Academic literature on the topic 'Client-Server-Architektur'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Client-Server-Architektur.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Client-Server-Architektur"

1

Müller, Axel. "Client/Server-Architektur für Steuerungsfunktionen im Kfz / Client/Server-Architecture for open-loop functions in the automotive electronics development." itit 41, no. 5 (May 1999): 48–52. http://dx.doi.org/10.1524/itit.1999.41.5.48.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

"Mehrstufige Client-Server-Architektur." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 92, no. 1-2 (January 1, 1997): 14. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1997-921-209.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"PPS-System in Client-Server-Architektur." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 89, no. 7-8 (August 1, 1994): 378. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1994-897-815.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Client-Server-Architektur"

1

Spillmann, Torsten. "Eine Client-Server-Architektur für statistische Visualisierungen und Analyse von Finanzdaten." [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=973568836.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Graupner, Sven. "Ein durchgaengiges Architekturkonzept fuer Anwendungs- und Betriebssysteme." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 1997. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-199700473.

Full text
Abstract:
Die zunehmende Einsatzvielfalt von Hard- und Softwaresystemen führt zu einem wachsenden Bedarf, Betriebssysteme als (Software-) Infrastrukturen für Anwendungen zweckorientiert anzupassen bzw. herzustellen. Das Anwendungsgebiet reicht dabei über das der universellen Betriebssysteme für universelle Rechensysteme hinaus. Anwendungsentwicklung findet nicht mehr notwendigerweise ausschließlich im Anwendungsbereich statt, sondern kann sich auch auf unterliegende Systemschichten beziehen. Infrastruktur muß dafür einerseits offen sein, und andererseits muß es auch dort geeignete Strukturen geben, welche die Herstellung bzw. Anpassung von Infrastrukturkomponenten für Anwendungshersteller auch geeignet unterstützen. Dem Gesamtsystem sollte eine Architektur zugrunde liegen, welche strukturell, funktional und methodisch alle Systembereiche bzw. verschiedenartige Zielsysteme in einer einheitlichen, durchgängigen Weise erfaßt und heute vorhandene Strukturbrüche überwindet. Gleichzeitig muß der Spezifik unterschiedlicher Systemumgebungen Rechnung getragen werden. In dieser Dissertation wird eine dafür geeignete Architektur aus der Analyse des Gegenstandsbereichs dynamischer ablaufender Systeme hergeleitet und begründet. Die praktische Umsetzbarkeit wird anhand der Implementierung des CheOps-Kerns gezeigt und bewertet. Um der Verschiedenartigkeit von Systemen bzw. Systembereichen gerecht zu werden, ist ein hohes Maß an Skalierbarkeit der Architekturmerkmale erforderlich. Dies wird durch Trennung universeller Merkmale von konkreten Ausprägungen in jeweiligen Zielumgebungen erreicht. In der generalisierten Architektur wird das unterlegte, durchgängig anwendbare Architekturkonzept festgelegt. Es ist durch Schichten als vertikale Grundstruktur gekennzeichnet. Innerhalb von Schichten bilden (Verarbeitungs-) Instanzen das zentrale Strukturelement, um semantisch zusammengehörige Teilverarbeitungen identifizierbaren, aktiv dienstausführenden Elementen zuzuordnen. Das Vorbild dafür ist das aus dem Anwendungsbereich bekannte Client-Server-Modell. Die Anpassung an jeweilige Systemumgebungen erfolgt dann durch explizites Ableiten spezieller Ausprägungen von Elementen und Beziehungen aus den generellen Architekturmerkmalen und der Zuordnung jeweils geeigneter Ausführungs- und Ablaufeigenschaften. In dieser hier explizit vorgenommenen Differenzierung liegt ein wesentlicher Unterschied zu anderen Architekturvorschlägen. Erst dadurch wird das Grundmuster des Client-Server-Modells auf alle Infrastrukturschichten in speziell angepaßten Ausprägungen übertragbar und damit Anwendungsanpaßbarkeit strukturell auch für Infrastruktur unterstützt. Mit der Implementierung des CheOps-Kerns konnte gezeigt werden, daß sich das Strukturmuster von Instanzen selbst für die unterste Systemschicht der Unterbrechungsverarbeitung anwenden läßt und sich daraus neben strukturellen auch vorteilhafte Ablaufeigenschaften ergeben. Dieses neuartige Implementierungsprinzip auf Basis sogenannter iproc-Instanzen wird im zweiten Teil der Dissertation im Detail vorgestellt und bewertet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lehmann, Heiko. "Client, server based statistical computing." Doctoral thesis, [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=972652175.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Krellner, Björn, Thomas Reichel, Gudula Rünger, Marvin Ferber, Sascha Hunold, Thomas Rauber, Jürgen Berndt, and Ingo Nobbers. "Transformation monolithischer Business-Softwaresysteme in verteilte, workflowbasierte Client-Server-Architekturen." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-201001140.

Full text
Abstract:
Im Projekt TransBS wurden existierende, über viele Jahre gewachsene Softwaresysteme zur Realisierung von Geschäftsprozessen betrachtet, in denen Aspekte wie Verteiltheit, Anpassbarkeit an heterogene Plattformen oder Skalierbarkeit zunehmend Bedeutung erlangen. Die notwendigen Anpassungen der Systeme sind nur schwierig und mit erheblichem Aufwand zu realisieren, da sie eine vollständige Reorganisation erfordern. Deshalb wurde im Projekt eine Methodik entwickelt und prototypisch realisiert, die monolithische Legacy-Business-Softwaresysteme in eine komponentenbasierte, verteilte Client-Server-Architektur mit konfigurierbaren Workflows für heterogene Plattformen schrittweise überführt. Die entwickelten Werkzeuge zur Transformation wurden exemplarisch mit einem gegebenen Softwaresystem evaluiert und können für weitere Problemstellungen der Analyse und Transformation von Business-Software eingesetzt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Debes, Maik. "Konzeption und Realisierung eines kontextsensitiven Routingverfahrens." Ilmenau Univ.-Verl, 2008. http://d-nb.info/992473551/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

von, Wenckstern Michael. "Web applications using the Google Web Toolkit." Master's thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-115009.

Full text
Abstract:
This diploma thesis describes how to create or convert traditional Java programs to desktop-like rich internet applications with the Google Web Toolkit. The Google Web Toolkit is an open source development environment, which translates Java code to browser and device independent HTML and JavaScript. Most of the GWT framework parts, including the Java to JavaScript compiler as well as important security issues of websites will be introduced. The famous Agricola board game will be implemented in the Model-View-Presenter pattern to show that complex user interfaces can be created with the Google Web Toolkit. The Google Web Toolkit framework will be compared with the JavaServer Faces one to find out which toolkit is the right one for the next web project
Diese Diplomarbeit beschreibt die Erzeugung desktopähnlicher Anwendungen mit dem Google Web Toolkit und die Umwandlung klassischer Java-Programme in diese. Das Google Web Toolkit ist eine Open-Source-Entwicklungsumgebung, die Java-Code in browserunabhängiges als auch in geräteübergreifendes HTML und JavaScript übersetzt. Vorgestellt wird der Großteil des GWT Frameworks inklusive des Java zu JavaScript-Compilers sowie wichtige Sicherheitsaspekte von Internetseiten. Um zu zeigen, dass auch komplizierte graphische Oberflächen mit dem Google Web Toolkit erzeugt werden können, wird das bekannte Brettspiel Agricola mittels Model-View-Presenter Designmuster implementiert. Zur Ermittlung der richtigen Technologie für das nächste Webprojekt findet ein Vergleich zwischen dem Google Web Toolkit und JavaServer Faces statt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Spillmann, Torsten [Verfasser]. "Eine Client-Server-Architektur für statistische Visualisierungen und Analyse von Finanzdaten / vorgelegt von Torsten Spillmann." 2004. http://d-nb.info/973568836/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Rottenbacher, Claus. "Konzeption und Entwicklung eines dezentralen Budgetierungssystems mit integrierter Kosten- und Leistungsplanung und -kontrolle : Implementierung der inkrementalen Zielplanung mit Bereichszielen in der Client-Server-Architektur /." 1996. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=007543254&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Client-Server-Architektur"

1

Niemann, Klaus D. Client/Server-Architektur. Edited by Stephen Fedtke. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-89123-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Niemann, Klaus D. Client/Server-Architektur. Edited by Stephen Fedtke. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-00170-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hansen, Wolf-Ru diger. Client-Server-Architektur: Grundlagen und Herstellerkonzepte fu r Downsizing und Rightsizing. Bonn: Addison-Wesley, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Weinhardt, Christof. CAME-toolsuite meet2trade: Auf dem Weg zum computer aided market engineering ; Abschlussbericht des Projekts Electronic Financial Brokerage als wissensintensive Dienstleistung - ein generischer Ansatz (EFB). Karlsruhe: Univ.-Verl. Karlsruhe, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Abts, Dietmar. Masterkurs Client-Server-Programmierung mit Java: Anwendungen entwickeln mit JDBC, Sockets, XML-RPC, RMI und JMS ; kompakt und praxisnah ; zahlreiche Programmbeispiele und Aufgaben ; [mit Online-Service zum Buch]. 2nd ed. Wiesbaden: Vieweg, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Abts, Dietmar. Masterkurs Client-Server-Programmierung mit Java: Anwendungen entwickeln mit Standard-Technologien: JDBC, UDP, TCP, HTTP, XML-RPC, RMI, JMS und JAX-WS ; [mit Online-Service]. 3rd ed. Wiesbaden: Vieweg + Teubner, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Client/Server-Architektur: Organisation und Methodik der Anwendungsentwicklung. 2nd ed. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Fedtke, Stephen, and Klaus D. Niemann. Client/Server-Architektur: Organisation und Methodik der Anwendungsentwicklung. Vieweg+Teubner Verlag, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Niemann, Klaus D. Client / Server- Architektur. Organisation und Methodik der Anwendungsentwicklung. Vieweg Verlagsgesellschaft, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Aufbaukurs JAVA: Client/Server-Programmierung mit JDBC, Sockets, XML-RPC und RMI. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Client-Server-Architektur"

1

Colhoun, O. "Client-Server-Architektur." In Springer Reference Medizin, 603. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48986-4_753.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Colhoun, O. "Client-Server-Architektur." In Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik, 1. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49054-9_753-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Weber, Rainer. "Client-Server-Architektur." In Xpert.press, 43–73. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-24423-0_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Niemann, Klaus D. "Einleitung." In Client/Server-Architektur, 1–8. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-89123-5_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Niemann, Klaus D. "Charakteristika von Client/Server-Architekturen." In Client/Server-Architektur, 9–45. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-89123-5_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Niemann, Klaus D. "Methodik und Projektorganisation." In Client/Server-Architektur, 46–132. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-89123-5_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Niemann, Klaus D. "Technische Anwendungsarchitektur." In Client/Server-Architektur, 133–57. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-89123-5_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Niemann, Klaus D. "Technik der Client/Server-Architektur." In Client/Server-Architektur, 158–89. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-89123-5_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Niemann, Klaus D. "Organisation der Client/Server-Anwendungsentwicklung." In Client/Server-Architektur, 190–209. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-89123-5_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Niemann, Klaus D. "Migration zu Client/Server-Architekturen." In Client/Server-Architektur, 210–35. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-89123-5_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography