Academic literature on the topic 'Elektrofahrzeugen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Elektrofahrzeugen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Elektrofahrzeugen"

1

Niebuhr, Lorena, and Eva-Maria Jakobs. "Elektromobilitätsnutzung in Taxiunternehmen und Pflegediensten. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Stakeholderprofile." Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 78, no. 5 (November 3, 2020): 455–70. http://dx.doi.org/10.2478/rara-2020-0030.

Full text
Abstract:
KurzfassungIm gewerblichen Bereich ist der Einsatz von Elektrofahrzeugen ökologisch und ökonomisch vielversprechend. Die gezielte Förderung der Nutzung erfordert jedoch eine gute Kenntnis der Nutzergruppen und ihren Anforderungen. Der Beitrag basiert auf einer Untersuchung in Aachen, in der Leitungspersonen von Pflegediensten und Taxiunternehmen befragt wurden, die die Integration von Elektrofahrzeugen erwägen. Erhoben wurden Anforderungen an Elektrofahrzeuge und den Ausbau von Ladeinfrastruktur sowie wahrgenommene Risiken und Potenziale. Die Ergebnisse werden in Stakeholderprofile überführt und um ermittelte Informations- und Partizipationsbedarfe sowie Präferenzen für Formate ergänzt. Es werden große Branchenunterschiede deutlich. Beide Gruppen benötigen branchenspezifisch aufbereitete Informationsangebote. Die Wechselbereitschaft bei Pflegediensten ist höher. Die Fahrzeuge sollen auf dem Betriebsgelände nach den Schichten (meist über Nacht) geladen werden, Schnellladen ist nicht erforderlich. Für den Umstieg werden Praxisberichte und eine Übersicht zu Fördermöglichkeiten benötigt. Die Taxiunternehmen sehen mehr Risiken als Potenziale. Sie benötigen schnell ladende Fahrzeuge (im Zweischichtsystem). Entscheidungsrelevant ist die Bereitstellung von Schnellladeinfrastruktur an Taxiständen. Abstimmungsbedarf zur Konfliktvermeidung betrifft die Positionierung am Taxistand, die Nutzungszeiten sowie die Vermittlung ladender Elektrofahrzeuge.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kreisköther, Kai, Peter Burggräf, Johannes Wagner, Ansgar Hollah, Sebastian Bertram, and Jan Ole Hansen. "Remanufacturing von Elektrofahrzeugen." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 111, no. 10 (October 27, 2016): 611–13. http://dx.doi.org/10.3139/104.111608.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Spath, Dieter, Simon Voigt, Dionysios Satikidis, and Tim Sippel. "Konfiguration von Elektrofahrzeugen." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 115, no. 2 (January 25, 2013): 132–37. http://dx.doi.org/10.1007/s35148-013-0035-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Eghtessad, Marjam, Torben Meier, Stephan Rinderknecht, and Ferit Küçükay. "Antriebsstrangoptimierung von Elektrofahrzeugen." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 117, no. 9 (August 17, 2015): 78–85. http://dx.doi.org/10.1007/s35148-015-0089-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kral, Ch, and D. Simic. "Simulation von Elektrofahrzeugen." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 128, no. 1-2 (February 2011): 28–35. http://dx.doi.org/10.1007/s00502-011-0801-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schlott, Stefan. "Innenraumgestaltung von Elektrofahrzeugen." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 113, no. 11 (October 18, 2011): 872–73. http://dx.doi.org/10.1365/s35148-011-0199-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wiedemann, Jochen. "Leichtbau bei Elektrofahrzeugen." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 111, no. 6 (June 2009): 462–63. http://dx.doi.org/10.1007/bf03222084.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Eckstein, Lutz, Fabian Schmitt, and Bastian Hartmann. "Leichtbau bei Elektrofahrzeugen." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 112, no. 11 (November 2010): 788–95. http://dx.doi.org/10.1007/bf03222207.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Rezania, Rusbeh. "System-based Integration of Electric Vehicles in an Electricity System." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 24, no. 3 (November 1, 2015): 62–72. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.24.3.62.

Full text
Abstract:
Die Förderung von alternativen Antriebstechnologien wie z. B. Elektrofahrzeugen, die in das Verkehrs- und Stromsystem integriert werden, muss auf effizienten und wirtschaftlich sinnvollen Umsetzungskonzepten basieren. Eine erfolgreiche Eingliederung von Elektrofahrzeugen in ein Stromsystem wird von geeigneten „Business Cases“ beeinflusst. Die Umsetzung der Mobilitätsbedürfnisse der Fahrzeugnutzer muss als Hauptbedingung jeder Zielfunktion definiert werden. Der Ansatz in diesem Beitrag basiert auf der systematischen Auswertung verschiedener Konzepte zum Auf- (Richtung des elektrischen Stroms vom Netz zum Fahrzeug) und Entladen (Richtung des elektrischen Stroms vom Fahrzeug zum Netz) von Elektrofahrzeugen, die wie folgt unterteilt sind: unkontrollierte, kontrollierte und intelligente Auf- und Entladestrategien. Die betrachteten Konzepte gehören alle zu den kontrollierten Strategien. In allen untersuchten Anwendungen konnten für das Entladen von Batterien (im Fall von LiFePO4-Batterien) keine zufriedenstellenden Ergebnisse erzielt werden. Somit ist eine wirtschaftliche Umsetzung solcher Konzepte nicht möglich. Die Hauptgründe hierfür sind der hohe Kapazitätsverlust der Batterie durch das Entladen und die damit verbundenen Degradationskosten. Daher reichen die voraussichtlichen Einnahmen, die mit den Entladungskonzepten erzielt werden können, nicht aus, um die Kosten für Wechselrichter und die erforderlichen Investitionen für Kommunikations- und Kontrollinfrastruktur zu decken. Was die wirtschaftliche Analyse und den Einfluss der hohen Durchdringungsrate von Elektrofahrzeugen auf Niederspannungsnetze angeht, so ist eine systemrelevante Integration von Elektrofahrzeugen in zwei verschiedene Implementierungsstufen unterteilt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Cannata, Mario, and Holger Jahrow. "Störgeräuschfreie Auslegung von Elektrofahrzeugen." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 114, no. 7-8 (July 2012): 590–93. http://dx.doi.org/10.1007/s35148-012-0391-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Elektrofahrzeugen"

1

Schmid, Karl-Heinz. "Wärmemanagement von Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen /." Göttingen : Cuvillier, 2009. http://d-nb.info/992933803/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Stenner, Patrick [Verfasser]. "Erprobungsplanung zur Konzeptabsicherung von Elektrofahrzeugen / Patrick Stenner." München : Verlag Dr. Hut, 2018. http://d-nb.info/1153253771/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Heseding, Johannaes [Verfasser]. "Baukastensysteme für den Antriebsstrang von Elektrofahrzeugen / Johannaes Heseding." Garbsen : TEWISS - Technik und Wissen GmbH, 2020. https://www.tewiss-verlag.de/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Pinnecke, Leif, Arne Brix, and Wilfried Hofmann. "Prädiktive Betriebsstrategie eines hybriden Energiespeichersystems in autonomen Elektrofahrzeugen." TU Bergakademie Freiberg, 2019. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A38462.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag wird eine Betriebsstrategie für einen hybriden Energiespeicher vorgestellt, die sich der Vorhersage zukünftiger Fahrzustände durch ein autonomes Fahrzeug bedient. Dies ermöglicht ein zusätzliches Verringern der Verluste im Vergleich zu herkömmlichen Strategien, die keine Vorhersagen verwenden. Um diese Funktionen umzusetzen, wurden drei Hierarchieebenen definiert. Die oberste enthält die Energiestrategie und bestimmt den langfristigen Ladestandverlauf des Kondensators mit Hilfe der Vorhersagen. Sie gibt der Leistungsstrategie in der mittleren Ebene einen Sollladestand und eine Zielzeit vor, zu der dieser Ladestand erreicht werden soll. Die Leistungsstrategie ist als modellprädiktive Regelung ausgeführt, die den Zielladegrad in einem Toleranzband führt und die Verluste des Energiespeichersystems minimiert. Die unterste Hierarchieebene enthält die Leistungsregelung des verwendeten DC/DC-Wandlers. Diese stellt die Kondensatorleistung nach der Vorgabe durch die Leistungsstrategie ein. Mit Hilfe dieses Ansatzes und einer Vorausschau von maximal 12 s konnten die Verluste im Vergleich zu einer regelbasierten Strategie ohne Vorausschau um 12 % verringert werden. Im Vergleich zu einer global optimierten Lösung, die mittels einer Dynamischen Programmierung erreicht wurde, erzeugt sie 8 % mehr Verluste.
This paper presents an operating strategy for a hybrid energy storage system using the prediction of future driving conditions by an autonomous vehicle. This allows to reduce the losses compared to conventional strategies that do not use predictions. To implement these functions, three hierarchy levels have been defined. The top level is the energy strategy and determines the long-term state of charge of the capacitor using the predictions. It gives the power strategy, the middle level, a target charge level and a target time at which this state of charge should be reached. The power strategy determines the current power distribution using a model predictive approach and stationary loss optimization. The lowest hierarchical level is the power control of the DC/DC converter used. This adjusts the capacitor power according to the specification of the power strategy. With the help of this approach and a forecast of maximum 12 s, the losses could be reduced by12 % compared to a rule-based strategy without a forecast. In comparison to a globally optimized solution achieved by dynamic programming, the new strategy generates 8 % more losses.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hochgräf, Marco [Verfasser]. "Untersuchungen zur Lebensdauer und Zuverlässigkeit von Elektrofahrzeugen / Marco Hochgräf." Kassel : Kassel University Press, 2015. http://d-nb.info/1081516925/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Steinmaßl, Sophie [Verfasser]. "Vorgehen zur prototypischen Produktentwicklung von typgenehmigungsfreien Elektrofahrzeugen / Sophie Steinmaßl." München : Verlag Dr. Hut, 2019. http://d-nb.info/1202168329/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Adermann, Jörn [Verfasser]. "Reichweitenprädiktion von Elektrofahrzeugen unter Berücksichtigung der Batteriedegradation / Jörn Adermann." Düren : Shaker, 2020. http://d-nb.info/1210389630/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ade, Michael. "Ein Beitrag zur Modellierung des Antriebsstrangs von Hybrid-Elektrofahrzeugen." Aachen Shaker, 2009. http://d-nb.info/995271070/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kempgens, Maren Elisabeth [Verfasser], and Christoph [Akademischer Betreuer] Weber. "Strategien für die Elektromobilität bei erweiterter energiewirtschaftlicher Nutzung : Betrachtung steuernder Ladestrategien für Elektrofahrzeuge sowie Minutenreservevermarktung von Elektrofahrzeugen / Maren Elisabeth Kempgens ; Betreuer: Christoph Weber." Duisburg, 2019. http://d-nb.info/119392376X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Klöffer, Christian [Verfasser]. "Reichweitenverlängerung von Elektrofahrzeugen durch Optimierung des elektrischen Antriebsstranges / Christian Klöffer." Aachen : Shaker, 2015. http://d-nb.info/1080762752/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Elektrofahrzeugen"

1

Dobmann, Michael. Kostenoptimale Auslegung von thermischen Eigenschaften in Elektrofahrzeugen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-23849-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Becker, Gernot. Ein Fahrerassistenzsystem zur Vergrößerung der Reichweite von Elektrofahrzeugen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-14140-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Huynh, Phan-Lam. Beitrag zur Bewertung des Gesundheitszustands von Traktionsbatterien in Elektrofahrzeugen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-16562-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Orner, Markus. Nutzungsorientierte Auslegung des Antriebsstrangs und der Reichweite von Elektrofahrzeugen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-21724-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Westerloh, Malte. Analyse des weltweiten Energiebedarfs zum Heizen und Kühlen von Elektrofahrzeugen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-26044-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hoyer, Claas. Strategische Planung des Recyclings von Lithium-Ionen-Batterien aus Elektrofahrzeugen in Deutschland. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10274-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Braun, Andreas. Effiziente Elektrofahrzeuge. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-26881-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Proff, Heike, Matthias Brand, Kurt Mehnert, J. Alexander Schmidt, and Dieter Schramm, eds. Elektrofahrzeuge für die Städte von morgen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-08458-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wallentowitz, Henning. Strategien zur Elektrifizierung des Antriebstranges: Technologien, Ma rkte und Implikationen. Wiesbaden: Vieweg + Teubner, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Freuer, Andreas. Ein Assistenzsystem für die energetisch optimierte Längsführung eines Elektrofahrzeugs. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-13604-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Elektrofahrzeugen"

1

Karle, Anton. "Umweltbilanz von Elektrofahrzeugen." In Elektromobilität, 159–66. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2015. http://dx.doi.org/10.3139/9783446444171.009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Karle, Anton. "Mobilitätskonzepte mit Elektrofahrzeugen." In Elektromobilität, 188–94. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2015. http://dx.doi.org/10.3139/9783446444171.011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Karle, Anton. "Umweltbilanz von Elektrofahrzeugen." In Elektromobilität, 164–71. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2018. http://dx.doi.org/10.3139/9783446456686.009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Karle, Anton. "Mobilitätskonzepte mit Elektrofahrzeugen." In Elektromobilität, 196–203. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2018. http://dx.doi.org/10.3139/9783446456686.011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Karle, Anton. "Umweltbilanz von Elektrofahrzeugen." In Elektromobilität, 164–73. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2020. http://dx.doi.org/10.3139/9783446460775.009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Karle, Anton. "Mobilitätskonzepte mit Elektrofahrzeugen." In Elektromobilität, 198–205. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2020. http://dx.doi.org/10.3139/9783446460775.011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Karle, Anton. "Umweltbilanz von Elektrofahrzeugen." In Elektromobilität, 165–72. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2016. http://dx.doi.org/10.3139/9783446451131.009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Karle, Anton. "Mobilitätskonzepte mit Elektrofahrzeugen." In Elektromobilität, 195–202. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2016. http://dx.doi.org/10.3139/9783446451131.011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Karle, Anton. "Mobilitätskonzepte mit Elektrofahrzeugen." In Elektromobilität, 217–24. 5th ed. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2021. http://dx.doi.org/10.3139/9783446468610.011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Karle, Anton. "Umweltbilanz von Elektrofahrzeugen." In Elektromobilität, 177–88. 5th ed. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2021. http://dx.doi.org/10.3139/9783446468610.009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Elektrofahrzeugen"

1

Wehrmann, Ch, and M. Schilling. "P7 - Messplattform zur Verifikation der elektromagnetischen Sicherheit in Elektrofahrzeugen." In AHMT 2014 - Symposium des Arbeitskreises der Hochschullehrer für Messtechnik. AHMT - Arbeitskreis der Hochschullehrer für Messtechnik, 2014. http://dx.doi.org/10.5162/ahmt2014/p7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Elektrofahrzeugen"

1

Döring, Thomas, and Birgit Aigner-Walder. Verkehrs-, umwelt- und raumbezogene Aspekte der Elektromobilität unter Berücksichtigung entscheidungstheoretischer Überlegungen zum Nutzerverhalten. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2015. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627468.

Full text
Abstract:
Zweifelsohne wirken sich neue Technologien auf die Alltagsmobilität einschließlich der Wahl verfügbarer Verkehrsmitteln aus und implizieren damit verkehrs- umwelt- und raumbezogene Folgen. Der massenhafte Anstieg der individuellen Pkw-Nutzung der zurückliegenden Jahrzehnte wird weitestgehend auf strukturelle Veränderungen zurückgeführt, die sich aus dem Zusammenwirken von technologischer Möglichkeit (hier: der Option „Pkw“) und allgemeinen ökonomischen und sozialen Entwicklungstrends in modernen Industriegesellschaften ergeben (vgl. exemplarisch Kutter 2001; Kutter/Stein 1998). Insbesondere bezogen auf die soziale Akzeptanz von technischen Neuerungen – ökonomisch gesprochen: die Substitutionsbereitschaft zwischen bestehenden und neuen Technologien – muss jedoch die Perspektive des Akteurs und sein individuelles Entscheidungsverhalten stärker in den Blick genommen werden, um die für Verkehr, Umwelt und Raum sich ergebenden Folgen besser abschätzen zu können. Entsprechende Studien, die das individuelle Entscheidungsverhalten im Umgang mit technologischen Neuerungen ins Zentrum der Untersuchung stellen, sind jedoch nach wie vor nur in geringer Zahl vorhanden. So steht beispielsweise außer Frage, dass Neuerungen im Bereich von IuK-Technologien die physische Mobilität nachhaltig beeinträchtigen werden. Gleichwohl sind die vorhandenen theoretischen wie empirischen Befunde der Mobilitätsforschung, wie die Entwicklung von IuK-Technologien die individuelle Mobilitätsnachfrage verändern wird, jedoch unklar oder widersprüchlich. Entsprechend stellt etwa Bamberg (2010) fest: „Die Dynamik dieser Entwicklung ist z.Z. kaum prognostizierbar“. Vor diesem Hintergrund hat unter anderen das Institut für Mobilitätsforschung (ifmo) in Kooperation mit dem Imperial College London jüngst eine Grundlagenstudie gestartet, um den Stand des Wissens zum Einfluss von IuK-Technologien auf das Mobilitätsverhalten aufzuarbeiten. Ein ähnlicher Erkenntnisstand lässt sich für andere verkehrs- und mobilitätsrelevante Technologiebereiche diagnostizieren. Eine der wenigen Ausnahmen hiervon bilden Analysen des Nutzerverhaltens bezogen auf die Akzeptanz neuer Antriebstechnologien im Bereich des motorisierten Individualverkehrs und hier speziell mit Blick auf die Nutzung elektrisch betriebener Fahrzeuge (vgl. stellvertretend Bongard 2014; Fazel 2014; Peters et al. 2013; Haugrund 2013; Pieper et al. 2013; Paternoga et al. 2013; Dudenhöffer et al. 2012; Döring/Aigner 2012; Döring 2012; Ahrend et al. 2011; Peters/Hoffmann 2011; Döring/Aigner 2011). Zu den Elektrofahrzeugen zählen dabeiterminologisch nicht alllein reine batterieelektrisch betriebene Fahrzeuge (BEV), sondern auch solche Elektrofahrzeuge, die entweder über einen Verbrennungsmotor zur Reichweitenverlängerung verfügen (REEV) oder bei denen sowohl ein E-Motor als auch ein Verbrennungsmotor für den Antrieb sorgt, wie dies bei den am Stromnetz aufladbaren Plugin-Hybridfahrzeugen (PHEV) der Fall ist. Schließlich werden zudem Brennstoffzellenfahrzeuge (FCEV), welche die benötigte Energie direkt an Bord des Fahrzeugs erzeugen (z.B. in Form von Wasserstoffbrennstoffzellen), zu den Elektrofahrzeugen gezählt. In Anbetracht dessen sollen nachfolgend exemplarisch die vorhandenen Einsichten zum Nutzerverhalten im Umgang mit der Elektromobilität zusammenfassend dargestellt sowie – wenngleich nur ansatzweise und damit in lediglich rudimentärer Form – einige sich daraus ergebende verkehrs-, umwelt- und raumbezogene Implikationen aufgezeigt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Döring, Thomas, and Birgit Aigner-Walder. Zukunftsperspektiven der Elektromobilität Treibende Faktoren und in ökonomischer SichtHemmnisse. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2011. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627109.

Full text
Abstract:
Als in ökologischer Sicht das Klima schonende und in diesem Sinne „saubere“ Alternative zur vorherrschenden Mobilitätsform auf der Basis von Verbrennungsmotoren hat das Thema „Elektromobilität“ in den zurückliegenden Jahren sowohl innerhalb der Automobilbranche als auch in der breiten Öffentlichkeit erheblich an Aufmerksamkeit gewonnen. Der vorliegende Beitrag versucht eine ökonomische Antwort auf die Frage zu geben, ob die verschiedenen Formen von Elektromobilität eine realistische Chance haben, in den nächsten Jahren nennenswerte Marktanteile zu gewinnen. Aus ökonomischer Sicht stehen dabei vor allem drei Aspekte im Mittelpunkt der Betrachtung. Zum einen ist dies die Fragestellung, wie die potenziellen ökologischen Effekte einer vermehrten Nutzung von Elektrofahrzeugen im Vergleich zu den bestehenden konventionellen Mobilitätsformen einzuschätzen sind (Kapitel 2). Dabei sollen sowohl die umweltbezogenen Vorteile, aber auch die – bei einer umfassenderen Betrachtung der Elektromobilität in den Blick zu nehmenden – ökologischen Folgen näher untersucht werden. Jenseits dieser rein umweltbezogenen Perspektive sind darüber hinaus die mikroökonomischen Aspekte von Elektromobilität genauer zu beleuchten (Kapitel 3). Im Mittelpunkt dieser Betrachtung steht die Frage, unter welchen Rahmenbedingungen damit gerechnet werden kann, dass die potenziellen Nutzer dieser neuen Mobilitätsform vermehrt von konventionellen Fahrzeugen auf elektrisch angetriebene Fahrzeuge umsteigen werden. Oder anders formuliert: Welche Hemmfaktoren lassen sich identifizieren, die eine verstärkte Substitution zwischen beiden Mobilitätsalternativen gegenwärtig (noch) behindern. Darüber hinaus ist der Frage nachzugehen, welche makroökonomischen Effekte mit einer verstärkten Nutzung von Elektromobilität verbunden sein werden (Kapitel 4). Im Mittelpunkt dieser Überlegungen stehen gesamtwirtschaftliche Nutzen-Kosten-Überlegungen in Form einer Abschätzung der möglichen Auswirkungen dieser neuen (Mobilitäts-)Technologie auf Beschäftigung, Strukturwandel, Investitionsverhalten, Energiebedarf oder auch Rohstoffpreise, um nur einige in diesem Zusammenhang wichtige makroökonomische Kenngrößen zu nennen. Den Abschluss des Beitrags bildet eine Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse (Kapitel 5).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography