To see the other types of publications on this topic, follow the link: Duktales Adenokarzinom des Pankreas.

Dissertations / Theses on the topic 'Duktales Adenokarzinom des Pankreas'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Duktales Adenokarzinom des Pankreas.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Pätzold, Miriam Christin [Verfasser]. "Dexamethason als adjuvanter Therapieansatz beim duktalen Adenokarzinom des Pankreas / Miriam Christin Pätzold." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2010. http://d-nb.info/1020341645/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mierke, Franz. "Auswirkung der portalvenösen Infiltration nach kurativer Resektion duktaler Adenokarzinome des Pankreas auf das Metastasierungsmuster und das progressionsfreie Überleben." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-231499.

Full text
Abstract:
Hintergrund: Ziel der Studie war der Vergleich von Patienten mit duktalem Pankreaskarzinom (PDAC) im progressionsfreien und Gesamtüberleben sowie im Rezidivmuster in Abhängigkeit einer Resektion der Vena portae oder der Vena mesenterica superior (PV/SMV). Methoden: Es wurde eine retrospektive Analyse durchgeführt. Hierbei wurden Patienten betrachtet, die zwischen 2005 und 2015 eine pyloruserhaltende partielle Pankreatoduodenektomie (PPPD), eine klassische Pankreatoduodenektomie (kPD) oder eine totale Pankreatektomie (TP) erhielten. Diese wurden in drei Gruppen eingeteilt. Die P+I+- Gruppe bestand aus Patienten mit Venenresektion (P+), bei denen eine pathohistologische Infiltration der PV oder SMV vorlag (I+). Fand sich bei durchgeführter Venenresektion keine portalvenöse Infiltration (I-), wurden die Patienten der P+I--Gruppe zugeordnet. Als Kontrollgruppe galten Patienten ohne Venenresektion (P-I-), welche zu denen der P+I+- Gruppe gematcht wurden. Die statistischen Analysen wurden mit dem R Softwarepaket durchgeführt. Das Signifikanzlevel wurde für alle Berechnungen auf α = 0,05 festgelegt. Ergebnisse: Insgesamt wurden 179 Patienten eingeschlossen. 113 erhielten eine portalvenöse Resektion. Davon hatten 36 (31,9%) eine pathohistologische Lumeninfiltration (P+I+), bei 77 (68,1%) lag dagegen keine Infiltration vor (P+I-). 66 Patienten ohne Venenresektion wurden zu den Patienten der P+I+-Gruppe gematcht (P-I-). Zwischen den drei Gruppen waren die meisten pathohistologischen Parameter vergleichbar. 17 Patienten (9,5%) wurden neoadjuvant therapiert, davon erhielten 16 eine Venenresektion (P+). Für das Gesamtüberleben konnten signifikante Unterschiede nachgewiesen werden (11,9 Monate [P+I+] vs. 16,1 Monate [P+I-] vs. 20,1 Monate [P-I-]; p=0,01). In der univariaten Überlebensanalyse konnte für den erhöhten präoperativen CA19-9 Wert, den Resektionsstatus (R), den Lymphknotenstatus (N), das Lymphknotenverhältnis (LNR), die mikroskopische Veneninvasion (V) sowie die pathohistologisch gesicherte Infiltration der PV/SMV ein negativer Einfluss nachgewiesen werden. In der multivariaten Analyse blieb die wahre Infiltration der PV/SMV als einziger signifikanter negativer Einflussfaktor auf das Gesamtüberleben erhalten (p=0,014). Die Inzidenz an Fernmetastasen war in der P+I+- Gruppe signifikant erhöht (75% [P+I+] vs. 45,8% [P+I-] vs. 54,7% [P-I-], p=0,01). Für ein Lokalrezidiv fanden sich dagegen keine Häufigkeitsunterschiede zwischen den Gruppen (p=0,96). Das mediane progressionsfreie Überleben war für Patienten der P+I+-Gruppe signifikant verkürzt (7,4 Monate [P+I+] vs. 10,9 Monate [P+I-] vs. 11,6 Monate [P-I-]; p=0,02). Die Lumeninfiltration der PV/SMV, die mikroskopische Veneninvasion (V), der präoperative CA19-9 Wert sowie der Differenzierungsgrad (G) waren negative Einflussfaktoren auf das progressionsfreie Überleben. In der multivariaten Analyse blieben die pathohistologisch gesicherte Infiltration sowie das Grading als negative unabhängige Einflussfaktoren nachweisbar. In 25% der Fälle manifestierte sich das Rezidiv initial in der Leber. Schlussfolgerung: Die pathohistologisch gesicherte Infiltration der PV/SMV ist ein unabhängiger Risikofaktor für das progressionsfreie und das Gesamtüberleben. Die Inzidenz an Fernmetastasen ist für die Patienten der P+I+-Gruppe erhöht. Eine potentiell kurative venöse Resektion kann den Einfluss der aggressiven Tumorbiologie und des fortgeschrittenen Krankheitsbildes nicht vollständig kompensieren
Background. The present study aims to evaluate the longterm outcome and metastatatic pattern of patients who underwent an operation for pancreatic ductal adenocarcinoma (PDAC) with portal or superior mesenteric vein (PV/SMV) resection. Methods. Patients who underwent a pylorus preserving pancreaticoduodenectomy (PPPD), Whipple procedure (kPD) or total pancreatoduodenectomy (TP) between 2005 and 2015 were retrospectively analyzed. The patients were categorized in three subgroups. Those whom received a vein resection with pathohistological tumor invasion of the PV/SMV (P+I+) those at whom underwent vein resection but without pathohistological tumor invasion (P+I-) and lastly a third group (P-I-) matched to the P+I+ included patients without vein resection. Statistical analysis was performed using the R software package. The significance level for all calculations was set at α = 0.05. Results. The study cohort included 179 patients, 113 of whom underwent simultaneous PV/SMV resection. 36 patients (31,9%) had pathohistological tumor infiltration (P+I+), 77 (68,1%) did not (P+I-). 66 patients without vein resection (P-I-) were balanced by the P+I+ group. Most of pathohistological tumor characteristics were comparable between groups. 17 patients (9.5%) received neoadjuvant therapy, 16 of them were in vein resection group (P+). The study revealed differences in overall median survival (11.9 months [P+I+] vs. 16.1 months [P+I-] vs. 20.1 months [P-I-]; p=0.01). Univariate survival analysis shown negative consequences for CA19-9, resection margin (R), status of nodal metastasis (N), lymph node ratio (LNR), microvascular vein invasion (V) and true invasion of the PV/SMV. Multivariate survival analysis identified true invasion of the PV/SMV as the only significant, negative prognostic factor (p= 0.01). Whereas the incidence of local tumor recurrence was comparable (p=0.96), the proportion of patients with distant metastasis showed significant differences (75% [P+I+] vs. 45.8% [P+I-] vs 54.7% [P-I-]; p=0.01). The median time to progression were significantly shorter if the PV/SMV was infiltrated (7,4 months [P+I+] vs. 10,9 months [P+I-] vs. 11,6 months [P-I-]; p=0.02). Univariate progression analysis revealed significances for true invasion of the PV/SMV, microvascular vein invasion (V), CA19-9 and histologic classification (G). Multivariate progression analysis detected pathohistological invasion of the PV/SMV and histologic classification (G) as independent factors. Initial liver metastasis occurred in 25% of the patients. Conclusions. Pathohistological invasion of the PV/SMV is an independent risk factor for overall and progression free survival. Patients of P+I+-group had a higher incidence of distant metastasis, local progression is comparable. Even radical and complete resection cannot completely compensate for aggressive tumor biology and advanced disease. Modifiziert nach Mierke et al., 2016
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Siggelkow, Christina [Verfasser]. "Systematische Übersicht zum medizinischen Nutzen der Positronenemissionstomographie beim duktalen Adenokarzinom des Pankreas / Christina Siggelkow." Halle, 2017. http://d-nb.info/1137206586/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rehbein, Marika Miriam [Verfasser], Nikolas [Akademischer Betreuer] Stoecklein, and Dirk [Akademischer Betreuer] Graf. "Mikrosatelliteninstabilität beim duktalen Adenokarzinom des Pankreas / Marika Miriam Rehbein. Gutachter: Nikolas Stoecklein ; Dirk Graf." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2014. http://d-nb.info/1048677087/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Fremerey, Karoline Koralie [Verfasser], and Thomas [Akademischer Betreuer] Knösel. "Expression von TNFRS, ARTS und p16 im duktalen Adenokarzinom des Pankreas / Karoline Koralie Fremerey ; Betreuer: Thomas Knösel." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2018. http://d-nb.info/1175878189/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Zeller, Marc [Verfasser], and Uta-Maria [Akademischer Betreuer] Bauer. "Die Rolle der Überexpression von PRMT1 im duktalen Adenokarzinom des Pankreas / Marc Zeller. Betreuer: Uta-Maria Bauer." Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2015. http://d-nb.info/1068315636/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hammes, Joël [Verfasser], Robert [Akademischer Betreuer] Grützmann, and Susanne [Gutachter] Merkel. "Lokalisation und Diagnosezeitpunkt von Tumorrezidiven beim duktalen Adenokarzinom des Pankreas / Joël Hammes ; Gutachter: Susanne Merkel ; Betreuer: Robert Grützmann." Erlangen : Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2021. http://d-nb.info/1231545720/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Jonescheit, Hannah [Verfasser]. "Einfluss von Indolamin-2,3-Dioxygenase auf die gammadelta T-Zell vermittelte Lyse von duktalem Adenokarzinom des Pankreas / Hannah Jonescheit." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2019. http://d-nb.info/1177033496/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bolm, Louisa [Verfasser]. "Die Rolle von Tumor-assoziierten Fibroblasten, desmoplastischer Stromareaktion und translationalen Prognosefaktoren bei duktalem Adenokarzinom des Pankreas und Ampullenkarzinomen / Louisa Bolm." Lübeck : Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck, 2018. http://d-nb.info/115503306X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Beier, Barbara [Verfasser], Jörg H. [Akademischer Betreuer] Kleeff, and Roland M. [Akademischer Betreuer] Schmid. "Prognosefaktoren beim resektablen duktalen Adenokarzinom des Pankreas / Barbara Beier. Gutachter: Jörg H. Kleeff ; Roland M. Schmid. Betreuer: Jörg H. Kleeff." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2015. http://d-nb.info/1076124909/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Domanowsky, Lukas [Verfasser]. "Expressionsmuster von FLI-1, IGFBP3, TOPK und BCL9L in der solid pseudopapillären Pankreasneoplasie, dem duktalen Adenokarzinom des Pankreas und der Intraduktalen papillär-muzinösen Neoplasie des Pankreas im Vergleich zu Normalgewebe des Pankreas / Lukas Domanowsky." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2019. http://d-nb.info/1184879656/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Struck, Lea [Verfasser], and Maximilian [Akademischer Betreuer] Bockhorn. "Untersuchung des Zelloberflächenmoleküles Epithelial Cell Adhesion Molecule (EpCAM) als prognostischer Marker beim duktalen Adenokarzinom des Pankreas / Lea Struck. Betreuer: Maximilian Bockhorn." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2013. http://d-nb.info/1037822439/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Fuchs, Frieder [Verfasser], Julia [Akademischer Betreuer] Kitz, Philipp [Gutachter] Ströbel, Peter [Gutachter] Burfeind, and Margarete [Gutachter] Schön. "uPAR und c-MYC beim duktalen Adenokarzinom des Pankreas / Frieder Fuchs ; Gutachter: Philipp Ströbel, Peter Burfeind, Margarete Schön ; Betreuer: Julia Kitz." Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2018. http://d-nb.info/116586908X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Hesse, Felix [Verfasser], Dieter [Akademischer Betreuer] Saur, Anna M. [Gutachter] Schlitter, and Dieter [Gutachter] Saur. "Analyse der Pdk1-abhängigen Signalwege im duktalen Adenokarzinom des Pankreas / Felix Hesse ; Gutachter: Anna M. Schlitter, Dieter Saur ; Betreuer: Dieter Saur." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2020. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:91-diss-20200928-1525642-1-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Babaei, Shahrooz [Verfasser], Andreas [Gutachter] Krieg, and Verena [Gutachter] Keitel-Anselmino. "Stellenwert von Survivin als klinisch-pathologischer und prognostischer Marker im duktalen Adenokarzinom des Pankreas / Shahrooz Babaei ; Gutachter: Andreas Krieg, Verena Keitel-Anselmino." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2020. http://d-nb.info/1220503452/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Schüler, Susanne [Verfasser], Günter [Akademischer Betreuer] Schneider, Schmid Roland [Akademischer Betreuer] M, Krackhardt [Akademischer Betreuer] Andrea, and Schneider [Akademischer Betreuer] Günter. "TRAIL-Resistenz im duktalen Adenokarzinom des Pankreas – molekulare Mechanismen / Susanne Schüler. Gutachter: Schmid Roland M. ; Krackhardt Andrea ; Schneider Günter. Betreuer: Günter Schneider." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2013. http://d-nb.info/1035274388/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Schenk, Hedwig Stefanie [Verfasser], and Sven A. [Akademischer Betreuer] Lang. "Evaluation von mTOR und STAT5b als potentielle Zielstrukturen zur Behandlung des duktalen Adenokarzinom des Pankreas / Hedwig Stefanie Schenk. Betreuer: Sven A. Lang." Regensburg : Universitätsbibliothek Regensburg, 2014. http://d-nb.info/1068055677/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Pullankavumkal, Joyce Rose [Verfasser]. "Primäre palliative Pankreasresektion mit konsekutiver Gemcitabin-basierter Chemotherapie versus primäre palliative Gemcitabin-basierte Chemotherapie beim fortgeschrittenen duktalen Adenokarzinom des Pankreas / Joyce Rose Pullankavumkal." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2016. http://d-nb.info/1119803500/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Brecht, Anna Maria [Verfasser]. "Prävalenz und prognostische Wertigkeit von K-ras Codon 12-Genmutationen und des molekularen Phänotyps der Mikrosatelliteninstabilität im duktalen Adenokarzinom des Pankreas / Anna Maria Brecht." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2009. http://d-nb.info/1023464233/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Stahlknecht, Georg Philipp [Verfasser]. "Einfluss von konventioneller versus konjugierter Linolsäure auf die Lebermetastasierung und die hepatische Lipidperoxidation im BOP-induzierten duktalen Adenokarzinom des Pankreas des syrischen Goldhamsters / Georg Philipp Stahlknecht." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2008. http://d-nb.info/1022910906/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Kohlhaus, Rebekka Katharina Verfasser], and Guido [Akademischer Betreuer] [Sauter. "Die Rolle von p53, Ki-67, HER2 und TRRAP beim duktalen Adenokarzinom des Pankreas: Eine Gewebe - Mikroarray - Untersuchung an 256 Tumoren / Rebekka Katharina Kohlhaus. Betreuer: Guido Sauter." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2011. http://d-nb.info/102041832X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Gärtner, Friederike [Verfasser], Holger [Akademischer Betreuer] Kalthoff, and Christine [Gutachter] Halske. "Die Expression der Todesrezeptorsysteme TRAIL-R1/-R2/-R4, CD95 und TNFR1 und ihrer Liganden im duktalen Adenokarzinom des Pankreas / Friederike Gärtner ; Gutachter: Christine Halske ; Betreuer: Holger Kalthoff." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2020. http://d-nb.info/1210486350/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Junge, Christoph Günter [Verfasser], Andrea [Gutachter] Tannapfel, and Raphael [Gutachter] Stoll. "Transkriptom- und Interaktomanalyse von miR-148a mittels mRNA-Microarray nach Biotin-miRNA-Pull-Down im duktalen Adenokarzinom des Pankreas / Christoph Günter Junge. Gutachter: Andrea Tannapfel ; Raphael Stoll." Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2016. http://d-nb.info/1102525154/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Gärtner, Friederike Verfasser], Holger [Akademischer Betreuer] [Kalthoff, and Christine [Gutachter] Halske. "Die Expression der Todesrezeptorsysteme TRAIL-R1/-R2/-R4, CD95 und TNFR1 und ihrer Liganden im duktalen Adenokarzinom des Pankreas / Friederike Gärtner ; Gutachter: Christine Halske ; Betreuer: Holger Kalthoff." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2020. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:8-mods-2020-00155-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Heinrich, Tobias Johannes [Verfasser], Güralp O. [Akademischer Betreuer] Ceyhan, Helmut [Gutachter] Friess, and Güralp O. [Gutachter] Ceyhan. "Charakterisierung der VIPergen und nitrergen Nervenfasern in der chronischen Pankreatitis und im duktalen Adenokarzinom des Pankreas / Tobias Johannes Heinrich ; Gutachter: Helmut Friess, Güralp O. Ceyhan ; Betreuer: Güralp O. Ceyhan." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2020. http://d-nb.info/1214808204/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Schulze-Beckinghausen, Tanja. "Tumorangiogenese als Prognosefaktor des duktalen Adenokarzinoms des exokrinen Pankreas." [S.l.] : [s.n.], 1999. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=960591184.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Waldbaur, Christine [Verfasser], Güralp O. [Akademischer Betreuer] Ceyhan, Bernhard [Gutachter] Holzmann, and Güralp O. [Gutachter] Ceyhan. "Die immunhistochemische Charakterisierung glialer Markermoleküle und des Neurofilaments H im humanen duktalen Adenokarzinom des Pankreas und in der chronischen Pankreatits / Christine Waldbaur ; Gutachter: Bernhard Holzmann, Güralp O. Ceyhan ; Betreuer: Güralp O. Ceyhan." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2019. http://d-nb.info/1203299699/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Fritz, Anouk [Verfasser], Güralp O. [Akademischer Betreuer] Ceyhan, Ihsan Ekin [Gutachter] Demir, and Maximilian [Gutachter] Reichert. "Der Einfluss des Schweregrads der neuralen Invasion auf die Inzidenz eines Lokalrezidivs bei Patienten mit einem duktalen Adenokarzinom des Pankreas / Anouk Fritz ; Gutachter: Ihsan Ekin Demir, Maximilian Reichert ; Betreuer: Güralp O. Ceyhan." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2021. http://d-nb.info/1238374042/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Philipp, Julia [Verfasser]. "Expressionsmuster von FLI1, DKK1, INPP5D und BCL9 in der solid pseudopapillären Neoplasie, dem duktalen Adenokarzinom sowie der intraduktal papillär-muzinösen Neoplasie des Pankreas und deren möglicher Zusammenhang mit dem Wnt/β-Catenin-Signalweg / Julia Philipp." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2019. http://d-nb.info/1197055274/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Schorn, Stephan Verfasser], Güralp O. [Akademischer Betreuer] Ceyhan, Ihsan Ekin [Akademischer Betreuer] [Demir, and Jörg H. [Akademischer Betreuer] Kleeff. "Die Charakterisierung von perineuralen Entzündungszellsubtypen in der pankreatischen Neuritis in der chronischen Pankreatitis und im duktalen Adenokarzinom des Pankreas / Stephan Schorn. Gutachter: Jörg H. Kleeff ; Güralp O. Ceyhan. Betreuer: Güralp O. Ceyhan ; Ihsan Ekin Demir." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2015. http://d-nb.info/1073642674/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Röttges, Ourania [Verfasser]. "Langzeitresultate der chirurgischen Behandlung von primär duktalen Adenokarzinomen des Pankreas / Ourania Röttges." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2014. http://d-nb.info/1058433954/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Göhrig, Andreas. "The role of the axon guidance molecule Slit2 in pancreatic cancer." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, 2015. http://dx.doi.org/10.18452/17202.

Full text
Abstract:
Lokale Invasion und Ausbreitung von Tumorzellen entlang von Nerven und Gefäßen limitieren den Erfolg kurativer Therapien von Patienten mit Pankreaskarzinom (PDAC). Der axon guidance Faktor Slit2 und seine Robo-Rezeptoren steuern die Navigation von Nerven und Gefäßen sowie die Motilität von Epithelzellen. Sie stellen somit attraktive Regulatoren der klinisch bedeutsamen Ausbreitungswege des PDAC dar. Zielsetzung der vorgelegten Arbeit war die Charakterisierung der Expression von Slit2 im PDAC und seiner Funktion für Tumorwachstum und -ausbreitung. Quantitative Analysen belegten eine deutliche Reduktion der Slit2 mRNA Expression in humanen PDAC Proben im Vergleich zu gesundem Gewebe. Zudem korrelierten Slit2 mRNA-Werte unterhalb des Medians mit einer höheren Inzidenz lymphatischer Metastasierung und einem gesteigerten Prozentsatz befallener Lymphknoten. Die Slit2-Rezeptoren Robo1 und 4 wiesen hingegen vergleichbare Immunreaktivität im Tumor und gesundem Gewebe auf, wobei eine differentielle Lokalisation in Epithelien, Nerven und Gefäßen zu beobachten war. Die Re-Expression von Slit2 in Slit2-defizienten Zelllinien führte zu einer Hemmung der gerichteten Migration und Invasion. Der Robo1-Rezeptor knockdown hingegen stimulierte die Motilität von Tumorzellen mit endogener Slit2 Expression. Slit2-konditioniertes Medium aus Tumorzellen hemmte die Lamellipodienbildung und die Migration von Endothelzellen. In orthotopen humanen Xenograft-Modellen und einem murinen, syngenen Tumormodell reduzierte die Re-Expression von Slit2 in PDAC Zellen Tumorwachstum, Invasion, Metastasierung und Angiogenese. Zudem verminderte die Induktion von Slit2 in PDAC Zellen deren gerichtete Migration entlang aussprießender Neuriten in einem ex vivo Model. Die vorliegenden Daten weisen Slit2 die Funktion eines Tumorsuppressors im duktalen Pankreaskarzinom zu. Ein Verlust der Slit2-Robo Aktivität könnte somit Metastasierung und neuronale Invasion fördern und einen aggressiveren Phänotyp begünstigen.
Early dissemination of pancreatic ductal adenocarcinoma (PDAC) via vascular routes and neural invasion limits curative therapy, suggesting a central role for the interaction of tumor cells with blood vessels and nerves in the tumor stroma. Slit2 and its Robo receptors constitute a system of guidance cues that function in axon guidance, angiogenesis and epithelial morphogenesis, respectively. Here, we studied the expression of Slit2 in PDAC and its function for tumor growth and dissemination. Slit2 mRNA expression was reduced in specimens of human PDAC as compared to non-transformed pancreas and low Slit2 mRNA expression correlated with a higher incidence and a higher extent of lymphatic metastasis. In contrast, the Slit2 receptors Robo1 and Robo4 were uniformly present in clinical samples of PDAC and healthy pancreas and displayed differential localization on epithelial tumor cells, nerves and tumor vasculature. Stable or inducible re-expression of Slit2 in Slit2-deficient PDAC cell lines inhibited directed migration and invasion. Conversely, Robo1-knockdown stimulated the motility of PDAC cells with endogenous Slit2 expression. Tumor cell derived Slit2, furthermore, suppressed lamellipodia formation and migration of primary endothelial cells. In vivo studies in orthotopic human xenograft and mouse syngeneic pancreatic cancer models revealed that re-expression of Slit2 in PDAC cells inhibited tumor growth, invasion, metastasis and angiogenesis. In addition, induction of Slit2 in PDAC cells impaired the unidirectional migration along outgrowing neurites in ex vivo co-cultures of tumor cells and dorsal root ganglia. These data provide evidence for a functional role of Slit2 as a tumor suppressor in human PDAC. A loss of Slit2-Robo activity as observed in human PDAC samples, might consequently promote metastasis and neural invasion and favors a more aggressive phenotype.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Perkhofer, Lukas [Verfasser]. "Immunhistochemische Charakterisierung Atm depletierter Pankreata im Mausmodell des duktalen pankreatischen Adenokarzinoms / Lukas Perkhofer." Ulm : Universität Ulm, 2018. http://d-nb.info/1167308972/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Bohm, Benjamin [Verfasser]. "Antiapoptotische und wachstumsstimulierende Funktionen der Casein-Kinase 1-delta in Zellen des duktalen Pankreas-Adenokarzinoms / Benjamin Bohm." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2013. http://d-nb.info/1045604011/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Kiewert, Cordula. "Einfluss mehrfach ungesättigter Fettsäuren auf das Tumorwachstum und die Lebermetastasierung des duktalen Adenokarzinoms des Pankreas beim Syrischen Goldhamster /." Berlin, 2008. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?sys=000254750.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Witte, David [Verfasser]. "Regulation der TGF-β1-Signaltransduktion in Zellen des duktalen Adenokarzinoms des Pankreas durch Rac1b und PAR2 / David Witte." Lübeck : Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck, 2019. http://d-nb.info/1189447495/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Schminke, Lisa. "Expression von Muzin 4 in duktalen Adenokarzinomen und intraduktalen papillär-muzinösen Neoplasien des Pankreas und deren Vorläuferläsionen." Giessen VVB Laufersweiler, 2010. http://d-nb.info/1003261639/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Frank, Sunna [Verfasser]. "Die Bedeutung der Chemokinrezeptoren CCR7 und CXCR4 sowie des CCR7-Liganden CCL21 für die Ausbreitung des duktalen Adenokarzinoms des Pankreas / Sunna Frank." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2010. http://d-nb.info/1019984872/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Rausch, Valentin [Verfasser], and Nikolas [Gutachter] Stoecklein. "Genomische Veränderungen des duktalen Adenokarzinoms des Pankreas: Eine Microarray-basierte Analyse von 18 Primärtumoren und deren autologer Metastasen. / Valentin Rausch ; Gutachter: Nikolas Stoecklein." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2018. http://d-nb.info/1153604884/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Ferstl, Philip [Verfasser], and Matthias [Akademischer Betreuer] Ocker. "Der Smoothened-Antagonist LDE225 hemmt die Proliferation in Gemcitabin-sensitiven und -resistenten Zelllinien des duktalen Adenokarzinoms des Pankreas / Philip Ferstl. Betreuer: Matthias Ocker." Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2015. http://d-nb.info/1068315628/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Grünwald, Barbara Theresia [Verfasser], Achim [Akademischer Betreuer] [Gutachter] Krüger, Wolfgang [Gutachter] Liebl, and Dieter [Gutachter] Jenne. "Leberspezifische Mechanismen der TIMP-1-induzierten Metastasierung im Kontext des duktalen Adenokarzinoms des Pankreas / Barbara Theresia Grünwald. Betreuer: Achim Krüger. Gutachter: Wolfgang Liebl ; Achim Krüger ; Dieter Jenne." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2016. http://d-nb.info/1100689117/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Braun, geb Messer Marlena [Verfasser], Dieter K. M. [Akademischer Betreuer] [Gutachter] Saur, and Helmut [Gutachter] Friess. "Die selektive Aktivierung des PI3K Signalwegs im Pankreas induziert metastasierende duktale Adenokarzinome / Marlena Braun geb. Messer. Betreuer: Dieter K. M. Saur. Gutachter: Helmut Friess ; Dieter K. M. Saur." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2016. http://d-nb.info/1105646823/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Dengler, Janina [Verfasser], and Volker [Akademischer Betreuer] Fendrich. "Die Inhibition des Transkriptionsfaktors Snail durch PEG und GN25 in Zelllinien des humanen duktalen Adenokarzinoms des Pankreas (SUIT-2/007 und SUIT-2/028) / Janina Dengler ; Betreuer: Volker Fendrich." Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2018. http://d-nb.info/1161846123/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Mierke, Franz [Verfasser], Thilo [Akademischer Betreuer] Welsch, Thilo [Gutachter] Welsch, and Daniela E. [Gutachter] Aust. "Auswirkung der portalvenösen Infiltration nach kurativer Resektion duktaler Adenokarzinome des Pankreas auf das Metastasierungsmuster und das progressionsfreie Überleben : Eine retrospektive Kohortenstudie / Franz Mierke ; Gutachter: Thilo Welsch, Daniela E. Aust ; Betreuer: Thilo Welsch." Dresden : Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://d-nb.info/115031026X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Haas, Michael [Verfasser]. "Identifikation prognostischer und prädiktiver Faktoren zur Optimierung einer personalisierten Systemtherapie beim fortgeschrittenen Adenokarzinom des Pankreas / Michael Haas." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2018. http://d-nb.info/1189585073/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Glatzel, Marie-Charlotte [Verfasser]. "Erhebung klinischer Daten des archivierten Gesamtkollektivs von duktalen Adenokarzinomen des Pankreas der Pathologie Ulm im Zeitraum von 1996 bis 2009: Suche nach neuen immun-histologischen Biomarkern mit prognostischer Aussagekraft / Marie-Charlotte Glatzel." Ulm : Universität Ulm. Medizinische Fakultät, 2014. http://d-nb.info/1062610776/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Segler, Angela Isabel Domenica [Verfasser], Irene [Akademischer Betreuer] Esposito, Helmut [Gutachter] Friess, Roland M. [Gutachter] Schmid, and Irene [Gutachter] Esposito. "Molekulare, morphologische und Überlebensanalyse von 177 chirurgisch resezierten duktalen Adenokarzinomen des Pankreas (PDACs) zur Identifikation prognostisch relevanter Subtypen / Angela Isabel Domenica Segler ; Gutachter: Helmut Friess, Roland M. Schmid, Irene Esposito ; Betreuer: Irene Esposito." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2019. http://d-nb.info/1217405771/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Kloe, Silke [Verfasser], Jörg H. [Akademischer Betreuer] Kleeff, and Murat Mert [Akademischer Betreuer] Erkan. "Pfortaderresektion bei lokal fortgeschrittenem Adenokarzinom des Pankreas - kritische Analyse erweiterter Resektionskriterien / Silke Kloe. Gutachter: Jörg H. Kleeff ; Murat Mert Erkan. Betreuer: Jörg H. Kleeff." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2015. http://d-nb.info/1076124852/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Zoske, Hanno [Verfasser], Rainer [Gutachter] Fietkau, and Luitpold [Gutachter] Distel. "Die prognostische Bedeutung von Makrophagen des M1 und M2 Phänotyps sowie von zytotoxischen und regulatorischen T-Lymphozyten bei strahlentherapeutisch behandelten Patienten mit einem Adenokarzinom des Pankreas / Hanno Zoske. Gutachter: Rainer Fietkau ; luitpold Distel." Erlangen : Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2016. http://d-nb.info/1110154526/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Fuchs, Frieder. "uPAR und c-MYC beim duktalen Adenokarzinom des Pankreas." Doctoral thesis, 2018. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-002E-E482-E.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography