To see the other types of publications on this topic, follow the link: Elektronische Struktur.

Journal articles on the topic 'Elektronische Struktur'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Elektronische Struktur.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Meier. "Kann man im Schweizer Gesundheitswesen pharmako-epidemiologische Forschung mittels elektronischer Datenbanken betreiben?" Praxis 92, no. 21 (May 1, 2003): 997–1000. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.92.21.997.

Full text
Abstract:
In diversen Ländern existieren elektronische Datenbanken, die für individuelle Patienten in chronologischer Reihenfolge Medikamentenverordnungen und ärztliche Diagnosen enthalten. Solche Datenbanken haben sich für pharmakoepidemiologische Arzneimittelsicherheitsforschung als äusserst nützlich erwiesen. Die Struktur des Schweizer Gesundheitswesens eignet sich eher schlecht für den Aufbau solcher elektronischer Systeme. Dieser kurze Review soll einige Gründe für diese Aussage erläutern und mögliche Lösungswege antönen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Meyer, H. J�rgen. "Die Elektronische Struktur von Nb3Br8." Zeitschrift f�r anorganische und allgemeine Chemie 620, no. 1 (January 1994): 81–84. http://dx.doi.org/10.1002/zaac.19946200113.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Johrendt, D., and A. Mewis. "Ca3Pd4Bi8: Kristall- und elektronische Struktur." Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie 628, no. 12 (December 2002): 2671–74. http://dx.doi.org/10.1002/1521-3749(200212)628:12<2671::aid-zaac2671>3.0.co;2-s.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Donath, M. "Magnetismus an Oberflächen: Spinabhängige elektronische Struktur." Physik Journal 50, no. 7-8 (July 1994): 673–77. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19940500713.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bürkle, Thomas. "Rezensionen: Elektronische Arbeitsmärkte. Empirie der Struktur und Funktionsweise elektronischer Arbeitsmarktplätze in Teilarbeitsmärkten." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 20, no. 1 (February 2006): 84–86. http://dx.doi.org/10.1177/239700220602000109.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Tremel, Wolfgang, Ulrich Wortmann, Thomas Vomhof, and Wolfgang Jeitschko. "Synthese, Struktur und elektronische Eigenschaften von Cu0.69NbTe2." Chemische Berichte 127, no. 1 (January 1994): 15–21. http://dx.doi.org/10.1002/cber.19941270104.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Nägele, Andreas, Jochen Glaser, and H. Jürgen Meyer. "W6Cl18: Neue Synthesen, neue Strukturverfeinerung, elektronische Struktur und Magnetismus." Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie 627, no. 2 (February 2001): 244–49. http://dx.doi.org/10.1002/1521-3749(200102)627:2<244::aid-zaac244>3.0.co;2-g.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Antonelli, David M., and Michel Trudeau. "Phasenumwandlungen und elektronische Eigenschaften mesoporöser Molybdänoxide mit ringförmiger Struktur." Angewandte Chemie 111, no. 10 (May 17, 1999): 1555–59. http://dx.doi.org/10.1002/(sici)1521-3757(19990517)111:10<1555::aid-ange1555>3.0.co;2-g.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Ebbinghaus, Stefan G., Bernd Renner, and Anke Weidenkaff. "Struktur, physikalische und elektronische Eigenschaften von Perowskiten des Typs ACu3B4O12." Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie 628, no. 9-10 (September 2002): 2142. http://dx.doi.org/10.1002/1521-3749(200209)628:9/10<2142::aid-zaac11112142>3.0.co;2-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Flaig, Ralf, Tibor Koritsánszky, Rainer Soyka, Ludger Häming, and Peter Luger. "Einblick in die elektronische Struktur eines antithrombotischen Wirkstoffs durch hochaufgelöste Röntgenbeugung." Angewandte Chemie 113, no. 2 (January 19, 2001): 368–71. http://dx.doi.org/10.1002/1521-3757(20010119)113:2<368::aid-ange368>3.0.co;2-#.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Hüfner, H. "Tagungsberichte: Geometrische und Elektronische Struktur von Oberflächen/DPG-Tagungskalender/Allgemeiner Tagungskalender." Physik Journal 50, no. 4 (April 1994): 367–93. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19940500417.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Kranenberg, Christian, Dirk Johrendt, Albrecht Mewis, and Winfried Kockelmann. "Kristall- und elektronische Struktur von LaAlSi2 / Crystal and Electronic Structure of LaAlSi2." Zeitschrift für Naturforschung B 56, no. 7 (July 1, 2001): 620–25. http://dx.doi.org/10.1515/znb-2001-0709.

Full text
Abstract:
Abstract LaAlSi2 (a = 4.196(2), c = 11.437(7) Å; P3̄ml; Z = 2) was synthesized by arc-melting of preheated mixtures of the elements. The compound was investigated by means of X-ray methods and by neutron diffraction. The crystal structure can be described as a stacking variant of two different segments. The first one corresponds to the CaAl2Si2 structure type (LaAl2Si2), the second one with the A1B2 structure type (LaSi2). The segments are stacked along [001]. The electronic structure of the compound is discussed on the basis of LMTO band structure calculations.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Danihel, Ivan, Pavol Kristian, and Dusan Koščík. "Elektronische Eigenschaften und Struktur von Phenylisothiocyanaten und Benzoylisothiocyanaten; Applikation der MNDO-Methode." Zeitschrift für Chemie 26, no. 11 (August 31, 2010): 401–2. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19860261109.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Rademacher, Paul, Michael Woydt, Michael Barz, and Gerhard Himbert. "Photoelektronenspektrum und elektronische Struktur von 4-Butadiinylmorpholin, einem Amino-substituierten 1,3-Diin." Chemische Berichte 120, no. 8 (August 1987): 1441–43. http://dx.doi.org/10.1002/cber.19871200824.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Hübner, Olaf, and Hans-Jörg Himmel. "Metall-Metall-Mehrfachbindung oder keine Bindung? Die elektronische Struktur von V2 O2." Angewandte Chemie 129, no. 40 (August 24, 2017): 12510–14. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201706266.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Scherpf, Thorsten, Regina Wirth, Sebastian Molitor, Kai-Stephan Feichtner, and Viktoria H. Gessner. "Das Bindeglied zwischen Bisyliden und Methandiiden: Isolierung, Reaktivität und elektronische Struktur eines Yldiids." Angewandte Chemie 127, no. 29 (June 10, 2015): 8662–66. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201501818.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Dietl, Nicolas, Robert F. Höckendorf, Maria Schlangen, Martin Lerch, Martin K. Beyer, and Helmut Schwarz. "Darstellung, Reaktivität gegenüber Kohlenwasserstoffen und elektronische Struktur von heteronuclearen Vanadium-Phosphor-Sauerstoff-Clusterionen." Angewandte Chemie 123, no. 6 (January 5, 2011): 1466–70. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201005258.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Chakraborty, Uttam, Serhiy Demeshko, Franc Meyer, Christophe Rebreyend, Bas de Bruin, Mihail Atanasov, Frank Neese, Bernd Mühldorf, and Robert Wolf. "Elektronische Struktur und magnetische Anisotropie eines ungesättigten Cyclopentadienyleisen(I)-Komplexes mit 15 Valenzelektronen." Angewandte Chemie 129, no. 27 (May 30, 2017): 8107–12. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201702454.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Beck, Johannes, and Tobias Hilbert. "Ein ,altes‘ Rhodiumsulfid mit überraschender Struktur: Synthese, Kristallstruktur und elektronische Eigenschaften von Rh3S4." Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie 626, no. 1 (January 2000): 72–79. http://dx.doi.org/10.1002/(sici)1521-3749(200001)626:1<72::aid-zaac72>3.0.co;2-i.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Ludwig, E., H. Naggert, M. Kalläne, S. Rohlf, E. Kröger, A. Bannwarth, A. Quer, K. Rossnagel, L. Kipp, and F. Tuczek. "FeII-Spincrossover-Komplexe in ultradünnen Filmen: elektronische Struktur und Spinschaltung durch sichtbares und Vakuum-UV-Licht." Angewandte Chemie 126, no. 11 (February 12, 2014): 3063–67. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201307968.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Dederichs, P. H., and H. Oechsner. "Tagungsberichte: Elektronische Struktur magnetischer Mikrosysteme: 168. WE-Heraeus Seminar/Nanostrukturwissenschaften und -technik: 171. WE-Heraeus-Seminar." Physik Journal 53, no. 6 (June 1997): 547–48. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19970530615.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Ruck, Michael, and Tilo Söhnel. "Transmissionsoptimierte Einkristallstrukturbestimmung und elektronische Struktur von Bi3Ni / Transmission-Optimized Single-Crystal Structure Determination and Electronic Structure of Bi3Ni." Zeitschrift für Naturforschung B 61, no. 7 (July 1, 2006): 785–91. http://dx.doi.org/10.1515/znb-2006-0703.

Full text
Abstract:
Crystals of Bi3Ni were synthesized using iodine as mineralizer. X-ray diffraction on a single-crystal including transmission-optimized measurement and optimized absorption correction (μ(Mo-Kα) = 1302 cm−1) results in a structure model (Pnma; a = 887.96(7), b = 409.97(3), c = 1147.8(1) pm) with significant deviations in interatomic distances compared with previous data from X-ray and neutron investigations. From quantum chemical calculations and from the structural chemistry of the subhalides related to Bi3Ni the chemical structure of the intermetallic compound can be derived. In the crystal structure the Ni atoms have a capped trigonal prismatic coordination of Bi atoms with strong bonds Ni-Bi and Ni-Ni. The prisms constitute rods 1∞ [NiBi1/1Bi6/3] by sharing the non-capped square faces. The bonding between the intermetallic rods is clearly weaker than inside them, leading to a preservation of this structural fragment in the subhalides of Bi3Ni. In accordance with the low temperature superconductivity of the compound, its electronic band structure shows steep and flat bands at the Fermi level. DFT and ELF calculations reveal a separation of delocalized conduction electrons inside the prism rods and largely localized valence electrons between them.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Trier, Matthias. "IT-gestützte Modellierung und Analyse elektronischer Expertengemeinschaften (Modeling and Evaluation of Electronic Expert Communities)." i-com 4, no. 2 (February 1, 2005): 29–36. http://dx.doi.org/10.1524/icom.2005.4.2.29.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie gegenwärtige Softwareunterstützung für Communities of Practice bietet ihren Mitgliedern eine Vielzahl von Funktionalitäten zur Inhaltserstellung und Kommunikation. Die insbesondere im Unternehmenseinsatz relevante Zielgruppe der Community Koordinatoren wird jedoch bisher nicht ausreichend berücksichtigt. Für sie sind zur Entwicklung ihres Netzwerkes Analysen und Bewertungen der Struktur, des Wissenstransfers und des Wachstums des Wissensnetzwerkes hilfreich. Um diesem Bedarf Rechnung zu tragen, stellt der Artikel ein Softwareprojekt vor, welches eine Auswertung und Bewertung von virtuellen Wissensgemeinschaften ermöglicht. Hierzu werden automatisch verfügbare elektronische Daten verschiedener Kommunikationsnetzwerke wie z.B. E-Mail, Diskussionsforen oder Instant Messaging extrahiert und mit Hilfe eines speziellen Ansatzes zur Messung und Bewertung der Netzwerke über quantitative Messzahlen und Indikatoren systematisch ausgewertet. Des Weiteren entstehenden strukturelle Visualisierungen, welche Social Network Intelligence Verfahren mit Keywordanalysen verbinden. Mit diesem Ansatz kann der professionelle Einsatz von Communities of Practice im Rahmen eines betrieblichen Wissensmanagements erleichtert werden, indem z.B. die Identifikation von wichtigen Teilnehmern, Wissensbereichen oder Expertengruppen im Netzwerk, aber auch die Beobachtung der Entwicklung der Community im Zeitablauf ermöglicht wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Johrendt, Dirk, and Albrecht Mewis. "Die elektronische Struktur ternärer Übergangsmetallpnictide. I. AlB2-Varianten / The Electronic Structure of Ternary Transition Metal Pnictides. I. AlB2-Variants." Zeitschrift für Naturforschung B 51, no. 5 (May 1, 1996): 655–64. http://dx.doi.org/10.1515/znb-1996-0506.

Full text
Abstract:
The electronic structure and bonding of some ternary AlB2-type compounds AMX (A=2a-, X=5b-element, M=transition metal) were studied by means of Extended-Hückel and TBLMTO- ASA calculations. Previous geometric stability criteria of the AIB2 structure have been extended, and reasons for some structural peculiarities and distortions are given. A simple orbital interaction scheme based on local symmetry is used as starting point to investigate the electronic properties of these compounds, whereas the band structures of the ZrBeSi-type SrPdAs and the Peierls-distorted variants CaPdAs and BaPdP are described in more detail. The results of calculations and resistivity measurements are discussed within the scope of Zintl’s concept under consideration of the transition metal d-orbitals. It turns out that these solids can be described as metallic Zintl compounds.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Filatov, Michael, Nathan Harris, and Sason Shaik. "Über den „Neuanbindungs”-Mechanismus der Alkanhydroxylierung durch Cytochrom P450: elektronische Struktur der Zwischenstufe und Charakter des Elektronentransfers bei der Neuanbindung." Angewandte Chemie 111, no. 23 (December 3, 1999): 3730–33. http://dx.doi.org/10.1002/(sici)1521-3757(19991203)111:23<3730::aid-ange3730>3.0.co;2-c.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Braun, Thomas P. "Elektronische Struktur in Materialien. VonA. P. Sutton. VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim, 1996. 282 S., Broschur 58.00 DM.—ISBN 3-527-29395-7." Angewandte Chemie 109, no. 22 (November 14, 1997): 2636–37. http://dx.doi.org/10.1002/ange.19971092242.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Reisach, Ulrike. "Interkulturelle Aspekte bei der Gestaltung von Unternehmenswebseiten." Der Betriebswirt 55, no. 2 (June 30, 2014): 15–22. http://dx.doi.org/10.3790/dbw.55.2.15.

Full text
Abstract:
Unternehmen präsentieren sich nicht nur im eigenen Land, sondern auf allen Zielmärkten mit ihrer Webseite. Diese dient als elektronische „Visitenkarte“, als Erstinformation über das Unternehmen, seine Produkte, Menschen und Standorte. Viele Firmen, die ihre Webseiten internationalisieren, denken dabei zunächst an eine Übersetzung aller Inhalte. Viel wichtiger ist es jedoch, Inhalte und Gestaltung der Webseiten an die lokalen Wahrnehmungsmuster, Stile und Nutzungsgewohnheiten anzupassen. Companies are increasingly using international webpages as a tool to communicate with their local target groups. Quite often they seem to assume that internationalization just means translating the existing content – but in reality it means much more: A deliberate selection of contents, design and structure, including key messages, pictures and videos, fonts and style as well as technical features, SEO and interactivity are crucial for a successful online appearance in foreign markets. Using practical examples from all over the world, Ulrike Reisach, Professor for International Management and Corporate Communications, and long-time director for leading international companies, explains what has to be considered in order to get your company’s international webpage right. Keywords: website struktur, suchmaschine, schönheitsideale, meta tags, luxus, hardware, fonts
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Gürtler, Stefan, Ruedi Käch, and Ruedi Niederer. "„Bis zu 8 Monate unschuldig in U-Haft“. Vermutete Medieneinflüsse in Schweizer Programmklagen 1984–2016." Medien & Kommunikationswissenschaft 67, no. 4 (2019): 396–416. http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2019-4-396.

Full text
Abstract:
Das als «Einfluss des vermuteten Medieneinflusses» (Influence of Presumed Media Influence - IPMI) bekannte Wahrnehmungs- und Handlungsphänomen ist empirisch gut belegt, wird aber hauptsächlich in Publikumsbefragungen nachgewiesen. Es bleibt offen, ob es nur deshalb auftritt, weil Rezipienten danach gefragt werden. Ebenso werden in diesen Studien eher pauschale Wahrnehmungen und Handlungsabsichten festgehalten, nicht aber konkrete Handlungen. Eine Möglichkeit, reale Fälle dieses Phänomens zu studieren, bieten Programmbeschwerden. Wenn Rezipienten einen übermäßigen medialen Einfluss auf die Meinungsbildung feststellen (Wahrnehmungskomponente), können sie dagegen Rechtsmittel ergreifen (Handlungskomponente). In der vorliegenden Untersuchung wurden alle Schweizer Programmbeschwerden gegen elektronische Medien (Radio, TV) aus den Jahren 1984 bis 2016 auf IPMI als Auslöser für die Klage untersucht - was auf ein Viertel der Fälle zutrifft. Untersuchungsgegenstand sind nicht die Klageschriften, sondern die Entscheide. Dank einheitlicher Struktur und Terminologie können sie maschinell ausgewertet werden. Die festgestellten Wahrnehmungsphänomene zeigen ein differenziertes Bild von Laienvorstellungen zu Wirkungsbereichen und -kreisen von Medienberichterstattung: Das Publikum beanstandet vor allem kognitive (Fehlinformation, Behinderung der Willensbildung) und affektive Wirkungen (Missachten von Werten und Gefühlen des Publikums). Kritisiert werden die Sendungen großer TV-Anstalten, was die vermutete Medienreichweite als moderierende Variable des IPMI bestätigt. Überdurchschnittlich häufig betroffen sind die Unterhaltungsprogramme dieser Sender, an denen ein wertkonservatives Publikum über Jahre hinweg Anstoß nimmt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Kindermann, Markus Karl, Klaus Kowski, Paul Rademacher, and Helmut Quast. "Gasphasenthermolyse von Pyrazolinen, 3[1]. Elektronische Struktur und Gasphasenpyrolyse von 4-substituierten 3,5,5-Trialkyl-3,5-dihydro-4H-1,2,3-triazolen untersucht durch Photoelektronenspektroskopie und semiempirische Rechnungen." Chemische Berichte 126, no. 12 (December 1993): 2683–89. http://dx.doi.org/10.1002/cber.19931261218.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Atagi, Lauren M., and James M. Mayer. "Strukturvergleich zwischen dem diamagnetischen [W(O-4-Me-C6H4)2Cl2(PMePh2)2] und verwandten paramagnetischen 2,6-Diphenylphenoxido- Komplexen : sterische Einflusse auf π-Bindung und elektronische Struktur." Angewandte Chemie 105, no. 3 (March 1993): 455–57. http://dx.doi.org/10.1002/ange.19931050332.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Kador, Lothar. "Critics on crystals. Elektronische Struktur in Materialien. ByAdrian P. Sutton, German translation byThomas Filk, VCH, Weinheim 1996, xvi, 281 pp., softcover, DM 58.00, ISBN 3-527-29395-7." Advanced Materials 9, no. 12 (1997): 994. http://dx.doi.org/10.1002/adma.19970091216.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Meyer, H. J�rgen. "Zur elektronischen Struktur von [Y9C4O]I8." Zeitschrift f�r anorganische und allgemeine Chemie 619, no. 8 (August 1993): 1389–92. http://dx.doi.org/10.1002/zaac.19936190812.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Meier, Herbert, Peter König, Thomas Molz, Rolf Gleiter, and Wolfgang Schäfer. "Untersuchungen zur Konformation und elektronischen Struktur von Cyclooctadieninen." Chemische Berichte 118, no. 1 (January 1985): 210–20. http://dx.doi.org/10.1002/cber.19851180120.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Saito, Shohei, and Atsuhiro Osuka. "Expandierte Porphyrine: überraschende Strukturen, elektronische Eigenschaften und Reaktivitäten." Angewandte Chemie 123, no. 19 (April 13, 2011): 4432–64. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201003909.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Scholz, Stephan, Günter Schwarz, Alfred Barth, Helmut Sprinz, and Gerhard Hübner. "Beziehungen zwischen elektronischer Struktur und NMR-Daten bei substituierten Piperidinoacetaniliden." Zeitschrift für Chemie 15, no. 2 (September 1, 2010): 63–65. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19750150218.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Ernst, W. E. "Hochauflösende Molekülspektroskopie: Neue Doppelresonanzmethoden zur Untersuchung der elektronischen Struktur von Radikalen." Physik Journal 43, no. 7 (July 1987): 189–95. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19870430707.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Kunstmann, Joachim. "Medienreligion." Evangelische Theologie 63, no. 6 (December 1, 2003): 405–20. http://dx.doi.org/10.14315/evth-2003-0603.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Beitrag beschreibt die komplexer werdende und immer schwerer zu bestimmende Struktur der Religion anhand der Präsenz von Religion in und um die elektronischen Massenmedien. Hier zeigen sich nicht nur abbildliche religiöse Darstellungen und Zitate, sondern vor allem auch religiöse Funktions-Äquivalente und veränderte religiöse Rezeptionsweisen, die die Annahme eines eigenständigen medialen, oft an die populäre Kultur gebundenen religiösen Artikulationsbereichs nahe legen. Die Praktische Theologie steht durch diese religiöse Konkurrenz unter erhöhtem Druck zur Plausibilitiserung ihrer christlichen Gehalte. Dazu ist sie auf die genaue Wahrnehmung subjektiver religiöser Bedürfnisse, Interessen und entsprechender Evidenzen angewiesen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Geier, Jens, Hansjörg Grützmacher, Kai Exner, and Horst Prinzbach. "In-Plane-Bishomoaromatizität in Tetrastickstoff-Dianionen: molekulare und elektronische Strukturen." Angewandte Chemie 117, no. 16 (March 14, 2005): 2485–90. http://dx.doi.org/10.1002/ange.200462126.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Sieradz, Magdalena. "»Einer Frage nachgehen«, »Daten analysieren« und »Ergebnisse zusammenfassen«. Vorüberlegungen zu einem Online-Wörterbuch zum allgemein-wissenschaftlichen Wortschatz des Deutschen." Informationen Deutsch als Fremdsprache 42, no. 5 (October 1, 2015): 499–514. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2015-0507.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Im vorliegenden Beitrag wird die Konzeption eines elektronischen Wörterbuchs zum lexikalischen Bestand der deutschen Wissenschaftssprache erarbeitet, welches sowohl auf semasiologischer als auch auf onomasiologischer Organisation des Datenbestandes basieren und die Spezifik der wissenschaftssprachlichen Lexik erfassen soll. Als Quelle für die Erarbeitung erster Vorschläge wurde eine Frequenzliste von allgemein-wissenschaftlichen Lexemen herangezogen, die auf Grundlage eines Korpus mit akademischen Texten aus verschiedenen Fachrichtungen erstellt wurde. Der Schwerpunkt des Online- Wörterbuchs soll auf der Beschreibung von Bedeutungen und Verwendungsweisen der ermittelten Stichwörter liegen und den DaF-Lernenden eine Hilfestellung sowohl beim Rezipieren als auch beim Verfassen akademischer Texte bieten. Es wird der Versuch unternommen, einen Vorschlag für die Konzeption eines korpusbasierten elektronischen Wörterbuchs zu erarbeiten, welches DaF-Lernenden ein Repertoire von in den wissenschaftlichen Texten aus verschiedenen Disziplinen häufig vorkommenden Wörtern sowie üblichen Strukturen und Wendungen zur Verfügung stellen würde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Grant, M. J. "Golo Föllmer, Netzmusik: Elektronische, ästhetische und soziale Strukturen einer partizipativen Musik." Computer Music Journal 31, no. 1 (March 2007): 100–102. http://dx.doi.org/10.1162/comj.2007.31.1.100.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Giffone, Benjamin. "Technologising of Word and Sacrament: Deuteronomy 14:24-26 and Intermediation in Worship." European Journal of Theology 28, no. 1 (December 1, 2020): 66–77. http://dx.doi.org/10.5117/ejt2019.1.007.giff.

Full text
Abstract:
SummaryThis paper explores the effects of introducing intermediating technologies into worship, through the lens of media ecology. Just like ‘writing is a technology that restructures thought’ (Walter Ong), so other human technologies restructure the meaning of worship. The codex permitted a defined scriptural canon to be promulgated and accepted in the early church. The ancient Israelites were required to offer both raw materials (live animals) and offerings that were transformed through human labour and technology (grain cakes, wine). Deuteronomy 14:24-26 introduces the intermediating technology of trade into the sacrificial process. The invention of unfermented grape juice in the nineteenth century and its use in the Eucharist necessitated the use of individual cups. These intermediations transform the worshippers’ understanding of communion with God in both positive and negative ways. Scripture and church history offer contemporary churches resources to wrestle with the transformative effects of electronic technologies on worship and engagement with Scripture.RésuméCet article examine les effets de l’utilisation des moyens techniques modernes dans le culte du point de vue de l’écologie des media. De même que « l’écriture est une technique qui restructure la pensée » (selon Walter Ong), d’autres moyens techniques humains restructurent la signification du culte. Les Israélites de l’ancienne alliance avaient l’obligation d’offrir aussi bien des animaux pris tels quels que des produits transformés par l’activité et les techniques humaines comme les offrandes de céréales ou les libations de vin. Le texte de Deutéronome 14.24-26 montre que des pratiques commerciales pouvaient intervenir pour faciliter les célébrations cultuelles. L’invention du procédé de fabrication du jus de raisin non fermenté au XIXe siècle a rendu l’usage de gobelets individuels nécessaire. Ces intermédiations transforment de manière tantôt positive, tantôt négative, la compréhension de la communion avec Dieu qu’ont les participants au culte. L’Écriture et l’histoire de l’Église offrent aux Églises contemporaines matière à réflexion pour considérer les effets des techniques électroniques sur le culte et la manière d’aborder la Bible.ZusammenfassungDieser Artikel untersucht die Auswirkungen von Vermittlungstechnologien auf den Gottesdienst, durch die Brille der Medienökologie betrachtet. Ebenso wie ,,Schreiben eine Technologie ist, welche die Gedanken neu strukturiert“ (Walter Ong), so können auch andere, vom Menschen geschaffene Technologien dem Gottesdienst und seiner Bedeutung eine neue Struktur verleihen. Der Buchkodex gestattete die Verbreitung und Annahme eines definierten Schriftkanons in der frühen Kirche. Die Israeliten in der Antike mussten sowohl Rohmaterialien (lebende Tiere) als auch durch menschliche Arbeit und Technologie umgewandelte Opfergaben darbieten (Getreidekuchen, Wein). Deuteronomium 14:24-26 führt die vermittelnde Technologie von Handel in den Opferprozess ein. Die Erfindung von unvergorenem Traubensaft im 19. Jahrhundert und dessen Verwendung in der Eucharistie verlangte den Gebrauch von Einzelkelchen. Diese Vermittlungen verändern sowohl auf positive als auch negative Weise das Verständnis, das Gemeindeglieder von der geistlichen Gemeinschaft mit Gott haben. Heilige Schrift und Kirchengeschichte bieten den Gemeinden heute Quellen bei der Auseinandersetzung mit den verändernden Auswirkungen, welche elektronische Technologien auf Gottesdienst und Schriftgebrauch haben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Granger, Sylviane, and Magali Paquot. "Electronic lexicography goes local: Design and structures of a needs-driven online academic writing aid / Die elektronische Lexikographie wird spezifischer: Das Design und die Struktur einer auf die Benutzerbedürfnisse berzogenen akademischen Online- Schreibhilfe / La lexicographie électronique devient plus spécifique: conception et structure d‘une aide à l‘écriture académique." Lexicographica 31, no. 1 (November 13, 2015): 118–41. http://dx.doi.org/10.1515/lexi-2015-0007.

Full text
Abstract:
Abstract Writing idiomatic academic texts in English is a challenge faced by an increasing number of international students and scholars. In this article, we present a web-based dictionary-cum-writing aid tool, the Louvain English for Academic Purposes Dictionary, which aims to address the attested needs of non-native writers of English, with a particular focus on the phraseological patterning of academic words. First, we present the general design of the dictionary, highlighting four of its main features, i.e. the fact that it is corpus-based, production-oriented, hybrid and customizable. We then describe key aspects of the macro- and microstructure and highlight innovative features of the access structure, such as direct access to discipline-specific corpora. The conclusion outlines some important priorities for the future, in particular the need for validation and the desirability of integrating the dictionary into a wider learning environment.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Miller, Joel S., and Arthur J. Epstein. "Steuerung der elektronischen Struktur organischer Leiter am Beispiel von [NMP][TCNQ]-Charge-Transfer-Komplexen." Angewandte Chemie 99, no. 4 (April 1987): 332–39. http://dx.doi.org/10.1002/ange.19870990408.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Castells, Manuel. "Hochtechnologie, Weltmarktentwicklung und strukturelle Transformation." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 18, no. 71 (June 1, 1988): 118–43. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v18i71.1298.

Full text
Abstract:
Im Zentrum des ökonomischen Restrukturierungsprozesses seit den siebziger Jahren stehen die neuen Technologien. Die Telekommunikationstechnologien sind dabei die elektronischen Autobahnen des einbrechenden Informationszeitalters, auf deren Boden eine neue Struktur der internationalen Arbeitsteilung entsteht. Von den Auswirkungen des Technikwandels sind die Ökonomien der Dritten Welt in besonderem Maße betroffen. Zu erwarten ist eine weitere Desintegration der nationalen Volkswirtschaften sowie eine Separierung der Ökonomien in einen höchst dynamischen internationalisierten Sektor, eine Reihe desintegrierter Segmente, die als abhängige Zuliefererbetriebe fungieren sowie eine Vielzahl lokaler Teilmärkte, die durch das Prinzip des täglichen E,findens von Überlebensstrategien regiert werden. Die weitaus überwiegende Zahl der Drittweltländer dürfte aus diesem neuen Verwertungszusammenhang völlig ausgeschlossen werden. Als Alternative zu diesen bedrohlichen Entwicklungstendenzen wird eine umfassende Nutzung des Entwicklungs- und Emanzipationspotentials der Neuen Technologien vorgeschlagen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Du, Xinchuan, Jianwen Huang, Junjun Zhang, Yichao Yan, Chunyang Wu, Yin Hu, Chaoyi Yan, et al. "Modulierung der elektronischen Strukturen anorganischer Nanomaterialien für eine effiziente elektrokatalytische Wasserspaltung." Angewandte Chemie 131, no. 14 (February 4, 2019): 4532–51. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201810104.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Weßing, Jana, Chelladurai Ganesamoorthy, Samia Kahlal, Rémi Marchal, Christian Gemel, Olivier Cador, Augusto C. H. Da Silva, Juarez L. F. Da Silva, Jean-Yves Saillard, and Roland A. Fischer. "Der Mackay-Cluster [Cu43Al12](Cp*)12: Ein offenschaliges 67-Elektronen-Superatom mit metallähnlicher elektronischer Struktur." Angewandte Chemie 130, no. 44 (July 24, 2018): 14840–44. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201806039.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Röder, Jens C., Franc Meyer, and Elisabeth Kaifer. "Bifunktionelle Cp∩N-Komplexe: ungewöhnliche Strukturen und elektronische Kommunikation in hochgradig präorganisierten Zweikernkomplexen." Angewandte Chemie 114, no. 13 (July 3, 2002): 2414–17. http://dx.doi.org/10.1002/1521-3757(20020703)114:13<2414::aid-ange2414>3.0.co;2-b.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Krauter, Johann, Jonas Stark, and Wolfgang Osten. "Topografiemessung an verkapselten mikroelektromechanischen Systemen mittels Kurzkohärenz-Interferometrie." tm - Technisches Messen 86, no. 6 (May 26, 2019): 309–18. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2019-0018.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMikroelektromechanische Systeme (MEMS) werden heute in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt. Zur Herstellung von MEMS werden üblicherweise fotolithografische Verfahren eingesetzt. Insbesondere bei sicherheitsrelevanten MEMS, wie z. B. Airbag- oder ESP-Sensoren, ist eine 100 % Inspektion erforderlich. Nach einer optischen Inspektion der MEMS-Strukturen werden diese durch das Bonden eines Silizium-Kappenwafers geschützt. Dieses Bonding oder das anschließende Packaging kann zu einer zusätzlichen Spannung im Waferstapel führen, die die MEMS-Funktion negativ beeinflussen kann. Im Falle eines fehlgeschlagenen elektronischen Tests kann das Problem nicht lokalisiert werden, da der Kappenwafer für die gängigen optischen Oberflächensensoren undurchsichtig ist. In dieser Publikation wird die Herausforderung der optischen Topografiemessung von verkapselten MEMS-Strukturen diskutiert. Dabei werden Defekte wie Verbiegung oder Festklemmen einzelner MEMS-Finger betrachtet. Für diese Messaufgabe wird ein kurzkohärentes Interferenzmikroskop implementiert. Die Wellenlänge liegt im Short-Wave Infrarot (SWIR), da Silizium im Infraroten transparent wird. Die interferometrische Oberflächenmessung der MEMS-Strukturen wird durch den Kappenwafer stark beeinflusst. Hierfür wurden Simulationen durchgeführt, die die systematischen Messabweichungen aufgrund der Kappe zeigen. Eine Möglichkeit zur Korrektur und Reduzierung der systematischen Abweichungen wird ebenfalls beschrieben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Nielsen, Henrik Kaare. "Modernitet og massemedier - med udgangspunkt i Anthony Giddens´ sociologi." MedieKultur: Journal of media and communication research 10, no. 22 (September 2, 1994): 12. http://dx.doi.org/10.7146/mediekultur.v10i22.1014.

Full text
Abstract:
Et vigtigt bidrag til nyere sociologisk teori kommer fra englænderen Anthony Giddens. Centralt i Giddens´ sociologi er en ændret opfattelse af forholdet mellem aktør og struktur. Dette åbner mulighed for en ny forståelse af forholdet mellem medieinstitutioner og aktører, hvor man undgår totaliserende og funktionalistiske antagelser. Giddens' udkast til en modernitetsteori tildeler endvidere medierne en nøglerolle. Både trykte og elektroniske medier har været centrale for den løsrivelse af social interaktion fra konkret tid og sted, der kendetegner højmoderni- teten. Når stadig flere livsområder underkastes institutionelle, abstrakte styringsmekanismer, hvilket indebærer uoverskuelighed og nye risici, får medierne en stadig vigtigere rolle som tilvejebringere af tillid. I denne artikel præsenterer Henrik Kaare Nielsen vigtige elementer i Giddens´ sociologi og diskuterer dens relevans for medieforskningen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Li, Jilai, Shaodong Zhou, Xiao-Nan Wu, Shiya Tang, Maria Schlangen, and Helmut Schwarz. "Zum Mechanismus des Wasserstoffatomtransfers von Wasser auf den heteronuklearen Oxidcluster [Ga2Mg2O5].+: außergewöhnliche Effekte der elektronischen Struktur." Angewandte Chemie 127, no. 40 (September 10, 2015): 12028–32. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201505336.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography