Academic literature on the topic 'Elektrisch'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Elektrisch.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Elektrisch"

1

Baumann, Uwe, and Moritz Mocka. "Einfluss des Überlappungsbereichs zwischen akustischer und elektrischer Stimulation." Laryngo-Rhino-Otologie 96, no. 06 (February 8, 2017): 361–73. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-117639.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungPatienten mit residualem Tieftonhörvermögen sowie Hochtonsteilabfall mit an Taubheit grenzendem Hörvermögen bei mittleren und hohen Frequenzen werden durch Cochlea-Implantate mit elektrisch-akustischer Stimulation (EAS, „hybride“ Stimulation) versorgt. Im Grenzbereich zwischen elektrischer und akustischer Stimulation kann es zu einer Überlagerung der beiden Reizformen kommen. Die Überlagerung wird bestimmt durch die Einführtiefe der Reizelektrode und der oberen Grenze des akustisch stimulierbaren Bereichs, sowie der Festlegung der Übertragungsbereiche (akustisch/elektrisch) durch den CI-Sprachprozessor. Die Studie untersuchte den Einfluss der Variation des elektrisch-akustischen Überlagerungsbereichs auf das Sprachverstehen im Störgeräusch, wobei die Breite der „Übertragungslücke“ zwischen den beiden verschiedenen Reizmodalitäten durch 2 unterschiedliche Verfahren variiert wurde. Die an 9 erfahrenen Nutzern des MED-EL Duet 2 Prozessors ermittelten Ergebnisse zeigen, dass der elektrisch-akustische Übertragungsbereich und mit ihm die Trennfrequenz zwischen Akustik-Teil und CI individuell angepasst werden sollten. Weitere Studien müssen zeigen, ob allgemeingültige Aussagen zur Auswirkung der Überlagerung zwischen elektrischer und akustischer Stimulation möglich sind, wobei eine Vergrößerung des Probandenkollektivs sowie eine längere Eingewöhnungszeit vor Durchführung der Hörtests notwendig erscheinen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Weber, M., and D. Helm. "Bessere Werkstoffsimulation für Steckverbinder." wt Werkstattstechnik online 108, no. 01-02 (2018): 81–83. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2018-01-02-81.

Full text
Abstract:
Die elektrisch leitenden Kupfer-Komponenten in Fahrzeugen sind zunehmend höheren elektrischen und thermomechanischen Beanspruchungen ausgesetzt. Damit sie weiterhin kostengünstig für eine zuverlässige Funktion ausgelegt werden können, hat das Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM ein neues Simulationsmaterialmodell entwickelt: Es bildet zeit- und temperaturabhängige Materialeffekte viel präziser als bisher ab und kann in gängigen Simulationsprogrammen eingesetzt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Eberwein, C. "Wärmemanagement in Elektroautos." Technische Sicherheit 9, no. 09 (2019): 34–37. http://dx.doi.org/10.37544/2191-0073-2019-09-34.

Full text
Abstract:
Mit dem Wandel vom Verbrenner zum elektrisch angetriebenen Fahrzeug wandeln sich auch die Ansprüche an die Dichtsysteme und die im Fahrzeug eingesetzten Materialien. Für die thermisch und chemisch hoch anspruchsvollen Umgebungen von Lithium-Ionen-Batterien und anderen elektrischen Antriebstechnologien benötigen Automobilhersteller heute Produkte, die neue Funktionalitäten in Schlüsselbereichen wie Wärmemanagement, Entflammbarkeit und Insassensicherheit aufweisen. Voraussetzung hierfür sind neue fortschrittliche Werkstofflösungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Runge, Wolfgang, Alexander Gaedke, Markus Heger, Alexander Vähning, and Hans-Christian Reuss. "Elektrisch lenken." ATZextra 15, no. 2 (March 18, 2010): 68–75. http://dx.doi.org/10.1365/s35778-010-0374-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Reichenbach, Michael. "Elektrisch mobil." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 120, no. 10 (September 21, 2018): 3. http://dx.doi.org/10.1007/s35148-018-0159-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Runge, Wolfgang, Alexander Gaedke, Markus Heger, Alexander Vähning, and Hans-Christian Reuss. "Elektrisch lenken." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 111, no. 10 (October 2009): 738–44. http://dx.doi.org/10.1007/bf03222114.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Asenbeck, Sebastian, Stephan Fischer, and Ulrich Leibfried. "Erprobung eines PVT-Wärmepumpensystems." HLH 71, no. 03 (2020): 46–51. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2020-03-46.

Full text
Abstract:
Um die Dekarbonisierung der Energieversorgung für Heizung und Warmwasser zu erreichen, wird davon ausgegangen, dass neben einer deutlichen Reduzierung des Wärmebedarfs durch Gebäudesanierung sowie passiver und aktiver Solarwärmenutzung elektrisch betriebene Wärmeerzeuger (Wärmepumpen) zukünftig in großem Maße eingesetzt werden [1]. Damit – insbesondere in Verbindung mit der Mobilitätswende – der hierdurch steigende Bedarf an elektrischer Energie nicht den Zuwachs an erneuerbar erzeugtem Strom übersteigt, sind Systeme nötig, die deutlich effizienter sind als heute übliche Luft-Wärmepumpen. Zudem sollte sichergestellt sein, dass der Stromverbrauch des Systems zumindest bilanziell durch lokale regenerative Produktion gedeckt ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Reichenbach, Michael. "ERST 2050 ELEKTRISCH?" ATZextra 16, no. 5 (April 2011): 1. http://dx.doi.org/10.1365/s35778-011-0561-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hauf, G. "Elektrisch leitfähige Kunststoffe." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 23, no. 5 (May 1992): 157–61. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.19920230504.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Jost, W. H., and L. Duschka. "Elektrisch stimulierte Pudenduslatenz." Coloproctology 19, no. 3 (May 1997): 119–22. http://dx.doi.org/10.1007/bf03043720.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Elektrisch"

1

Sendowski, Patrick [Verfasser]. "Perspektive elektrische Luftfahrt : Vergleichsstudie zu elektrisch und hybrid betriebenen Regionalverkehrsflugzeugen / Patrick Sendowski." Aachen : Shaker, 2019. http://d-nb.info/1188552279/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Sendler, Torsten. "Leitwertkontrolle einzelner elektrisch kontaktierter Moleküle." Doctoral thesis, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:d120-qucosa-184190.

Full text
Abstract:
Die molekulare Elektronik setzt sich zum Ziel, passive und aktive Bausteine in integrierten Schaltkreisen auf molekularer Ebene zu realisieren. Dabei ist entscheidend, dass sich der elektrische Leitwert der molekularen Bauelemente hinreichend regulieren lässt. Um zu belegen, dass dies möglich ist, wird in dieser Dissertation die gezielte Leitwertkontrolle einzelner über Nanoelektroden kontaktierter Moleküle nachgewiesen. Die erzielten Ergebnisse ergänzen dabei nahtlos aktuellste Studien. Zum einen werden kontaktierte molekulare Schalter durch Bestrahlung mit Licht einer bestimmten Wellenlänge in-situ von einem nicht-leitenden in einen leitenden Zustand geschaltet, wobei der Einfluss unterschiedlicher Seitengruppen für eine zusätzliche Modifikation des Leitwerts sorgt. Ausschlaggebend ist hierbei die elektronische Anbindung des Moleküls an die Elektroden. Zum anderen werden Molekül-Metall-Komplexe durch die Einbindung eines Übergangsmetallions von einem isolierenden in einen leitenden Zustand versetzt. In diesem Fall lässt sich der leitende Zustand durch die Wahl des Ions innerhalb einer Größenordnung variieren, was eine völlig neue Möglichkeit der Leitwertkontrolle in molekularen Bausteinen darstellt. Das Ion bestimmt dabei sowohl die mechanische Stabilität als auch die elektronische Struktur des Moleküls. Für die Kontaktierung einzelner Moleküle kommt die Technik des mechanisch kontrollierten Bruchkontakts zum Einsatz. So lassen sich feine Goldnanoelektroden herstellen, an die Moleküle anbinden. Um eine präzise Analyse durchzuführen, werden über zwei unabhängige Messstrategien Informationen über das elektrische Transportverhalten sowie über die elektronische Struktur der Moleküle erworben. In dieser Arbeit sind echte Neuentwicklungen auf dem Gebiet der molekularen Elektronik gelungen, die einen wesentlichen Beitrag für die Umsetzung integrierter molekularer Schaltkreise leisten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hamacher, Volkmar. "Signalverarbeitungsmodelle des elektrisch stimulierten Gehörs /." Aachen : Mainz Verlag, 2004. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=013115440&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wiener, Bianka. "Elektrisch unterstützte Metallschmelzefiltration mittels poröser Keramikerzeugnisse." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola&quot, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-0692116.

Full text
Abstract:
Die Herstellung keramischer Filter für den Einsatz in der Eisen- und Stahlschmelzfiltration ist mittels viskoplastischer Formgebung möglich. Es wurden keine Trägermaterialien verwendet und weitestgehend wurde ohne Zusatz organischer Additive gearbeitet. Wesentliche Ziele der Anwendung dieser Technologie waren dabei eine Festigkeitssteigerung gegenüber herkömmlichen Schaumkeramikfiltern, da keine Hohlstege, sondern Vollstrukturen erzeugt werden und die Kostenreduzierung der Gesamtbilanz, da der Brennprozess günstiger wird (es werden keine Filteranlagen mehr benötigt) und Kosten für Schäume entfallen. Eine entsprechende Struktur kann mit der Kolbenpresse in Form von ungeordneten Strängen erzeugt werden - die so genannten Spaghettifilter. Die Auswertung der Gussstücke aus Gießversuchen mit Eisenschmelze wurde mittels 3D-CT Röntgentomographie durchgeführt. Der Filtrationswirkungsgrad der Schaumfilter ist nach dieser Methode höher als der der Spaghettifilter. Die 3D CT Röntgentomographie kommt eventuell als eine einfache und zerstörungsfreie Methode zur Beurteilung der Filtrationswirkung in Frage. Das Anlegen einer Spannung im System Filter / Schmelze zeigt nach ersten Versuchen chancenreiche Ergebnisse. Durch den Polarisationseffekt kann eine Erhöhung der Abscheideeffizienz bei Schaumkeramikfiltern erreicht werden kann. Die Spaghettifilter zeigen keine Erhöhung durch spannungsunterstützte Filtration.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Werth, Jochen Heinrich. "Simulation elektrisch geladener Partikel in Suspensionen." [S.l.] : [s.n.], 2007. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=985081392.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Scheffler, Tim Niclas. "Kollisionskühlung in elektrisch geladener granularer Materie." [S.l. : s.n.], 2000. http://www.ub.uni-duisburg.de/diss/diss0027/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schindler, Uwe. "Ein supraleitender Undulator mit elektrisch umschaltbarer Helizität." Karlsruhe : FZKA, 2004. http://bibliothek.fzk.de/zb/berichte/FZKA6997.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Horn, Christof. "Risikobasierte Qualitätsabsicherung elektrisch/elektronischer Systeme im Fahrzeugbau /." Aachen : P3 Ingenieurges. mbH, 2008. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016495904&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kopetz, Stefan. "Technologie optischer Lagen für elektrisch-optische Leiterplatten /." Tönning [u.a.] : Der Andere Verlag, 2008. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=017342882&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Brune, André [Verfasser]. "Elektrisch erregte Synchronmaschinen als Fahrantriebe / André Brune." Garbsen : TEWISS - Technik und Wissen GmbH, 2019. http://d-nb.info/1176166190/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Elektrisch"

1

Leute, Ulrich. Elektrisch leitfähige Polymerwerkstoffe. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10539-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Engelhardt, Tobias. Derating-Strategien für elektrisch angetriebene Sportwagen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-18207-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bulow, Hartwig von. Elektrisch angeregte CO-Laser mit gasdynamischer Kuhlung. Koln: DLR, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Calis, Piet. Het elektrisch bestaan: Schrijvers en tijdschriften tussen 1949 en 1951. Amsterdam: Meulenhoff, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Pfeil, Raphael. Methodischer Ansatz zur Optimierung von Energieladestrategien für elektrisch angetriebene Fahrzeuge. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-25863-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Trampert, Lothar. Elektrisch!: Jimi Hendrix, der Musiker hinter dem Mythos : ein Buch. Augsburg: Sonnentanz-Verlag, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Singer, Andreas. Analyse des Einflusses elektrisch unterstützter Lenksysteme auf das Fahrverhalten im On-Center Handling Bereich moderner Kraftfahrzeuge. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-29605-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Klaus-Dieter, Dettmann, and Schulz Detlef, eds. Elektrische Energieversorgung: Erzeugung, U bertragung und Verteilung elektrischer Energie fu r Studium und Praxis. 8th ed. Wiesbaden: Vieweg + Teubner, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Filipović, Žarko. Elektrische Bahnen. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-21856-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Spring, Eckhard. Elektrische Maschinen. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-21857-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Elektrisch"

1

Prede, G., and D. Scholz. "Elektrisch betätigte Wegeventile." In Elektropneumatik, 59–88. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-56527-4_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kröger, Roland, and Rolf Unbehauen. "Elektrisch polarisierbare Stoffe." In Elektrodynamik, 248–69. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-01292-4_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Prede, G., and D. Scholz. "Elektrisch betätigte Wegeventile." In Elektropneumatik, 59–88. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-97699-5_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Grösch, H. "Elektrisch-pneumatische Umformer." In Handbuch der Meß- und Automatisierungstechnik, 567–73. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-07701-6_37.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Großmann, Holger. "Elektrisch betriebene Pkw." In Pkw-Klimatisierung, 255–62. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-39841-4_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Fritsche, Olaf. "Leben ist elektrisch." In Physik für Biologen und Mediziner, 43–65. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-34666-8_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Grösch, H. "Elektrisch-pneumatische Umformer." In Automatisierungstechnik 2, 289–95. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-58298-1_27.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Vinaricky, Eduard, and Max †Streuli. "Elektrisch leitende Polymere." In Elektrische Kontakte, Werkstoffe und Anwendungen, 367–72. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-45427-1_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Sambeek, H. W. R. "VA Elektrisch spierprikkelen." In Nederlands leerboek der fysische therapie in engere zin deel I, 214–47. Houten: Bohn Stafleu van Loghum, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-90-368-1884-1_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kröger, Roland, and Rolf Unbehauen. "Elektrisch polarisierbare Stoffe." In Elektrodynamik, 248–69. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-01220-7_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Elektrisch"

1

Helbig, S., Y. Adel, T. Weissgerber, U. Baumann, and T. Stöver. "Einfluss von Insertionstiefe auf den Hörerhalt nach CI: Indikation für elektrische oder elektrisch-akustische Stimulation." In Abstract- und Posterband – 89. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Forschung heute – Zukunft morgen. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1640354.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Helbig, S., U. Baumann, M. Leinung, T. Stöver, and T. Weißgerber. "Elektrisch-akustische Stimulation bei normalhörender Gegenseite." In 100 JAHRE DGHNO-KHC: WO KOMMEN WIR HER? WO STEHEN WIR? WO GEHEN WIR HIN? Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1728021.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Helbig, S., U. Baumann, M. Leinung, T. Stöver, and T. Weißgerber. "SSD-EAS: Elektrisch-akustische Stimulation bei normalhörender Gegenseite." In Abstract- und Posterband – 91. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Welche Qualität macht den Unterschied. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1711732.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Weißgerber, T., T. Stöver, and U. Baumann. "Höranstrengung von Cochlea-Implantat-Nutzern mit elektrisch-akustischer Stimulation." In 100 JAHRE DGHNO-KHC: WO KOMMEN WIR HER? WO STEHEN WIR? WO GEHEN WIR HIN? Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1728242.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kley, D., A. Lesinski-Schiedat, M. Timm, A. Büchner, A. Illg, and T. Lenarz. "Versorgung von Hochtontaubheit mit Elektrisch-Natürlicher Stimulation (ENS) - audiologische Ergebnisse." In Abstract- und Posterband – 91. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Welche Qualität macht den Unterschied. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1711741.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gärtner, L., A. Büchner, and T. Lenarz. "Messungen des elektrisch evozierten Summenaktionspotenzials bei einem Kind mit Hirnstammimplantat." In Abstract- und Posterband – 89. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Forschung heute – Zukunft morgen. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1640316.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Imsiecke, M., B. Krüger, A. Büchner, T. Lenarz, and W. Nogueira. "Elektrophysiologische und Psychophysische Elektrisch-Akustische vorwärts Maskierung in EAS Nutzern." In Abstract- und Posterband – 89. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Forschung heute – Zukunft morgen. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1640384.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gärtner, L., T. Lenarz, and A. Büchner. "Anpassung von Cochlea-Implantaten auf Basis automatisierter Messungen elektrisch evozierter Summenaktionspotenziale." In Abstract- und Posterband – 90. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Digitalisierung in der HNO-Heilkunde. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1686151.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Imsiecke, M., A. Büchner, T. Lenarz, and W. Nogueira. "Einfluss von Elektrisch-Akustischer Maskierung auf das Sprachverstehen in EAS Nutzern." In Abstract- und Posterband – 90. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Digitalisierung in der HNO-Heilkunde. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1686183.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Arnold, D., GF Volk, C. Braun, and O. Guntinas-Lichius. "Elektromyographische Messung der Stapedius-Reflex-Schwelle bei elektrisch und akustisch ausgelöstem Reflex im Schafmodel." In Abstract- und Posterband – 91. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Welche Qualität macht den Unterschied. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1711705.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Elektrisch"

1

van der Voort, M. P. J. Elektrisch beregenen. Lelystad: Stichting Wageningen Research, Wageningen Plant Research, Open Teelten, 2019. http://dx.doi.org/10.18174/508399.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Janse, Jan, Frank Kempkes, and Ben Kaashoek. Elektrische substraatverwarming van Warmgras B.V. bij aardbei : onderzoek uitgevoerd in opdracht van Warmgras B.V. Bleiswijk: Wageningen UR Greenhouse Horticulture, 2016. http://dx.doi.org/10.18174/420243.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Döring, Thomas, and Birgit Aigner-Walder. Zukunftsperspektiven der Elektromobilität Treibende Faktoren und in ökonomischer SichtHemmnisse. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2011. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627109.

Full text
Abstract:
Als in ökologischer Sicht das Klima schonende und in diesem Sinne „saubere“ Alternative zur vorherrschenden Mobilitätsform auf der Basis von Verbrennungsmotoren hat das Thema „Elektromobilität“ in den zurückliegenden Jahren sowohl innerhalb der Automobilbranche als auch in der breiten Öffentlichkeit erheblich an Aufmerksamkeit gewonnen. Der vorliegende Beitrag versucht eine ökonomische Antwort auf die Frage zu geben, ob die verschiedenen Formen von Elektromobilität eine realistische Chance haben, in den nächsten Jahren nennenswerte Marktanteile zu gewinnen. Aus ökonomischer Sicht stehen dabei vor allem drei Aspekte im Mittelpunkt der Betrachtung. Zum einen ist dies die Fragestellung, wie die potenziellen ökologischen Effekte einer vermehrten Nutzung von Elektrofahrzeugen im Vergleich zu den bestehenden konventionellen Mobilitätsformen einzuschätzen sind (Kapitel 2). Dabei sollen sowohl die umweltbezogenen Vorteile, aber auch die – bei einer umfassenderen Betrachtung der Elektromobilität in den Blick zu nehmenden – ökologischen Folgen näher untersucht werden. Jenseits dieser rein umweltbezogenen Perspektive sind darüber hinaus die mikroökonomischen Aspekte von Elektromobilität genauer zu beleuchten (Kapitel 3). Im Mittelpunkt dieser Betrachtung steht die Frage, unter welchen Rahmenbedingungen damit gerechnet werden kann, dass die potenziellen Nutzer dieser neuen Mobilitätsform vermehrt von konventionellen Fahrzeugen auf elektrisch angetriebene Fahrzeuge umsteigen werden. Oder anders formuliert: Welche Hemmfaktoren lassen sich identifizieren, die eine verstärkte Substitution zwischen beiden Mobilitätsalternativen gegenwärtig (noch) behindern. Darüber hinaus ist der Frage nachzugehen, welche makroökonomischen Effekte mit einer verstärkten Nutzung von Elektromobilität verbunden sein werden (Kapitel 4). Im Mittelpunkt dieser Überlegungen stehen gesamtwirtschaftliche Nutzen-Kosten-Überlegungen in Form einer Abschätzung der möglichen Auswirkungen dieser neuen (Mobilitäts-)Technologie auf Beschäftigung, Strukturwandel, Investitionsverhalten, Energiebedarf oder auch Rohstoffpreise, um nur einige in diesem Zusammenhang wichtige makroökonomische Kenngrößen zu nennen. Den Abschluss des Beitrags bildet eine Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse (Kapitel 5).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Döring, Thomas, and Birgit Aigner-Walder. Verkehrs-, umwelt- und raumbezogene Aspekte der Elektromobilität unter Berücksichtigung entscheidungstheoretischer Überlegungen zum Nutzerverhalten. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2015. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627468.

Full text
Abstract:
Zweifelsohne wirken sich neue Technologien auf die Alltagsmobilität einschließlich der Wahl verfügbarer Verkehrsmitteln aus und implizieren damit verkehrs- umwelt- und raumbezogene Folgen. Der massenhafte Anstieg der individuellen Pkw-Nutzung der zurückliegenden Jahrzehnte wird weitestgehend auf strukturelle Veränderungen zurückgeführt, die sich aus dem Zusammenwirken von technologischer Möglichkeit (hier: der Option „Pkw“) und allgemeinen ökonomischen und sozialen Entwicklungstrends in modernen Industriegesellschaften ergeben (vgl. exemplarisch Kutter 2001; Kutter/Stein 1998). Insbesondere bezogen auf die soziale Akzeptanz von technischen Neuerungen – ökonomisch gesprochen: die Substitutionsbereitschaft zwischen bestehenden und neuen Technologien – muss jedoch die Perspektive des Akteurs und sein individuelles Entscheidungsverhalten stärker in den Blick genommen werden, um die für Verkehr, Umwelt und Raum sich ergebenden Folgen besser abschätzen zu können. Entsprechende Studien, die das individuelle Entscheidungsverhalten im Umgang mit technologischen Neuerungen ins Zentrum der Untersuchung stellen, sind jedoch nach wie vor nur in geringer Zahl vorhanden. So steht beispielsweise außer Frage, dass Neuerungen im Bereich von IuK-Technologien die physische Mobilität nachhaltig beeinträchtigen werden. Gleichwohl sind die vorhandenen theoretischen wie empirischen Befunde der Mobilitätsforschung, wie die Entwicklung von IuK-Technologien die individuelle Mobilitätsnachfrage verändern wird, jedoch unklar oder widersprüchlich. Entsprechend stellt etwa Bamberg (2010) fest: „Die Dynamik dieser Entwicklung ist z.Z. kaum prognostizierbar“. Vor diesem Hintergrund hat unter anderen das Institut für Mobilitätsforschung (ifmo) in Kooperation mit dem Imperial College London jüngst eine Grundlagenstudie gestartet, um den Stand des Wissens zum Einfluss von IuK-Technologien auf das Mobilitätsverhalten aufzuarbeiten. Ein ähnlicher Erkenntnisstand lässt sich für andere verkehrs- und mobilitätsrelevante Technologiebereiche diagnostizieren. Eine der wenigen Ausnahmen hiervon bilden Analysen des Nutzerverhaltens bezogen auf die Akzeptanz neuer Antriebstechnologien im Bereich des motorisierten Individualverkehrs und hier speziell mit Blick auf die Nutzung elektrisch betriebener Fahrzeuge (vgl. stellvertretend Bongard 2014; Fazel 2014; Peters et al. 2013; Haugrund 2013; Pieper et al. 2013; Paternoga et al. 2013; Dudenhöffer et al. 2012; Döring/Aigner 2012; Döring 2012; Ahrend et al. 2011; Peters/Hoffmann 2011; Döring/Aigner 2011). Zu den Elektrofahrzeugen zählen dabeiterminologisch nicht alllein reine batterieelektrisch betriebene Fahrzeuge (BEV), sondern auch solche Elektrofahrzeuge, die entweder über einen Verbrennungsmotor zur Reichweitenverlängerung verfügen (REEV) oder bei denen sowohl ein E-Motor als auch ein Verbrennungsmotor für den Antrieb sorgt, wie dies bei den am Stromnetz aufladbaren Plugin-Hybridfahrzeugen (PHEV) der Fall ist. Schließlich werden zudem Brennstoffzellenfahrzeuge (FCEV), welche die benötigte Energie direkt an Bord des Fahrzeugs erzeugen (z.B. in Form von Wasserstoffbrennstoffzellen), zu den Elektrofahrzeugen gezählt. In Anbetracht dessen sollen nachfolgend exemplarisch die vorhandenen Einsichten zum Nutzerverhalten im Umgang mit der Elektromobilität zusammenfassend dargestellt sowie – wenngleich nur ansatzweise und damit in lediglich rudimentärer Form – einige sich daraus ergebende verkehrs-, umwelt- und raumbezogene Implikationen aufgezeigt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography