To see the other types of publications on this topic, follow the link: Deutschlehrer.

Journal articles on the topic 'Deutschlehrer'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 34 journal articles for your research on the topic 'Deutschlehrer.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Szklenar, Hans. "Wie man Deutschlehrer wird." Jahrbuch für Internationale Germanistik 2010, no. 2 (January 1, 2010): 35–50. http://dx.doi.org/10.3726/82037_35.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

LEFEBVRE, JEAN PIERRE. "„Paul Celan – unser Deutschlehrer“." arcadia - International Journal for Literary Studies 32, no. 1 (January 1997): 97–108. http://dx.doi.org/10.1515/arca.1997.32.1.97.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Birkmeyer, Jens, and Constanze Spieß. "Kritik und Wissen - Probleme germanistischer Deutschlehrer/-innenausbildung." Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 61, no. 2 (June 2014): 105–8. http://dx.doi.org/10.14220/mdge.2014.61.2.105.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Althoff, Roswitha. "Linguistisches Grundwissen. Eine Einführung für zukünftige Deutschlehrer." Informationen Deutsch als Fremdsprache 25, no. 2-3 (June 1, 1998): 234–37. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1998-2-326.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Reuter, Ewald. "Video-Produktionskurs für Deutschlehrer an finnischen Hochschulen." Informationen Deutsch als Fremdsprache 15, no. 3 (August 1, 1988): 343–48. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1988-150308.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Geyer, Klaus. "Clément, Danièle: Syntaktisches Grundwissen. Eine Einführung für Deutschlehrer." Informationen Deutsch als Fremdsprache 34, no. 2-3 (June 1, 2007): 161–64. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2007-2-317.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Göttmann, Hans. "Fachtagung der Deutschlehrer an Studienkollegs in Höchst! Odenwald." Informationen Deutsch als Fremdsprache 12, no. 4 (October 1, 1985): 385–86. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1985-120410.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Andreeva, Valeria A., and Beate Kolberg. "Dhoch3: Synergy in the German language teacher training at universities." Language Studies and Modern Humanities 1, no. 2 (2019): 136–39. http://dx.doi.org/10.33910/2686-830x-2019-1-2-136-139.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Blioumi, Aglaia. "Dekonstruktive Literaturdidaktik am Beispiel der deutschen Abteilung der Universität Athen. Zur Diskussion um eine praxisbezogene Theoriebildung." Informationen Deutsch als Fremdsprache 41, no. 1 (February 1, 2014): 17–31. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2014-0104.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Im vorliegenden Beitrag wird gezeigt, wie im Unterricht poststrukturalistische und hermeneutische Vorgehensweisen miteinander verknüpft werden, um anhand des Romans Reisende auf einem Bein von Herta Müller Studenten der Universität Athen mit literaturdidaktischen Analyseverfahren vertraut zu machen. Ziel ist es, einen Spannungsbogen zwischen Fachdidaktik, DaF und Auslandsgermanistik herzustellen mit dem Ziel, angehende Deutschlehrer für den Literaturunterricht in DaF vorzubereiten. Die These ist dabei, dass handlungs- und produktionsorientierte Verfahren ein gemeinsamer Knotenpunkt zwischen Fachdidaktik und DaF sind und ihre Anwendung im Rahmen der Auslandsgermanistik durchaus ausführbar ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Lalande, John F., Paola Barberis, and Elena Bruno. "Deutsch im Hotel 1. Kommunikatives Lehrwerk fur Deutschlehrer im Fach Hotelgewerbe/Gastronomie." Modern Language Journal 74, no. 2 (1990): 238. http://dx.doi.org/10.2307/328146.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Sathe, Nikhil. "Der Deutschlehrer des Grauens! Using Film Titles to Practice the Genitive Case." Die Unterrichtspraxis/Teaching German 38, no. 2 (May 23, 2008): 198–99. http://dx.doi.org/10.1111/j.1756-1221.2005.tb00058.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Kiefer, Karl Hubert. "Rupp, Gerhard: Deutschunterricht lehren weltweit. Basiswissen für Master of Education-Studierende und Deutschlehrer/innen." Informationen Deutsch als Fremdsprache 43, no. 2-3 (June 1, 2016): 343–45. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2016-2-365.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

ZHAO, Zhiyong. "Deutschdidaktik und -methodik in China – Entwicklungen und Erfahrungen." Informationen Deutsch als Fremdsprache 46, no. 1 (March 13, 2019): 19–39. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2019-0003.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungInstitutionalisiertes Deutschlehren in China hat eine Geschichte von etwa 150 Jahren, die sich anhand von Literaturrecherche in diesem Beitrag in vier Epochen einteilen lässt. Epochengemäß prägt sich die klassische Fremdsprachendidaktik und -methodik auch im Deutschunterricht in China aus, zu deren Entwicklung wiederum chinesische Elemente unter bestimmten gesellschaftlichen Umständen große Beiträge leisteten. Dadurch gewinnt die Deutschdidaktik und -methodik in China an typischen chinesischen Merkmalen und Besonderheiten. Mithilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse der Texte in der Rubrik „So Sagen die Gelehrten“ der Zeitschrift Wir Lernen Deutsch werden Erfahrungen des Deutschlehrens in China dargestellt, auf deren Basis eine Deutschdidaktik und -methodik mit chinesischer Prägung ausgearbeitet werden könnte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Lütze-Miculinić, Marija, and Mirela Landsman Vinković. "Wie gut beherrschen Germanistikstudenten und Deutschlehrer in Kroatien die Unterrichtssprache Deutsch? Eine Erhebung der aktuellen Sachlage." Zagreber germanistische Beiträge 26 (2017): 277–302. http://dx.doi.org/10.17234/zgb.26.15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Wolfsteiner, Beate. "Pflanz, Manfried Hermann: Moderner Roman, Satire und Kunstmärchen im Unterricht. Anregungen zur Unterrichtsgestaltung für Deutschlehrer am Gymnasium." Informationen Deutsch als Fremdsprache 24, no. 2-3 (June 1, 1997): 377–78. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1997-2-379.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Akdogan, Feruzan. "Das neue Ausbildungsprogramm für Deutschlehrer an türkischen Universitäten – kompatibel und zukunftsträchtig? Ein kritischer Erfahrungsbericht am Beispiel der Universität Marmara." Informationen Deutsch als Fremdsprache 31, no. 4 (August 1, 2004): 475–82. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2004-0409.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Nagy, Viktória. "Entwicklung linguistischer Kompetenz auf Sekundarstufe II." Initium, no. 1 (May 13, 2019): 453–79. http://dx.doi.org/10.33934/initium.2019.1.14.

Full text
Abstract:
Die Kenntnisse der Schüler können im Fremdsprachenunterricht durch eine gleichzeitige Förderung von mehreren Kompetenzen erweitert werden. Zu diesen Kompetenzen zählt auch die linguistische Kompetenz, die im Rahmenlehrplan der Ungarndeutschen Schulen „Wurzeln und Flügel“ in weitere vier Bereiche gegliedert ist. Ein einsatzfähiges Sprachwissen können sich die Schüler nur durch eine komplexe Förderung aneignen. Den Gegenstand dieser Untersuchung bildet die Passivkonstruktion, welches grammatische Phänomen zur Teilkompetenz der linguistischen Kompetenz, der morphologisch-syntaktischen Kompetenz gehört. Die Untersuchung dieser Konstruktion im schulischen Umfeld verlief in der Audi Hungaria Schule, in Győr. Teilnehmer waren die Schüler des elften Jahrganges im Schuljahr 2016/2017 und deren Deutschlehrer. Im Mittelpunkt der Untersuchung stand ein Grammatikalitätstest, bei dem die Probanden zwölf Sätze als grammatisch korrekt oder inkorrekt beurteilen sollten. Der Grammatikalitätstest wurde um eine Fragebogenbefragung ergänzt. Die Ergebnisse vorliegender Studie zeigen, dass die Schüler der Passivkonstruktion im Nationalitätenunterricht im sechsten bis achten Jahrgang begegnen und dass sie bis Ende des zehnten Jahrganges alle Formen gelernt haben bzw. erkennen können sollen. Das Verhältnis der Anzahl der richtigen und falschen Antworten im Test zeigt aber, dass ihr Wissen im elften Jahrgang jedoch noch nicht stabil ist: Die grammatisch inkorrekten Sätze (in einer der Testaufgaben), wirkten auf die Probanden manchmal irreführend, und korrekte Sätze wurden in den Antworten der Probanden wiederum als nicht korrekt eingestuft. Dieses grammatische Wissen soll bis zum Abitur, einer Leistungsfeststellung des Allgemeinwissens am Ende des zwölften Jahrganges erweitert werden, da die Schüler im elften Jahrgang bezüglich des Passivs erst über ein Grundregelwissen verfügen, weil sie die Formen und Arten von Passivkonstruktionen erst zu 60 Prozent erkennen können. Die Passivkonstruktion im Deutschen weicht vom ungarischen Sprachgebrauch stark ab, aber durch die zweisprachige Lernumgebung, durch die muttersprachlichen und zweisprachigen Lehrer sowie durch das Üben dieser grammatischen Form in verschiedenen simulierten und realen (Lern-)Situationen wird sie im sprachlichen System der Schüler fest verankert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Zhao, Von Jin, and Xiong Zhang. "Digitales Deutschlehren und -lernen in China." Jahrbuch für Internationale Germanistik 52, no. 1 (January 1, 2020): 115–30. http://dx.doi.org/10.3726/ja521_115.

Full text
Abstract:
Abstract Aufgrund der Möglichkeit des zeit- und ortsunabhängigen Lernens, der offenen Zugänglichkeit der beinah unbegrenzten Lernressourcen, der synchronen oder asynchronen virtuellen Interaktivität bzw. Kooperation der Lernenden sowie aufgrund des Angebots authentisch situierter Lerngegenstände multimodaler Art kann das Internet das Fremdsprachenlernen inhaltlich wie methodisch grundlegend erneuern. Der Beitrag gibt einen Überblick über die internetbasierten Lernorganisationen und die Online-Lehr- und -Lernressourcen in China, wobei auf die Unzulänglichkeiten des digitalen Lernens in China eingegangen und mögliches Potential aufgezeigt werden sollen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Saengaramruang, Wanna. "Aufgabenstellung in einem thailandspezifischen Deutschlehrwerk im Hochschulbereich." Informationen Deutsch als Fremdsprache 24, no. 1 (February 1, 1997): 51–57. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1997-0105.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Budňák, Jan. "Deutschsprachige Kurzprosa der Gegenwart an der Pädagogischen Fakultät: ein Unterrichtsvorschlag." Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache 2, no. 2 (December 19, 2009): 26–33. http://dx.doi.org/10.5817/bhdf2009-2-26.

Full text
Abstract:
Ein kompetenter Umgang mit Texten der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur wird in der Hochschulausbildung von tschechischen Deutschlehrern in der Regel nicht besonders betont, vermutlich wegen der „Unübersichtlichkeit“ bzw. Vielfältigkeit des Stoffes. So wird aber ein Stoff beiseitegelassen, der nicht nur die Lesekompetenz erheblich steigern könnte, sondern auch die Leselust. Im Beitrag wird ein Unterrichtsversuch zur deutschsprachigen Kurzprosa der Gegenwart für tschechische DaF-Studierende vorgestellt. Gleichzeitig stellt der vorliegende Beitrag die Zusammenfassung des methodisch-fachlichen Teils eines vom FRVŠ geförderten Projektes dar (FRVS/1356/2009).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Muthreich, Michael. "Die Deutschlehre innerhalb des Übersetzerstudiums an der König-Saud-Universität in Riad." Informationen Deutsch als Fremdsprache 32, no. 5 (October 1, 2005): 436–53. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2005-0504.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Тарасюк, Інна. "Тестування та оцінювання мовленнєвої компетенції: німецький досвід." East European Journal of Psycholinguistics 6, no. 1 (June 30, 2019): 76–81. http://dx.doi.org/10.29038/eejpl.2019.6.1.ita.

Full text
Abstract:
Оскільки навчання іноземної мови на сьогодні має абсолютно новий, сучасний підхід, оцінювання мовленнєвої компетенції повинно відповідати чітким міжнародним стандартизованим вимогам. Позаяк стаття має стислий інформативний характер, в її межах уточнено поняття оцінювання, як спонукання до відповідної мовленнєвої реакції або дії через чітко поставлені комунікативні завдання. У статті також відображено типи оцінювання, а саме формальне та неформальне, зовнішнє оцінювання та самоконтроль. Через те, що завжди важливо розуміти, з якою метою здійснюється оцінювання мовленнєвої компетенції, у статті виокремлено його функції, а саме: діагностування, сприяння, розпізнання прогресу, констатування досягнення цілей, встановлення рейтингу, виставлення оцінок, порівняння, мотивація та ін. Там, де дві особи, існують дві суб’єктивні картини об’єктивного світу: бачення ситуації тим, хто оцінює, і тим, кого оцінюють, то до уваги також взято психоемоційний аспект досліджуваного питання. Література References Ballweg, S. Drumm, S. Hufeisen, B. Klippel, J., Pilypaityte, L. (2013). Wie lernt man die Fremdsprache Deutsch? Deutsch Lehren Lernen. Band 2. München: Klett-Langenscheidt. Beurteilen im DaF-/DaZ-Unterricht Testen – Evaluieren – Prüfen Akten der Vierten Gesamtschweizerischen Tagung für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer 29. und 30. Juni 2012 – Universität Bern. M. Clalüna, B. Tscharner (Eds.). Impressum Käser Druck. Bolton, S., Glaboniat, M., Lorenz, H., Perlmann-Balme, M., Steiner, S. (2008). Mündlich: Mündliche Produktion und Interaktion Deutsch: Illustration der Niveaustufen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens. München: Langenscheidt. Garme, B. (2005). Auf den Flügeln der Sprache: Ein diagnostisches Verfahren. In: Anforderungen an Verfahren der regelmäßigen Sprachstandsfeststellung als Grundlage für die frühe und individuelle Förderung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. (pp. 241-260), K. Ehlich u.a. (Eds.). Bonn: BMBF. Grotjahn, R. (2010). Sprachtests: Formen und Funktionen. In: Handbuch Fremdsprachendidaktik. (pp. 211–215). W. Hallet, F. Königs (Eds.). Seelze-Velber: Kallmeyer. Grotjahn, R., Kleppin, K. (2015) Prüfen, Testen, Evaluieren Klett-Langenscheidt München. Kleppin, K. (2010): Fehleranalyse und Fehlerkorrektur. In: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: ein Internationales Handbuch (1.Halbband). (pp. 1060-1072). H.-J. Krumm (Ed.). Berlin: Mouton de Gruyter. Krumm, H.-J. (2001): Bildungsstandards und Kompetenzorientierung – Herausfor­derungen für das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache. Bd. 14/2010. (pp. 171–185). H.-J. Krumm, P. R. PortmannTselikas, (Eds.). Innsbruck: Studienverlag. Lengyel, D. (2010). Language Diagnostics in multilingual settings with respect to continuous procedures as accompaniment of individualized learning and teaching. Strasbourg: Council of Europe. Retrieved from: http://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Source/Source2010_Forum Geneva/1_Diagnostic Lengyel_EN.pdf Roche, J. (2010) Fremdevaluation und Selbstevaluation. In: Handbuch Fremdsprachendidaktik. (pp. 228–231). W. Hallet, F. G. Königs. (Eds.). Seelze-Velber: Kallmeyer. Rumpf, H. (1996). Wirklichkeiten berühren. Umrisse einer neuen Lernkultur. Fragen und Versuche, 77, 8–22. Shohamy, E. (2001). The Power of Tests: A Critical Perspective on the Uses of Language Tests. Harlow: Pearson Education. Smit, R. (2008). Formative Beurteilung im kompetenz- und standardorientierten Unterricht. Beiträge zur Lehrerbildung, 26(3), 383–392. Studer, T. (2010). Kompetenzmodelle und Bildungsstandards für Deutsch als Fremd- und Deutsch als Zweitsprache. In: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. (pp. 1264–1271). H-J. Krumm, C. Fandrych, B. Hufeisen, C. Riemer (Eds.). Berlin: De Gruyter. Bd. 2, Art. 142. Van Avermaet, P., Gysen, S. (2008): Language Learning, Teaching and Assessment and the Integration of Adult Immigrants. The Importance of Needs Analysis. Strasbourg: Council of Europe. Retrieved from: http://www.coe.int/t/dg4/linguistic/MigrantsSemin08_MainDocs_ EN.asp.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Trofimova, Liudmila Vladimirovna. "Modern Woman’s Novel: Its Plot and Compositional Originality (by the Material of J. Taschler’s Novel “Die Deutschlehrerin”)." Filologičeskie nauki. Voprosy teorii i praktiki, no. 7 (July 2021): 2063–68. http://dx.doi.org/10.30853/phil210335.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Katny, Andrzej. "Zum Stellenwert des Faches "Deutsch",polnische konfrontative Grammatik" in der Ausbildung von Deutschlehrern in Polen." Informationen Deutsch als Fremdsprache 14, no. 3 (August 1, 1987): 236–43. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1987-140308.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Mariano, Thiago, and Franziska Lorke. "Das Programm Deutsch ohne Grenzen in Brasilien: Chancen und Herausforderungen für die Ausbildung von Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern." Informationen Deutsch als Fremdsprache 47, no. 5 (October 8, 2020): 552–69. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2020-0090.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas ProgrammAuf Portugiesisch Alemão sem Fronteiras (AsF) als Teilprogramm von Idiomas sem Fronteiras (IsF).Sprachen ohne Grenzen trägt durch das flächendeckende Angebot von Fremdsprachenkursen an brasilianischen Universitäten zu deren Internationalisierung bei. Die Deutschkurse werden dabei im Blended-Learning-Modus angeboten, d. h. das onlinegestützte Lernen wird durch Präsenzphasen ergänzt. Das Programm bietet auch Raum für erste Unterrichtserfahrungen der Germanistikstudierenden. Nach der Vorstellung des Programms sollen in dem vorliegenden Aufsatz erste Maßnahmen zur Deutschlehrerausbildung im Rahmen des Programms an der Bundesuniversität Paraná vorgestellt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Walter, Maik. "Der grammatische Background der Dramagrammatik." Scenario: A Journal of Performative Teaching, Learning, Research VII, no. 1 (January 1, 2013): 109–13. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.7.1.10.

Full text
Abstract:
Was haben die folgenden Männer gemeinsam? Jacob Grimm, Wilhelm Wilmanns, Hermann Paul, Friedrich Kaufmann, Wilhelm K. Jude, Johannes Erben, Wolfgang Eichler & Karl-Dieter Bünting, Gerhard Helbig & Joachim Buscha, Peter Gallmann & Horst Sitta, Ulrich Engel, Rudolf Hoberg, und zuletzt Hans Wellmann? Sie alle schrieben eine „Deutsche Grammatik", eine mehr oder weniger umfangreiche Überblicksdarstellung mit identischem Titel, die wohl in der einen oder anderen Form im Buchregal eines jeden Germanisten, Deutschlehrers oder Lehramtsstudenten seinen Platz haben wird. Nun liegt eine weitere „Deutsche Grammatik" mit fast 600 Seiten vor, randvoll mit Beispielen aus der geschriebenen und auch aus der gesprochenen Sprache. Der Untertitel unterscheidet es von seinen Vorgängern und führt gleich vier Adressatenkreise an: Lehrerausbildung, Schule, Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache. LeserInnen von Scenario wären demnach die perfekte Leserschaft. Anders als die gleich lautenden Grammatiken von Helbig/Buscha (2001) oder Engel (1991) ist diese Grammatik primär funktional ausgerichtet, und zwar im Kontext der Sprachvermittlung. Gerade dies sollte die Grammatik zu einem idealen Hilfsmittel für dramagrammatische Projekte (vgl. Even 2001) machen und genau diese Annahme soll im Folgenden geprüft werden. Aber was heißt eigentlich funktional im Bereich der Grammatik? Geht es nicht immer um das Zusammenspiel von Funktionen und Formen? Beginnen ...
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Grüttner, M. "Essstörungen bei Schülerinnen: Bildungs- und Migrationshintergrund, leistungsorientiertes Klassenklima und leistungsbezogener Schulstress." Das Gesundheitswesen 80, S 01 (November 15, 2016): S5—S11. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-113602.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund: Auffälliges Ernährungsverhalten bis hin zur manifesten Essstörung sind weit verbreitete Phänomene bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Insbesondere Mädchen und junge Frauen sind betroffen. Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund und niedriger sozialer Herkunft sind häufiger von Essstörungen betroffen 1. Obwohl die Schule in der Lebenswelt von Kindern- und Jugendlichen eine zentrale Bedeutung hat, fehlen bisher Studien, die schulische Faktoren in die Erklärung einbeziehen. Die vorliegende Arbeit prüft inwieweit unter Kontrolle von personalen und familialen Ressourcen ein Zusammenhang zwischen leistungsbezogenem Schulstress sowie leistungsorientiertem Klassenklima mit Essstörungen besteht. Methodik: Verwendet werden Daten von Schülern der Startkohorte 3 des Nationalen Bildungspanels (NEPS)*, die sich im Befragungszeitraum in der 7. Klasse befanden. Es handelt sich um eine Querschnittanalyse. Die abhängige Variable basiert auf dem Fragebogen SCOFF und wird in logistischen Regressionsmodellen mit Angaben der Schüler sowie der Eltern in Verbindung gesetzt. Leistungsbedingter Schulstress wird über die negative Abweichung realistischer von idealistischer Bildungsaspiration (AB) und unerfüllte soziale Erwartungen (SE), leistungsorientiertes Klima über die Schülerwahrnehmung des Deutschlehrers (DL) und der Anstrengungserwartungen der Klassenkameraden (AM) operationalisiert. Ergebnisse: Leistungsbedingter Schulstress (AB: AME: 0,18; p<0,001; SE: AME: 0,12; p<0,05) und leistungsorientiertes Klima (DL: AME: 0,05; p<0,1; AM: AME: 0,15, p<0,01) gehen mit der erhöhten Wahrscheinlichkeit einer Essstörung einher und können zum Teil die Zusammenhänge zwischen Migrationshintergrund sowie Bildungshintergrund und Essstörungen erklären. Schlussfolgerungen: Essstörungen sollte in der schulischen Gesundheitsförderung mehr beachtung geschänkt werden. Zur Prävention von Essstörungen bei Schülerinnen könnte die Frage von Leistungserwartungen, die die schulische und soziale Umwelt an die Schülerinnen stellt, sowie deren Umgang mit diesen Erwartungen, stärker in den Fokus gerückt werden. Weitere Untersuchungen – insbesondere im Längsschnitt oder unter Einbeziehung weiterer Drittvariablen (z. B. Perfaktionismus, Copingstrategien) – wären notwendig, um eine kausale Interpretation der Zusammenhänge abzusichern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

"Fachtagung der Deutschlehrer an Studienkolleg, 18.-21.11.1992 in Hamburg." Informationen Deutsch als Fremdsprache 19, no. 3 (June 1, 1992): 424–28. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1992-190322.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

"Die Verbände der Hochschul-Germanisten und Deutschlehrer im Ausland." Informationen Deutsch als Fremdsprache 23, no. 5 (October 1, 1996): 587–95. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1996-230507.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Turkowska, Ewa. "Edublogs und ihr Einsatz in der literarischen Deutschlehrerausbildung." Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, December 30, 2013, 331–61. http://dx.doi.org/10.18778/2196-8403.2013.15.

Full text
Abstract:
Der Artikel ist der Rolle der Unterrichtsblogs in der literarischen Bildung der Deutschlehrer gewidmet. Am Anfang werden die didaktische Rolle der neuen Medien und der Edublogs im didaktischen Prozess behandelt. Dann werden didaktische Funktionen der Unterrichtsblogs besprochen. Der Hauptteil des Artikels ist der Darstellung des literarischen und Unterrichtsblogs LiteraBLOGtur gewidmet. Besprochen werden seine Entstehung, die Organisation der Arbeit, Lernziele, behandelte Lerninhalte, Leistungen und Probleme bei der Arbeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Turkowska, Ewa. "Edublogs und ihr Einsatz in der literarischen Deutschlehrerausbildung." Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, December 30, 2013, 331–61. http://dx.doi.org/10.18778/2196-8403.2013.15.

Full text
Abstract:
Der Artikel ist der Rolle der Unterrichtsblogs in der literarischen Bildung der Deutschlehrer gewidmet. Am Anfang werden die didaktische Rolle der neuen Medien und der Edublogs im didaktischen Prozess behandelt. Dann werden didaktische Funktionen der Unterrichtsblogs besprochen. Der Hauptteil des Artikels ist der Darstellung des literarischen und Unterrichtsblogs LiteraBLOGtur gewidmet. Besprochen werden seine Entstehung, die Organisation der Arbeit, Lernziele, behandelte Lerninhalte, Leistungen und Probleme bei der Arbeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Pietzuch, Anja. "Innovation und Relevanz im Deutschunterricht." Septentrio Educational, no. 1 (December 18, 2019). http://dx.doi.org/10.7557/8.5179.

Full text
Abstract:
Dieser Text erläutert kurz Hintergrund und Vorgehensweise des Nordplus-Horizontal-Projektes "Nachhaltige Ausbildung von Deutschlehrern - die Notwendigkeit, Ideen auszutauschen und Innovation im Deutschunterricht in Dänemark, Estland und Norwegen zu schaffen", im Rahmen dessen die dreizehn Unterrichtsentwürfe entstanden sind, die den Kern dieser Publikation bilden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Hatipoğlu, Sevinç. "A Comparative Study of the Realms of Thinking by German Language Teachers Using Metaphors." Alman Dili ve Edebiyatı Dergisi - Studien zur deutschen Sprache und Literatur, July 20, 2018, 65–79. http://dx.doi.org/10.26650/sdsl.2018.1.39.0005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Butarburtar, Poibe, Surya Masniari Hutagalung, and Risnovita Sari. "ANALYSE DES LEHRPLANS (RPP) DES “CURRICULUMS 2013” FÜR DEN DEUTSCHUNTERRICHT IN DER KLASSE X SMA NEGERI 11 MEDAN." STUDIA Jurnal Pendidikan Bahasa Jerman 6, no. 3 (February 27, 2017). http://dx.doi.org/10.24114/studia.v6i3.9273.

Full text
Abstract:
AUSZUGDas Ziel dieser Untersuchung ist es, um die Form des Lehrplans in der SMA Negeri 11 Medan zum Curriculum 2013 im Permendikbud Nr.22 Jahr 2016 zu analysieren, Wie benutzt der Lehrplan die Prinzipien des Curriculum 2013 und kann die Probleme die Lehrer bei der Anwendung des Curriculums 2013 zu kennen. In dieser Untersuchung wird die deskriptive qualitative Methode verwendet. Die Datenquelle dieser Untersuchung ist die Lehrpläne von der beiden Deutschlehrern in der SMA Negeri 11 Medan. Die Untersuchung benutzt die Technik von Miles und Hubermann, um die Daten zu verstanden, zu markieren, zu schreiben, zu analysieren und zu verfassen. Von der Analyse Ergebnissen in dem Kapitel IV kann folgendes zusammengefasst werden, dass es 24 Themen in dem Lehrplan von der beiden Deutschlehrern stellt, die durch Theorie von Permendikbud Nr.22 Jahr 2016 analysiert wird. Die Ergenissen von dem Analyse sind im Permendikbud Nr.22 Jahr 2016, die Hauptkompetenz schreibt nicht in dem Lehrplan, die Anpassen des inhaltskomponentens mit Permendikbud Nr.22 Jahr 2016, die in der Komponenten des Lehrplans noch Fehler enthälten nämlich, die Formulierung der Grundkompetenz beziehet nicht mit Indikator, die Vorgesehene der Zeit passt nicht zu den Syllabus, Lernziel passt nicht zu Indikator, und einige die Bewertung passt noch nicht zu den Bewertung im Curriculum 2013 und die Benutzung Operative Verben ist Anpassen nicht mit Operative Verben, aus der Revision des Curriculums 2013. Das Nutzen dieser Untersuchung ist es, um die Kompetenz von den Lehrern in dem Verfassung der Lehrplan Curriculum 2013 zu steigern und um die Verfasserin kann der Lehrplan im Curriculum 2013 Verfassung. Die Methode dieser Untersuchung wird deskriptive Methode verwendet. Dieser Untersuchung wird in der SMA Negeri 11 Medan durchgeführt.Schlüsswörter: RPP ( Der Lehrplan), Curriculum 2013
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography