. Dafür wurden Lymphozyten sowie Nasenschleimhautzellen von 10 Patienten für eine Stunde Glycerin (0,001 mol/l bis 6,0 mol/l) exponiert. Durch den Trypanblau-Ausschlusstest wurden die Zellen auf Zytotoxizität, mittels Einzelzellgelelektrophorese (Comet Assay) und Mikrokern-Test auf Genotoxizität untersucht.Im Trypanblau-Ausschlusstest traten bei Lymphozyten sowie nasalen Mukosazellen signifikante Vitalitätsabfälle ab Glycerin-Konzentrationen von 1,0 mol/l auf. Im Comet Assay konnten für beide Zellgruppen signifikante Unterschiede des Olive Tail Moments (OTM) ab 1,0 mol/l nachgewiesen werden. Beim Mikrokern-Test zeigten sich keine signifikanten Zunahmen der Mikrokern-Anzahl.Es konnten zyto- und genotoxische Effekte ab Konzentrationen von 1,0 mol/l nachgewiesen werden. Dies überschreitet die reale Glycerin-Belastung im Hauptstromrauch der Shisha jedoch deutlich. Dennoch handelt es sich bei Genotoxizität um ein stochastisches Risiko. Ebenso sind toxische Effekte, beispielsweise durch Erhitzung, bereits bei geringeren Konzentrationen denkbar. Für eine umfangreichere Beurteilung von Feuchthaltemitteln im Shisha-Tabak sind weitere Untersuchungen indiziert. Darüber hinaus besteht enormer Handlungsbedarf zur weiteren Einführung tabakkontrollpolitischer Maßnahmen in Deutschland.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Görlitzer, Klaus, Silke Huth, Edith Gößnitzer, and Winfried Wendelin. "Abbauprodukte von Amiloridhydrochlorid." Scientia Pharmaceutica 72, no. 2 (June 1, 2004): 109–20. http://dx.doi.org/10.3797/scipharm.aut-04-10.

Full text
Abstract:
Erhitzen von Amiloridhydrochlorid (1 • Hcl) in Acetatpuffer pH 4.6 führte zu Amiloridacetat (1 • AcOH), dem Pyrazindiamin 6 und dem Acylureid 7. Das Pteridinon 3 wurde beim Erhitzen von 1 • Hcl in DMF unter Rückfluß erhalten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Kieffer, Rolf, and Hans-Dieter Belitz. "Erhitzen von Weizen." Zeitschrift f�r Lebensmittel-Untersuchung und -Forschung 196, no. 5 (May 1993): 441–45. http://dx.doi.org/10.1007/bf01190809.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Kieffer, Rolf, Jin-Ja Kim, and Hans-Dieter Belitz. "Erhitzen von Weizen." Zeitschrift f�r Lebensmittel-Untersuchung und -Forschung 196, no. 6 (June 1993): 526–31. http://dx.doi.org/10.1007/bf01201332.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Bublak, Robert, and Thilo Jakob. "Erhitzen nützt nicht viel bei Fleischallergie." Allergo Journal 25, no. 2 (March 2016): 12–13. http://dx.doi.org/10.1007/s15007-016-1040-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Kessler, Heinz-Gerhard, Josef Fiedler, and Wolfgang Hege. "Produktansatzbildung beim Erhitzen und Eindampfen flüssiger Lebensmittel." Chemie Ingenieur Technik 58, no. 6 (1986): 475–85. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330580605.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Pabst, Hans Michael Egon, Hermann Lotter, and Hans-Dieter Belitz. "Bitterstoffe beim Erhitzen von Prolin und Saccharose 3. Mitteilung." Zeitschrift f�r Lebensmittel-Untersuchung und -Forschung 186, no. 4 (April 1988): 311–14. http://dx.doi.org/10.1007/bf01027033.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Witulski, Bernhard, Ludger Ernst, Peter G. Jones, and Henning Hopf. "Dimerisiert Cyanacetylen beim Erhitzen zu 1,3-Cyclobutadien-1,2-dicarbonitril?" Angewandte Chemie 101, no. 9 (September 1989): 1290–91. http://dx.doi.org/10.1002/ange.19891010934.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Kappe, C. Oliver. "Kontrolliertes Erhitzen mit Mikrowellen in der modernen organischen Synthese." Angewandte Chemie 116, no. 46 (November 26, 2004): 6408–43. http://dx.doi.org/10.1002/ange.200400655.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Buchheim, Johannes. "Aktionenrechtliches Denken im Verwaltungsrecht." Die Verwaltung 52, no. 4 (October 1, 2019): 577–92. http://dx.doi.org/10.3790/verw.52.4.577.

Full text
Abstract:
Es freut mich ungemein, dass Untersuchungen, die die „actio“ (lat. Klaghandlung, Klage, Klagrecht) im Titel führen, nach wie vor die Gemüter erhitzen. Über etwas, das die Leute langweilt, hätte ich nicht schreiben mögen. Insofern ist meine erste Absicht, das Verhältnis von materiellem und prozessualem Verwaltungsrecht verstärkt in den Blick der theoretisch-dogmatischen Aufmerksamkeit zu rücken, offenbar aufgegangen. Ob auch meine zweite Absicht, etwa Überzeugendes dazu zu schreiben, gelungen ist, liegt im Auge der Betrachter. Nicht wirklich überzeugt ist Andreas Funke, der seine ausführliche Erwiderung auf meine Dissertationsschrift im vorvergangenen Heft dieser Zeitschrift versöhnlich, aber bestimmt beschließt: Das von mir sogenannte und kritisierte „Anspruchsmodell des Verwaltungsrechts“ habe für ihn „weiterhin die Nase vorn“.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Egon Pabst, Hans Michael, Franz Ledl, and Hans-Dieter Belitz. "Bitterstoffe beim Erhitzen von Saccharose, Maltose und Prolin 2. Mitteilung." Zeitschrift f�r Lebensmittel-Untersuchung und -Forschung 181, no. 5 (November 1985): 386–90. http://dx.doi.org/10.1007/bf01027403.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Grunze, Herbert, and Jochen Neels. "Salze von Halogenophosphorsäuren;; Kondensationsvorgänge beim Erhitzen von Kaliumhydrogenmonofluorophosphat, K[HPO3F]." Zeitschrift für Chemie 18, no. 10 (August 31, 2010): 373. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19780181010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Bauer, Friedrich, and Klaus Hofmann. "Einflu� des Erhitzens auf die L�slichkeit und das Elektrophoreseverhalten von Myoglobin." Zeitschrift f�r Lebensmittel-Untersuchung und -Forschung 190, no. 5 (May 1990): 414–19. http://dx.doi.org/10.1007/bf01202559.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Hoppe, A., O. Riedinger, and D. Strauch. "Die Überlebensfähigkeit von Sporenbildnern im Fleisch beim Erhitzen in einem Fettbad*." Zentralblatt für Veterinärmedizin Reihe B 26, no. 6 (May 13, 2010): 510–14. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0450.1979.tb00843.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Zobel, Dietmar, and Nguyen Ba. "Untersuchungen zur Phosphitpyrolyse; Reaktionen beim Erhitzen von NaH2PO3 in Abwesenheit von Sauerstoff." Zeitschrift für Chemie 9, no. 9 (September 1, 2010): 347–48. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19690090921.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Zobel, Dietmar, and Nguyen Ba. "Untersuchungen zur Phosphitpyrolyse; Reaktionen beim Erhitzen von Na2HPO3 in Abwesenheit von Sauerstoff." Zeitschrift für Chemie 9, no. 10 (September 1, 2010): 389–90. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19690091017.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Bauer, Friedrich, and Klaus Hofmann. "Einflu� des Erhitzens auf L�slichkeit und Elektrophoreseverhalten der Sarkoplasmaproteine von Rind- und Schweinefleisch." Zeitschrift f�r Lebensmittel-Untersuchung und -Forschung 190, no. 3 (March 1990): 223–27. http://dx.doi.org/10.1007/bf01192970.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Buchwald, Bernhard. "Kühlen und Erhitzen von viskosen Flüssigkeiten mit und ohne stückige Anteile in Plattenwärmeaustauschern." Chemie Ingenieur Technik 59, no. 2 (February 1987): 164–65. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330590229.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Zobel, Dietmar, and Nguyen Ba. "Untersuchungen zur Phosphitpyrolyse; Reaktionen beim Erhitzen von CaHPO3 · H2O in Abwesenheit von Sauerstoff." Zeitschrift für Chemie 9, no. 12 (September 1, 2010): 457. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19690091216.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Tarrach, Frowin, Gloria Bochmann, and Karl Herrmann. "�ber die beim Erhitzen von �pfels�ure oder Citronens�ure mit Glucose entstehenden Reaktionsprodukte." Zeitschrift f�r Lebensmittel-Untersuchung und -Forschung 184, no. 4 (April 1987): 283–88. http://dx.doi.org/10.1007/bf01027664.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Zobel, Dietmar, and Nguyêñ Bâ. "Untersuchungen zur Phosphitpyrolyse; Reaktionen beim Erhitzen von Natriumphosphiten mit Natriummonophosphaten (Molverhältnis Na:P = 1:1)." Zeitschrift für Chemie 10, no. 4 (September 1, 2010): 154–55. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19700100422.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Demattio, Lukas, and Axel Wehrend. "Vorkommen und Bedeutung von Leukozyten im Kolostrum." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 48, no. 01 (February 2020): 35–44. http://dx.doi.org/10.1055/a-1067-3980.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungLeukozyten konnten bereits bei vielen Tierarten als physiologischer Bestandteil des Kolostrums identifiziert werden und kommen in speziesspezifischer Menge und unterschiedlichen Anteilen der verschiedenen Leukozyten-Subpopulationen vor. Während früher vermutet wurde, dass Leukozyten nur akzidentell aus dem Blut ins Kolostrum gelangen oder Anzeichen einer Mastitis sind, weiß man heute, dass sie über verschiedene Mechanismen aktiv in die Milch einwandern. Die Arbeit gibt anhand einer Literaturübersicht einen Überblick über die Bedeutung kolostraler Leukozyten. Analog zum Übergang maternaler Immunglobuline geht auch mit maternalen Leukozyten mütterliche Immunität auf den Neonaten über. Die über das Kolostrum aufgenommenen Leukozyten werden enteral resorbiert, verteilen sich im Organismus des Neugeborenen und reichern sich in verschiedenen Organen an, ohne dabei ihre immunologischen Eigenschaften zu verlieren. Dabei werden nur Leukozyten des eigenen Muttertieres aufgenommen. Die übertragenen Zellen des maternalen Immunsystems ergänzen das Immunsystem des Neugeborenen. Verschiedene Studien konnten zeigen, dass sie nicht nur selbst eine immunologische Wirkung entfalten, sondern auch regulierend auf das Immunsystem des Neonaten wirken. Insbesondere der Übergang von T-Helferzellen und anderen regulativen Zelltypen des maternalen Immunsystems ermöglicht eine Reifung und Prägung des Immunsystems des Neonaten. Verfahren zur Behandlung von Kolostrum wie Mischen, Einfrieren, Erhitzen und Ansäuern sollten unter diesen Gesichtspunkten neu bewertet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Feldmann, W. "�ber die Verbindung Melamin ? Monophosphors�ure (1/2), C3H6N6 � 2H3PO4, und ihr Verhalten beim Erhitzen." Zeitschrift f�r anorganische und allgemeine Chemie 600, no. 1 (July 1991): 169–75. http://dx.doi.org/10.1002/zaac.19916000123.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Zobel, Dietmar, and Nguyen Ba. "Untersuchungen zur Phosphitpyrolyse; Reaktionen beim Erhitzen von CaH2(HPO3)2 · H2O in Abwesenheit von Sauerstoff." Zeitschrift für Chemie 9, no. 11 (September 1, 2010): 433. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19690091118.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Zobel, Dietmar, and NguyĚñ Bá. "Untersuchungen zur Phosphitpyrolyse; Reaktionen beim Erhitzen von Natriumphosphiten mit Natriummonophosphaten in Abwesenheit von Sauerstoff (Molverhältnis Na:P = 2:1)." Zeitschrift für Chemie 10, no. 5 (September 1, 2010): 197. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19700100521.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Neubauer, H., and E. Neubauer. "Veränderungen der Wurzellöslichkeit von Kalium und Phosphor im Boden durch das Erhitzen der Böden und durch deren Behandlung mit Humat." Bodenkunde und Pflanzenernährung 34, no. 3-6 (January 11, 2007): 142–53. http://dx.doi.org/10.1002/jpln.19440340303.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Zobel, Dietmar, and Nguyéñ Bá. "Untersuchungen zur Phosphitpyrolyse; Reaktionen beim Erhitzen von Natriumphosphiten mit Natriummonophosphaten in Gegenwart von Luftsauerstoff (Molverhältnis Na:P = 2:1; Molverhältnis P3:P5 ⩽ 1." Zeitschrift für Chemie 10, no. 7 (September 1, 2010): 271–72. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19700100712.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Zobel, Dietmar, and Nguyen van Bá. "Untersuchungen zur Phosphitpyrolyse; Reaktionen beim Erhitzen von nitrathaltigen Phosphit/Monophosphat-Mischungen in Gegenwart von Luftsauerstoff (Molverhältnis Na:P = 1,67; Molverhältnis 3 5 P:P < 1)." Zeitschrift für Chemie 12, no. 2 (September 1, 2010): 64–65. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19720120209.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Zobel, Dietmar. "Untersuchungen zur Phosphitpyrolyse; Reaktionen beim Erhitzen von nitrathaltigen Natriumphosphit/Natriummonophosphat-Mischungen in Gegenwart von Luftsauerstoff (Molverhältnis Na:P = 2:1; Molverhältnis 3 5 P:P < 1)." Zeitschrift für Chemie 12, no. 1 (September 1, 2010): 30–31. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19720120115.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography