To see the other types of publications on this topic, follow the link: Doppler-Echokardiographie.

Journal articles on the topic 'Doppler-Echokardiographie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 35 journal articles for your research on the topic 'Doppler-Echokardiographie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Flachskampf, F. A., F. P. Job, S. Franke, and P. Hanrath. "Doppler-Echokardiographie bei prothetischem Herzklappenersatz." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 116, no. 27 (March 25, 2008): 1069–75. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1063719.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bartel, Thomas, Silvana Müller, Stephan Möhlenkamp, Christian Bruch, Johannes Schaar, and Raimund Erbel. "Verbesserte Strukturidentifizierung mittels Gewebe-Doppler-Echokardiographie." Herz 23, no. 8 (December 1998): 499–505. http://dx.doi.org/10.1007/bf03043757.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Zuber and Erne. "Moderne Echokardiographie: Möglichkeiten und Grenzen." Praxis 95, no. 22 (May 1, 2006): 895–901. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.95.22.895.

Full text
Abstract:
Die Echokardiographie hat die kardiale Abklärungsdiagnostik im nicht invasiven Bereich revolutioniert. Sie beinhaltet die zweidimensionale Abbildung des Herzens in bester räumlicher und zeitlicher Auflösung und durch Integration des Doppler auch eine hämodynamische Beurteilung. Neuste Sondentechnologie (Harmonic Imaging, Postprocessing), Kontrastechokardiographie und transösophageale Echokardiographie haben die Zahl an schlecht untersuchbaren Patienten stark reduziert. Die Stressechokardiographie hat sich bei der Ischämiediagnostik etabliert und die dreidimensionale Echokardiographie ist für den klinischen Einsatz bereit. Sie wird die Quantifizierung vorantreiben und die Messgenauigkeit noch verbessern. Die Anwendung dieser Technologien stellt aber hohe Ansprüche an den Ultraschallapparat und den Untersucher, sodass eine fundierte Aus-, Weiter-, und Fortbildung nach internationalen Guidelines wichtig ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Chetboul, Valérie. "Neue Techniken der Echokardiographie und Doppler-Sonographie." Veterinary Focus 17, no. 03 (October 1, 2008): 7–15. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1381796.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kovacevic, A., S. Riesen, and Ch W. Lombard. "Quo vadis, Veterinärkardiologie, für den Kleintierpraktiker?" Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 35, no. 03 (2007): 206–12. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1622619.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung:Zu den wichtigsten Entwicklungen in der Veterinärkardiologie der letzten 30 Jahre gehören die Echokardiographie sowie die Laboranalyse von Troponinen und natriuretischen Peptiden. Die Echokardiographie, speziell die Doppler-Echokardiographie, brachte für die funktionelle Beurteilung des Herzens und der Hämodynamik viele neue Erkenntnisse, speziell für die Beurteilung der diastolischen Herzfunktionen. Weiterentwicklungen wie die transösophageale Echokardiographie (TEE), die Gewebedoppler-Echokardiographie (TDI) und intravaskuläre Doppler-Techniken sind interessante und anschauliche neue Methoden, die sich vor allem für Forschungszwecke und Früherkennung von Herzerkrankungen eignen. Sie haben aber einen beträchtlichen Investionsbedarf und benötigen relativ viel Erfahrung für die praktische Anwendung. Ob sie sich in der Routinediagnostik der Veterinärkardiologie und der alltäglichen Praxis durchsetzen werden, muss die Zeit zeigen. Die Bestimmung von myokardspezifischen Troponinen zur Beurteilung der zellulären Schädigung des Herzens sowie der natriuretischen Peptide (ANP, BNP), die eine Beurteilung des funktionellen Zustands des gesamten Herz-Kreislauf-Systems und bis zu einem bestimmten Grad die Ermittlung des Schweregrads einer Herzinsuffizienz erlauben, sind bahnbrechende Entwicklungen von hoher diagnostischer und wirtschaftlicher Bedeutung. In der Humanmedizin hat der Ausschluss von Herzinsuffizienz bei Leistungsschwäche und Dyspnoe/Husten bei Notfallpatienten bereits seine Berechtigung gefunden. Normale, mittels Schnelltest bestimmte ANP- und BNP-Werte haben eine sehr hohe negative Voraussagefähigkeit beim Menschen. Nach Etablierung verlässlicher, speziesspezifischer Schnelltests für Hunde und Katzen werden diese auch in der Veterinärmedizin stark an Bedeutung zunehmen. Eine große Verbesserung und Erfolge in der Behandlung der kongestiven Herzinsuffizienz brachte der Inodilatator (Kalzium-Sensitizer) Pimobendan. Zusammen mit Diuretika zeigte er sich den ACE-Hemmern in der Therapie der kongestiven Herzinsuffizienz bei dilatativer Kardiomyopathie und Endokardiose/Mitralinsuffizienz überlegen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Redel, D., C. Wippermann, J. H. Lu, and E. Knyphausen. "Kardiologische Diagnostik mit Hilfe der Farb-Doppler-Echokardiographie." Ultraschall in der Medizin 9, no. 02 (March 7, 2008): 58–62. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1011596.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Nixdorff, U. "Gewebe-Doppler-Echokardiographie: Eine neue Ultraschalluntersuchung des Myokards." Herz 22, no. 4 (August 1997): 223–25. http://dx.doi.org/10.1007/bf03044585.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Sold, G., A. T. Trompler, and H. Kreuzer. "Spektrale Doppler-Echokardiographie: Diagnostisches Vorgehen und klinische Möglichkeiten." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 111, no. 10 (March 25, 2008): 389–94. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1068462.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Mattern, H., and G. Fricke. "Gepulste Doppler-Echokardiographie bei prothetischem Aorten- und Mitralklappenersatz." Klinische Wochenschrift 64, no. 2 (January 1986): 76–85. http://dx.doi.org/10.1007/bf01784133.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Roewer, N., F. Bednarz, C. Greim, and J. Schulte am Esch. "Früherfassung traumatischer Aortenaneurysmen mit Hilfe der transösophagealen Doppler-Echokardiographie." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 27, no. 02 (February 1992): 115–20. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1000264.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Gembruch, U., M. Hansmann, D. A. Redel, and R. Bald. "Zweidimensionale farbkodierte Doppler-Echokardiographie des Feten: physiologische und pathologische Befunde." Archives of Gynecology and Obstetrics 245, no. 1-4 (July 1989): 56–58. http://dx.doi.org/10.1007/bf02417168.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Kindermann, M., G. Schneider, I. Kindermann, G. Nickenig, M. Böhm, and B. Hennen. "Nachweis einer linksventrikulären Ischämie in Ruhe mittels Gewebe-Doppler-Echokardiographie." Zeitschrift für Kardiologie 92, no. 6 (June 2003): 494–500. http://dx.doi.org/10.1007/s00392-003-0929-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Gembruch, U., R. Bald, and M. Hansmann. "Die farbkodierte M-mode-Doppler-Echokardiographie bei der Diagnostik fetaler Arrhythmien." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 50, no. 04 (April 1990): 286–90. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1026478.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Gembruch, U., M. Hansmann, D. Redel, and R. Bald. "Zweidimensionale farbkodierte fetale Doppler-Echokardiographie - ihr Stellenwert in der pränatalen Diagnostik." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 48, no. 06 (June 1988): 381–88. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1035998.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Lambertz, Heinz, Jörg Bönhof, Johannes Brechtken, Thorsten Stein, Hans Peter Tries, and Harald Lethen. "Nichtinvasive Bestimmung der koronaren Flußreserve mittels signalverstärkter hochauflösender transthorakaler Farb-Doppler-Echokardiographie." Herz 23, no. 8 (December 1998): 516–25. http://dx.doi.org/10.1007/bf03043759.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Schlüter, M., A. Hinrichs, and W. Bleifeld. "Farbkodierte Doppler-Echokardiographie: Ein neues bildgebendes Verfahren für die nicht-invasive Herzdiagnostik." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 111, no. 01 (March 25, 2008): 3–6. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1068389.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Schannwell, C. M., L. Schmitz, F. C. Schoebel, T. Zimmermann, R. Marx, G. Plehn, M. Leschke, and B. E. Strauer. "Linksventrikuläre diastolische Funktion in der Schwangerschaft bei Patientinnen mit arterieller Hypertonie Eine prospektive Untersuchung mittels M-mode-Echokardiographie und Doppler-Echokardiographie." Zeitschrift für Kardiologie 90, no. 6 (June 2001): 427–36. http://dx.doi.org/10.1007/s003920170153.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Kivelitz, D. E., A. C. Borges, T. Walde, C. N. Enzweiler, W. Rutsch, G. Baumann, and B. Hamm. "Beurteilung regionaler Wandbewegungsstörungen des Herzens - Vergleich von Gewebe-Doppler-Echokardiographie, MR-Tagging und Lävokardiographie." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 176, no. 09 (September 2004): 1237–44. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-813373.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Killich, M., K. Hartmann, and G. Wess. "Messung der myokardialen Geschwindigkeit mittels Gewebe-Doppler beim gesunden Hund." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 39, no. 02 (2011): 69–78. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623565.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziele der Studie waren die Evaluierung der myokardialen Gewebegeschwindigkeit mittels Gewebe-Doppler (Tissue Velocity Imaging, TVI) hinsichtlich der Reproduzierbarkeit sowie die Erstellung von Referenzwerten für die systolische und diastolische longitudinale Myokardbewegung. Weiterhin wurde der Einfluss von Geschlecht, Herzfrequenz, Alter, Gewicht und Rasse untersucht. Material und Methoden: Das Probandenkollektiv umfasste 199 gesunde Hunde. Systolische und diastolische longitudinale TVI wurden mittels Farb-Gewebe-Doppler im linksapikalen Vierkammerblick für rechte freie Wand, Septum und linke freie Wand einzeln aufgezeichnet und ausgewertet. Ergebnisse: Die Variationskoeffizienten für die Intrareader-Variabilität lagen alle unter 10%. Die Variationskoeffizienten für die Interreader-Variabilität unterschritten 12,4%. Das TVI wies eine heterogene Verteilung im Myokard mit einem apikobasalen Geschwindigkeitsgradienten für systolische und diastolische Parameter auf. Es zeigte keine Abhängigkeit vom Geschlecht. Dagegen beeinflussten Herzfrequenz, Alter, Gewicht und Rasse das TVI signifikant. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Das TVI stellt eine Technik mit guter Reproduzierbarkeit dar. Nachteil des Verfahrens ist die Abhängigkeit von Herzfrequenz, Alter, Gewicht und Rasse der Hunde. Die Studie belegt, dass das TVI beim Hund als neue Methode in der Echokardiographie eingesetzt werden kann. Diese Arbeit stellt eine Grundlage für weitere Studien auf dem Gebiet der Gewebe-Dopplertechnik dar und liefert für den klinischen Einsatz Referenzwerte für Hunde verschiedener Gewichtsgruppen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Leuser, C., D. Miltz, E. Henrich, M. Schneider, and N. Hildebrandt. "Restriktiver Ventrikelseptumdefekt bei einem Zwergkaninchen." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 44, no. 01 (2016): 59–64. http://dx.doi.org/10.15654/tpk-150208.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEin 9 Wochen altes, unkastriertes weibliches Zwergkaninchen wurde zur Abklärung eines Herzgeräusches vorgestellt. Die Auskultation ergab ein systolisches Herzgeräusch Grad IV/VI mit einem rechtsseitigen Punctum maximum. Radiologisch fanden sich Hinweise auf eine Linksherzvergrößerung. Das EKG in rechter Seitenlage des Tieres zeigte eine Sinustachykardie mit einer Frequenz von 360 Schlägen/Minute. Echokardiographisch wurden unauffällige Dimensionen der Kammern und Vorkammern festgestellt. Bei der zweidimensionalen Darstellung ließ sich ein perimembranöser Ventrikelseptumdefekt (ca. 0,8 mm im Durchmesser) nachweisen, der sowohl von rechts (Längs- und Kurzachse) als auch von links parasternal darstellbar war. Bei der Doppler- Echokardiographie präsentierte sich dieser als reiner Links-rechts- Shunt mit einer systolischen Maximalflussgeschwindigkeit von 5,2 m/s. Zudem bestand eine relative Pulmonalstenose (Flussgeschwindigkeit Arteria pulmonalis: 1,02 m/s im PW-Doppler). Aufgrund dieser Befunde wurde der Defekt als restriktiver Ventrikelseptumdefekt einstuft. Eine medikamentöse Therapie war zu diesem Zeitpunkt nicht erforderlich. Eine Nachuntersuchung nach 7 Wochen zeigte eine unveränderte morphologische und hämodynamische Situation. Das Tier verstarb ca. 6 Jahre später an einer nichtkardialen Ursache. Der Ventrikelseptumdefekt bei diesem Zwergkaninchen stellte sich damit sowohl klinisch als auch sonographisch vergleichbar zu entsprechenden Befunden bei Hund und Katze sowie bei einem Kaninchen der Rasse Weißer Neuseeländer dar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Dulce, M. C., K. Friese, D. Gast, A. Albrecht, B. Hamm, and K. J. Wolf. "Semiquantitative Beurteilung von Aortenklappeninsuffizienzen mittels Cine-MR im Vergleich zur Farb-Doppler-Echokardiographie und der Kardioangiographie." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 153, no. 12 (December 1990): 619–26. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1033453.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Thomas, Kai, Uwe Nixdorff, Bernhard Manger, Thomas Geiler, Hanns-Martin Lorenz, Gerald Faller, and Werner Moshage. "Myokardiale Beteiligung des Eosinophilie-Syndroms bei einer Fadenwurminfektion Nachweis regionaler Myokardrestriktion mittels Pulswellen-Gewebe-Doppler-Echokardiographie." Medizinische Klinik 95, no. 3 (March 2000): 163–67. http://dx.doi.org/10.1007/pl00002099.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Chaoui, R., R. Bollmann, H. Hoffmann, A. Zienert, and S. Bartho. "Eine Ebstein-Anomalie als seltene Ursache eines nicht immunologischen Hydrops fetalis (NIHF): pränatale Diagnose mittels Doppler-Echokardiographie." Klinische Pädiatrie 202, no. 03 (May 1990): 173–75. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1025513.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Gembruch, U., G. Knöpfle, R. Bald, and M. Hansmann. "Pränatale Diagnostik einer schweren Trikuspidalklappeninsuffizienz bei einer Ebsteinschen Anomalie mit Pulmonalklappenatresie durch die zweidimensionale farbkodierte Doppler-Echokardiographie." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 49, no. 03 (March 1989): 296–98. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1035758.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Heckmann, J. G., R. Handschu, B. Tomandl, F. Dütsch, U. Nixdorff, and M. Dütsch. "Der kardioembolische Hirninfarkt." Nervenheilkunde 23, no. 07 (2004): 370–77. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626397.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungKardiale Embolien sind für etwa 20-25% aller Hirninfarkte verantwortlich. Sie nehmen in der Regel einen schwereren klinischen Verlauf als nicht kardioembolisch bedingte Infarkte und tragen ein erhöhtes Rezidivrisiko. Häufig kann aufgrund der klinischen und neuroradiologischen Befundkonstellation eine kardioembolische Genese des Hirninfarktes zwar vermutet werden, zur Bestätigung sind jedoch zahlreiche apparative Zusatzuntersuchungen wie kraniale Kernspintomographie, transkraniale Doppler-Sonographie, transthorakale bzw. transösophageale Echokardiographie und 24-h-EKG notwendig. Die häufigste Ursache für kardioembolische Hirninfarkte ist das nicht-valvuläre Vorhofflimmern. Trotz des nachgewiesenen präventiven Effekts einer oralen Antikoagulation erhalten diese nur ca. 50% der für diese Therapie geeigneten Patienten. Patienten mit einem offenen Foramen ovale haben in der Regel ein geringeres Embolierisiko. Weitere häufige Befundkonstellationen mit dem Risiko einer Hirnembolie sind z.B. rheumatisch bedingte Klappenstenosen, künstliche Herzklap pen, infektiöse und nicht-infektiöse Endokarditis, Vorhofmyxome oder akuter Herzinfarkt. Patienten mit akuten kardioembolischen Schlaganfällen bedürfen einer umfassenden kardialen Diagnostik, einerseits mit dem Ziel einer optimalen Therapie der kardialen Grunderkrankung und andererseits zur optimalen Wahl einer Sekundärprävention des ischämischen Hirninfarktes.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Bartel, T., S. Müller, D. Schürger, B. Gaßmann, V. Rüttermann, and R. Erbel. "Quantitative Gewebe-Doppler-Echokardiographie im Vergleich mit M-mode-Messungen bei Gesunden (Quantitative tissue Doppler echocardiography in comparison with M-mode measurement in healthy subjects)." Zeitschrift f�r Kardiologie 86, no. 2 (February 1, 1997): 131–37. http://dx.doi.org/10.1007/s003920050043.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Saurbier, Krause, and Geibel. "Non-invasive diagnostic examinations in heart failure – echocardiography, myocardial perfusion scintigraphy, radionuclide ventriculography." Therapeutische Umschau 57, no. 5 (May 1, 2000): 298–304. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.57.5.298.

Full text
Abstract:
Auch wenn die Diagnose der Herzinsuffizienz häufig bereits am Krankenbett anhand der Anamnese und einer ausführlichen körperlichen Untersuchung gestellt werden kann, bedarf es zur Symptomobjektivierung und zur Therapievalidierung etablierter maschineller Untersuchungsverfahren. Aufgrund des meist langjährigen Krankheitsverlaufs mit wiederholten ambulanten und stationären Behandlungen kommt vor allem den nicht-invasiven Untersuchungsverfahren in der Diagnostik der Herzinsuffizienz eine besondere Bedeutung zu. Durch große technische Weiterentwicklungen der einzelnen echokardiographischen Untersuchungsverfahren mit einer ständigen Verbesserung der Bildaquisition und -verarbeitung hat die Echokardiographie eine zentrale Position in der klinischen Kardiologie erlangt. Vor allem das große echokardiographische Untersuchungsspektrum – von der morphologischen Darstellung bis hin zur Funktionsdiagnostik mittels Doppler-Tech-nik– ermöglicht auch bei unterschiedlicher Ätiologie der Herzinsuffizienz die Beantwortung vieler Fragen. Demgegenüber stehen mit der Myokardszintigraphie und Radionuklidventrikulographie zwei etablierte Untersuchungsmethoden der Nuklearmedizin zur Verfügung, die ebenso von der technischen Weiterentwicklung der letzten Jahre profitieren. Des Weiteren hat die Modifizierung, Spezifizierung und Standardisierung der Untersuchungsprotokolle die Aussagekraft der nuklearmedizinischen Verfahren deutlich erhöht. In der Hand des Spezialisten eignen sich beide nicht-invasiven Untersuchungsprinzipien – Ultraschall und Szintigraphie – zur Validierung der Herzinsuffizienz, mit all ihren diagnostischen und therapeutischen Implikationen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Bruch, C., A. Schmermund, R. Leischik, D. Wallbridge, J. Zamorano, and R. Erbel. "Aufdeckung ventrikulärer Asynchronie mittels Gewebe-Doppler-Echokardiographie (tissue Doppler Echocardiography – TDE) – ein neues Verfahren zur linksventrikulären Wandbewegungsanalyse (Detection of ventricular asynchrony by tissue Doppler echocardiography (TDE) – a new method for the assessment of regional ventricular wall motion)." Zeitschrift f�r Kardiologie 86, no. 10 (October 1, 1997): 827–38. http://dx.doi.org/10.1007/s003920050121.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Schneider, I., H. Neu, and M. Schneider. "Vergleich der konventionellen Untersuchungsverfahren mit der Echokardiographie zur Diagnostik von kongenitalen Herzerkrankungen beim Hund." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 31, no. 01 (2003): 17–22. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1622112.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZiel der Studie war, die Exaktheit der konventionellen Untersuchungsverfahren (klinische Untersuchung, Elektrokardiographie und Röntgenuntersuchung) in der Diagnostik von kongenitalen Herzerkrankungen des Hundes zu prüfen. Eine Gesamtzahl von 132 Junghunden (≤ 2 Jahre) mit dem Verdacht auf eine kongenitale Herzerkrankung wurde in diese dreijährige Studie aufgenommen. Anhand von Anamnese, klinischer Untersuchung, Elektrokardiogramm-Auswertung und Röntgenuntersuchung wurden eine oder mehrere Herzmissbildungen diagnostiziert bzw. ausgeschlossen. Diese Resultate wurden mit den Ergebnissen einer echokardiographischen und Doppler-echokardiographischen Untersuchung verglichen. Bei 24/132 Hunden war keine Missbildung vorhanden. Die Sensitivität und Spezifität für den sicheren Ausschluss einer Missbildung mittels der konventionellen Untersuchungsverfahren war 8% bzw. 100%. Bei 108 Hunden wurden mittels Ultraschall insgesamt 132 kongenitale Defekte festgestellt. Von diesen wurden 86 (65%) in der konventionellen Untersuchung richtig erkannt und 46 (35%) übersehen. Bei 15 Fällen wurde eine falsche Diagnose gestellt. Die häufigsten Missbildungen und die Sensitivität bzw. Spezifität der konventionellen Untersuchung waren: Aortenstenose, 53 Fälle (77% bzw. 89%); Pulmonalstenose, 42 Fälle (43% bzw. 100%); persistie-render Ductus arteriosus, 17 Fälle (100% bzw. 100%) und Mitralklappendysplasie mit Insuffizienz, neun Fälle (33% bzw. 98%). Korrekt erkannt wurden bei den weniger häufigen Missbildungen zwei von vier Trikuspidalklappendysplasien mit Insuffizienz, zwei von vier Atriumseptumdefekten, zwei von zwei Ventrikelseptumdefekten, eine von einer Fallot-Tetralogie sowie null von einer Mitralklappendysplasie mit Stenose.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Heinig, J., R. Schmitz, A. Ahrens, R. Witteler, W. Klockenbusch, L. Kiesel, and J. Steinhard. "Ist eine interventrikuläre Dyssynchronie bei Foeten mittels Tissue Doppler Echokardiographie (TDI) detektierbar?" Zentralblatt für Gynäkologie 128, no. 03 (May 15, 2006). http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-944501.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Goerg, R., and E. Crespo. "EINSATZ DER TISSUE DOPPLER ECHOKARDIOGRAPHIE (TDE) ZUR BEURTEILUNG DER RECHTSVENTRIKULÄREN FUNKTION IM KINDESALTER." Ultraschall in der Medizin - European Journal of Ultrasound 26, S 1 (September 14, 2005). http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-917456.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Heling, K., and R. Chaoui. "VERGLEICH VON 3D POWER DOPPLER ULTRASCHALL MIT 3D INVERSION MODE RENDERING IN DER FETALEN ECHOKARDIOGRAPHIE." Ultraschall in der Medizin - European Journal of Ultrasound 26, S 1 (September 14, 2005). http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-917442.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Heinig, J., S. Jantzen, A. Klemt, A. Mosel, R. Schmitz, L. Kiesel, and J. Steinhard. "Tissue Doppler Echokardiographie (TDI) bei unauffälligen Foeten im 2. Trimenon - Analyse der regionalen myokardialen Funktion." Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie 209, S 2 (2005). http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-923051.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Steinhard, J., J. Heinig, R. Schmitz, A. Klemt, A. Mosel, W. Klockenbusch, and L. Kiesel. "M-Mode Tissue-Doppler-Imaging in der fetalen Echokardiographie: Beispiele und Perspektiven für den klinischen Einsatz." Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie 209, S 2 (2005). http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-923294.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Heinig, J., R. Schmitz, A. Ahrens, W. Klockenbusch, L. Kiesel, and J. Steinhard. "Tissue Doppler Echokardiographie (TDI) bei unauffälligen Foeten im 2. Trimenon – Eine Analyse der Darstellbarkeit relevanter Parameter des Herzzyklus an unterschiedlichen Messpunkten im rechtem und linken Ventrikel." Zentralblatt für Gynäkologie 128, no. 03 (May 15, 2006). http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-944495.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography