To see the other types of publications on this topic, follow the link: ELTRAN.

Journal articles on the topic 'ELTRAN'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'ELTRAN.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Hayama, K., K. Takakura, H. Ohyama, J. M. Rafi, A. Mercha, E. Simoen, and C. Claeys. "Analysis of 2-MeV Electron-Irradiation Induced Degradation in FD-SOI MOSFETs Fabricated on ELTRAN and UNIBOND Wafers." IEEE Transactions on Nuclear Science 53, no. 4 (August 2006): 1939–44. http://dx.doi.org/10.1109/tns.2006.880925.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rauf qızı Teyyubova, Aytac. "“ŞUŞA”-nın TARİXİ-MEMARLIQ ABİDƏLƏRI ELTURAN AVALOVUN QRAFİK SİLSİLƏSİNDƏ." SCIENTIFIC WORK 53, no. 04 (February 28, 2020): 209–11. http://dx.doi.org/10.36719/aem/2007-2020/53/209-211.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Peterson, C. J., R. E. Allan, G. L. Rubenthaler, and R. F. Line. "Registration of ‘Eltan’ Wheat." Crop Science 31, no. 6 (November 1991): 1704. http://dx.doi.org/10.2135/cropsci1991.0011183x003100060075x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Liu, Lu, Meinan Wang, Junyan Feng, Deven R. See, and Xianming Chen. "Whole-Genome Mapping of Stripe Rust Resistance Quantitative Trait Loci and Race Specificity Related to Resistance Reduction in Winter Wheat Cultivar Eltan." Phytopathology® 109, no. 7 (July 2019): 1226–35. http://dx.doi.org/10.1094/phyto-10-18-0385-r.

Full text
Abstract:
Winter wheat cultivar Eltan has been one of the most widely grown cultivars in the U.S. Pacific Northwest. It has shown variable levels of resistance to stripe rust in different years since it was released in 1990. To map all currently effective and defeated resistance genes in Eltan and understand the factors causing the resistance changes, 112 F2:5 recombinant inbred lines (RILs) were developed from a cross of Eltan with cultivar Avocet S. The RILs were evaluated in fields of Pullman, Washington in 2015, 2016, 2017, and 2018 and Mount Vernon, Washington in 2016 and 2017 under natural infections; they were also evaluated in the greenhouse with races PSTv-4 and PSTv-40 of Puccinia striiformis f. sp. tritici. The RILs were genotyped with the 90K Illumina iSelect wheat single-nucleotide polymorphism chip. A total of five quantitative trait loci (QTLs) were identified in Eltan. Two major QTLs on chromosome arms 2BS and 4AL were detected in the greenhouse tests, explaining up to 28.0 and 42.0% of phenotypic variation, respectively. The two race-specific QTLs were also detected in some field experiments but with reduced effects. A minor QTL on 5BS was detected in the greenhouse and field tests, explaining 10.0 to 14.8% of the phenotypic variation. The other two minor QTLs were mapped on 6AS and 7BL and detected only in field experiments, explaining up to 20.5 and 13.5% of phenotypic variation, respectively. All stripe rust samples collected in the experimental fields in 2015 and 2016 were identified as P. striiformis f. sp. tritici races virulent on seedlings of Eltan. The resistance reduction of Eltan was caused by changes of the P. striiformis f. sp. tritici population from avirulent to virulent, overcoming the race-specific all-stage resistance in Eltan.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wessel, Theo. "„Auch suchtkranke Eltern wollen gute Eltern sein“." Suchttherapie 18, no. 02 (May 2017): 79–81. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-102833.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ernst, Jochen, and Elmar Brähler. "Krebskranke Eltern." Familiendynamik 45, no. 3 (July 2020): 214–19. http://dx.doi.org/10.21706/fd-45-3-214.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Sommerfeld, Marion, Patricia Hinner, and Jörg Reichert. "Eltern lernen." JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 06, no. 04 (August 2017): 153–58. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-112035.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Strukturierte Elternanleitung in der Neonatologie Zu früh oder krank geborene Kinder stellen Eltern vor eine schwierige Aufgabe. Was gilt es im Umgang mit dem Kind zu beachten? Wie begegnen sie den emotionalen Belastungen, die mit der Situation verbunden sind? Am Perinatalzentrum der Uniklinik Dresden begleitet ein Team aus Spezialisten die Eltern und zeigt ihnen in einem speziellen Schulungsprogramm, wie sie ihr Kind am besten versorgen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Spitzer, M. "Hubschrauber-Eltern." Nervenheilkunde 34, no. 01/02 (2015): 83–86. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627559.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Siklossy, Hélène. "Eltern unbekannt." Pädiatrie & Pädologie 55, S2 (September 2020): 54–57. http://dx.doi.org/10.1007/s00608-020-00784-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Price, Beatrix. "English language teaching professionals' trajectories within the context of learning organisations." Hungarian Educational Research Journal 10, no. 1 (March 2020): 47–65. http://dx.doi.org/10.1556/063.2020.00004.

Full text
Abstract:
AbstractEnglish as a foreign language teachers' associations (henceforth ELTAs) act as empowering platforms for English Language Teaching (ELT) professionals (Lamb, 2012), and yet the contributions of ELTA leaders have not been widely investigated in the fields of second language acquisition and language pedagogy. In order to fill this niche, a qualitative interview study explored the professional trajectories of successful teacher trainers. The paper gives an account of the motivation for continuing professional development (CPD) through the turning points in these professionals' early careers. The findings suggest that there are some similarities behind the motivating factors for CPD and the increasing participation in social spheres (Lave & Wenger, 1991) leads to professional growth. Moving from the periphery towards the centre in a Community of Practice (CoP) the participants of CoPs become knowledge providers. The results reveal that after members have reached their own plateau and can no longer grow professionally in a particular CoP, they either move on to a different, often more challenging CoP and often belong to different CoPs and even end up as the leaders of ELTAs. Limitations and further research suggestions are included at the end of the paper.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Bruder, Susanne, Franziska Perels, and Bernhard Schmitz. "Selbstregulation und elterliche Hausaufgabenunterstützung." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 36, no. 3 (July 2004): 139–46. http://dx.doi.org/10.1026/0049-8637.36.3.139.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Zielsetzung des hier vorgestellten Elterntrainingsprogramms war es, die Eltern im Umgang mit ihren Kindern in Lernsituationen und während der Hausaufgabenbearbeitung zu unterstützen. Das Training stellt einen Ansatz zur Elternweiterbildung dar, der Selbstregulationsinhalte und Methoden zur Unterstützung selbstverantwortlichen Lernens der Kinder kombiniert. Insgesamt nahmen 31 Eltern an der Untersuchung teil, davon 20 in der Experimentalgruppe und 11 Eltern in der Kontrollgruppe. Es handelt sich um ein quasiexperimentelles Kontrollgruppendesign mit Messwiederholung. Die Effekte wurden sowohl bei den Eltern als auch auf Schülerebene überprüft. Es zeigte sich, dass sich bei den Eltern keine Effekte in den elterlichen Selbstregulationsskalen, jedoch Effekte in den Skalen der Elternmethoden finden lassen. Auch die Selbstwirksamkeitserwartung der Eltern konnte erhöht werden. Weiterhin berichteten die Eltern von reduzierten Problemen ihrer Kinder bei der Hausaufgabendurchführung. Obwohl die Kinder kein verändertes Verhalten der Eltern wahrnahmen, zeigten sich bei den Schülern trainierter Eltern positive Effekte hinsichtlich der Selbstregulationsskalen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Schneider, Jutta. "Eltern in Bewegung." Motorik 36, no. 3 (2013): 145–52. http://dx.doi.org/10.2378/mot2013.art12d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Widder, Wolfgang. "Eltern sind Führungskräfte." Blätter der Wohlfahrtspflege 155, no. 1 (2008): 25–27. http://dx.doi.org/10.5771/0340-8574-2008-1-25.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Kreß, Jeanette. "Kind, Eltern, Stadtteil." Blätter der Wohlfahrtspflege 160, no. 4 (2013): 136–39. http://dx.doi.org/10.5771/0340-8574-2013-4-136.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Schiewack, Michael. "Eltern gesucht – Kolumne." ergopraxis 13, no. 10 (October 2020): 45. http://dx.doi.org/10.1055/a-1247-9617.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Camfield, Carol, and Peter Camfield. "Reply to Elterman." Journal of Child Neurology 9, no. 3 (July 1994): 341. http://dx.doi.org/10.1177/088307389400900330.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Brumlik, Micha. "Eltern als Anwälte?" Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 95, no. 4 (December 5, 2019): 484–96. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-09501044.

Full text
Abstract:
Abstract Parents as Lawyers? Limits of a Metaphor The paper checks the validity of the metaphor of »parents as lawyers«. It begins with a kantian approach concerning the necessary duties of autonomous persons towards not yet autonomous parents under the special relation of parenthood. So it outlines, what the theory of ethiccal advocacy has to say about the relation of parents and children. The paper finally asks, whether overprotective parental behavior contradicts those duties and thereby asks, whether the methaphor of parents as lawyers is valid at all.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Nicin, Tatjana. "Stillvorbereitung der Eltern." Die Hebamme 32, no. 01 (February 2019): 16–24. http://dx.doi.org/10.1055/a-0792-0661.

Full text
Abstract:
Mit einer ausführlichen und frühen Information schwangerer Frauen und ihrer Familien über die Bedeutung des Stillens tragen Hebammen entscheidend dazu bei, dass Säuglinge nach der Geburt und in den ersten Lebensjahren optimal versorgt werden. Hebamme, Still- und Laktationsberaterin Tatjana Nicin engagiert sich seit Jahren für eine bessere Elternaufklärung und mehr gesellschaftliche Akzeptanz des Stillens. Für DIE HEBAMME reflektiert sie aus Ihrer klinischen und außerklinischen Erfahrung heraus mögliche Gründe für niedrige Stillraten in Deutschland und gibt konkrete Tipps, um Eltern zum Stillen zu motivieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Krauel, K., A. Simon, N. Krause-Hebecker, G. Romer, and H. H. Flechtner. "Kinder krebskranker Eltern." Nervenheilkunde 30, no. 03 (2011): 149–57. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627784.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieser Artikel gibt eine Übersicht über die aktuelle empirische Literatur zum Einfluss der Krebserkrankung eines Elternteils auf die Familie, speziell auf die Kinder. Die Erfahrung eines belastenden Lebensereignisses, wie eine schwere elterliche Krebserkrankung, kann psychische Probleme bei Kindern verursachen und selbst wenn viele Kinder und Jugendliche zunächst keine gravierenden psychopathologischen Symptome mit eigenständigem Krankheitswert aufweisen, sind die Auswirkungen einer elterlichen Krebserkrankung erheblich. Im Vordergrund stehen hauptsächlich Symptome aus dem Bereich von Angst und Depression, Aufmerksamkeits- sowie Verhaltensprobleme, sozialer Rückzug und körperliche Beschwerden. Eltern neigen generell dazu, die Sorgen und Ängste ihrer Kinder im Zusammenhang mit ihrer Krebserkrankung zu unterschätzen. Die Ergebnisse aus verschiedenen Studien legen nahe, dass ein funktionierendes Familienleben, offene Kommunikation und psychische Gesundheit der Eltern wichtige, aber unspezifische protektive Faktoren für stabile Emotionalität und erfolgreiches Bewältigungsverhalten von Kindern und Jugendlichen darstellen, wenn Eltern an einer Krebserkrankung leiden. Über Spezifika im Krankheitsverlauf und über Langzeitergebnisse gibt es kaum Informationen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Flechtner, H. H. "Kinder krebskranker Eltern." Nervenheilkunde 30, no. 03 (2011): 10. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627793.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Spitzer, M. "Eltern und Smartphones." Nervenheilkunde 37, no. 07/08 (July 2018): 469–77. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1668313.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Lampert-Siebenlist, Brigitte-Helga. "Eltern stark machen." JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 2, no. 04 (August 8, 2013): 180–82. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1352519.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Gänszle, Renate. "Paare werden Eltern." Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 9, no. 1 (February 3, 2010): 63–74. http://dx.doi.org/10.1007/s11620-010-0065-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Lehrl, Simone. "Eltern und Institutionen." Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 19, no. 4 (June 24, 2016): 815–21. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-016-0682-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Bünder, Peter. "Eltern angemessen unterstützen." Sozial Extra 30, no. 11 (November 2006): 46–47. http://dx.doi.org/10.1007/s12054-006-0294-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

von Rahden, O., and J. Seidenberg. "Eltern frühgeborener Kinder." Monatsschrift Kinderheilkunde 166, no. 8 (April 11, 2017): 714–20. http://dx.doi.org/10.1007/s00112-017-0282-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Witte, Heike, and Petra Harries. "Pflegende Eltern entlasten." Heilberufe 68, no. 7-8 (June 30, 2016): 18–20. http://dx.doi.org/10.1007/s00058-016-2261-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Storm, Isa-Maria. "Eltern-Säuglings-Psychotherapie." Forum der Psychoanalyse 26, no. 3 (May 4, 2010): 271–90. http://dx.doi.org/10.1007/s00451-010-0035-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Trappe, Thomas. "Eltern reagieren nicht." ästhetische dermatologie & kosmetologie 5, no. 4 (August 2013): 3. http://dx.doi.org/10.1007/s12634-013-0702-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Garton, Brad. "The Elthar Program." Perspectives of New Music 27, no. 1 (1989): 6. http://dx.doi.org/10.2307/833253.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Cloos, Peter, and Klaus Fröhlich-Gildhoff. "Zusammenarbeit mit Eltern." Frühe Bildung 6, no. 1 (January 2017): 1–2. http://dx.doi.org/10.1026/2191-9186/a000294.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Stadelmann, Stephanie, Sonja Perren, Michael Kölch, Maureen Groeben, and Marc Schmid. "Psychisch kranke und unbelastete Eltern." Kindheit und Entwicklung 19, no. 2 (April 2010): 72–81. http://dx.doi.org/10.1026/0942-5403/a000011.

Full text
Abstract:
Diese Untersuchung vergleicht psychisch kranke Eltern und unbelastete Eltern hinsichtlich ihrer Stressbelastung durch die Elternschaft. Zudem werden die Zusammenhänge zwischen elterlicher Stressbelastung und psychischer Symptomatik der Kinder analysiert und untersucht, inwiefern sich psychisch kranke Eltern bezüglich dieser Zusammenhänge von unbelasteten Eltern unterscheiden. In die Studie wurde eine klinische Stichprobe (N=83) mit einem psychisch kranken Elternteil sowie eine „nicht-klinische“ Vergleichsstichprobe (N=121) einbezogen. Die elterliche Stressbelastung wurde im Selbsturteil, die kindliche Symptomatik im Fremdurteil (Eltern) erfasst. Die Ergebnisse zeigten, dass die elterliche Stressbelastung bei den psychisch kranken Eltern stärker ausgeprägt war als bei den unbelasteten Eltern. Es fand sich außerdem eine signifikante Wechselbeziehung zwischen der Ausprägung der Symptome der Kinder und dem Stresserleben der Eltern. Dieser Zusammenhang war in der Gruppe der psychisch kranken Eltern wesentlich stärker ausgeprägt als in der Vergleichstichprobe. Das Ergebnis verweist auf einen negativen Zirkel, in dem sich viele Familien mit einem psychisch kranken Elternteil befinden, und impliziert familienzentrierte Interventionen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Herrmann, Julia. "Ein Präventionsprogramm für Kinder inhaftierter Eltern. Eltern-Kind-Projekt Chance." unsere jugend 71, no. 1 (January 3, 2019): 29–36. http://dx.doi.org/10.2378/uj2019.art05d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Fegert, J. M., U. Ziegenhain, and A. Zwönitzer. "Eltern-Kind-Projekt Chance zur Unterstützung von Kindern inhaftierter Eltern." Nervenheilkunde 36, no. 03 (2017): 156–60. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1635149.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungKinder inhaftierter Eltern stellen eine Hochrisikogruppe dar. Sie wachsen häufig in Familien auf, die diversen Risikofaktoren ausgesetzt sind. Im Vergleich zur Normalpopulation weisen sie eine erhöhte Lebenszeitprävalenz für eine psychiatrische Erkrankung, v. a. von Persönlichkeitsstörungen auf und haben ein erhöhtes Risiko selbst straffällig zu werden.Im “Eltern-Kind-Projekt Chance” werden erstmals Kinder von inhaftierten Eltern in Baden- Württemberg systematisch unterstützt. Diese Initiative ist seit 2011 Teil der regulären Arbeit der Straffälligenhilfe Baden-Württemberg. Sie wird von dem gemeinnützigen Verein “Projekt Chance e. V.” getragen und von der Baden-Württemberg Stiftung finanziert. Sie unterstützt im Rahmen dieses Projektes Kinder und deren Familien, die von der Inhaftierung eines Elternteils betroffen sind. Die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Projektes erfolgte von 2011 bis 2016 durch die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Ulm.Die Ergebnisse der Evaluationsstudie bilden eine erste systematische Datengrundlage zur Situation von Kindern inhaftierter Eltern in Deutschland. Es zeigt sich, dass die Kinder inhaftierter Eltern (n = 113/n = 165) psychisch hoch belastet (Beziehungsprobleme/Verhaltensauffälligkeiten) sind. Im Vergleich vor und nach der Betreuung im Eltern-Kind-Projekt kam es im Mittel jedoch zu einem Rückgang der Verhaltensauffälligkeiten und Symptomen bei den Kindern (n = 60).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Locher, Seraina, Stephanie Hefti, Alain Di Gallo, Binia Roth, and Marc Schmid. "Familien mit psychisch kranken Eltern." Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 45, no. 2 (April 2016): 109–20. http://dx.doi.org/10.1026/1616-3443/a000357.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Hintergrund: Eine psychische Erkrankung eines Elternteils sowie eine niedrige Paarzufriedenheit der Eltern sind psychosoziale Risikofaktoren für eine gesunde kindliche Entwicklung. Diese psychosozialen Risikofaktoren treten in Familien häufig gleichzeitig auf und akkumulieren sich. Fragestellung: In einer Stichprobe mit einem psychisch kranken Elternteil (N = 63) und in einer nicht-klinischen Vergleichsstichprobe (N = 342) wurden die Zusammenhänge zwischen der Paarzufriedenheit und der psychischen Belastung der Eltern und den Verhaltens- und Bindungsauffälligkeiten des Kindes untersucht. Methode: Die Paarzufriedenheit (Quality of Marriage Index QMI) und die psychische Belastung der Eltern (Brief Symptom Inventory BSI) wurden im Selbsturteil erhoben. Die Verhaltens- und Bindungsauffälligkeiten des Kindes (Child Behavior Checklist CBCL/4 – 18, Relationship Problems Questionnaire RPQ) wurden durch einen Elternteil beurteilt. Ergebnisse: Psychisch kranke Eltern wiesen eine deutlich niedrigere Paarzufriedenheit auf als Eltern aus der nicht-klinischen Vergleichsstichprobe. Die Paarzufriedenheit der Eltern hing in beiden Stichproben signifikant mit den Verhaltensauffälligkeiten des Kindes zusammen. Dieser Zusammenhang verschwand, wenn die elterliche psychische Belastung als Kontrollvariable berücksichtigt wurde. Zwischen der Paarzufriedenheit der Eltern und den Bindungsauffälligkeiten des Kindes bestand in beiden Stichproben kein Zusammenhang. Die Paarzufriedenheit der Eltern wirkte nicht als Mediator zwischen der psychischen Belastung der Eltern und den Verhaltens- und Bindungsauffälligkeiten des Kindes. Schlussfolgerung: In der Behandlung psychisch kranker Eltern sollten gezielte familienzentrierte Interventionen frühzeitig berücksichtigt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Leonhardt, Annette. "Wenn gehörlose Kinder hörend werden – Auswirkungen der CI-Versorgung von gehörlosen Kindern gehörloser Eltern auf deren Familiensituation." Laryngo-Rhino-Otologie 98, no. 02 (February 2019): 85–90. http://dx.doi.org/10.1055/a-0790-0934.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung1993 wurden erstmalig gehörlose Kinder von gehörlosen Eltern mit CI versorgt. Die Situation dieser Kinder und ihrer Eltern ist immer wieder Gegenstand von Forschungen des seit 2000 bestehenden Münchner Forschungsprogramms „Gehörlose Eltern und Kinder mit CI“. Zu diesem gehört die Teilstudie „Familiensituation von gehörlosen Eltern mit CI-Kindern“. Eines der Ergebnisse dieser Studie ist, dass die implantierten Kinder die Rolle von Codas übernehmen. Das zeigt sich insbesondere in der Übernahme von Dolmetschleistungen für die Eltern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Milek, Anne, Raquel Paz Castro, and Martina Zemp. "Familienzeit als Schutzfaktor für emotionale Probleme und Verhaltensprobleme von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes mellitus Typ 1." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 68, no. 4 (September 2020): 252–62. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000423.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Diabetes mellitus Typ 1 ist eine chronische Erkrankung, die oftmals im Kindesalter diagnostiziert wird und bei betroffenen Kindern mit einem erhöhten Risiko für diabetesbedingte emotionale Belastung und Verhaltensauffälligkeiten einhergeht. Familiäre Beziehungen spielen im Alltag diabeteskranker Kinder eine zentrale Rolle. Ziel dieser querschnittlichen Studie war es, zu untersuchen, inwieweit die Quantität gemeinsamer Eltern-Kind-Zeit als Schutzfaktor angesehen werden kann und mit weniger emotionalen Problemen und Verhaltensauffälligkeiten des Kindes assoziiert ist. Wir gingen davon aus, dass die Eltern-Kind-Zeit vor allem dann als Schutzfaktor wirkt, wenn die gemeinsame Zeit als zufriedenstellend erlebt wird und keine diabetesbezogenen Eltern-Kind-Konflikte die gemeinsame Zeit beeinträchtigen. Es nahmen 83 Familien an der Studie teil. Die Eltern und das an Diabetes erkrankte Kind beantworteten unabhängig voneinander Fragen über kindliche emotionale Probleme bzw. Verhaltensprobleme, Fragen zur Eltern-Kind-Zeit und zu diabetesbezogenen Konflikten. Mehr Eltern-Kind-Zeit war mit weniger kindlichen Verhaltensproblemen aus Elternsicht korreliert. In Strukturgleichungsmodellen zeigte sich, dass diabetesbezogene Konflikte aus Kindersicht sowohl den Zusammenhang zwischen gemeinsamer Eltern-Kind-Zeit und emotionalen Problemen aus Kindersicht als auch zwischen gemeinsamer Eltern-Kind-Zeit und Verhaltensproblemen aus Elternsicht moderierten. Zudem fand sich ein Moderationseffekt für die elterliche Zufriedenheit auf den Zusammenhang zwischen Eltern-Kind-Zeit und Verhaltensproblemen aus Sicht der Eltern. Die Ergebnisse legen nahe, dass Kinder vor allem in den Familien von Eltern-Kind-Zeit profitieren, in denen weniger diabetesbezogene Konflikte auftreten. Praktische Implikationen für die Elternberatung und systemische Familientherapie werden diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

von Sengbusch, Simone, Verena Wagner, Esther Müller-Godeffroy, Olaf Hiort, and Ute Thyen. "Mobile Diabetesschulung Schleswig-Holstein (MDSH)." Kindheit und Entwicklung 14, no. 2 (April 2005): 96–102. http://dx.doi.org/10.1026/0942-5403.14.2.96.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus Typ 1 sowie ihre Eltern benötigen regelmäßig Schulungen, um die komplexe Diabetestherapie angemessen im Alltag umsetzen zu können. Seit 1999 bietet ein mobiles Diabetesschulungs- und Behandlungsteam der Universitätskinderklinik Lübeck in acht Kinderkliniken des Bundeslandes strukturierte, stationäre Diabetesschulungen für Kinder, Jugendliche und Eltern an. Das Schulungskonzept wird beschrieben und die Auswirkungen auf die Belastung der Eltern untersucht. Es fand sich eine verminderte Belastung der Eltern in Bezug auf die praktische Umsetzung der Diabetestherapie im Alltag. Persönliche und familiäre Probleme der Eltern wurden durch die Schulung nicht beeinflusst. Es ist anhand unserer Ergebnisse zu überlegen, ob Zeitrahmen und Setting des Schulungsmodells stärker auf die Belange von Eltern fokussieren sollten. Das Studienergebnis unterstreicht die Notwendigkeit der psychosozialen Unterstützung von Eltern diabeteserkrankter Kinder als ein wesentlicher Bestandteil der Langzeitbetreuung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Seliner, Brigitte, Alexandra Wattinger, and Rebecca Spirig. "Erfahrungen und Bedürfnisse von Eltern hospitalisierter Kinder mit Behinderung und den in der Betreuung verantwortlichen medizinischen Fachpersonen – Eine systematische Review." Pflege 28, no. 5 (October 2015): 263–76. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302/a000446.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Hintergrund: Die Hospitalisation eines Kindes mit Behinderung belastet deren Eltern zusätzlich zur gewohnten täglichen Belastung. Obwohl sie meist die Pflege ihres Kindes im Spital übernehmen, fehlt für den deutschsprachigen Raum Wissen über Erfahrungen und Bedürfnisse dieser Eltern. Fragestellung: Welche Erfahrungen und Bedürfnisse werden von Eltern hospitalisierter Kinder mit Behinderung und den in der Betreuung verantwortlichen medizinischen Fachpersonen beschrieben und welche Unterstützungsmaßnahmen ergeben sich für die Eltern? Methode: Eine systematische Review gemäß PRISMA-Statement wurde im Januar 2014 in den Datenbanken Pubmed/Medline, PsycINFO, CINAHL und EMBASE durchgeführt. Vierzehn Publikationen wurden thematisch anhand der Inhaltsanalyse ausgewertet. Ergebnisse: Die Literatur bestätigte die emotionale und arbeitsmäßige Belastung der Eltern sowie vor allem der Pflegefachpersonen. Eltern, insbesondere von häufig hospitalisierten Kindern, sind durch zusätzliche Bewältigungsprozesse gefordert. Die familienzentrierte Kommunikation und Organisation kann das Wohlbefinden der Eltern sowie des Kindes positiv beeinflussen. Schlussfolgerung: Die Unterstützung der Eltern ist angesichts der hohen Belastung zentral für alle Fachpersonen. Pflegefachpersonen können die Eltern durch gezielte Vorbereitung und Begleitung während der Hospitalisation auf Basis der familienzentrierten Pflege in der Bewältigung unterstützen. Die Unterstützung des Managements und des multiprofessionellen Teams ist unentbehrlich für die Weiterentwicklung von familienzentrierten Kompetenzen und Abläufen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Terpitz, Corinna, Heinrich Tröster, Carsten Rothert, Dietmar Schöne, Rainer Disch, and Meinolf Noeker. "Belastungserleben, Krankheitsbewältigung und gesundheitsbezogene Lebensqualität der Eltern von Kindern mit atopischer Dermatitis." Kindheit und Entwicklung 14, no. 2 (April 2005): 87–95. http://dx.doi.org/10.1026/0942-5403.14.2.87.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Eltern von Kindern mit atopischer Dermatitis (AD) fühlen sich häufig durch die Erkrankung belastet und in ihrer Lebensqualität eingeschränkt. Neurodermitisschulungen für die Eltern zielen nicht nur darauf ab, den Hautzustand der Kinder, sondern auch die gesundheitsbezogene Lebensqualität der Eltern zu verbessern. Fragestellung: In dieser Studie sollten die Schulung der Eltern von Kindern mit AD im Rahmen der stationären Rehabilitation evaluiert und Determinanten des Rehabilitationserfolgs identifiziert werden. Methode: In einer Längsschnittuntersuchung wurden 68 Eltern von Kindern mit AD (Alter 0;6 - 7;10 Jahre) zu ihrem Belastungserleben, ihrem Coping und ihrer gesundheitsbezogenen Lebensqualität vor und nach der Schulung befragt. Ergebnisse: Nach der Rehabilitation sind der Hautzustand der Kinder, das Coping und die gesundheitsbezogene Lebensqualität der Eltern verbessert. Eltern mit einer niedrigen Lebensqualität und ungünstigem Coping profitieren am meisten von der Rehabilitation. Die Abnahme dysfunktionaler Kognitionen durch die Schulung ist ein Prädiktor für Verbesserungen der Lebensqualität nach drei Monaten. Schlussfolgerungen: Aus den Ergebnissen lässt sich schließen, dass die Vermittlung von Bewältigungsstrategien im Rahmen einer stationären Rehabilitation einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität der Eltern leistet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Wiegand-Grefe, Silke, and Albert Lenz. "Kinder und Jugendliche von Eltern mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung." PiD - Psychotherapie im Dialog 20, no. 03 (September 2019): 80–84. http://dx.doi.org/10.1055/a-0771-7201.

Full text
Abstract:
Die Mehrzahl der Kinder narzisstisch gestörter Eltern ist vielfältigen und häufig chronischen Belastungen ausgesetzt. Kinder von Eltern mit einer Persönlichkeitsstörung weisen im Vergleich zu Kindern von Eltern mit anderen psychischen Störungen die ungünstigsten Entwicklungsverläufe auf. Zurückgeführt wird das erhöhte Risiko für die Kinder auf die häufig problematische Familienstruktur und auf gravierende Störungen in der Eltern-Kind-Interaktion.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Grunau, Thomas. "„Sicherheitsabstand für übermotivierte Eltern“ – Die soziale Arena rund um Fußball-Eltern." FuG – Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft 1, no. 2-2019 (February 5, 2020): 240–57. http://dx.doi.org/10.3224/fug.v1i2.08.

Full text
Abstract:
Die mediale Berichterstattung zum Kinder- und Jugendfußball im deutschsprachigen Raum wird in den letzten Jahren geprägt von der Auseinandersetzung um die Einflussnahme von Eltern auf das Spielgeschehen. Der Beitrag nähert sich dieser „sozialen Arena“ (Clarke 2012) aus einer situationsanalytischen Perspektive und geht der Frage nach, welche sozialen Welten an der Arena teilhaben und welche dominanten Narrative hervorgebracht werden. Hierfür wird auf Daten aus einem Forschungsprojekt zurückgegriffen, in dem Zeitungs- und Fernsehberichte zwischen 2000 und 2018 zu dem Themenbereich untersucht wurden. Anhand exemplarischer Verdichtungen wird aufgezeigt, dass Eltern im Kinderfußball als Aggressoren dargestellt werden, die negativen Einfluss auf das Spielgeschehen nehmen. Dieses Elternbild kongruiert mit einem romantizistischen Bild vom fußballspielenden Kind, welches möglichst frei vom elterlichen Einfluss seinen Spaß am Fußball ausleben soll. Am Ende des Beitrags wird weiterer Forschungsbedarf entlang der Fragen diskutiert, welche Funktionen diese Narrative erfüllen und welche Potenziale sich aus einer Konfrontation der diskursiven Daten mit ethnographischem Material ergeben können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Hugo, Julia. "Eltern und Schule – die Rolle von Eltern im Schulverhältnis als Rechtsverhältnis." DDS – Die Deutsche Schule 2021, no. 3 (September 6, 2021): 318–24. http://dx.doi.org/10.31244/dds.2021.03.06.

Full text
Abstract:
Elternklagen führen vermehrt zu Rechtsunsicherheit auf Seiten der Lehrkräfte. Der Beitrag nähert sich daher Inhalt und Reichweite der Elternrolle im Schulverhältnis aus rechtlicher Perspektive an: zum einen historisch vor dem Hintergrund des Gesetzesvorbehalts im Schulverhältnis, zum anderen mit Blick auf die Schulgesetze der Länder, insbesondere Bayerns. Davon ausgehend werden Grenzen elterlicher Rechte thematisiert. Es zeigt sich, dass eine vertrauensvolle Zusammenarbeit von Eltern und Schule grundlegend für die gemeinsame Erziehungsaufgabe ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Schielke, A., T. Becker, J. M. Fegert, M. Schmid, and M. Kölch. "Belastung Minderjähriger aus Sicht der psychisch kranken Eltern." Nervenheilkunde 27, no. 06 (2008): 527–32. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627207.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungKinder psychisch kranker Eltern sind eine Hochrisikopopulation, da eine elterliche Erkrankung einen starken Risikofaktor für die Entwicklung kindlicher psychischer Störungen darstellt. Die Eltern können in der Wahrnehmung ihrer Rolle und in der Wahrnehmung von Auffälligkeiten bei ihren Kindern und in ihrer Fähigkeit adäquate Hilfe bei etwaigen Problemen der Kinder in Anspruch zu nehmen eingeschränkt sein. In einer Versorgungsregion wurden stationär psychiatrisch behandelte Eltern (n = 104) zu Auffälligkeiten ihrer Kinder und zur Belastung der Kinder durch die eigene Behandlung befragt. Zum Einsatz kamen neben weiteren Erhebungsinstrumenten der Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ). Mit 81 Patienten konnte die Untersuchung vollständig durchgeführt werden. Im Vergleich zu Normalpopulationen wurden bis zu fünfmal mehr Kinder als klinisch auffällig von den Eltern eingeschätzt, die überwiegende Zahl der Eltern empfand zudem die eigene Behandlung als Belastung für die Kinder. Während die Wahrnehmung der kindlichen Probleme bei den Eltern nicht eingeschränkt war, zeigte sich, dass die Eltern nur unzureichend kinder- und jugendpsychiatrische Hilfe in Anspruch nahmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Neuenschwander, Markus P. "Lern- und Leistungsziel-orientierung beim Übergang in die Sekundarstufe I: Längsschnittliche Befunde zur Bedeutung von Belastungen und Erziehungsverhalten von Eltern." Swiss Journal of Educational Research 39, no. 2 (July 17, 2017): 321–36. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.39.2.5013.

Full text
Abstract:
Belastungen von Eltern beeinflussen elterliche Förderstrategien und die Lern- und Leistungszielorientierung von Kindern. Diese Hypothesen wurden mit Daten der Längsschnittstudie «Wirkungen der Selektion» (WiSel) überprüft. Es wurden 1096 Eltern und ihre Kinder im 6. und 7. Schuljahr der Sekundarstufe I (Gruppe 1) und 778 Eltern und ihre Kinder aus Kantonen mit Übertritt nach dem 6. Schuljahr (Gruppe 2, Vergleichsgruppe) befragt. Strukturgleichungsmodelle im Gruppenvergleich belegten, dass in beiden Gruppen gleicherweise belastete Eltern eher leistungsorientierten Druck ausübten. Leistungsorientierter Druck sagte die Leistungszielorientierung der Schülerinnen und Schüler vorher. Die Ergebnisse geben Hinweise, wie Eltern einer sinkenden Lern- und Leistungszielorientierung entgegenwirken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Weyers, Simone, Katharina Kreffter, and Stefanie Wahl. "Soziale Ungleichheit der Inanspruchnahme kommunaler Bewegungsangebote." Public Health Forum 26, no. 4 (December 19, 2018): 365–67. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2018-0104.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Angesichts sozialer Ungleichheit körperlicher Aktivität bei Kindern prüfen wir, ob sich die Teilnahme an kommunalen Bewegungsangeboten nach Bildung der Eltern und Migrationshintergrund unterscheidet. Dazu wurden Eltern bei der Schuleingangsuntersuchung befragt. Kinder von Eltern mit niedriger Bildung nahmen seltener an Angeboten teil als Kinder von Eltern mit höherer Bildung. Kinder mit Migrationshintergrund nahmen ebenfalls seltener an Angeboten teil als Kinder ohne Migrationshintergrund. Soziallagensensible Ansprache und Bedarfsanalysen könnten die Teilnahme steigern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Zinn, Sabine, and Michael Bayer. "Subjektive Belastung der Eltern durch die Beschulung ihrer Kinder zu Hause zu Zeiten des Corona-bedingten Lockdowns im Frühjahr 2020." Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 24, no. 2 (April 2021): 339–65. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-021-01012-9.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Corona-bedingten Schulschließungen sowie die Schließung von Kinderbetreuungseinrichtungen im April und Mai 2020 haben viele Eltern vor eine immense Herausforderung gestellt. Plötzlich mussten Kinder ganztags Zuhause betreut und beschult werden. In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit der Frage nach der subjektiven Belastung, der sich Eltern durch die Beschulung ihrer Kinder Zuhause ausgesetzt sahen. Hierbei legen wir ein besonderes Augenmerk auf die individuelle Ressourcenausstattung der Eltern sowie auf ihre familiäre Situation und ihr Erwerbsleben. Insbesondere untersuchen wir das subjektive Belastungsempfinden alleinerziehender Eltern. Für unsere Analysen nutzen wir die Daten der SOEP-CoV Studie, einer Sonderbefragung an Panelteilnehmern des Sozio-Oekonomischen Panels (SOEP) zum Thema Corona. Insgesamt konnten wir bei allen befragten Eltern (N = 1508, davon N = 243 alleinerziehend) eine mäßige Belastung durch die Anforderungen der Beschulung ihrer Kinder Zuhause ausmachen. Besonders belastet fühlten sich jedoch Eltern mit einem niedrigen Bildungsabschluss und alleinerziehende Eltern, insbesondere wenn sie zur Zeit der Schulschließungen erwerbstätig waren. Unsere Analysen legen nahe, dass gerade diese Elterngruppen Probleme hatten, den Anforderungen, die eine Beschulung Zuhause mit sich bringt, unter den gegebenen Umständen umfassend nachzukommen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Braune-Krickau, Katrin, and Agnes von Wyl. "Das eigene Bindungstrauma überwinden." Die Hebamme 34, no. 03 (June 2021): 22–27. http://dx.doi.org/10.1055/a-1474-8776.

Full text
Abstract:
Belastende oder sogar traumatisierende Bindungserfahrungen von Eltern können den Bindungsaufbau zum eigenen Baby stören. Hebammen können die Entstehung einer guten Eltern-Kind-Beziehung fördern und gezielt Möglichkeiten aufzeigen, wie sich Schwierigkeiten in der Bezogenheit zwischen Eltern und Kind überwinden lassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Kröger, Christine, Kurt Hahlweg, Nina Heinrichs, Manfred Döpfner, and Julia Plück. "Erziehungskonfliktskala (EKS): Reliabilität und Validität." Diagnostica 55, no. 4 (October 2009): 201–10. http://dx.doi.org/10.1026/0012-1924.55.4.201.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Erziehungskonfliktskala (EKS) ist eine deutsche Version der „Parent Problem Checklist (PPC)” und erfasst mit 16 Items Schwierigkeiten und Konflikte, die sich aufgrund mangelnder Kooperation beider Eltern ergeben. Somit informiert die EKS darüber, wie gut Eltern in der Erziehung zusammenwirken und sich gegenseitig unterstützen (Coparenting). Anhand einer Stichprobe von 437 Zwei-Eltern-Familien, die an einer Studie zur Wirksamkeit elternbezogener Präventionsansätze teilnahmen, wurden Faktorenstruktur, Reliabilität und Validität der EKS untersucht. Die Eindimensionalität der englischsprachigen Version konnte bestätigt werden; die interne Konsistenz ist mit α = .89 sehr gut. Die Konstruktvalidität erscheint gegeben, da sich signifikante und erwartungskonforme Zusammenhänge zu anderen relevanten Fragebogen (Partnerschaftsqualität, psychische Belastung der Eltern, Erziehungsverhalten und Kompetenzen sowie Verhaltensauffälligkeiten der Kinder) zeigten. Darüber hinaus differenziert die EKS zwischen Eltern von Kindern mit expansiven Verhaltensstörungen und Eltern von unauffälligen Kindern. Mit der EKS liegt eine ökonomische, reliable und valide Skala zur Erfassung wichtiger Aspekte der elterlichen Coparenting-Beziehung vor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Pawils, Silke, Anke Schwinn, Wiebke Busche, Uwe Koch, Monika von dem Knesebeck, and Sabine Fillinger. "Der Eltern-Ordner ,,Gesund groß werden‘‘ - modellhafte Evaluation der Funktion und Wirksamkeit von Elternmaterialien." Public Health Forum 18, no. 4 (December 1, 2010): 17–18. http://dx.doi.org/10.1016/j.phf.2010.09.008.

Full text
Abstract:
EinleitungDie BZgA hat das Konzept des Eltern-Ordners im Auftrag des BMG in Abstimmung mit den pädiatrischen Fachgesellschaften, dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte und dem Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung entwickelt und dem Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen vorgestellt. Die Inhalte wurden mit fachlicher Unterstützung einer Expertengruppe der Pädiatrie und Entwicklungspsychologie erarbeitet. Ziele des Eltern-Ordners und Prüfungsinhalt der Evaluation sind es, allen Eltern den Zugang zu relevantem Gesundheitswissen zu eröffnen, die Elternkompetenz zu stärken, das Arzt-Eltern-Gespräch im Rahmen der U-Untersuchungen besser vorzubereiten. An einer Nettostichprobe von N = 1.634 Familien wurden die Effekte des Eltern-Ordners in einer randomisierten Studie mit Kontrollgruppendesign in den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Sachsen untersucht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography