Academic literature on the topic 'Denkpsychologie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Denkpsychologie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Denkpsychologie"

1

Koesling, Dominik. "Ming-Chen Lo: Jenseits des Leidens." Zeitschrift für philosophische Literatur 8, no. 4 (October 21, 2020): 34–41. http://dx.doi.org/10.21827/zfphl.8.4.36335.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Krause, Werner, and Erdmute Sommerfeld. "Elementaranlysen von Denkprozessen mit psychophysikalischen und neurowissenschaftlichen Methoden1 1 In memorium Norbert Roth, † 1995. Danken möchten wir Frank Heinrich, Gundula Seidel, Nicole Kotkamp, Heiko Tietze, Bärbel Schack, Eva Möller und Gerd Grießbach für eine konstruktive Zusammenarbeit. Teile der Forschungsarbeiten wurden durch die DFG gefördert (Kr 1333/3-1)." Zeitschrift für Psychologie / Journal of Psychology 208, no. 3-4 (October 2000): 322–39. http://dx.doi.org/10.1026//0044-3409.208.34.322.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Die Erweiterung psychophysikalischer Paradigmen um Inferenzprozesse und die Spezifikation von Anforderungen in der Denkpsychologie haben dazu geführt, daß Klassen von elementaren Denkanforderungen mit psychophysikalischen Methoden untersucht werden können. Im Rahmen des Strukturaspekts wird Denken als Reduktion kognitiver Komplexität durch Vereinfachung kognitiver Strukturen und Prozesse aufgefaßt. Für diesen Ansatz wird gezeigt, daß der mit psychophysikalischen Methoden bestimmte Vereinfachungsprozeß durch neurowissenschaftliche Methoden untermauert werden kann. Im Rahmen des Modalitätsaspektes wird Denken als Ausbildung von und Wechsel zwischen bildhaft-anschaulichen und begrifflichen Repräsentationen betrachtet. Für diesen Ansatz sind neurowissenschaftliche Methoden eine Voraussetzung für die Analyse, weil psychophysikalische Methoden eine Trennung der Repräsentationen nicht erlauben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Massen, Cristina, and Jürgen Bredenkamp. "Die Wundt-Bühler-Kontroverse aus der Sicht der heutigen kognitiven Psychologie." Zeitschrift für Psychologie / Journal of Psychology 213, no. 2 (April 2005): 109–14. http://dx.doi.org/10.1026/0044-3409.213.2.109.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In der Wundt-Bühler-Kontroverse (1907-1908) geht es um die auch für die heutige Denkpsychologie noch bedeutsame Frage, ob der Selbstbericht von Probanden über die eigenen Denkprozesse als wissenschaftliche Methode der Datengewinnung akzeptiert werden kann, wie vor etwa einem Jahrhundert von Karl Bühler vertreten, oder auf Grund von mangelnder Validität abgelehnt werden sollte, wie von Wilhelm Wundt gefordert. In dem vorliegenden Beitrag wird diese Kontroverse aufgegriffen und anhand neuerer empirischer Befunde diskutiert. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Reaktivität und Veridikalität von Berichten über die Denktätigkeit sowie auf das Problem möglicher unbewusster Denkprozesse gelegt. Unter Berücksichtigung der neueren Befundlage gelangen wir zu dem Schluss, dass viel für die einst von Wilhelm Wundt vertretene Position spricht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schroda, Frauke, and Winfried Hacker. "Formale Anforderungen in der Produktentwicklung." Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 46, no. 2 (April 2002): 57–68. http://dx.doi.org/10.1026//0932-4089.46.2.57.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Um die Tätigkeit eines Konstrukteurs unterstützen und optimieren zu können, ist es notwendig, die den Konstruktionsproblemen zugrunde liegenden Anforderungen zu untersuchen und zu beschreiben. Zur Einstufung und Unterscheidung der Anforderungen bedarf es eines reliablen und validen Hilfsmittels. Mit objektiv gegebenen Anforderungen sind die Anforderungen gemeint, die der Konstruktionsauftrag an den zukünftigen Bearbeiter stellt, also unabhängig von ihm sind. In der Denkpsychologie und in der Konstruktionswissenschaft existieren bereits Taxonomien von Problemlöseaufgaben bzw. Konstruktionsaufträgen. Nachteil dieser Ansätze ist, dass die Analyse der zugrunde liegenden Anforderungen fehlt oder eine Einschätzung erst nach der Problembearbeitung möglich ist. Es ist notwendig, die Anforderungen zu einem frühen Zeitpunkt zu analysieren, um Maßnahmen für den Konstruktionsprozess und notwendige Änderungen für das Produkt ableiten zu können. Aus einer eher theoretischen Sichtweise ist die Anforderungsanalyse Hilfsmittel in der Problemlöseforschung, aus einer eher praktischen Sicht unterstützt sie die Angebotserstellung und die Arbeitsplanung in der Konstruktionstätigkeit, vor allem im Bereich Werkzeug-, Anlagen- und Gerätebau.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Klug, Sonja. "Hussy, Walter: Denkpsychologie: Ein Lehrbuch. Band 2. Stuttgart : Kohlhammer, 1986 (Urban-Taschenbücher 364). - ISBN 3-17-008367-8. 216 Seiten, DM 24." Informationen Deutsch als Fremdsprache 14, no. 5-6 (December 1, 1987): 482–83. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1987-145-645.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Denkpsychologie"

1

Bortolani-Borgese, Daniela. "Konzeptuelles Denken und Gedächtnis : eine neuropsychologische Untersuchung mit Gesunden und Patienten /." Zürich : Hochschule für Angewandte Psychologie, 2006. http://www.zhaw.ch/fileadmin/user_upload/psychologie/Downloads/Bibliothek/Arbeiten/D/d1892.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Paschke, Kerstin. "Die multimodale Untersuchung kognitiver Prozesse der Mentalen Rotation." Doctoral thesis, 2012. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B2BD-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

von, Sydow Momme. "Towards a Flexible Bayesian and Deontic Logic of Testing Descriptive and Prescriptive Rules." Doctoral thesis, 2006. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AC29-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Denkpsychologie"

1

Matthäus, Wolfhart. Sowjetische Denkpsychologie. Göttingen: C.J. Hogrefe, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Denkpsychologie, kritischer Realismus: Eine wissenschaftshistorische Studie zum Werk Oswald Külpes. Frankfurt am Main: P. Lang, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Jane, Oakhill, ed. Thinking and reasoning. Oxford, UK: Blackwell, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Denkpsychologie. Kohlhammer, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Honneth, Axel, and Ming-Chen Lo. Jenseits des Leidens: Adornos Beitrag Zu Einer ,,Denkpsychologie. De Gruyter, Inc., 2019.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Denkpsychologie"

1

Wendt, Alexander Nicolai. "Lösung oder Einfall? Über die verlorenen Spuren der Phänomenologie in der Denkpsychologie." In Philosophische Psychologie um 1900, 189–214. Stuttgart: J.B. Metzler, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05092-2_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

"3. Adornos Denkpsychologie (1): Das kognitive Leiden." In Jenseits des Leidens, 71–89. De Gruyter, 2019. http://dx.doi.org/10.1515/9783110642476-005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"5. Adornos Denkpsychologie (3): Sozialisation und Denkfähigkeit." In Jenseits des Leidens, 127–55. De Gruyter, 2019. http://dx.doi.org/10.1515/9783110642476-007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

"4. Adornos Denkpsychologie (2): Die Motivation zum Identifizieren in der Wahrnehmung." In Jenseits des Leidens, 90–126. De Gruyter, 2019. http://dx.doi.org/10.1515/9783110642476-006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography