To see the other types of publications on this topic, follow the link: Christoph Friedrich von Salza.

Dissertations / Theses on the topic 'Christoph Friedrich von Salza'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 25 dissertations / theses for your research on the topic 'Christoph Friedrich von Salza.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Mohr, Lutz. "Christoph Friedrich von Salza (um 1605-1673) – ein adliger Stadtstifter und Protegé von Exulanten: Ein Beitrag zum 350. Jubiläum der Gründung der Exulantenstadt Neu-Salza, heute Neusalza-Spremberg, Ldkrs. Görlitz, an der deutsch-tschechischen Grenze (1670 – 2020)." Lutz Mohr, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A73149.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hubbertz, Hendrik [Verfasser], and Christoph [Gutachter] Friedrich. "Beitrag zur Auslegungsrechnung von Leichtbauschraubenverbindungen im Hinblick auf die Vorspannkraftrelaxation / Hendrik Hubbertz ; Gutachter: Christoph Friedrich." Siegen : Universitätsbibliothek der Universität Siegen, 2020. http://d-nb.info/1223174948/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Arnheim, Christoph [Verfasser]. "Die Zeit als Grund im Physikunterricht : Analyse der Geschichte der Natur von Carl Friedrich v. Weizsäcker / Christoph Arnheim." Aachen : Shaker, 2014. http://d-nb.info/1058315633/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Humann, Gabriele [Verfasser], Thomas [Gutachter] Winckler, Jürgen [Gutachter] Kiefer, and Christoph [Gutachter] Friedrich. "Zur Vergiftungsproblematik im Raum Thüringen von 1945 bis 1980 / Gabriele Humann ; Gutachter: Thomas Winckler, Jürgen Kiefer, Christoph Friedrich." Jena : Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2018. http://d-nb.info/1172206848/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Härter, Andreas. "Digressionen : Studien zum Verhältnis von Ordnung und Abweichung in Rhetorik und Poetik : Quintilian - Opitz - Gottsched - Friedrich Schlegel /." München : Fink, 2000. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb376867383.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Winterhagen, Ines [Verfasser], Bettina [Akademischer Betreuer] Wahrig, Robert [Akademischer Betreuer] Jütte, and Christoph [Akademischer Betreuer] Friedrich. "Homöopathische Apotheken in Württemberg von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg / Ines Winterhagen ; Bettina Wahrig, Robert Jütte, Christoph Friedrich." Braunschweig : Technische Universität Braunschweig, 2019. http://d-nb.info/1200031032/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Seibel, Christoph [Verfasser], Friedrich [Gutachter] Reinert, and Jörg [Gutachter] Schäfer. "Elektronische Struktur von Halbleiteroberflächen mit starker Spin-Bahn-Wechselwirkung: Topologie, Spinpolarisation und Robustheit / Christoph Seibel ; Gutachter: Friedrich Reinert, Jörg Schäfer." Würzburg : Universität Würzburg, 2016. http://d-nb.info/1120306000/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Friedrich, Steffen Christoph [Verfasser]. "Untersuchungen zur Biosynthese von Polyketiden : Studien zur in-vitro-Aktivität der Tailoring-Enzyme aus der Jerangolid-Biosynthese / Steffen Christoph Friedrich." Hannover : Technische Informationsbibliothek (TIB), 2016. http://d-nb.info/1107037034/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kißlinger, Christoph [Verfasser], Fritz [Akademischer Betreuer] Dross, Fritz [Gutachter] Dross, and Renate [Gutachter] Wittern-Sterzel. "Adalbert Carl Friedrich Hellwig Schnizlein (1814-1868) und seine Korrespondenz mit Carl Friedrich Philipp von Martius (1794-1868) / Christoph Kißlinger ; Gutachter: Fritz Dross, Renate Wittern-Sterzel ; Betreuer: Fritz Dross." Erlangen : Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2019. http://d-nb.info/1185171215/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Leupold, Florian Georg [Verfasser], and Christoph [Akademischer Betreuer] Friedrich. "Die Geschichte des VEB Serum-Werk Bernburg von 1954 bis 1990 unter besonderer Berücksichtgung biogener Arzneistoffe / Florian Georg Leupold ; Betreuer: Christoph Friedrich." Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2018. http://d-nb.info/1168380146/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Sing, Beverly Jung. "Geistliche Vokalkomposition zwischen Barock und Klassik : Studien zu den Kantatendichtungen Johann Gottfried Herders in den Vertonungen Johann Christoph Friedrich Bachs /." Baden-Baden : V. Koerner, 1992. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb36955846h.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Isse, Rosemeri. "Educação estética : uma ponte entre Schiller e Habermas." reponame:Biblioteca Digital de Teses e Dissertações da UFRGS, 2007. http://hdl.handle.net/10183/13261.

Full text
Abstract:
A presente dissertação investiga o conceito de educação estética – como prática educativa propositiva – depreendida da análise (comparativa) da relação entre a concepção schilleriana e habermasiana da razão estética e do elemento estético, respectivamente. Nesse sentido, opera sob a forma do ensaio, de tal modo a recolher, a captar desses autores o que neles há de essencial para a proposição, justificação e viabilidade de uma prática educativa genuinamente estética. O centro da argumentação é o estético em face do mundo da vida e da educação, situado no contexto histórico-filosófico de Jürgen Habermas e de Friedrich Schiller.
The following dissertation discuss the concept of aesthetic education. It intends to make the concept of aesthetic education a real practice of education, which is based on Schiller´s and Habermas´s theories. However, the writing is an essay that intends to get the core of those theories to justify and to make possible the purpose of an aesthetic education. Aesthetic here is understood as life and form, situated in a historical and philosohical context: the romantism of Friedrich Schiller and the critical theory of Habermas.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Tilke, Christoph Verfasser], Willibald A. [Akademischer Betreuer] [Günthner, and Friedrich [Akademischer Betreuer] Krause. "Methodische Entwicklung von Stetigförderern am Beispiel eines neuen Fördergerätes für Agrarrohstoffe / Christoph Tilke. Gutachter: Willibald A. Günthner ; Friedrich Krause. Betreuer: Willibald A. Günthner." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2012. http://d-nb.info/1036974693/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Ranke, Wolfgang. "Theatermoral moralische Argumentation und dramatische Kommunikation in der Tragödie der Aufklärung." Würzburg Königshausen & Neumann, 2006. http://d-nb.info/991845668/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Ranke, Wolfgang. "Theatermoral : moralische Argumentation und dramatische Kommunikation in der Tragödie der Aufklärung /." Würzburg : Königshausen & Neumann, 2009. http://d-nb.info/991845668/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Schönfuß-Krause, Renate. "„Badescene im Raederflus“." Teamwork Schönfuß, 2021. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75276.

Full text
Abstract:
Ein Kupferstich von J. C. Klengel und G. W. Hüllmann in dem 1790 herausgegebenen Buch „Briefe über das Radeberger Bad“ geben Auskunft, dass Lotzdorf und Liegau bereits frühzeitig für Badefreuden berühmt waren. und einige historische Hintergründe über den Entdecker Christoph Seydel, den Tannengrund, das Radeberger Bad, das Mohr- und Stahlbad Augustusbad sowie einige der berühmten Gäste dieses Bades, wie z.B. Gerhard von Kügelgen, Wilhelm von Kügelgen, Caspar David Friedrich, Carl Gustav Carus, Prof. Carl August Richter, Prof. Adrian Ludwig Richter, der Schriftsteller Jean Paul, Theodor Körner und viele andere. In Radeberg und Umgebung entstand eine Bäderkultur.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Minnameier, Christoph Friedrich [Verfasser]. "Interaction in concurrent systems / vorgelegt von Christoph Friedrich Minnameier." 2010. http://d-nb.info/1002700124/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Schorn, Christoph Friedrich [Verfasser]. "Dysregulation von GABAA-Rezeptoruntereinheiten nach Induktion fokaler kortikaler Dysplasien / von Christoph Friedrich Schorn." 2005. http://d-nb.info/977299635/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Wildfeuer, Christoph Friedrich [Verfasser]. "Erzeugung verschränkter Zustände im Zwei-Moden-Jaynes-Cummings-Modell / vorgelegt von Christoph Friedrich Wildfeuer." 2003. http://d-nb.info/969593112/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Wildfeuer, Christoph [Verfasser]. "Erzeugung verschränkter Zustände im Zwei-Moden-Jaynes-Cummings-Modell / vorgelegt von Christoph Friedrich Wildfeuer." 2003. http://d-nb.info/969593112/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Dörge, Friedrich Christoph [Verfasser]. "Illocutionary acts : Austin's account and what Searle made out of it [[Elektronische Ressource]] / vorgelegt von Friedrich Christoph Dörge." 2006. http://d-nb.info/979505232/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Meyerhöfer, Dietrich. "Johann Friedrich von Uffenbach. Sammler – Stifter – Wissenschaftler." Doctoral thesis, 2020. http://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0005-13B0-E.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Friedrich, Christoph [Verfasser]. "Geometrische, elektronische und vibronische Eigenschaften der reinen und defektbehafteten V2O5(010)-Oberfläche und deren Wechselwirkung mit Adsorbaten : theoretische Untersuchungen / von Christoph Friedrich." 2004. http://d-nb.info/971787115/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Falkenhagen, Annabel. "Werte der Dichtung - Dichtung von Wert." Doctoral thesis, 2008. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0022-6003-C.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Untersuchung rekonstruiert zwei für die Produktion wie die Beurteilung literarischer Werke zuständige Wertordnungen der frühen Aufklärung – die Johann Christoph Gottscheds einer- und die Johann Jacob Breitingers andererseits. Ziel der Arbeit ist es, die grundsätzlichen Differenzen zwischen den beiden wichtigsten rivalisierenden Poetiken der Zeit zu erklären sowie ihre jeweilige Position innerhalb der historischen Entwicklung hin zu einem heute noch gültigen Verständnis von Literatur zu bestimmen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Einfluss der zeitgenössischen Philosophie (insbesondere der Christian Wolffs) auf die Konstituierung der jeweiligen Wertordnungen. Ihre Kriterien zur Bestimmung des spezifisch Literarischen entnimmt die Arbeit der Theorie S. J. Schmidts sowie Pierre Bourdieus Theorie des literarischen Feldes. Soweit es die Werttheorie betrifft, baut die Studie auf dem Ansatz der sprachanalytischen Wertphilosophie auf. Mit seinem Versuch einer Critischen Dichtkunst schließt Gottsched eine Lücke, welche die deutschsprachige Poetik zu Beginn des 18. Jahrhunderts von der anderer europäischer Nationen trennt. Dies geschieht einerseits durch die ausführliche Beschäftigung mit inhaltsbezogenen Wertmaßstäben, andererseits (und damit zusammenhängend) über die breit angelegte Auseinandersetzung mit den Wertmaßstäben des Wunderbaren und Wahrscheinlichen. Scheinbare Widersprüche, etwa was die Bewertung unterschiedlicher wunderbarer Züge poetischer Texte angeht, lassen sich vor dem wissenschaftshistorischen Hintergrund als systematisch begründet erklären. Zukunftsweisend erscheint Gottscheds Wertsetzung insbesondere mit Blick auf die Entwicklung des modernen Romans. Auch moralische, scheinbar der Literatur fremde Maßstäbe lassen sich bei näherem Hinsehen zumindest partiell als integrativer Bestandteil von Gottscheds Dichtungskonzept erklären. Gottsched nutzt das ihm von der rationalistischen Philosophie zur Verfügung gestellte Instrumentarium, etwa das Konzept der andern Welten oder das der hypothetischen Wahrscheinlichkeit, um seine Wertordnung theoretisch zu fundieren. Er etabliert zumindest in Ansätzen die Unabhängigkeit der Dichtung als eines fiktionalen Raumes und, damit zusammenhängend, die Geltung bereits in hohem Grade literaturspezifischer Maßstäbe. Gottscheds Auffassung des literarischen Werkes als Text schließlich ist bestimmend für diejenigen Wertmaßstäbe, welche den Bereich der sprachlichen Gestaltung betreffen. Entscheidend für die Entwicklung der Breitinger’schen Wertordnung ist seine Annahme, dass Sinnesempfindung und Emotionen aufs Engste verbunden gedacht werden müssen. Dabei stützt er sich offenbar auf im weitesten Sinne sensualistisch zu nennende Theorien der Zeit, greift aber auch Thesen Wolffs und Elemente der Rhetorik auf, wobei das von Breitinger entworfene Bild des Rezipienten und seiner Bedürfnisse nur teilweise im Einklang steht mit den von Bodmer in der Vorrede der Critischen Dichtkunst vorgegebenen Grundsätzen. Vor diesem Hintergrund entwickelt Breitinger sein Ideal der Dichtung als poetische Malerei, das den Wertmaßstab der sinnlichen Darstellung bzw. Vergegenwärtigung mit dem der Erregung der Affekte verbindet. Auch seine Logik der Phantasie erweist sich primär als Logik des sinnlichen, visuellen Eindrucks, dessen oberflächliche, flüchtige Natur entscheidend für die konkrete Umsetzung der Wertmaßstäbe des Wunderbaren und der Wahrscheinlichkeit ist. Die Orientierung am Ideal der poetischen Malerei dominiert auch die Wertsetzung Breitingers auf dem Gebiet des Ausdrucks: Im Vordergrund steht die exakte Visualisierung des vom Dichter konzipierten Bildes. Auf diese Weise weist Breitinger die Dichtung insgesamt zwar deutlich als zum Bereich des Ästhetischen gehörig aus und befördert so ihre Autonomie. Durch die enge Bindung an die Wertmaßstäbe visueller Medien wird sie jedoch gleichzeitig zumindest ansatzweise sowohl medial über- als auch, insbesondere was die Möglichkeiten des plot anbelangt, unterfordert. Insgesamt lässt sich sagen, dass sowohl Gottscheds als auch Breitingers Konzept der Dichtung, wie es in ihren jeweiligen Wertordnungen sichtbar wird, das Potential der Literatur als Kunstform auf jeweils ganz eigene Weise weiterentwickelt. Beide tragen in unterschiedlicher Hinsicht zur Konstituierung eines eigenständigen Bereiches Literatur mit entsprechenden spezifischen Wertmaßstäben bei, auch wenn dieser Prozess noch nicht als abgeschlossen gelten kann. Abschließend beschäftigt sich die Arbeit kurz mit der wenig beachteten Poetik Carl Friedrich Brämers. Wie Gottsched und Breitinger nimmt auch Brämer Einflüsse der Wolff’schen Philosophie auf, bezieht sich daneben jedoch als einziger auch auf das Werk Francis Bacons. Bei der Entwicklung seiner Wertordnung zeigt Brämer, anders als Gottsched und Breitinger, jedoch letztlich wenig genuines Interesse an den eigentümlichen Belangen der Dichtung und entsprechend an der Generierung im eigentlichen Sinne literaturspezifischer Wertmaßstäbe. Damit bestätigt sich sein Status als Außenseiter der philosophischen Poetik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Scheffler, Klaus. "Pneumatologie und Spiritualität in der kerygmatischen Seelsorge von Eduard Thurneysen : eine Untersuchung anhand ausgewählter Werke als Beitrag für eine biblisch orientierte Seelsorge." Diss., 2014. http://hdl.handle.net/10500/18341.

Full text
Abstract:
German text
This dissertation is a selective literary investigation (25 items) by a qualitative social research. It aims on the pastoral training and pastoral care of the Swiss theologian Eduard Thurneysen (1888-1974). His conception of pastoral care was directive within the 20th century in the German speaking Protestant church. In front of this background the pneumatological and spiritual elements are investigated that shape the pastoral approach of Thurneysen, both in theory and in practice. The research design for doing this is an adapted document analysis. For data collection, processing and analysis four different protocols are developed and for each item collected (attachement). In pneumatological and spiritual regard the main results are that Christoph Friedrich Blumhardt shaped and influenced Thurneysen fundamentally. He has been his lifelong example. Thurneysens pastoral approach is analogically characterized by continous prayer and longing for Holy Spirit. In the conclusions of the research results there are fourteen reflections on e. g. sustainability, finality or the ongoing discussion with the social sciences concerning a biblically oriented pastoral care.
Practical Theology
M. Th. (Practical Theology)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography