To see the other types of publications on this topic, follow the link: DDR II.

Dissertations / Theses on the topic 'DDR II'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'DDR II.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Brinks, Jan Herman. "Die DDR-Geschichtswissenschaft auf dem Weg zur deutschen Einheit : Luther, Friedrich II und Bismarck als Paradigmen politischen Wandels /." Frankfurt am Main : Campus Verl, 1992. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb35586892q.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Dirks, Christian. "Die Verbrechen der anderen : Auschwitz und der Auschwitz-Prozess der DDR: das Verfahren gegen den KZ-Arzt Dr. Horst Fischer /." Paderborn : Schöningh, 2006. http://www.loc.gov/catdir/toc/fy0604/2006374091.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Liebisch, Peter. "Der Mangankomplex der Photosynthese im katalytischen Zyklus neue röntgenspektroskopische Ansätze zur Untersuchung von Struktur und Mechanismus /." [S.l. : s.n.], 2005. http://www.diss.fu-berlin.de/2005/63/index.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Stauder, Thomas. "'II Pendolo della Rosa'." Universität Leipzig, 1995. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A32991.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gresser, Roland, Alexander Hoyer, Markus Hummert, Horst Hartmann, Karl Leo, and Moritz Riede. "Homoleptic Co(II), Ni(II), Cu(II), Zn(II) and Hg(II) complexes of bis-(phenyl)-diisoindol-aza-methene." Royal Society of Chemistry, 2011. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27773.

Full text
Abstract:
The synthesis of five homoleptic transition metal complexes of bis-(phenyl)-diisoindol-aza-methene is described together with the optical, electrochemical and thermal properties of these compounds. Additionally, crystal structures for the Co and the Zn complex are reported.
Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ohl, Susanne. "Morphologischer Vergleich der Angle Klasse II; II/1 und II/2 unter Berücksichtigung der Schädelbasis /." Regensburg, 2008. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?sys=000253218.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Grabolle, Markus. "Die Donorseite des Photosystems II der Pflanzen Rekombinationsfluoreszenz- und Röntgenabsorptionsstudien /." [S.l. : s.n.], 2005. http://www.diss.fu-berlin.de/2005/174/index.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Glaser, Richard. "Niederhof-Gedenkbuch II." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-170286.

Full text
Abstract:
Bearbeitete Ausgabe 2004 Aus dem Vorwort: "Der rührige Niederhofer Lehrer und spätere Oberlehrer Richard Glaser (1888 – 1989), der von 1908 bis 1945, also 37 Jahre, an der Volksschule des Dorfes tätig war, verfaßte in den zwanziger und dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts zwei Ortsgedenkbücher, von denen das erste leider verschollen ist. Das zweite behandelt in detaillgetreuer und sehr ausführlicher Weise die Zeit des Ersten Weltkrieges. Mit ganz besonderem Blick auf die Geschehnisse, die Verhaltensweise und die Stimmung in der Not- und Leidenszeit des ersten großen Jahrhundertkrieges in seinem Dorf, hat er ein besonderes geschichtliches Dokument geschaffen. Es zeichnet das Bild jener uns schon so fern gerückten Kriegsjahre, die den Niedergang und schließlich den Verlust unserer Heimat einläuteten, im Blickwinkel eines armen Riesengebirgsdorfes und in der Sicht der „kleinen Leute“. Derartige Chroniken sind sehr selten. ... Um das in deutscher Schreibschrift verfaßte Original einem möglichst breiten, der alten deutschen Schrift meist nicht mehr mächtigen Leserkreis nahezubringen, wurde der Text in lateinischer Druckschrift transliteriert." Beilagen aus dem Jahr 2014: - Tafeln der Kriegstoten von Niederhof 1914 - 18 und 1939 - 45 - Ortsplan von Niederhof mit Stand der Häuser, Wiesen und Wälder im Jahr 1945
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Glaser, Richard. "Niederhof-Gedenkbuch II: 1914-18." Heimatkreis Hohenelbe/Riesengebirge, 2004. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A5389.

Full text
Abstract:
Bearbeitete Ausgabe 2004 Aus dem Vorwort: 'Der rührige Niederhofer Lehrer und spätere Oberlehrer Richard Glaser (1888 – 1989), der von 1908 bis 1945, also 37 Jahre, an der Volksschule des Dorfes tätig war, verfaßte in den zwanziger und dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts zwei Ortsgedenkbücher, von denen das erste leider verschollen ist. Das zweite behandelt in detaillgetreuer und sehr ausführlicher Weise die Zeit des Ersten Weltkrieges. Mit ganz besonderem Blick auf die Geschehnisse, die Verhaltensweise und die Stimmung in der Not- und Leidenszeit des ersten großen Jahrhundertkrieges in seinem Dorf, hat er ein besonderes geschichtliches Dokument geschaffen. Es zeichnet das Bild jener uns schon so fern gerückten Kriegsjahre, die den Niedergang und schließlich den Verlust unserer Heimat einläuteten, im Blickwinkel eines armen Riesengebirgsdorfes und in der Sicht der „kleinen Leute“. Derartige Chroniken sind sehr selten. ... Um das in deutscher Schreibschrift verfaßte Original einem möglichst breiten, der alten deutschen Schrift meist nicht mehr mächtigen Leserkreis nahezubringen, wurde der Text in lateinischer Druckschrift transliteriert.' Beilagen aus dem Jahr 2014: - Tafeln der Kriegstoten von Niederhof 1914 - 18 und 1939 - 45 - Ortsplan von Niederhof mit Stand der Häuser, Wiesen und Wälder im Jahr 1945
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Gresser, Roland, Alexander Hoyer, Markus Hummert, Horst Hartmann, Karl Leo, and Moritz Riede. "Homoleptic Co(II), Ni(II), Cu(II), Zn(II) and Hg(II) complexes of bis-(phenyl)-diisoindol-aza-methene." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-138691.

Full text
Abstract:
The synthesis of five homoleptic transition metal complexes of bis-(phenyl)-diisoindol-aza-methene is described together with the optical, electrochemical and thermal properties of these compounds. Additionally, crystal structures for the Co and the Zn complex are reported
Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Samani, Mahmud. "Langzeitergebnisse der Schraubpfanne München II (MUC-II) bei hüftendoprothetischen Eingriffen." Diss., lmu, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-140332.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Meinel, Gotthard, and Ulrich Schumacher. "Flächennutzungsmonitoring II." Rhombos-Verl, 2010. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A4647.

Full text
Abstract:
In den letzten Jahren hat eine Fachdiskussion begonnen, wie die Flächeninanspruchnahme von Siedlung und Verkehr gemessen und wie die amtlichen Flächenstatistik um qualitative Aspekte der Flächennutzungsentwicklung ergänzt werden kann, welche Rolle hochauflösende topographische Geobasisdaten dabei spielen und wie Analyseergebnisse leicht verständlich visualisiert werden können. Vorliegender Band vereint dazu Antworten, die auf dem 2. Dresdner Flächennutzungssymposium 2010 gegeben wurden. Die Beiträge umfassen die Themen Trends der Flächennutzungsentwicklung in Deutschland, Flächenerhebungsprogramme, topographische Datengrundlagen, Regionalstatistik, indikatorbasierte Beschreibung der Flächennutzungsstruktur, Prognose der Entwicklung sowie die Ergebnisvisualisierung, beispielsweise auch im neuen internetbasierten Monitor der Siedlungs- und Freiraumentwicklung (IÖR-Monitor).:Informatorische Instrumente in der Planung Helfen informatorische Instrumente beim Flächensparen? Anforderungen an ein Informationsmanagement zur Unterstützung einer flächensparsamen Entwicklung Stefan Siedentop ....................................................................................3 Regionalisierte Trends der Flächeninanspruchnahme – Anforderungen an ein qualifiziertes Monitoring Fabian Dosch, Gisela Beckmann ............................................................19 Was tun mit den Daten? Kommunale Strategien zur Nutzung von Geoinformationen in der Stadtplanung Marc Wolfram ........................................................................................37 Kartogramme – Wege zu einem tieferen Verständnis räumlicher Zusammenhänge Markus Burgdorf ...................................................................................55 Datengrundlagen und Flächenerhebungsprogramme Neue Grundlage der amtlichen Flächennutzungsstatistik: ALKIS® – Chancen und Probleme Jürgen Schauer .....................................................................................67 Potenziale und Probleme des ATKIS Basis-DLM im Flächennutzungsmonitoring Tobias Krüger .......................................................................................79 Flächenerhebung und -statistik in CORINE Land Cover – Aktuelle Ergebnisse und Programmentwicklung Manfred Keil, Annekatrin Metz, Michael Bock, Thomas Esch, Simon Nieland, Stefan Feigenspan .......................................................93 Flächenerhebung und -aktualisierung im Rahmen von GMES Land Monitoring Marek Tinz ..........................................................................................109 Arealstatistik der Schweiz – Methodik und aktuelle Ergebnisse Anton Beyeler .....................................................................................111 Entwicklung von Indikatoren Zersiedelung der Landschaft – Indikator und erste Ergebnisse Werner Ackermann, Burkhard Schweppe-Kraft ...................................129 Monitoring von Kleinstrukturen – Berechnung des Anteils von Wiedererholungsflächen auf der Basis von ATKIS Ralf Neukampf .....................................................................................143 Bodenversiegelung, Grünvolumen, Biotopwertigkeit – Praktische Erfahrungen des Umweltmonitorings in Potsdam Steffen Tervooren, Annett Frick ..........................................................155 Fragmentierung von Waldökosystemen und deren Auswirkung auf das Vorkommen des Schwarzstorches – erste Analyseergebnisse auf Grundlage des ATKIS Basis-DLMs Raul Köhler, Katja Oehmichen, Britta Eggers ......................................169 Monitoring der Siedlungs- und Freiraumentwicklung Konzept, Funktionalität und erste exemplarische Ergebnisse des Monitors der Siedlungs- und Freiraumentwicklung (IÖR-Monitor) Gotthard Meinel, Ulrich Schumacher ....................................................183 Indikatoren zur Freiraumstruktur sowie zum Landschafts- und Naturschutz – Ausgewählte Ergebnisse des IÖR-Monitors Ulrich Walz, Ulrich Schumacher ...........................................................201 Analyse und Visualisierung der Siedlungsentwicklung mit SEMENTA®-CHANGE Robert Hecht, Hendrik Herold, Gotthard Meinel ..................................217 Statistikangebote und Prognose Auf dem Weg zu einer rasterbasierten Regionalstatistik in Europa Ingrid Kaminger ..................................................................................237 Regionalisierte Wohnungsprognosen – Grundlage für Flächenbedarfsberechnungen Irene Iwanow .....................................................................................249 Autorenverzeichnis .............................................................................265
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Löcse, Frank. "Übung zur Vorlesung Theoretische Physik II: Quantenmechanik." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200400290.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Torgā̳ns, Jānis. "Die neue musikwissenschaftliche Literatur in Lettland (II)." Internationale Arbeitsgemeinschaft für die Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa an der Universität Leipzig, 2012. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A16079.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Schmitt, Elenore. "Swahili and the internet II." Universitätsbibliothek Leipzig, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-97844.

Full text
Abstract:
The net has become a widely used means of information and communication within the academic community and beyond. After the glimpse into German-speaking universities with Swahili studies, and the fascinating Kamusi project hosted by Yale University in our last number, we will plunge fully into life this time. There are several Tanzanian and Kenyan newspapers on the net now, most of them offered for free, some requiring subscription. One can find out about radio programs, the time they are being broadcast. Most of the radio stations offer to listen to the program in RealAudio. Students from East-Africa in the USA or in Canada maintain their own sites and offer information on their countries and culture, and many links to other sites related to Swahili language and culture. Johannes Fabian and Vincent de Rooij of the University of Amsterdam are in the process of setting up an internet journal on popular culture in Africa, Swahili texts being a special area of interest.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Bierther, Uta. "Der Beziehungs-Muster-Fragebogen-II (BeMus-II) eine psychometrische und klinische Evaluationsstudie." Giessen VVB Laufersweiler, 2009. http://d-nb.info/996011366/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Müller, Sabine. "Das hellenistische Königspaar in der medialen Repräsentation Ptolemaios II. und Arsinoe II." Berlin New York, NY de Gruyter, 2007. http://d-nb.info/993865003/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Weiße, Carsten, and Rene Stöckel. "Quake II meets Java." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200500863.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Noll, Tino. "Elastische parallelkinematische Führungsgetriebe für ultrapräzise Bewegungen im Vakuum Konzepte, Komponenten und Konfigurationen der BESSY - Spiegelsysteme /." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://edocs.tu-berlin.de/diss/2003/noll_tino.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Humpert, Aniella. "Statistische Auswertung der Urkundenempfänger Friedrichs II." Diss., lmu, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-31873.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Żorawska-Witkowska, Alina. "Alina Żórawska-Witkowska, Muzyka na dworze Augusta II w Warszawie [Musik am Hof Augusts II. in Warschau], Warszawa 1997 [Zusammenfassung]: Alina Żórawska-Witkowska, Muzyka na dworze Augusta II w Warszawie[Musik am Hof Augusts II. in Warschau], Warszawa 1997 [Zusammenfassung]." Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa ; 1 (1997), S. 167-174, 1999. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A15525.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Schröder, Julia [Verfasser]. "Die funktionelle Charakterisierung genomweiter Assoziationssignale der Berliner Altersstudie II (BASE-II) / Julia Schröder." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2015. http://d-nb.info/1071088777/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Koch, Magnus. "Fahnenfluchten : Deserteure der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg - Lebenswege und Entscheidungen /." Paderborn : Schöningh, 2008. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3039006&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Marx, Steffen, Gregor Schacht, Hans-Gerd Maas, Frank Liebold, and Guido Bolle. "Versuchsgrenzlastindikatoren bei Belastungsversuchen II." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-130176.

Full text
Abstract:
Ziel des Folgeantrages war die Entwicklung der photogrammetrischen Messtechnik zur onlinefähigen Anwendung bei In-situ-Belastungsversuchen. Dies wurde mit den in Kapitel 3 beschriebenen Ansätzen erfolgreich umgesetzt. Die gewählte künstliche Texturierung der Bauteiloberflächen stellte sich als sehr geeignet heraus, um bereits kleinste Strukturveränderungen beobachten und visualisieren zu können. Durch die Verwendung einer Industriekamera konnte die onlinefähige Bildanalyse und simultane Darstellung der Ergebnisse auf dem Bildschirm umgesetzt werden. Durch die Verwendung von Dreiecken und der Ermittlung der Hauptverzerrung jedes dieser Dreiecke wurden Bereiche hoher lokaler Dehnungen (Rissentwicklung) frühzeitig detektiert. Diese frühe und automatisierte Erkennung der Rissentwicklung ermöglicht und verbessert die Beurteilung des Tragzustandes des zu untersuchenden Bauteils erheblich. Für die Beurteilung des Tragverhaltens von Stahlbetonbauteilen ohne oder mit zu geringer Bügelbewehrung wurden neben der Photogrammetrie die Schallemissionsanalyse, herkömmliche Verformungsmesstechniken und abschnittsweise Verformungsmessungen mit Neigungssensoren durchgeführt. Es zeigte sich, dass gerade die Kombination dieser Messverfahren zu einer erheblichen Verbesserung der Information über den Tragzustand des untersuchten Bauteils führte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Ružaitė, Ilona. "K. Sirvydo "Punktų sakymų" II dalies daiktavardis ir būdvardis." Master's thesis, Lithuanian Academic Libraries Network (LABT), 2005. http://vddb.library.lt/obj/LT-eLABa-0001:E.02~2005~D_20050622_153800-36999.

Full text
Abstract:
Die Morphologie des Substantivs und des Adjektivs des ersten Teiles eines der bedeutendsten ostlitauischen Schriftdenkmäler - der originalen Predigtsammlung von K. Sirvydas ,,Punkten des Redens“ - ist schon beschrieben (Šilaikienė, 2004). Diese Magisterarbeit ist für die Morphologie des Substantivs und des Adjektivs des zweiten Teiles von K. Sirvydas ,,Punkten des Redens“ gewidmet. In dieser Arbeit sind die Substantivs- und Adjektivsstämme des zweiten Teiles, ihre Formen, die in der Literatursprache und den Mundarten gebräuchlich oder nicht gebräuchlich sind, überblickt. Da werden auch Stammparadigmen gegeben, die Sprachfakten des I und II Teiles verglichen, die Ähnlichkeiten und die Unterschiede vorgelegt. Gesammeltes und beschriebenes Material erlaubt folgende Ausschlüsse zu ziehen: 1. Der II Teil von K. Sirvydas ,,Punkten des Redens", im Jahre 1644 nach dem Tod des Autors (von J. Jaknavičius vorbereitet) herausgegeben, unterscheidet sich vom ersten Teil der Arbeit. 2. Die entstandenen Unterschiede des I und II Teiles (die Fälle des Wandels e auf a am Anfang des Wortes, unkonsequentes uo Schreiben statt o, t, d Wandel in Afrikaten vor i, ie u.a.) hat J. Jaknavičius gemacht, aber ie statt uo, e und o, ou statt au Schreiben in den zirkumflexen Endungen, verschiedene Formen mit nicht östlichen an gehören dem anonymischen Redakteur. 3. Die Morphologie des Substantivs und des Adjektivs des I Teiles von K. Sirvydas ,,Punkten des Redens" unterscheidet sich vom II Teil der Arbeit. ... [to full text]
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Mick, Vera. "Stabilisierung des pflanzlichen Lichtsammlers LHCIIb Beitrag der luminalen Schleifendomäne und Entwicklung eines evolutiven Verfahrens zur Stabilitätsverbesserung des rekombinanten Pigment-Protein-Komplexes /." [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=971876266.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Schröder, Dunja. "Wege der Angiotensin-II-induzierten Apoptose in ventrikulären Kardiomyozyten der adulten Ratte." Giessen : VVB Laufersweiler, 2008. http://d-nb.info/989844749/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Eberl, Kathrin, and Wolfgang Ruf. "Musikkonzepte - Konzepte der Musikwissenschaft: Band II: Freie Referate." Bärenreiter Verlag, 2000. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A36665.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Marx, Steffen, Gregor Schacht, Hans-Gerd Maas, Frank Liebold, and Guido Bolle. "Versuchsgrenzlastindikatoren bei Belastungsversuchen II: Forschungsinitiative Zukunft Bau." Technische Universität Dresden, 2013. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27350.

Full text
Abstract:
Ziel des Folgeantrages war die Entwicklung der photogrammetrischen Messtechnik zur onlinefähigen Anwendung bei In-situ-Belastungsversuchen. Dies wurde mit den in Kapitel 3 beschriebenen Ansätzen erfolgreich umgesetzt. Die gewählte künstliche Texturierung der Bauteiloberflächen stellte sich als sehr geeignet heraus, um bereits kleinste Strukturveränderungen beobachten und visualisieren zu können. Durch die Verwendung einer Industriekamera konnte die onlinefähige Bildanalyse und simultane Darstellung der Ergebnisse auf dem Bildschirm umgesetzt werden. Durch die Verwendung von Dreiecken und der Ermittlung der Hauptverzerrung jedes dieser Dreiecke wurden Bereiche hoher lokaler Dehnungen (Rissentwicklung) frühzeitig detektiert. Diese frühe und automatisierte Erkennung der Rissentwicklung ermöglicht und verbessert die Beurteilung des Tragzustandes des zu untersuchenden Bauteils erheblich. Für die Beurteilung des Tragverhaltens von Stahlbetonbauteilen ohne oder mit zu geringer Bügelbewehrung wurden neben der Photogrammetrie die Schallemissionsanalyse, herkömmliche Verformungsmesstechniken und abschnittsweise Verformungsmessungen mit Neigungssensoren durchgeführt. Es zeigte sich, dass gerade die Kombination dieser Messverfahren zu einer erheblichen Verbesserung der Information über den Tragzustand des untersuchten Bauteils führte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Stephan, Ingrid, Andrea Scholz, Friedrich Prokert, and Jürgen Böhmert. "Bestimmung der Bestrahlungstemperatur im Bestrahlungsprogramm Rheinsberg II." Forschungszentrum Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:d120-qucosa-29191.

Full text
Abstract:
Im Bestrahlungsprogramm Rheinsberg II wurden zur Temperaturbestimmung Temperaturmonitoren aus Diamantpulver verwendet. Das Verfahren nutzt den Einfluss der Temperatur auf die bestrahlungsbedingte Änderung der Gitterkonstanten des Diamantgitters und ist in einer russischen Prüfvorschrift standardisiert. Zur Ermittlung der Temperatur wurde die Gitterkonstante mit einem Röntgen-Diffraktometer nach Bestrahlung und anschließenden Ausheilglühungen in isochronenTemperaturstufen von 50 - 100 K bestimmt. Der Unstetigkeitspunkt auf dem linearisierten Temperaturverlauf der Gitterkonstanten liefert einen Wert für die Bestrahlungstemperatur, der gemäß der Prüfvorschrift neutronenflussabhängig zu korrigieren ist. Es werden starke Messwertstreuungen festgestellt, die die Genauigkeit der Bestimmung des Unstetigkeitspunktes erheblich beeinträchtigen. Darüber hinaus treten systematische Fehler auf. Insgesamt ist die Temperaturbestimmung mit Diamantpulver im Bestrah-lungsprogramm Rheinsberg II als nicht zufriedenstellend einzuschätzen. Der wahrscheinlichste Wert liegt im Bereich von 255 - 265 °C und somit nahe dem Wert, der aus den thermischen Randbedingungen der Experimente abgeschätzt werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

López, Tolosa Idoya. "Form und Funktion der Metatarsalköpfe II-V /." Köln, 2008. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?sys=000254270.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Drüen, Jörg. "Wachstumspolitische Aspekte der Umsetzung von Basel II /." Marburg : Metropolis, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015635153&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Billig, Uta-Sophie. "Der scheidungsakzessorische Statuswechsel gemäß 1599 II BGB /." Hamburg : Kovač, 2000. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/31607991X.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Stephan, Ingrid, Andrea Scholz, Friedrich Prokert, and Jürgen Böhmert. "Bestimmung der Bestrahlungstemperatur im Bestrahlungsprogramm Rheinsberg II." Forschungszentrum Rossendorf, 2003. https://hzdr.qucosa.de/id/qucosa%3A21747.

Full text
Abstract:
Im Bestrahlungsprogramm Rheinsberg II wurden zur Temperaturbestimmung Temperaturmonitoren aus Diamantpulver verwendet. Das Verfahren nutzt den Einfluss der Temperatur auf die bestrahlungsbedingte Änderung der Gitterkonstanten des Diamantgitters und ist in einer russischen Prüfvorschrift standardisiert. Zur Ermittlung der Temperatur wurde die Gitterkonstante mit einem Röntgen-Diffraktometer nach Bestrahlung und anschließenden Ausheilglühungen in isochronenTemperaturstufen von 50 - 100 K bestimmt. Der Unstetigkeitspunkt auf dem linearisierten Temperaturverlauf der Gitterkonstanten liefert einen Wert für die Bestrahlungstemperatur, der gemäß der Prüfvorschrift neutronenflussabhängig zu korrigieren ist. Es werden starke Messwertstreuungen festgestellt, die die Genauigkeit der Bestimmung des Unstetigkeitspunktes erheblich beeinträchtigen. Darüber hinaus treten systematische Fehler auf. Insgesamt ist die Temperaturbestimmung mit Diamantpulver im Bestrah-lungsprogramm Rheinsberg II als nicht zufriedenstellend einzuschätzen. Der wahrscheinlichste Wert liegt im Bereich von 255 - 265 °C und somit nahe dem Wert, der aus den thermischen Randbedingungen der Experimente abgeschätzt werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

De, Vecchi S., Jurgen Christner, S. Summa, A. Rama, R. Ampuero, and D. Rinaldi. "Automotive leathers – evaluating the performance limits (part II) - 66." Verein für Gerberei-Chemie und -Technik e. V, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A34148.

Full text
Abstract:
Content: Consumers perceive leather as a durable and natural product. To support this positive image, car manufacturers have set demanding performance profiles addressing wear, emissions and sustainable manufacture. Poor performance of auto leather becomes visible as the polymeric finishing coat wears off or cracks over time. Therefore ageing property is seen as a representative key performance parameter and is determined by checking how flexible and strong a polymer coating remains after leather has been exposed to light, heat and humidity for a given time. Ageing of leather is complex to determine and depends on various parameters and requires a full system approach . In a first step different type of crusts (wet-blue, wet-white) were prepared and finished with a standard polyurethane coating. It turned out that the selection of the right fat liquors and tanning agents as well as the presence of vegetable tannins play an important role. On top of this the effective use of proper protective chemicals like anti-oxidants is needed. In a second approach the polymer coating itself was studied and optimized with regard to aged flexing and abrasion. Parameters like polymer type, crosslinking, application technology, coating thickness and impact of additives were investigated and tested when applied on the best crust leathers selected from part 1 of this work. Results show that not only is the right selection of polymers critical but also so is the way the coat is being applied . Furthermore coating thickness greatly defines wear (abrasion), lightfastness and ageing properties. Additives like dulling agents, levelers, feel agents, waxes ,fillers although needed can weaken the integrity of the polymer matrix and consequently reduce physical and chemical fastness properties. This may also apply to a certain extent to protective additives such as anti-oxidants and UV stabilizers, but when used properly their advantages outweigh the potential disadvantages. As to application, special emphasis is given to transfer coating technology which can provide advantages in application and quality consistency but also with regards to fastness properties such as wear and ageing. Take-Away: - crust leather has a critical impact on performance of finishing coat of automotive leathers and requires careful selction of products and use of protective chemical - polymer selection and use of protective chemical play an important role for achieving good aged flexing performance - type of application of finishing coat on auto leather further determines the performance of coating
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Bell, Falko. "Wissen ist menschlich : der Stellenwert der Human Intelligence in der britischen Kriegsführung 1939–1945." Thesis, University of Glasgow, 2014. http://theses.gla.ac.uk/5382/.

Full text
Abstract:
This thesis examines the use of prisoners of war (POWs), agents and other groups of persons as source of information in the British conduct of war against Germany during the Second World War and demonstrates its significance. While the successes of Bletchley Park in decrypting German wireless traffic are well-known, human intelligence (HUMINT) has received considerably less scholarly attention. During the years 1939 to 1945, the British used an extensive espionage network, maintained informal contacts in neutral cities, and questioned refugees, convicted enemy spies and soldiers who had escaped from German captivity. Most notably, the military services established a far-reaching system of interrogation facilities to obtain intelligence from German prisoners of war in all theatres of war. These activities provided a valuable amount of intelligence on German weaponry, tactics, plans and mentality, which not only constituted useful background information in rapidly changing war conditions but also improved decision-making processes and resulting actions. During the past decades, the main focus of academic research lay on signals intelligence and its influence on British strategy and operations which resulted in a neglect of other forms of intelligence. Recent academic research has not only emphasised a more holistic view of intelligence and its impact on warfare but also points to several successful HUMINT operations such as the international cooperation in espionage and the so-called Combined Services Detailed Interrogation Centre, United Kingdom (CSDIC(UK)). At the same time, studies in intelligence provide an extensive framework dealing with various theoretical, practical and ethical aspects which facilitates the analysis of intelligence in historical context. In light of these developments and the unprecedented access to archival material, a re-evaluation of the role of human intelligence in Great Britain during the Second World War is necessary. This thesis combines the theoretical approaches of intelligence with an examination of the organisation of human intelligence during wartime. It utilises three case studies covering the tactical, operational and strategic level of war. First, it offers a model of “main areas”, collection, analysis, dissemination and use, to examine the intelligence process in historical context. These elements constitute a set of interacting steps which describe the way from a specific piece of raw material to its use as human intelligence in decision-making. The human origin influences the characteristics of the intelligence process such as the interaction of individuals during collection, the inherent problem of reliability and accuracy, and the question of acceptance by potential users. The model also serves as a basis for an evaluation scheme: the internal value addresses the intelligence process itself, whereas the external value measures the effect within decision-making and its impact on resulting actions. Regarding the organisational aspect, the intelligence agencies responsible for human intelligence used their previous experience from the last war and grew significantly in size during the Second World War. The interrogation of prisoners of war consisted of a multi-step process with the CSDIC(UK) at the top, which over 10 000 POWs passed through. The combination of interrogation techniques – such as the omniscient trick and friendly approach, concealed microphones, and former refugees or prisoners acting as stool pigeons – resulted in a high output of accurate and appreciated HUMINT. The Secret Service (SIS) recovered after some setbacks at the beginning of the war and – supported by contacts in occupied territory – it was able to deliver reports covering a wide range of topics. In addition, the Security Service (MI5) and the Special Operations Executive (SOE) supplemented the work of the SIS – besides their primary objectives. In addition to the use of enemy prisoners and agents in the field, there were three other sources for HUMINT: the questioning of refugees in the specifically designed London Reception Centre, regular contacts with interned British soldiers and individual arrangements in neutral countries, most notably in Sweden and Switzerland, which provided the Foreign Office with news of varying quality. The outcome of these extensive efforts is discussed in the three case studies. The tactical example deals with the defence against German attacks during the Battle of Britain and the Blitz in 1940/1941. POW Intelligence supplemented the other sources of intelligence with the perspective of the enemy: it provided actual data on armament, armour and equipment of German bomber and fighter aircraft; it added details on the order of battle and combat readiness of the German Luftwaffe; and it gave insight into enemy tactics, targeting and the effectiveness of British countermeasures. Therefore, HUMINT made a valuable contribution to the overall intelligence picture which supported and optimised the efforts of Fighter Command. It helped to prepare fighter pilots for their engagements with the enemy and to counter new tactics and technologies such as navigational aids for night bombing. The operational case study covers the detection of the German plans to use a liquid rocket and cruise missile (the so called V-weapons V1 and V2) against British cities, where human intelligence played a key role. In early 1943, SIS reports and secret records of conversations between German POWs convinced the authorities in London of the danger of a long range weapon of a new type. HUMINT later gave indications of the existence of two distinct weapons and the V1 firing system in Northern France. In 1944, it provided details on the characteristics and launching procedures of the V2. These contributions enabled the British not only to direct other intelligence resources such as aerial reconnaissance towards the new threat but also to develop effective offensive and defensive countermeasures. These delayed the deployment of the two weapons and significantly reduced the inflicted damage. The strategic example deals with the British efforts to assess the state of morale of the German military and civilian population. This aspect was primarily covered by human intelligence. Although the amount of raw material gradually expanded and the analytical methods became more sophisticated – especially after the drastic increase of prisoner of war interrogations after D-Day –, the impact of HUMINT remained ambivalent. Until 1943, preconceived opinions about an inferior German morale and an especially vulnerable civilian population were not altered by intelligence products provided by the Joint Intelligence Sub-Committee and a separate “morale committee”. The conviction in the second half of 1943 that Germany would collapse from within as it had happened in 1918 was the most visible result. In the following months, intelligence analysis improved considerably and finally falsified previous hopes; however, that development did not restrain British authorities from over-enthusiastic expectations of a rapid end of war in the summer of 1944. Ultimately, human intelligence provided a considerable insight into the inner state of the enemy, but the intelligence task to detect a predefined collapse and the attempt to conceive an elaborated concept of morale overburdened the intelligence services. This thesis combines theoretical approaches with a historical analysis and shows that human intelligence was a powerful force multiplier which the British early recognized and successfully utilized. Therefore, this thesis offers a new perspective on British intelligence and military history during the Second World War. Furthermore, it seeks to contribute to general discussions about the relevance of intelligence in decision-making up to the present day.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Lange, Eva. "Ritualepisoden. Das Sedfest-Tor Osorkons II. in Bubastis." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-118644.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Thiele, Kathleen. "Mediation im Arbeitsrecht - Einschränkung der Berufsfreiheit durch § 3 II Mediationsgesetz?" Thesis, Dresden International University, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-158200.

Full text
Abstract:
Die Arbeit analysiert anhand der Historie des Gesetzgebungsverfahrens sowie dem aktuellen Forschungsstand den Gesetzeswortlaut von § 3 II Mediationsgesetz unter dem Blickwinkel, ob - insbesondere ein/e arbeitsrechtlich beratende/r - Rechtsanwältin/ Rechtsanwalt in ihrer/ seiner Berufsfreiheit einschränkt wird. Die Mediationstauglichkeit im Arbeitsrecht wird dabei beleuchtet und die Auswirkungen des in § 3 II Mediationsgesetz genannten Tätigkeitsverbotes anhand eines Fallbeispiels skizziert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Sojčić, Tvrdko P. "Die "Lösung" der kroatischen Frage zwischen 1939 und 1945 : Klaküle und Illusionen /." Stuttgart : Franz Steiner Verlag, 2008. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?u20=9783515092616.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Carigiet, Gieri Giusep. "Implementierungsprozess einer horizontalen Strategie : eine empirische Einzelfallstudie am Beispiel der Pflanzenschutzdivision der Ciba-Geigy AG /." Bern [u.a.] : Haupt, 1995. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=006978009&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
Abstract:
Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwiss., Diss.--St. Gallen, 1995.
Auch als: St. Galler Beiträge zum unternehmerischen Wandel ; 1 u. d. T.: Prozessimplementierung im Supply Chain-Management.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Fuchs, Thomas, and Ulrich Kandolf. "Die Wehrbereichsbibliothek II (Hannover) in der Niedersächsischen Landesbibliothek." Universität Potsdam, 2004. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/2041/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Jones, Adam, Anja Reimers, and Anja Schrödter. "Afrikabestände im Unitätsarchiv der Herrnhuter Brüdergemeine: II. Die in Afrika tätigen Geschwister: Literaturverzeichnis." Universität Leipzig, 2000. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A34438.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Tranitz, Hans-Peter. "Vier- und Multiwellenmischen an II-VI-Halbleiternanostrukturen." Doctoral thesis, [S.l. : s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=965503550.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Kratzert, Philipp. "Molekularstrahlepitaxie von II-VI-Quantenpunkten." Doctoral thesis, [S.l. : s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=964985365.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Kintscher, Ulrich. "Die Bedeutung von Angiotensin II und "Peroxisome Proliferator-Activated Receptors" in vaskulären Zellen bei der Entstehung der Atheroskleose." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2004. http://dx.doi.org/10.18452/13920.

Full text
Abstract:
Die Entstehung atherosklerotischer Gefässwandveränderungen ist ein chronischer Prozess, welcher durch vaskuläre pro-atherosklerotische Wachstumsfaktoren und anti-atherosklerotisch wirkende Modulatoren in der Gefässwand reguliert wird. Angiotensin II ist sowohl in in-vitro als auch in in-vivo Studien als ein zentraler pro-atherosklerotischer Wachstumsfaktor identifiziert worden. Pro-atherosklerotische in-vitro Effekte von Angiotensin II resultieren in einer massiven Zunahme atherosklerotischer Läsionen durch Angiotensin II im Tiermodell. Die pro-atherosklerotische Funktion von Angiotensin II wird parallel durch klinische Daten unterstützt, in denen gezeigt wird, dass die Angiotensin II Blockade durch ACE-Inhibitoren oder AT1-R Antagonisten zu einer Reduktion atherosklerotischer Gefässwandveränderungen führt, was letztendlich in einer Senkung der kardiovaskulären Mortalität resultiert. Demgegenüber stehen multiple atherosklerose-hemmende Faktoren in der Gefässwand. In der Gruppe dieser Faktoren spielen die nukleären Hormonrezeptoren der Peroxisome Proliferator-Activated Receptors (PPARs) eine wichtige pathophysiologische und klinische Rolle. Aktiviert durch endogene Liganden supprimieren PPARs pro-atherosklerotische Abläufe in der Gefässwand. Eine zusätzliche Aktivierung wird durch exogene, synthetische Liganden erreicht, welche in der Therapie metabolischer Erkrankungen bereits klinisch eingesetzt werden. Zwei PPAR Isoformen sind in der Gefässwand überwiegend exprimiert, PPARa und PPARg. Beide Isoformen vermitteln anti-atherosklerotische Effekte durch die transkriptionelle Regulation unterschiedlicher Zielgene. Wir untersuchten die PPAR-vermittelte Regulation dieser Zielgene und konnten neue molekulare Wirkmechanismen, welche den anti-atherosklerotischen Wirkungen von PPARa- und PPARg-Liganden zugrunde liegen identifizieren. In weiterführenden Arbeiten konnten wir zeigen, dass multiple bidirektionale Interaktionen zwischen Angiotensin II und PPARs bestehen, welche einen wesentlichen Einfluss auf die Entstehung und Progression atherosklerotischer Gefässveränderungen haben.
The development of atherosclerosis is a chronic process, which is tightly regulated by pro-atherosclerotic vascular growth factors and anti-atherosclerotic modulators in the vessel wall. Angiotensin II has been identified in in-vitro and in-vivo studies as a central pro-atherosclerotic growth factor. Angiotensin II-infusion in mice results in a profound induction of atherosclerotic lesions in the aorta. In parallel, clinical studies have demonstrated that blockade of the renin-angiotensin-system by AT1R-antagonists or ACE-inhibitors significantly lowers the incidence of atherosclerotic diseases. The pro-atherosclerotic actions of angiotensin II are counterbalanced by multiple anti-atherosclerotic modulators present in the vessel wall. The peroxisome proliferators-activated receptors (PPARs), including the isoforms alpha and gamma, are ligand-activated nuclear hormone receptors, present in the vascular wall, and exerting major anti-atherosclerotic actions. They function as transcriptional regulators of target genes involved in atherogenesis. We investigated PPAR-mediated target gene expression in vascular and inflammatory cells, and identified new anti-atherosclerotic mechanisms of these receptors. Finally we characterized bidirectional interactions between angiotensin II and PPARs, which might play a major role in the development of atherosclerosis in humans.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Żorawska-Witkowska, Alina. "Alina Żórawska-Witkowska, Muzyka na dworze Augusta II w Warszawie [Musik am Hof Augusts II. in Warschau], Warszawa 1997 [Zusammenfassung]." Universitätsbibliothek Leipzig, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-222432.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Dorfs, Dirk. "Synthese und Charakterisierung von Typ-II Halbleiternanoheterostrukturen." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1176377736254-41593.

Full text
Abstract:
Im Rahmen dieser Arbeit wurden schalenartig aufgebaute Nanoheterostrukturen aus CdTe, CdS und CdSe hergestellt und insbesondere im Hinblick auf ihre optischen Eigenschaften untersucht. Eine neue Variante der CdTe Nanokristallsynthese in ODE als hochsiedendem, nicht koordinierendem Lösungsmittel wurde entwickelt. Diese weist deutliche Vorteile im Bezug auf Reproduzierbarkeit und Wachstumskinetik gegenüber der älteren Synthese in TOP/TOPO auf, da durch ein deutlich verlangsamtes Wachstum die gezielte Synthese von Nanokristallen definierter Größe deutlich erleichtert wird. Diese CdTe Nanokristalle wurden sowohl mit CdS als auch mit CdSe beschichtet. Dabei wurden für beide Arten der Beschichtung verschiedene Methoden getestet und es konnte jeweils eine Synthesemethode gefunden werden, welche Kern-Schale Nanokristalle mit geringer Polydispersität und guten optischen Eigenschaften (schmale Emissionssignale und hohe Quantenausbeuten) liefert. Weiterhin wurden Kern-Schale-Schale Nanokristalle aus CdTe/CdS/CdSe synthetisiert. Dieses System besitzt besonders interessante Eigenschaften, die sich vor allem in Form einer über die eingebettete CdS Schicht einstellbare Ladungsträgertrennung im angeregten Zustand der Nanokristalle und der damit einhergehenden verlängerten Emissionslebensdauer zeigen. Die optischen Eigenschaften (erster elektronischer Übergang) der hergestellten Kern-Schale und Kern-Schale-Schale Teilchen wurden mit theoretischen Berechnungen im Rahmen der „Effektive-Masse-Näherung“ verglichen. Dieser Vergleich ergab für die mit CdSe beschichteten Teilchen eine gute, für die mit CdS beschichteten Teilchen allerdings nur eine mäßige Übereinstimmung. Auch die transmissionselektronenmikroskopischen Aufnahmen legen nahe, dass insbesondere die Beschichtung mit CdS nicht quantitativ im Bezug auf die eingesetzte Precursormenge abläuft. Die Emissionslebensdauern der verschiedenen Systeme zeigen nichts desto trotz, dass die theoretisch zu erwartende Ladungsträgertrennung im angeregten Zustand der CdTe/CdS/CdSe Kern-Schale-Schale Nanokristalle tatsächlich eintritt. Durch Einführen der CdS Schicht konnte eine Verlängerung der Emissionslebensdauer der Nanokristalle erreicht werden. Insbesondere wurde gezeigt, dass es möglich ist, verschiedene Nanoheterostrukturen herzustellen, deren Emissionslebensdauern unterschiedlich sind, obwohl sie bei derselben Wellenlänge Licht emittieren. Diese Eigenschaft kann mit Nanokristallen aus nur einem Material nicht erreicht werden. Durch die richtige Kombination von Halbleitermaterialien ist es also möglich, neben der bereits lange bekannten Möglichkeit der Einstellbarkeit der Emissionswellenlänge von Nanokristallen nun auch die Emissionslebensdauer der Nanokristalle zu beeinflussen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Samani, Mahmud [Verfasser], and Pellengahr Christoph von [Akademischer Betreuer] Schulze. "Langzeitergebnisse der Schraubpfanne München II (MUC-II) bei hüftendoprothetischen Eingriffen / Mahmud Samani. Betreuer: Christoph von Schulze Pellengahr." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2012. http://d-nb.info/1020790296/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Alrawashdeh, Albara I. S. "From Mono- to Tetraphosphines – A Contribution to the Development of Improved Palladium Based Catalysts for Suzuki- Miyaura Cross Coupling Reaction." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-80110.

Full text
Abstract:
Im ersten Teil der Arbeit wird die Synthese neopentyl- und neosilylsubstituierter Phosphane zur Verwendung als Liganden in katalytisch aktiven Palladiumkomplexen beschrieben. Die Aktivität wurde in der Suzuki-Miyaura Kreuzkupplungsreaktion getestet. Während die neosilylsubstituierten Phosphane 2:1 Addukte (5b und 5d) mit geeigneten Palladiumsalzen bilden, welche moderate Katalyseaktivität zeigen, untergehen die neopentylsubstituierten Komplexe schnelle Cyclometalierungsreaktionen in Gegenwart von Basen und bilden die katalytisch wenig aktiven Palladacyclen (6a, 6e, and 6g). Die deaktivierende Cylometallierung konnte durch Darstellung der Palladiumcomplexe ausgehend von Pd(cod)Cl2 in Abwesenheit von Basen vermieden werden. Die erhaltenen 2:1 Phosphaneaddukte zeigten deutlich verbesserte Aktivität. Daraus wurde geschlossen, dass die Cyclomettalierung als Nebenreaktion eine wichtige Deaktiverungsmöglichkeit darstellt, diese Überlegung veranlasste uns Trialkylphosphane mittlerer Größe, mit Substituenten die nur schwer eine Cyclometallierungen eingehen können zu testen. Die Verwendung der Phosphoniumsalze 4h (R = Cy, R‘ = neopentyl) und 4m (R = iPr, R‘ = CH2Cy) führt zu höheren Aktivitäten in der Suzuki-Miyaura Kreuzkupplung, als bestes Katalysatorsystem hat sich die Kombination aus Pd2(dba)3 oder Pd(OAc)2 und entsprechendem Phosphoniumsalz ergeben. Im zweiten Teil dieser Arbeit werden Synthesen zu neuen biphenylbasierten Diphosphanen (70, 71, 76, and 77) vorgestellt. Die Palladiumkomplexe wurden ebenfalls auf ihre Eignung als Katalysatoren in palladiumkatalysierten Suzuki-Miyaura Kreuzkupplungen getestet und zeigen für diese Klasse von Komplexen gute Aktivität. Das Tetraphosphan 82 wurde für die Synthese des zweikernigen Palladium(II)-komplex 83 eingesetzt. Durch die Koordination des D2h-symmetrischen Tetraphosphanes an die Palladiumatome wird die Symmetrie des Moleküls erniedrigt und folglich erhält man den formal D2-symmetrischen Komplex 83
In the first part of this thesis, the synthesis and catalytic activity of neopentyl and neosilyl substituted phosphine palladium complexes is described. The complexes have been tested in the Suzuki-Miyaura cross-coupling reaction. Whereas the neosilyl substituted phosphines form 2:1 adducts (5b and 5d) with Palladium salts which showed moderate activity, the neopentyl complexes quickly undergo cyclometallation in presence of bases to form Palladacycles (6a, 6e, and 6g) which showed only moderate catalytic activity. Cyclometallation could be avoided by the preparation starting from Pd(cod)Cl2 in the absence of bases. The obtained 2:1 phosphine adducts showed superior activity. We concluded that cyclometallation process is an important deactivation pathway, this prompted us to test trialkyl phosphine ligands with medium size but substituents not reliable to cyclometallation. We have been pleased to find that 4h (R = Cy, R‘ = neopentyl) and 4m (R = iPr, R‘ = CH2Cy) showed good activity in the Suzuki-Miyaura cross-coupling reaction. The best results have been obtained by in situ preparation of active catalyst from Pd2(dba)3 or Pd(OAc)2 and the appropriate phosphonium salt. In the second part of this thesis, the first synthesis of a new family of biphenyl based bisphosphine ligands (70, 71, 76, and 77) has been reported. Their palladium complexes were successfully tested as catalyst in the Suzuki cross-coupling reaction. Within the class of bisphosphine based palladium complexes they show good activity in Suzuki-Miyaura cross-coupling reaction. Systematically, was expanded our synthesis strategy and we were able to introduce the first synthesis of a highly symmetric 2,2',6,6'-tetraphosphinobiphenyl. Tetraphosphine 82 was used as ligand in a dinuclear palladium(II) complex 83. Upon complexation the D2h symmetric 2,2’,6,6’-tetraphosphine lead to a chiral D2 symmetric complex 83
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Heinrich, Stephanie, and Hermann-Josef Gertz. "German adaptation of the Resources for Enhancing Alzheimer’s Caregiver Health II." Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-137169.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography