To see the other types of publications on this topic, follow the link: Diastolische Funktion.

Journal articles on the topic 'Diastolische Funktion'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 31 journal articles for your research on the topic 'Diastolische Funktion.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Schaefer, Hans-Hendrik, and Thomas Dieterle. "Diastolische Herzinsuffizienz – Diagnostik und Therapie." Therapeutische Umschau 68, no. 2 (February 1, 2011): 81–87. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000124.

Full text
Abstract:
Die diastolische Herzinsuffizienz, auch als Herzinsuffizienz mit normaler bzw. erhaltener Ejektionsfraktion bezeichnet, hat weltweit eine hohe Prävalenz und Mortalität. Klinisch manifestiert sie sich mit typischen Symptomen und Zeichen einer Herzinsuffizienz bei normaler bzw. nur leicht eingeschränkter Auswurffraktion des linken Ventrikels. Die Ursachen der diastolischen Herzinsuffizienz sind noch nicht vollständig verstanden. Funktionelle und strukturelle Veränderungen der Kardiomyozyten, der extrazellulären Matrix wie auch der Funktion des dem Herzen nachgeschalteten Gefäßbettes werden als Auslöser diskutiert. Die Diagnose erfolgt über herzinsuffizienz-typische Symptome und klinische Zeichen sowie dem – meist echokardiographischen – Nachweis einer diastolischen Dysfunktion und eines erhöhten Füllungsdruckes des linken Ventrikels. Erhöhte natriuretische Peptide unterstützen die Diagnose einer diastolischen Herzinsuffizienz. Katheteruntersuchungen und die Magnet-Resonanz-Tomographie helfen bei der Sicherung der Diagnose. Bisher existiert keine Therapie, die eine Reduktion von Morbidität und Mortalität zeigen konnte. Die aktuellen Therapieempfehlungen betonen daher die Wichtigkeit einer adäquaten Behandlung der Risikofaktoren und der Ursachen einer diastolischen Herzinsuffizienz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

George, KP, and J. Somauroo. "Left Ventricular Diastolic Function in Athletes." Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 2012, no. 03 (March 1, 2012): 63–68. http://dx.doi.org/10.5960/dzsm.2012.008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Skarvan, K., and R. Meierhenrich. "Volatile Anästhetika und linksventrikuläre diastolische Funktion." Der Anaesthesist 58, no. 11 (November 2009): 1159–60. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-009-1631-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bernheim and Buser. "Ältere Dame mit Herzrasen und Dyspnoe." Praxis 93, no. 13 (March 1, 2004): 527–30. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.93.13.527.

Full text
Abstract:
Bei Patienten mit Zeichen der Linksherzinsuffizienz und radiologisch normal grossem linken Ventrikel muss an eine diastolische Problematik gedacht werden. Im Rahmen der Abklärungen ist eine transthorakale Echokardiographie indiziert, um die systolische und diastolische Funktion effektiv erfassen zu können und wichtige ergänzende strukturelle und hämodynamische Informationen zu erhalten. Bei der beschriebenen Patientin hat das Auftreten eines Vorhofflimmerns eine akute Dekompensation verursacht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Josephs, W., and H. J. Odenthal. "Diastolische Funktion des linken Ventrikels: Teil I: Pathophysiologie und Diagnostik der diastolischen Dysfunktion*." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 117, no. 33 (March 25, 2008): 1251–55. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1024284.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schannwell, C., F. Schoebel, T. Zimmermann, R. Marx, G. Plehn, M. Leschke, and B. Strauer. "Linksventrikuläre diastolische Funktion in der normalen Schwangerschaft." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 125, no. 37 (December 31, 2000): 1069–73. http://dx.doi.org/10.1055/s-2000-7356.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Josephs, W., and H. J. Odenthal. "Diastolische Funktion des linken Ventrikels: Teil II: Klinische Bedeutung und Differentialtherapie der diastolischen Dysfunktion*." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 117, no. 34 (March 25, 2008): 1290–94. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1024267.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Fox, Henrik, Thomas Bitter, Dieter Horstkotte, Holger Woehrle, and Olaf Oldenburg. "Schlafapnoe & Herzschwäche." Schlaf 03, no. 01 (2014): 37–43. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626086.

Full text
Abstract:
Der häufigste Grund stationärer Behandlungen in Deutschland ist unverändert die Herzschwäche (Herzinsuffizienz). Diese betrifft nach Analysen des Kompetenzzentrums Herzinsuffizienz ungefähr 3 Millionen Menschen in Deutschland. Frauen leiden häufiger an einer Herzschwäche mit erhaltener systolischer Funktion (heart failure with preserved ejection fraction, HF-PEF; diastolische Herzinsuffizienz), Männer häufiger an einer systolischen Herzschwäche (heart failure with reduced ejection fraction, HF-REF; 1).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Störk, T., M. Möckel, G. Piske, H. Eichstädt, R. Müller, and H. Hochrein. "Einfluß von Verapamil auf die diastolische Funktion des linken Ventrikels bei koronarer Herzkrankheit." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 117, no. 21 (March 25, 2008): 807–14. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1062379.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Störk, T., R. Müller, C. Ewert, G. Piske, S. Wienhold, and H. Hochrein. "Wirkung von Nicotin auf die linksventrikuläre diastolische Funktion bei koronarkranken Patienten: Eine echokardiographische Studie." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 115, no. 16 (March 25, 2008): 610–17. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1065054.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Schannwell, C. M., L. Schmitz, F. C. Schoebel, T. Zimmermann, R. Marx, G. Plehn, M. Leschke, and B. E. Strauer. "Linksventrikuläre diastolische Funktion in der Schwangerschaft bei Patientinnen mit arterieller Hypertonie Eine prospektive Untersuchung mittels M-mode-Echokardiographie und Doppler-Echokardiographie." Zeitschrift für Kardiologie 90, no. 6 (June 2001): 427–36. http://dx.doi.org/10.1007/s003920170153.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Meyer, Katharina. "Zentrale Hämodynamik bei Adipositas." Therapeutische Umschau 70, no. 2 (February 1, 2013): 77–80. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000368.

Full text
Abstract:
Adipositas ist ein Risikofaktor für die Entwicklung einer Herzinsuffizienz. Dauer und Schwere der Adipositas erweisen sich als bedeutsamste Faktoren für die Entwicklung einer manifesten kardialen Schädigung. Um bei exzessivem Körpergewicht den gesteigerten metabolischen Bedarf zu erfüllen, kommt es im Sinne physiologischer Anpassungsvorgänge zu einer bis 50 %-igen Zunahme des Blutvolumens, welches via erhöhtem venösen Rückfluss zu einer erhöhten Vorlast und Steigerung der Kontraktilität und folglich zu vergrößerten Schlagvolumina, Herzzeitvolumina und Cardiac Indexwerten führt. In frühen Stadien der Adipositas führt die kardiale Mehrbelastung zu einem ventrikulären Remodeling und zur diastolischen Dysfunktion, chronische Stadien führen zu progressiver Verschlechterung der diastolischen und systolischen Funktion, und schließlich zu einer Herzinsuffizienz. Daher sollte bereits in frühen Stadien der kardialen Mehrbelastung bzw. linksventrikulären Dysfunktion eine nachhaltige Gewichtsreduktion angestrebt werden, um eine Verschlechterung der diastolischen und systolischen Funktion mit nachfolgender möglicher Herzinsuffizienzentwicklung rechtzeitig abzuwenden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

ten Freyhaus, H. "Bettseitige echokardiographische Evaluation der diastolischen Funktion." Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 114, no. 6 (February 28, 2019): 499–503. http://dx.doi.org/10.1007/s00063-019-0556-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Opitz, Christian, Andreas Rieth, and Stephan Rosenkranz. "Pulmonale Hypertonie bei Linksherzerkrankungen." Der Klinikarzt 46, no. 08 (August 2017): 382–88. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-116605.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie pulmonale Hypertonie (PH) bei Linksherzerkrankungen ist die weitaus häufigste Form der PH. Nach der hämodynamischen Definition liegt hierbei eine post-kapilläre PH vor (PAPmean ≥ 25 mmHg, PAWP > 15 mmHg). Die Schwere einer PH sowie die Einschränkung der rechtsventrikulären Funktion haben erhebliche Bedeutung für die Prognose von Patienten mit systolischer (Heart Failure with reduced Ejection Fraction, HFrEF) oder diastolischer (Heart Failure with preserved Ejection Fraction, HFpEF) Herzinsuffizienz und/oder linksseitigen Klappenerkrankungen. Die pathophysiologische Sequenz besteht in einer Rückwärtsübertragung pathologisch erhöhter Füllungsdrucke im linken Herzen über die pulmonale Zirkulation bis zum rechten Herzen. Im Vordergrund der Therapie stehen daher eine leitliniengerechte Behandlung der Linksherzerkrankung und die Optimierung des Volumenstatus. Gezielte PH-Medikamente sind primär nicht indiziert. Zeigen sich jedoch trotz Entwässerung eine ausgeprägte PH und eine Rechtsherzbelastung, so sollte eine detaillierte Abklärung inklusive exakter hämodynamischer Charakterisierung erfolgen. Die ESC/ERS-Leitlinien differenzieren unter Berücksichtigung des diastolischen Druckgradienten (DPG) und des pulmonal vaskulären Widerstandes (PVR) zwischen isoliert post-kapillärer PH (Ipc-PH) und kombiniert post- und prä-kapillärer PH (Cpc-PH). Während bei Ipc-PH kein therapeutisches Target in der pulmonalen Zirkulation besteht, kann bei Cpc-PH mit erhöhtem PVR und DPG ein Therapieversuch mit gezielten PH-Medikamenten gerechtfertigt sein. Jedoch liegen für diese Form der PH nur präliminäre Daten vor, und kontrollierte Studien sind notwendig.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

ten Freyhaus, Henrik. "Linksventrikuläre Funktionsdiagnostik." Aktuelle Kardiologie 9, no. 01 (February 2020): 28–33. http://dx.doi.org/10.1055/a-1099-9093.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Analyse der linksventrikulären (LV) Funktion ist eine der Hauptaufgaben in der Echokardiografie und hat entscheidende Bedeutung für Therapieentscheidungen (medikamentös, chirurgisch/interventionell, Device-Implantation) und Prognose. Aus diesen Gründen ist sie Bestandteil jeder echokardiografischen Evaluation. Seit den Anfängen mittels M-Mode hat die Methode eine Entwicklung mit Implementierung neuer Technologien wie 2-D- und 3-D-Echokardiografie und Doppler- sowie zuletzt Mustererkennungs-basierte Strainanalyse genommen. So wird eine exaktere Quantifizierung der LV-Funktion ermöglicht, die die Therapiesteuerung mittels Echokardiografie verbessert. Hier wird die aktuelle echokardiografische Evaluation der systolischen und diastolischen LV-Funktion dargestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Weihs, W., B. Anelli-Monti, H. Schuchlenz, and St Harb. "Dopplerechokardiographische Beurteilung der diastolischen linksventrikulären Funktion bei koronarer Herzkrankheit." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 123, no. 45 (March 25, 2008): 1331–36. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1024174.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Maul, F. D., M. Zimny, H. Klepzig, G. Hör, and A. Hartmann. "Linksventrikuläre Funktion während symptomatischer und asymptomatischer Myokardischämie." Nuklearmedizin 32, no. 06 (1993): 282–87. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1632291.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungUm zu untersuchen, ob sich Episoden stummer und symptomatischer Myokardischämie während transluminaler koronarer Angioplastie (PTCA) im Ausmaß der linksventrikulären (LV) Funktionsbeeinträchtigung unterscheiden, wurden Auswurffraktion (EF), Indices des endsystolischen und enddiastolischen Volumens (ESV EDV) sowie maximale Auswurf- (PER) und maximale Füllungsgeschwindigkeiten (PFR) vor und während PTCA kontinuierlich on-line mit einer nicht-bildgebenden Csl-Szintillationssonde bestimmt. 13 Patienten (Alter 54 ± 7,4 Jahre) waren symptomatisch, 10 Patienten (Alter 61 ±8 Jahre) waren asymptomatisch. Die linksventrikulären Funktionsparameter zeigten keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Patientengruppen. Es wird daher gefolgert, daß symptomatische und stumme Ischämieepisoden während PTCA zu einer gleichartigen Beeinträchtigung der systolischen und diastolischen LV-Funktion führen. Somit kann während PTCA aufgrund der klinischen Symptomatik nicht auf das Ausmaß der LV-Funktionsstörung geschlossen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Schütt, Katharina, Nikolaus Marx, and Dirk Müller-Wieland. "Diabetes und Herzinsuffizienz." Diabetes aktuell 17, no. 01 (February 2019): 18–22. http://dx.doi.org/10.1055/a-0799-9379.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGDas metabolische Syndrom ist in aller Regel mit einer Insulinresistenz und einer viszeralen Fettverteilung assoziiert, die bei der Entstehung klinischer Facetten des metabolischen Syndroms, zum Beispiel der Erhöhung des arteriellen Blutdrucks und der Dyslipidämie, eine entscheidende Rolle spielen. In Bezug auf das kardiovaskuläre System gibt es zunehmend Hinweise, dass eine Insulinresistenz und ektope Lipidablagerung am Herzen, insbesondere das epikardiale Fett, mit Inflammation, Fibrosierung und eingeschränkter diastolischer Funktion bzw. Herzinsuffizienz assoziiert sein können. Die klinische Prognose von Patienten mit metabolischem Syndrom und Herzinsuffizienz ist sehr schlecht, und daher könnten diese neuen Zusammenhänge zwischen Adipositas, Insulinresistenz, Fettverteilung, Inflammation und Herzfunktion künftig eine Rolle bei einer differenzierten kardiometabolischen Früherkennung und Therapie von Risikoindividuen sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Werner, G. S., J. B. Fuchs, and R. Schulz. "Dopplerechokardiographische Analyse der diastolischen Funktion bei dilatativer Kardiomyopathie für die Beurteilung von Verlauf und Prognose." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 120, no. 15 (March 25, 2008): 507–14. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1055371.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Schannwell, Ch M., F. C. Schoebel, S. Heggen, R. Marx, Ch Perings, M. Leschke, and B. E. Strauer. "Frühzeitige Einschränkung der diastolischen Funktion bei jungen Typ-I-Diabetikern als Erstmanifestation einer diabetischen Herzmuskelerkrankung." Zeitschrift f�r Kardiologie 88, no. 5 (May 1, 1999): 338–46. http://dx.doi.org/10.1007/s003920050295.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Schannwell, Christiana Mira, T. Zimmermann, R. Marx, G. Plehn, M. Leschke, and B. E. Strauer. "Veränderungen der linksventrikulären systolischen und diastolischen Funktion bei Patientinnen mit insulinpflichtigem Diabetes mellitus in der Schwangerschaft." Zeitschrift für Kardiologie 91, no. 12 (December 2002): 1024–34. http://dx.doi.org/10.1007/s00392-002-0877-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Hamada, Mareomi, and Kunio Hiwada. "Charakteristika der linksventrikulären systolischen und diastolischen Funktionen bei Patienten mit essentieller Hypertonie." Cardiology 82, no. 1 (1993): 20–29. http://dx.doi.org/10.1159/000175902.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Bauner, K., S. O. Schoenberg, M. Schmoeckel, M. F. Reiser, and A. Huber. "Vergleich prä- und postoperativer MRT-Untersuchungen des Herzens bei Patienten mit Pericarditis constrictiva unter besonderer Berücksichtigung der diastolischen Funktion." Der Radiologe 47, no. 4 (April 2007): 342–49. http://dx.doi.org/10.1007/s00117-007-1488-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Saner. "Herz und Gefäße." Therapeutische Umschau 62, no. 12 (December 1, 2005): 827–35. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.62.12.827.

Full text
Abstract:
Altern ist an sich ein kardiovaskulärer Risikofaktor. Die Gefäßveränderungen sind charakterisiert durch eine Intima- und Mediaverdickung mit Zunahme der Steifigkeit und Anstieg der Pulswellengeschwindigkeit. Am Herzen kommt es mit zunehmendem Alter zu einer veränderten Massen-Volumenbeziehung mit Abnahme der diastolischen Funktion. Diese Veränderungen sind zum Teil bedingt durch einen «natürlichen» Alterungsprozess, wahrscheinlich spielt aber auch eine Abnahme der körperlichen Aktivität im Alter eine wichtige Rolle. Bezüglich kardiovaskulärer Risikofaktoren nimmt der Nikotinabusus im Alter ab, dafür werden arterielle Hypertonie und Diabetes mellitus häufiger. Die Bekämpfung der kardiovaskulären Risikofaktoren ist im Alter besonders wichtig, da das Risiko von Akutkomplikationen erhöht ist. Dabei stehen die Lebensstilfaktoren mit regelmäßiger körperlicher Aktivität ebenso im Vordergrund wie bei jüngeren Patienten. Auch ein Rauchstopp bringt bis zu einem Alter von 75–80 Jahren wesentliche gesundheitliche Vorteile. Antioxidativ wirksame Vitamine bringen als Supplement keinen sicheren Schutz vor der Gefäßalterung. Aspirin ist in der Sekundärprävention bis ins hohe Alter wirksam. Betablocker und ACE-Hemmer werden nach Myokardinfarkt bei älteren Patienten eher zu wenig eingesetzt. Die Statine tragen ebenfalls bis zu einem Alter von 80 Jahren zum Schutz vor kardiovaskulären Komplikationen bei. Der Myokardinfarkt verläuft bei älteren Patienten häufig stumm und mit atypischer Symptomatik. Die interventionelle Therapie ist bei älteren gleich erfolgreich wie bei jüngeren Patienten, aber mit einer erhöhten Komplikationsrate verbunden. Die ambulante kardiale Rehabilitation ist auch beim älteren Patienten sinnvoll mit positiven physischen und psychischen Auswirkungen, insbesondere auch bei sozialer Isolation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Schwartzkopff, B., P. Stark, H. D. Schulte, M. Mundhenke, R. M. Klein, B. Lösse, E. G. Vester, and B. E. Strauer. "Frühe postoperative Veränderungen der systolischen und diastolischen Funktion in Ruhe und unter Belastung bei Patienten mit hypertroph-obstruktiver Kardiomyopathie (HOCM) nach Myektomie (Early changes in systolic and diastolic function at rest and under exercise in patients with hypertrophic cardiomyopathy (HOCM) after myectomy)." Zeitschrift f�r Kardiologie 86, no. 6 (June 1, 1997): 438–49. http://dx.doi.org/10.1007/s003920050078.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Michel, M., J. Logoteta, C. Petko, A. Entenmann, J. Hansen, and H. H. Kramer. "Die globale longitudinale diastolische und systolische Funktion des rechten Systemventrikels nimmt bei Patienten mit HLHS in der mittelfristigen Verlaufsbeobachtung ab." Thoracic and Cardiovascular Surgeon 62, S 02 (September 19, 2014). http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1394017.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Bauner, KU, A. Huber, M. Schmoeckel, SO Schoenberg, and M. Reiser. "Perikarditis constrictiva: Beurteilung der diastolischen Funktion mit Phasenkontrast-Flussmessungen über den AV-Klappen." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 178, S 1 (2006). http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-940951.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Logoteta, J., A. Uebing, G. Fischer, J. Hansen, C. Petko, and H. H. Kramer. "Multimodale Untersuchung der diastolischen Funktion des rechten Systemventrikels bei Patienten mit Hypoplastischem Linksherzsyndrom (HLHS) nach Fontan Operation." Thoracic and Cardiovascular Surgeon 63, S 03 (June 5, 2015). http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1556000.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Michel, M., J. Heinig, R. Schmitz, S. Sebastian, L. Kiesel, and J. Steinhard. "Änderung der myokardialen diastolischen Funktion von Feten vor und nach intrauteriner Transfusion (IUT). – Eine Tissue Doppler Imaging Studie." Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie 213, S 01 (April 2009). http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1222755.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

"Doppler-echokardiographische Untersuchungen der diastolischen Funktion des linken Ventrikels bei Frühgeborenen mit persistierendem und ohne persistierenden Ductus arteriosus." Klinische Pädiatrie 216, no. 1 (January 2004): 36–40. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-817684.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Sandner, TA, D. Theisen, KU Bauner, K. Nikolaou, M. Reiser, and B. Wintersperger. "Analyse der linksventrikulären systolischen und diastolischen Funktion in einer einzigen Atemanhaltphase mit beschleunigter, multiplanarer Cine-SSFP und 4D Modeling bei 3 Tesla." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 182, S 01 (March 2010). http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1252752.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography