To see the other types of publications on this topic, follow the link: Elektrisch.

Dissertations / Theses on the topic 'Elektrisch'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Elektrisch.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Sendowski, Patrick [Verfasser]. "Perspektive elektrische Luftfahrt : Vergleichsstudie zu elektrisch und hybrid betriebenen Regionalverkehrsflugzeugen / Patrick Sendowski." Aachen : Shaker, 2019. http://d-nb.info/1188552279/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Sendler, Torsten. "Leitwertkontrolle einzelner elektrisch kontaktierter Moleküle." Doctoral thesis, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:d120-qucosa-184190.

Full text
Abstract:
Die molekulare Elektronik setzt sich zum Ziel, passive und aktive Bausteine in integrierten Schaltkreisen auf molekularer Ebene zu realisieren. Dabei ist entscheidend, dass sich der elektrische Leitwert der molekularen Bauelemente hinreichend regulieren lässt. Um zu belegen, dass dies möglich ist, wird in dieser Dissertation die gezielte Leitwertkontrolle einzelner über Nanoelektroden kontaktierter Moleküle nachgewiesen. Die erzielten Ergebnisse ergänzen dabei nahtlos aktuellste Studien. Zum einen werden kontaktierte molekulare Schalter durch Bestrahlung mit Licht einer bestimmten Wellenlänge in-situ von einem nicht-leitenden in einen leitenden Zustand geschaltet, wobei der Einfluss unterschiedlicher Seitengruppen für eine zusätzliche Modifikation des Leitwerts sorgt. Ausschlaggebend ist hierbei die elektronische Anbindung des Moleküls an die Elektroden. Zum anderen werden Molekül-Metall-Komplexe durch die Einbindung eines Übergangsmetallions von einem isolierenden in einen leitenden Zustand versetzt. In diesem Fall lässt sich der leitende Zustand durch die Wahl des Ions innerhalb einer Größenordnung variieren, was eine völlig neue Möglichkeit der Leitwertkontrolle in molekularen Bausteinen darstellt. Das Ion bestimmt dabei sowohl die mechanische Stabilität als auch die elektronische Struktur des Moleküls. Für die Kontaktierung einzelner Moleküle kommt die Technik des mechanisch kontrollierten Bruchkontakts zum Einsatz. So lassen sich feine Goldnanoelektroden herstellen, an die Moleküle anbinden. Um eine präzise Analyse durchzuführen, werden über zwei unabhängige Messstrategien Informationen über das elektrische Transportverhalten sowie über die elektronische Struktur der Moleküle erworben. In dieser Arbeit sind echte Neuentwicklungen auf dem Gebiet der molekularen Elektronik gelungen, die einen wesentlichen Beitrag für die Umsetzung integrierter molekularer Schaltkreise leisten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hamacher, Volkmar. "Signalverarbeitungsmodelle des elektrisch stimulierten Gehörs /." Aachen : Mainz Verlag, 2004. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=013115440&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wiener, Bianka. "Elektrisch unterstützte Metallschmelzefiltration mittels poröser Keramikerzeugnisse." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola&quot, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-0692116.

Full text
Abstract:
Die Herstellung keramischer Filter für den Einsatz in der Eisen- und Stahlschmelzfiltration ist mittels viskoplastischer Formgebung möglich. Es wurden keine Trägermaterialien verwendet und weitestgehend wurde ohne Zusatz organischer Additive gearbeitet. Wesentliche Ziele der Anwendung dieser Technologie waren dabei eine Festigkeitssteigerung gegenüber herkömmlichen Schaumkeramikfiltern, da keine Hohlstege, sondern Vollstrukturen erzeugt werden und die Kostenreduzierung der Gesamtbilanz, da der Brennprozess günstiger wird (es werden keine Filteranlagen mehr benötigt) und Kosten für Schäume entfallen. Eine entsprechende Struktur kann mit der Kolbenpresse in Form von ungeordneten Strängen erzeugt werden - die so genannten Spaghettifilter. Die Auswertung der Gussstücke aus Gießversuchen mit Eisenschmelze wurde mittels 3D-CT Röntgentomographie durchgeführt. Der Filtrationswirkungsgrad der Schaumfilter ist nach dieser Methode höher als der der Spaghettifilter. Die 3D CT Röntgentomographie kommt eventuell als eine einfache und zerstörungsfreie Methode zur Beurteilung der Filtrationswirkung in Frage. Das Anlegen einer Spannung im System Filter / Schmelze zeigt nach ersten Versuchen chancenreiche Ergebnisse. Durch den Polarisationseffekt kann eine Erhöhung der Abscheideeffizienz bei Schaumkeramikfiltern erreicht werden kann. Die Spaghettifilter zeigen keine Erhöhung durch spannungsunterstützte Filtration.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Werth, Jochen Heinrich. "Simulation elektrisch geladener Partikel in Suspensionen." [S.l.] : [s.n.], 2007. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=985081392.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Scheffler, Tim Niclas. "Kollisionskühlung in elektrisch geladener granularer Materie." [S.l. : s.n.], 2000. http://www.ub.uni-duisburg.de/diss/diss0027/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schindler, Uwe. "Ein supraleitender Undulator mit elektrisch umschaltbarer Helizität." Karlsruhe : FZKA, 2004. http://bibliothek.fzk.de/zb/berichte/FZKA6997.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Horn, Christof. "Risikobasierte Qualitätsabsicherung elektrisch/elektronischer Systeme im Fahrzeugbau /." Aachen : P3 Ingenieurges. mbH, 2008. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016495904&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kopetz, Stefan. "Technologie optischer Lagen für elektrisch-optische Leiterplatten /." Tönning [u.a.] : Der Andere Verlag, 2008. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=017342882&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Brune, André [Verfasser]. "Elektrisch erregte Synchronmaschinen als Fahrantriebe / André Brune." Garbsen : TEWISS - Technik und Wissen GmbH, 2019. http://d-nb.info/1176166190/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Cibis, Dominik. "Inkjet-Druckprozess zur Verarbeitung elektrisch funktioneller Tinten /." Düsseldorf : VDI-Verl, 2009. http://d-nb.info/992593638/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Gatzsche, Michael. "Elektrisch‐thermisches Betriebs‐ und Langzeitverhalten hochstromtragfähiger Kontaktelemente." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-215450.

Full text
Abstract:
In Geräten und Anlagen des Stromnetzes werden Steckverbinder mit hoher Stromtragfähigkeit eingesetzt, wenn bewegliche Teile kontaktiert werden oder Betriebsmittel mit geringem Aufwand montier- und demontierbar sein müssen. Die elektrische Verbindung der Leiter wird dabei oft mit federnden Kontaktelementen realisiert. Die Kontaktelemente müssen als Teil der Strombahn während der Lebensdauer des Geräts den Betriebsstrom im Kiloampere-Bereich und im Fehlerfall bis zu einige Sekunden lang den eine Größenordnung höheren Kurzschlussstrom tragen. In der vorliegenden Arbeit wurden Rechenmodelle für die innere Erwärmung von Hochstrom-Kontaktsystemen im stationären Dauerbetrieb und im transienten Kurzschlussfall entwickelt. Das elektrische und mechanische Langzeitverhalten im Temperaturbereich (105…180) °C wurde experimentell mit stromdurchflossenen, fettgeschmierten Modellsteckverbindern, die regelmäßig getrennt und neu gesteckt wurden, untersucht. Modellerstellung, Rechnungen und Versuche wurden beispielhaft mit Kontaktelementen vom Typ Multilam durchgeführt. Kontaktelemente und Leiter bestanden aus versilbertem Kupfer. Für das stationäre Betriebsverhalten wurden die mit der analytischen Spannungs-Temperatur-Beziehung nach Kohlrausch berechneten Ergebnisse mit einem Erwärmungsversuch verifiziert. Die Temperaturdifferenz zwischen Kontaktelement und Leiter ist bei Standardanwendungen, wie in Schaltanlagen, mit ≤ 3 K sehr klein. Deshalb ist die Leitertemperatur als Zielgröße beim Dimensionieren der Dauerstrombelastbarkeit ausreichend. Bei Kurzschlussstrombelastung wurde im Kontaktsystem eine schnelle, räumlich unterschiedlich ausgeprägte Erwärmung numerisch berechnet. Leiter und Kontaktelement erwärmen sich kontinuierlich, wobei die mittlere Endübertemperatur im Kontaktelement aufgrund des kleineren stromtragenden Querschnitts eine Größenordnung höher ist. Die Kontakte führen bei 50 Hz-Wechselstrom aufgrund ihrer vernachlässigbaren Wärmekapazität 100 Hz-Temperaturzyklen aus. Dabei können die Maximaltemperaturen noch deutlich größer als die mittlere Temperatur der Kontaktelemente sein. Im Langzeitversuch waren nach 16 000 h Betriebszeit bei 180 °C und regelmäßigen simulierten Steckvorgängen die Verbindungskräfte noch genügend groß, um die elektrischen Anforderungen eines neuen Kontaktsystems zu erfüllen. Allerdings führte bei einer Betriebstemperatur von 105 °C ein thermisch instabiles Schmierfett zum vorzeitigen elektrischen Ausfall eines Teils der Steckverbinder
Switchgear and devices for the power grid use high-power connectors if moving parts have to be contacted or equipment shall be easily mountable and dismountable. The electrical connection of the conductors is often realized by spring-loaded contact elements. As part of the main circuit, contact elements must carry the full operating current in the kiloampere-range for the entire service life of the device. In case of a fault, the short-circuit current, which is one order of magnitude larger, has to be carried for up to several seconds. In this thesis, calculation models for the inner temperature rise of high-power contact systems in steady-state continuous operation, as well as for the transient short-circuit load case were developed. Electrical and mechanical long-term performance in the temperature range from 105 to 180 °C was experimentally investigated with current carrying, grease-lubricated model connectors which were regularly unplugged and replugged. Modelling, calculations and experiments were exemplarily carried out with Multilam contact elements. Conductors and contact element consisted of silver-plated copper. The analytical voltage-temperature relation was used to calculate the steady-state performance; calculations were verified with a temperature-rise test. The temperature difference from contact element to conductors is very small (≤ 3 K) for standard applications like switchgear. Thus, it is sufficient to use the conductor temperature as a criterion for the design of the continuous ampacity of high-power contact systems. At short-time load, a fast spatially inhomogeneous temperature rise was numerically calculated. Conductor and contact element continuously heat up; due to the smaller current carrying cross section, median final temperature rise in the contact element is one order of magnitude larger than in the conductors. Because of their negligible thermal capacity, contacts perform 100 Hz temperature cycles at 50 Hz AC load; the maximum contact temperatures may be significantly higher than the median temperature of the contact elements. In the long-term test, after 16 000 h operating time at 180 °C and regular plugging operations, contact elements maintained enough joint force to meet the requirements of a new contact system. At 105 °C however, a thermally instable grease led to electrical failure of part of the connectors
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Kirste, Stefanie. "Phasenübergangsphänomene von DNA-Basen an elektrisch geladenen Grenzflächen." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://www.diss.fu-berlin.de/2002/20/index.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Boge, Stefan [Verfasser]. "Elektrisch angetriebene Geländefahrzeuge in der Simulation / Stefan Boge." Aachen : Shaker, 2003. http://d-nb.info/1170543782/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Gatzsche, Michael [Verfasser]. "Elektrisch-thermisches Betriebs- und Langzeitverhalten hochstromtragfähiger Kontaktelemente / Michael Gatzsche." Aachen : Shaker, 2016. http://d-nb.info/112254555X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Afting, Stefan. "Elektrisch steuerbares optisches Gitter mit um 45 ̊geneigten Gitterlinien." [S.l. : s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963577859.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Weber, Jan-Niklas [Verfasser]. "Berührungslose Übertrager für elektrisch erregte Synchronmaschinen / Jan-Niklas Weber." Garbsen : TEWISS - Technik und Wissen GmbH, 2019. http://www.tewiss-verlag.de/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Zhitkova, Svetlana [Verfasser]. "Traktionsantrieb für ein elektrisch betriebenes landwirtschaftliches Fahrzeug / Svetlana Zhitkova." Düren : Shaker, 2019. http://d-nb.info/1188553690/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Vorholt, Frederik [Verfasser]. "Klimatisch und elektrisch induzierte Degradation hochstromtragender Klebverbindungen / Frederik Vorholt." Aachen : Shaker, 2017. http://d-nb.info/1149275863/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Merget, Florian. "Grundlagenuntersuchungen zum elektrisch induzierten Phasenwechsel und Entwicklung lateraler Phasenwechselspeicherbauelemente /." Aachen : Shaker, 2008. http://d-nb.info/990412822/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Glatzel, Gerhard. "Transdisziplinäre Produktentwicklung am Beispiel eines elektrisch getriebenen innerstädtischen Servicefahrzeugs." TUDpress - Verlag der Wissenschaften GmbH, 2012. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A30775.

Full text
Abstract:
Lösungen der Elektromobilität gelten als große Herausforderung für Entwickler und Gestalter. Da die technischen, ökonomischen, gesellschaftlichen und politischen Randbedingungen einer zukünftigen Elektromobilität noch nicht fixiert sind und diese sich zudem gegenseitig beeinflussen, bedarf es bei der Gestaltung von elektrisch getriebenen Fahrzeugen eines effizienten und effektiven Zusammenspiels aller angesprochenen Disziplinen. Innovationen, die das Feld der Mobilität definieren, sind gesucht, wobei bei einer kurz- bis mittelfristigen Betrachtung sprunghafte Veränderungen nicht zu erwarten sind. Bekannte, weitgehend sequentielle und arbeitsteilige Arbeitsabläufe haben sich bislang kaum bewährt, wenn es darum geht, in kurzer Zeit erfolgreiche und zukunftsweisende Mobilitätslösungen zu generieren. Die erforderliche Entwicklungsdynamik kann nur von neuen, die Komplexität und Nichtlinearität des Zielsystems abbildenden Prozessen und Methoden erbracht werden. Dieser Text stellt einen möglichen organisatorischen Weg und einige konzeptionelle Ergebnisse vor. Beispiele für Ansätze der Automobilindustrie, das eigene Feld bei der Entwicklung von Mobilitätslösungen zu verlassen, sind der Future Award der Audi AG (Audi AG) und das BMW Guggenheim Lab (BMW AG). Zur Lösung der hier beschriebenen Aufgabe wurden in einem BMU-geförderten Forschungsvorhaben transdisziplinäre Vorgehensweisen zum Konzipieren und Gestalten eines elektrisch getriebenen innerstädtischen Servicefahrzeugs weiterentwickelt und an einem Ausführungsbeispiel erprobt (Autorenkollektiv). [... Einleitung]
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Glatzel, Gerhard. "Transdisziplinäre Produktentwicklung am Beispiel eines elektrisch getriebenen innerstädtischen Servicefahrzeugs." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-232847.

Full text
Abstract:
Lösungen der Elektromobilität gelten als große Herausforderung für Entwickler und Gestalter. Da die technischen, ökonomischen, gesellschaftlichen und politischen Randbedingungen einer zukünftigen Elektromobilität noch nicht fixiert sind und diese sich zudem gegenseitig beeinflussen, bedarf es bei der Gestaltung von elektrisch getriebenen Fahrzeugen eines effizienten und effektiven Zusammenspiels aller angesprochenen Disziplinen. Innovationen, die das Feld der Mobilität definieren, sind gesucht, wobei bei einer kurz- bis mittelfristigen Betrachtung sprunghafte Veränderungen nicht zu erwarten sind. Bekannte, weitgehend sequentielle und arbeitsteilige Arbeitsabläufe haben sich bislang kaum bewährt, wenn es darum geht, in kurzer Zeit erfolgreiche und zukunftsweisende Mobilitätslösungen zu generieren. Die erforderliche Entwicklungsdynamik kann nur von neuen, die Komplexität und Nichtlinearität des Zielsystems abbildenden Prozessen und Methoden erbracht werden. Dieser Text stellt einen möglichen organisatorischen Weg und einige konzeptionelle Ergebnisse vor. Beispiele für Ansätze der Automobilindustrie, das eigene Feld bei der Entwicklung von Mobilitätslösungen zu verlassen, sind der Future Award der Audi AG (Audi AG) und das BMW Guggenheim Lab (BMW AG). Zur Lösung der hier beschriebenen Aufgabe wurden in einem BMU-geförderten Forschungsvorhaben transdisziplinäre Vorgehensweisen zum Konzipieren und Gestalten eines elektrisch getriebenen innerstädtischen Servicefahrzeugs weiterentwickelt und an einem Ausführungsbeispiel erprobt (Autorenkollektiv). [... Einleitung]
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Schneider, Viktor [Verfasser]. "Photoschaltbare, elektrisch leitfähige Polymer-Nanokomposite an der Perkolationsschwelle / Viktor Schneider." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2017. http://d-nb.info/1124464565/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Chand, Benian [Verfasser]. "EMV-Untersuchungen von Kommunikationskabeln in elektrisch angetriebenen Fahrzeugen / Benian Chand." Aachen : Shaker, 2017. http://d-nb.info/1124366636/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Kurz, Alexander. "Neue transparente, elektrisch leitfähige Schichten, hergestellt durch nass-chemische Verfahren." [S.l.] : [s.n.], 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=981782620.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Stolz, Stefan. "Siebdruck von elektrisch leitfähigen Keramiken zur Entwicklung heizbarer keramischer Mikrokomponenten." Karlsruhe : FZKA, 2004. http://bibliothek.fzk.de/zb/berichte/FZKA6906.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Weinmann, Michael [Verfasser], and Gerald A. [Akademischer Betreuer] Urban. "Entwicklung und Charakterisierung von flexiblen Verkapselungsschichten für elektrisch aktive Implantate." Freiburg : Universität, 2017. http://d-nb.info/113488236X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Müller, Lutz. "Untersuchung und Modellierung elektrostatischer Entladungen (ESD) von elektrisch isolierenden Oberflächen." [S.l. : s.n.], 2004. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11380441.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Jürgens, Jonathan [Verfasser]. "Elektrisch erregte Synchronmaschinen für unterschiedliche Antriebskonzepte in Elektrofahrzeugen / Jonathan Jürgens." Garbsen : TEWISS - Technik und Wissen GmbH, 2020. https://www.tewiss-verlag.de/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Bender, Michael. "Untersuchung elektrisch induzierter dynamischer Prozesse in Flüssigkristallen mit Hilfe der NMR." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-37057.

Full text
Abstract:
Die Arbeit untersucht das Orientierungsverhalten von niedermolekularen thermotropen nematischen Flüssigkristallen in externen elektrischen und magnetischen Feldern. Mit einer Kombination von Protonen- und Fluor-NMR-Experimenten und Orientierungsexperimenten in elektrischen Feldern wird eine Vielzahl von dynamischen Prozessen in einem Zeitbereich von 100 ms bis 100 us untersucht. Der erste Teil der Arbeit enthält eine Beschreibung des experimentellen Aufbaus für eine elektrische Steuerung von Orientierungsexperimenten im Magnetfeld eines NMR-Spektrometers. Die verschiedenen Komponenten zur Erzeugung von Hochspannungsimpulsen, zur Automatisierung des Meßablaufs und zur Synchronisation mit dem NMR-Spektrometer werden vorgestellt. Dabei wird auf die Schwierigkeiten bei NMR-Messungen an dünnen Kondensatorproben eingegangen. Im zweiten Teil der Arbeit folgt eine Untersuchung verschiedener dynamischer Prozesse in nematischen Flüssigkristallen. Durch die Kombination von elektrisch induzierten Prozessen mit unterschiedlichen Spannungsimpulsen kann ein sehr weiter Zeitbereich, der sich bis zu minimalen Orientierungszeiten von etwa 50 us erstreckt, erfaßt werden. Eine Analyse dieser Experimente erlaubt Rückschlüsse auf die Natur des dynamischen Prozesses wie z. B. den Übergang von homogenen zu inhomogenen Prozessen und ergibt eine Reihe von Materialparametern. Die zeitaufgelöste Messung der Orientierungsprozesse erfolgt mit verschiedenen, speziell für die Anwendung in elektrischen Feldern entwickelten NMR-Techniken. In einer Reihe von Protonen- und Fluor-Messungen werden die dipolare Dublettaufspaltung und die chemische Verschiebung als Funktionen des Winkels zwischen dem nematischen Direktor und dem Magnetfeld untersucht. Dabei nimmt die Linienbreite der Protonen-Spektren von ca. 30 kHz auf unter 300 Hz ab, und die Position der Fluor chemischen Verschiebung variiert in einem Bereich von etwa 10 kHz
Electrically Induced Dynamic Processes in Liquid Crystals Investigated by Means of NMR --------------------------------------------------------- Within the thesis reorientation processes of thermotropic low molar mass nematic liquid crystals are described. Dynamic processes in external electric and magnetic fields are investigated by means of proton and fluorine NMR. A combination of different reorientation experiments with NMR methods allows the direct observation of the director dynamics on a timescale from 100 milliseconds to 100 microseconds. The first part provides a detailed description of the experimental setup. The reorientation experiments in the magnetic field of the NMR spectrometer are induced by high voltage pulses. The different parts of the high voltage supply are specified together with the synchronisation with the NMR experiment and several automation techniques. Some difficulties related to the usage of thin capacitor cells as NMR samples are discussed. The second part deals with different types of dynamic processes in nematic liquid crystals. The reorientation dynamics can be changed in a wide range by varying the electric excitation. Reorientation times down to 50 us are possible. Special time resolved NMR techniques provide the dipolar splitting and the chemical shift as a function of the orientational state. The proton linewidth changes in such an experiment from approx. 30 kHz to less than 300 Hz, the position of the fluorine chemical shift varies within a range of 10 kHz. These results yield a multitude of material parameters and provide information about the underlying dynamic process which may be e.g. homogeneous or inhomogeneous
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Kistner, Caroline [Verfasser], and Stephan [Akademischer Betreuer] Reitzenstein. "Optische Spektroskopie an elektrisch kontaktierten Mikrosäulenresonatoren / Caroline Kistner. Betreuer: Stephan Reitzenstein." Würzburg : Universitätsbibliothek der Universität Würzburg, 2012. http://d-nb.info/1020361891/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Kirschner, Claudia [Verfasser], and Hubert [Akademischer Betreuer] Motschmann. "Elektrisch leitfähige Silicone mit niedriger Viskosität / Claudia Kirschner ; Betreuer: Hubert Motschmann." Regensburg : Universitätsbibliothek Regensburg, 2020. http://d-nb.info/1223197921/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Windisch, Thomas [Verfasser]. "Energieeffiziente Antriebsregelung für hochausgenutzte Drehstrommotoren in elektrisch angetriebenen Fahrzeugen / Thomas Windisch." Aachen : Shaker, 2018. http://d-nb.info/1188548115/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Merget, Florian [Verfasser]. "Grundlagenuntersuchungen zum elektrisch induzierten Phasenwechsel und Entwicklung lateraler Phasenwechselspeicherbauelemente / Florian Merget." Aachen : Shaker, 2008. http://d-nb.info/1161303545/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Helbig, Achim [Verfasser]. "Energieeffizientes elektrisch-hydrostatisches Antriebssystem am Beispiel der Kunststoff-Spritzgießmaschine / Achim Helbig." Aachen : Shaker, 2007. http://d-nb.info/1164340980/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Homann, Stefan. "Nichtlineares Verhalten piezo-elektrisch beeinflußter Strukturen auf der Basis modaler Ansätze /." Köln : Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015380578&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Kottra, Marton. "2-Level Impedanz-Zwischenkreisinverter für einen Fahrmotor in elektrisch angetriebenen Fahrzeugen." Master's thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-189926.

Full text
Abstract:
Wechselrichter im Antriebsstrang von Elektrofahrzeugen verbinden Batterie und Motor miteinander. Bei konventionellen Wechselrichtern ist die Ständerspannung des Fahrmotors durch die Batteriespannung begrenzt. Dies ist vor allem bei hohen Drehzahlen nachteilig, da hier ein zusätzlicher feldschwächender Strom notwendig ist. Dieser Strom wiederum verursacht zusätzliche Verluste in der Maschine und der Leistungselektronik. Einen alternativen Ansatz bieten hochsetzende Wechselrichter. Die Begrenzung der Ständerspannung durch die Batterie entfällt. In der vorliegenden Diplomarbeit werden zwei hochsetzende Wechselrichter miteinander verglichen. Zunächst wird die Funktionsweise des Wechselrichters mit Hochsetzsteller und des ZSource-Wechselrichters erläutert. Danach werden Bauelemente für beide hochsetzende Wechselrichter ausgewählt. Anschließend werden die Verluste und das thermische Verhalten der ausgewählten Konfigurationen analysiert und mit Matlab simuliert. Abschließend werden der Wechselrichter mit Hochsetzsteller und der Z-Source-Wechselrichter bezüglich der Kriterien Wirkungsgrad, Zuverlässigkeit und Fertigungsaufwand miteinander verglichen
Inverter in the drive train of electric vehicles connect the battery to the machine. Using conventional inverters, the stator voltage is limited by the battery voltage. This is mainly a disadvantage at a high speed, since an additional field weakening current is needed. This current produces extra losses in the electrical machine and the power electronics. DC/DC boosted inverters offer an alternative solution. A limitation of stator voltage through the battery does not occur. This diploma thesis is comparing two kinds of DC/DC boosted inverters. First the functionality of an inverter with boost converter and that of a Z-Sourceinverter are presented. Afterwards the electrical components for both inverters are chosen and are simulated using Matlab. Finally the results of the simulation are compared with respect to power effciency, reliability of the electrical components and the effort of production
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Herbst, Kai [Verfasser]. "Elektrisch leitfähige Ti-O-C-Nanotubes mit hoher spezifischer Oberfläche / Kai Herbst." Aachen : Shaker, 2015. http://d-nb.info/1080763449/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Strunck, Sebastian [Verfasser]. "Flüssigkristall-basierte und LTCC-integrierte elektrisch steuerbare Mikrowellenphasenschieber und -polarisatoren / Sebastian Strunck." Aachen : Shaker, 2015. http://d-nb.info/1069044245/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Schaefer, Moritz Adrian [Verfasser]. "Laserstrukturierung transparenter, elektrisch leitfähiger Schichten für die organische Elektronik / Moritz Adrian Schaefer." Aachen : Hochschulbibliothek der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, 2013. http://d-nb.info/1044068833/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Hooren, Marc van. "Oligomere Modellsysteme elektrisch leitfähiger Copolymere auf der Basis von Pyrrol und Thiophen." [S.l. : s.n.], 1999. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=957650361.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Wrubbel, Noelle Monique. "Elektrisch leitfähige Polymere auf Basis von flüssigkristallinen Thiophenderivaten Synthese, Charakterisierung, Polymerisation, Ordnungseffekte /." [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=97144076X.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Meisel, Ingo. "Modellierung und Bewertung von Strömung und Transport in einem elektrisch erregten Mikromischer." Karlsruhe : FZKA, 2004. http://bibliothek.fzk.de/zb/berichte/FZKA7029.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Weis, Daniel Georg. "Untersuchungen des Bewegungsverhaltens von künstlichen Muskeln auf der Basis elektrisch leitfähiger Polymere." Stuttgart Fraunhofer-IRB-Verl, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2928394&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Prinz, Hansjörg O. "Dreidimensionale Feldberechnung für elektrisch grosse Geometrien und ihre Anwendung für multifrequente Hochleistungsgyrotrons." Karlsruhe : Forschungszentrum Karlsruhe, 2007. http://d-nb.info/987670794/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Morsnowski, André [Verfasser]. "Messungen am elektrisch stimulierten Hörnerv zur Anpassung von Cochlea-Implantaten / André Morsnowski." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2008. http://d-nb.info/1019544082/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Heindel, Tobias [Verfasser], and Stephan [Gutachter] Reitzenstein. "Elektrisch gepumpte Quantenpunkt-Einzelphotonenquellen für die Quantenkommunikation / Tobias Heindel. Gutachter: Stephan Reitzenstein." Würzburg : Universität Würzburg, 2014. http://d-nb.info/1102828661/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Gordon, Simon [Verfasser]. "Einzelne Quantenpunkte in elektrisch abstimmbaren Diodenstrukturen: Photolumineszenz und kohärente Photostromspektroskopie / Simon Gordon." Paderborn : Universitätsbibliothek, 2017. http://d-nb.info/1150757442/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Prinz, Hansjörg Oliver. "IDreidimensionale Feldberechnung für elektrisch große Geometrien und ihre Anwendung für multifrequente Hochleistungsgyrotrons." [S.l. : s.n.], 2007. http://digbib.ubka.uni-karlsruhe.de/volltexte/1000007367.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Sendler, Torsten [Verfasser], Manfred [Gutachter] Helm, and Elke [Gutachter] Scheer. "Leitwertkontrolle einzelner elektrisch kontaktierter Moleküle / Torsten Sendler ; Gutachter: Manfred Helm, Elke Scheer." Dresden : Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, 2015. http://d-nb.info/1220509043/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography