To see the other types of publications on this topic, follow the link: Chemischer Reaktor.

Journal articles on the topic 'Chemischer Reaktor'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Chemischer Reaktor.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Popp, Alexander, and Jörg J Schneider. "Ein nanostrukturierter chemischer Reaktor in Chipgröße." Angewandte Chemie 120, no. 46 (November 3, 2008): 9092–95. http://dx.doi.org/10.1002/ange.200802954.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schrader, Wolfgang. "Atmosphäre - ein chemischer Reaktor: Bildungsmechanismus sekundärer organischer Aerosole." Angewandte Chemie 117, no. 10 (February 22, 2005): 1468–70. http://dx.doi.org/10.1002/ange.200461611.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Haas-Santo, K., M. Kraut, W. Benzinger, A. Wenka, L. Bohn, and R. Dittmeyer. "Das IMVT-Labormodul - Ein flexibler Reaktor für die Untersuchung chemischer Prozesse." Chemie Ingenieur Technik 82, no. 9 (August 27, 2010): 1341. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201050663.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hartmut, Gyde, Frank Schmidt‐Döhl, and Anna Püstow. "Entwicklung eines chemischen Schnelltestverfahrens mit Gesteinsmehl zur Detektion alkalireaktiver Gesteinskörnung." ce/papers 6, no. 6 (December 2023): 1143–50. http://dx.doi.org/10.1002/cepa.2941.

Full text
Abstract:
AbstractDie Alkalikieselsäure Reaktion (AKR) führt zu schweren bis irreparablen Schäden in Bauwerken und kann nur durch präventives Testen der Gesteinskörnung vermieden werden, allerdings haben die angewandten Testverfahren noch Potential zur Optimierung, welches auf schnellere und präzisere Verfahren hoffen lässt. Am Institut für Baustoffe, Bauphysik und Bauchemie der Technischen Universität Hamburg wird ein neues Testverfahren entwickelt, welches den chemischen Testverfahren ähnelt. Anders als bei den üblichen chemischen Verfahren wird die Reaktivität der Gesteinskörnung nicht von dem Masseverlust oder Konzentration einzelner Komponenten bestimmt. In diesem Ansatz wird die Reaktivität der Gesteinskörnung aus der Veränderung chemischer Parameter, die infolge der Lösung von Gesteinsmehl in hochkonzentrierter heißer Lauge hervorgerufen werden, abgeleitet. Während des Versuchs werden der pH‐Wert, das Redoxpotential und die elektrische Leitfähigkeit aufgezeichnet. Die Zeitverläufe dieser Parameter haben mathematisch quantifizierbare Eigenschaften, wie Geschwindigkeitskonstanten, stationäre Zustände oder Extrempunkte anhand derer die Reaktivität der Gesteinskörnung gefolgert werden soll. Dies basiert auf der Annahme, dass sich das Lösungsverhalten verschieden reaktiver Materialien unterscheidet. Die bisherigen Ergebnisse zeigen sich wiederholende Ergebnisse und eine Differenzierbarkeit der quantifizierbaren Punkte bezüglich der jeweiligen Proben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Neumann, Martin, Gerhard Wüllner, and Markus Voigt. "Stoffaustausch und chemische Reaktion im Gegenstrom-Durchmischungs-Reaktor." Chemie Ingenieur Technik 60, no. 6 (June 1988): 486–88. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330600613.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Busch, Markus. "Chemische Verfahrenstechnik. Berechnung, Auslegung und Betrieb chemischer Reaktoren. Von Klaus Hertwig und Lothar Martens." Angewandte Chemie 120, no. 24 (June 2, 2008): 4540–41. http://dx.doi.org/10.1002/ange.200785569.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bernholt, Sascha, Lars Höft, and Ilka Parchmann. "Die Entwicklung fachlicher Basiskonzepte im Chemieunterricht – Findet ein kumulativer Aufbau im Kompetenzbereich Fachwissen statt?" Unterrichtswissenschaft 48, no. 1 (December 27, 2019): 35–59. http://dx.doi.org/10.1007/s42010-019-00065-4.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Vermittlung von Wissen über chemische Phänomene und eines Verständnisses grundlegender Begriffe, Gesetzmäßigkeiten und Prinzipien der Chemie zählen zu den zentralen Zielen des Chemieunterrichts. Zu diesem Zweck sind bildungsadministrative Vorgaben zunehmend durch zentrale fachliche Konzepte bzw. Denk- und Arbeitsweisen strukturiert, die entsprechend den Fokus der unterrichtlichen Aktivitäten bilden sollen. Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung wurde den Fragen nachgegangen, inwieweit ein Kompetenzzuwachs bezüglich der Basiskonzepte des Fachs Chemie (Chemische Reaktion, Energie sowie Materie als Zusammenführung der beiden Basiskonzepte Stoff-Teilchen und Struktur-Eigenschaftsbeziehungen) über die Schuljahre 9 bis 12 festgestellt werden kann und inwieweit mit diesem Zuwachs auch ansteigende Zusammenhänge zwischen den Konzepten über Schuljahre hinweg einhergehen. Die erhaltenen Befunde werden dabei als Indiz gedeutet, inwieweit kohärente und kumulative Lerngelegenheiten vorliegen, die letztlich zu einem systematischen Kompetenzaufbau bzgl. der einzelnen Konzepte führen sollten. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl hinsichtlich des Kompetenzzuwachses als auch hinsichtlich der Zusammenhänge zwischen den drei erhobenen Konzeptbereichen eher geringe Effekte vorliegen. Zudem lässt sich nur bedingt eine systematische Kompetenzentwicklung aller drei Konzeptbereiche festhalten, sondern das Befundmuster deutet vielmehr an, dass es zu einer Verschiebung des Fokus vom Konzept Materie zum Konzept Chemische Reaktion über den Verlauf der Jahrgänge 9 bis 12 kommt, während der Konzeptbereich Energie kaum im Fokus des Unterrichts zu stehen scheint.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Naudin, Eric, and Jens Haverbeck. "Containment‐gerechtes Pulverhandling." CITplus 26, no. 9 (September 2023): 50–51. http://dx.doi.org/10.1002/citp.202300926.

Full text
Abstract:
AbstractDie Herstellung von APIs (Active Pharmaceutical Ingredient) in einem chemischen Prozess besteht in der Synthese organischer Verbindungen durch die Reaktion von Rohstoffen in einem Batch‐ oder kontinuierlichen Reaktorsystem. In diesem Artikel werden verschiedenen Anlagen zur Containment‐gerechten und arbeitssicheren Handhabung von Pulvern bei der Herstellung von API vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kraus, Peter M., and Hans Jakob Wörner. "Schnappschüsse einer chemischen Reaktion." Physik in unserer Zeit 43, no. 1 (January 2012): 9–10. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.201290014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Turek, T. "Chemische Verfahrenstechnik – Berechnung, Auslegung und Betrieb chemischer Reaktoren, 3. Auflage. Von K. Hertwig, L. Martens, C. Hamel." Chemie Ingenieur Technik 91, no. 6 (May 23, 2019): 919. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201970067.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Dürr, Stephan. "Chemische Reaktion perfekt kontrolliert." Physik in unserer Zeit 39, no. 2 (February 25, 2008): 58. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.200890007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Siebenhofer, M., G. Kracker-Semler, M. Vorbach, and W. Zapfel. "Absorption von Sauerstoff mit chemischer Reaktion." Chemie Ingenieur Technik 77, no. 7 (July 2005): 887–99. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200500034.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Schuler, Hans, and Christian-Ulrich Schmidt. "Modellgestütztes Messen in chemischen Reaktoren." Chemie Ingenieur Technik 63, no. 3 (March 1991): 189–203. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330630303.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Dell'Angela, Martina, and Wilfried Wurth. "Live-Aufnahmen einer chemischen Reaktion." Physik in unserer Zeit 44, no. 3 (May 2013): 113–14. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.201390044.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Windisch-Kern, Stefan, Alexandra Holzer, Christoph Ponak, Peter Nagovnak, and Harald Raupenstrauch. "Recycling von Lithium-Ionen-Batterien: Herausforderungen und aktuelle Forschungsergebnisse." BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 166, no. 3 (March 2021): 150–56. http://dx.doi.org/10.1007/s00501-021-01091-5.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Einsatz von wertvollen und teilweise kritischen Rohstoffen wie Kobalt, Nickel, Mangan und Lithium in Kathodenmaterialien sowie die prognostizierten Marktentwicklungen machen das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien zu einem abfallwirtschaftlich relevanten Thema. Dieser Beitrag beleuchtet die Entwicklung und Vielfalt dieser Kathodenmaterialien und leitet daraus Anforderungen an zukünftige Aufbereitungs- bzw. Recyclingverfahren ab. Die schnelle Weiterentwicklung der Zellchemismen hin zu nickelreichen Kathodenmaterialien stellt bestehende Verfahren vor wirtschaftliche Probleme und unterstreicht zusätzlich die Notwendigkeit eines flexiblen Prozesses, welcher mit einer variierenden chemischen Zusammensetzung des Abfallstromes zurechtkommen muss. Zusätzlich wird ein umfassender Einblick in die diesbezüglichen Forschungsbestrebungen des Lehrstuhls für Thermoprozesstechnik gegeben. Die präsentierten Ergebnisse des eingesetzten Verfahrenskonzepts attestieren dem Ansatz ein großes Potenzial. Beispielsweise gelang es, die als Bottleneck der Pyrometallurgie eingestufte Verschlackung von Lithium, großteils zu unterbinden und über 90 % des Elements aus dem experimentellen Reaktor zu entfernen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Freund, H., O. Wachsen, and J. Sauer. "Systematischer Entwurf toleranter chemischer Reaktoren und Prozesse." Chemie Ingenieur Technik 90, no. 9 (August 24, 2018): 1224. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201855201.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Votsmeier, M., and O. Deutschmann. "Modellierung und Simulation chemischer Reaktoren: Beispiel Autoabgaskatalyse." Chemie Ingenieur Technik 82, no. 9 (August 27, 2010): 1308. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201050694.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Baehr, H. D. "Verfahrenstechnische Berechnungsmethoden, Tell 5: Chemische Reaktoren." Forschung im Ingenieurwesen 54, no. 5 (September 1988): 160. http://dx.doi.org/10.1007/bf02559676.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Walzel, Peter, and Helmut Schoft. "Einmischen von Notabstoppern in chemische Reaktoren." Chemie Ingenieur Technik 65, no. 4 (April 1993): 447–49. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330650415.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Werner, Knud, and Holger Martin. "Wärmeübertragung ohne und mit chemischer Reaktion in Wabenkörperkatalysatoren." Chemie Ingenieur Technik 64, no. 2 (February 1992): 172–73. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330640210.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Johannsmeyer, Falko, Felicitas Willumsohn, Jens Friedrich, and Marco Oetken. "Die chemische Reaktion im Anfangsunterricht - ein Hammer?" CHEMKON 9, no. 3 (July 2002): 141. http://dx.doi.org/10.1002/1521-3730(200207)9:3<141::aid-ckon141>3.0.co;2-w.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Kuschnerow, J. C., A. Funck, D. Lancelle, and D. Porrmann. "Raketenantriebe als chemische Reaktoren - Abbrandgeometrie in Hybridtriebwerken." Chemie Ingenieur Technik 82, no. 9 (August 27, 2010): 1312–13. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201050289.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Kuschnerow, J. C., A. Funck, D. Lancelle, and D. Porrmann. "Raketenantriebe als chemische Reaktoren - Reaktionsführung in Hybridtriebwerken." Chemie Ingenieur Technik 82, no. 9 (August 27, 2010): 1328–29. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201050293.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Tidona, B., S. Desportes, A. Urakawa, and P. Rudolf von Rohr. "Chemische Reaktion im Mikroreaktor unter extremen Prozessbedingungen." Chemie Ingenieur Technik 82, no. 9 (August 27, 2010): 1348. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201050307.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Tiebe, Carlo, Astrid Zunkel, Ulrich Klein, Jörg Schlischka, and Christian Klinger. "Materialuntersuchungen an einem explodierten Umlaufkühler." Technische Sicherheit 12, no. 07-08 (2022): 15–21. http://dx.doi.org/10.37544/2191-0073-2022-07-08-15.

Full text
Abstract:
Ein Umlaufkühler ist im Betrieb explodiert. Splitter des zerborstenen Gehäuses aus Kunststoff wurden mit dem Kühlwasser in die Umgebung geschleudert. Am Betriebsort entstand Personenschaden. Bei Funktionsprüfungen am beschädigten Gerät traten unerwartet – aber reproduzierbar – Knalleffekte bei Berührung der Außenoberfläche der Kupfer-Kühlschlange auf. Ein möglicher Mechanismus konnte im Labor durch Synthese von Kupferazid auf Kupferproben und Auslösung vergleichbarer Knalleffekte nachgestellt werden. Damit ist die Plausibilität des beschriebenen Schadensereignisses mit diesem oder einem ähnlich reagierenden Stoff belegt. Ein eindeutiger Nachweis darüber, dass bei dem aufgetretenen Schadensfall dieselbe chemische Reaktion stattgefunden hat, war nicht möglich, da die Belagüberreste aus dem explodierten Kühlgerät für eine Analyse nicht in ausreichender Menge verfügbar gewesen sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Reuter, E., and G. Wozny. "72. Optimierung von Batch-Destillationsprozessen mit überlagerter chemischer Reaktion." Chemie Ingenieur Technik 65, no. 9 (September 1993): 1094. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330650974.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Wiemann, D., and D. Mewes. "Numerisches Berechnen dreiphasig betriebener Blasensäulen mit heterogener chemischer Reaktion." Chemie Ingenieur Technik 77, no. 8 (August 2005): 1043. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200590225.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Matros, Yuri Shaevich. "Mathematische Modellierung chemischer Reaktoren — Entwicklung und Einbindung neuer Technologien." Angewandte Chemie 102, no. 11 (November 1990): 1274–85. http://dx.doi.org/10.1002/ange.19901021110.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Schimetzek, Ralf, Artur Steiff, Paul-Michael Weinspach, Ernst Molter, and Helmut Schoft. "Entwicklung eines Dimensionierungskonzepts für Notkühlsysteme von chemischen Reaktoren." Chemie Ingenieur Technik 66, no. 10 (October 1994): 1382–86. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330661017.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Groß, Michael. "Ist der Kompass der Vögel eine chemische Reaktion?" Chemie in unserer Zeit 43, no. 3 (June 2009): 126. http://dx.doi.org/10.1002/ciuz.200990028.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Bart, Hans-Jörg, Andreas Bauer, Dirk Lorbach, and Rolf Marr. "Auslegungskriterien für die Extraktion mit chemischer Reaktion und Flüssigmembran-Permeation." Chemie Ingenieur Technik 60, no. 3 (March 1988): 169–79. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330600305.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Schlüter, Stefan, and Tim Schulzke. "Modellierung des Stoffübergangs mit schneller chemischer Reaktion in Gas/Flüssigkeitsreaktoren." Chemie Ingenieur Technik 71, no. 4 (April 1999): 364–68. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330710410.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Koch, Heico, Birgit Brander, Götz Lauschke, Ulrich Schmidt, and Erhard Franken-Stellamans. "30. CFD-Simulation eines Schlaufenreaktors mit Stoffübergang und chemischer Reaktion." Chemie Ingenieur Technik 71, no. 9 (September 1999): 952. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330710934.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Friedel, Lutz, and Steffen Korfmann. "Vorhersagegenauigkeit von Auslegungsmethoden für den Entlastungsquerschnitt bei durchgehender chemischer Reaktion." Chemie Ingenieur Technik 71, no. 12 (December 1999): 1370–80. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330711205.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Fritz, M., M. Siebenhofer, and R. Marr. "Flüssig/Flüssig-Extraktion mit chemischer Reaktion, Lösungsmittel als osmotische Senke." Chemie Ingenieur Technik 79, no. 9 (September 2007): 1492. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200750378.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Schwinghammer, S., R. Marr, and M. Siebenhofer. "Extraktion mitüberlagerter chemischer Reaktion zur Herstellung von Methylacetat inüberkritischem Kohlendioxid." Chemie Ingenieur Technik 76, no. 9 (September 2004): 1298–99. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200490218.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Tschudi, P. "Verwendbarkeit des Harnteststreifen-Lesegeräts DocUReader zur Beurteilung von Tierharnproben." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 35, no. 04 (2007): 297–301. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1622632.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Gegenstand und Ziel: Mit der vorliegenden Arbeit sollte geprüft werden, ob das Harnteststreifen-Lesegerät DocUReader, das mit LabStrip-U11Plus-Teststreifen arbeitet, auch die Testreaktionen von Tierharnproben korrekt messen kann. Material und Methode: Insgesamt 60 Harnproben von Hunden (n = 36), Katzen (n = 18) und Pferden (n = 6) wurden vergleichend mit LabStrip-U11Plus-Teststreifen (visuelle Ablesung sowie Auswertung mit dem DocUReader) und Routinemethoden des Kliniklabors (Dichtemessung mit einem Refraktometer, pH-Messung mit pH-Indikatorstäbchen, Harnteststreifen Combur9-Test, mikroskopische Sedimentbeurteilung) untersucht. Ergebnisse: Alle Harnproben konnten mit dem LabStrip-U11Plus-Teststreifen analysiert und mit dem DocUReader ausgewertet werden. Die visuelle Beurteilung der Teststreifen entsprach immer dem Ergebnis des DocUReader. Die Resultate der LabStrip-U11Plus und der Combur9-Teststreifen zeigten eine gute Übereinstimmung mit identischen Werten bei 75–100% der chemischen Reaktionen. Abweichungen betrugen selten mehr als eine Teststufe. Die mit den LabStrip-U11Plus-Teststreifen ermittelten pH-Werte korrelierten gut mit den Resultaten der pH-Indikatorstäbchen. Beim spezifischen Gewicht differierten dagegen die mit den LabStrip-U11Plus-Teststreifen bzw. einem Refraktometer bestimmten Werte, sodass die Resultate der Dichtemessung nicht zu verwenden sind. Dies ist durch das Prinzip der chemischen Reaktion bedingt und hängt nicht mit der Qualität des Teststreifens zusammen. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Trotz der genannten Einschränkung ist der Einsatz des DocUReader empfehlenswert. Das Gerät verkürzt die Analyse von Harnproben, objektiviert die Ablesung der Teststreifenreaktionen und überträgt die Resultate fehlerfrei in ein Praxis-EDV-System.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Klais, F. "167. Sicherheitskonzepte und Untersuchungsmethoden zur Absicherung von chemischen Reaktoren." Chemie Ingenieur Technik - CIT 70, no. 9 (September 1998): 1188. http://dx.doi.org/10.1002/cite.3307009169.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Hardekopf, Friedhelm, and Dieter Mewes. "Theoretische und experimentelle Untersuchungen zur Druckentlastung von chemischen Reaktoren." Chemie Ingenieur Technik 61, no. 10 (October 30, 1989): 834–35. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330611022.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Siebenhofer, M., G. Demel, and R. Marr. "Chemische Reaktion mit Extraktion (Reaktivextraktion) am Beispiel der Methylacetatsynthese." Chemie Ingenieur Technik 78, no. 9 (September 2006): 1292–93. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200650450.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Demel, G., S. Lux, M. Siebenhofer, and R. Marr. "Chemische Reaktion mit Extraktion (Reaktivextraktion) am Beispiel der Methylacetatsynthese." Chemie Ingenieur Technik 79, no. 9 (September 2007): 1371. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200750399.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Schule, Roland. "Akute Entzündungen in der Zahn-Mund-Kiefer-Heilkunde." Allgemeine Homöopathische Zeitung 264, no. 01 (January 2019): 28–32. http://dx.doi.org/10.1055/a-0796-2732.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungNach den altbekannten Regeln der Pathohistologie laufen akute Entzündun gesetzmäßig ab. Auslöser einer Reaktion in diesem Sinne können mechanische, physikalische, chemische, thermische und psychische Faktoren sein. Überschreitet der einwirkende Reiz eine bestimmte Schwelle, so reagiert das biologische System mit nachfolgenden Zellreaktionen. Der erhöhte Blutdruck sorgt für vermehrten Antransport von Abwehrzellen und Reparaturbausteinen. Es kommt zu Infiltration und Sekretion. Die Folge sind lokale Zeichen und Empfindungen, die wir in der Kaskade zusammenfassen: Dolor, Rubor, Calor, Tumor. Diese schematische Beschreibung einer akuten Entzündung deckt sich komplett mit den in der Homöopathie gelehrten „akuten Krankheiten“, selbst die Causa als Beginn einer Erkrankung wird hier vorgestellt. Bei den akuten Behandlungen in der Zahn-Mund- und Kieferheilkunde (ZMK) finden wir diese Phänomene in allen Gewebebereichen – Zahnnerv, Kieferknochen, Schleimhäuten und Zahnbett, Kiefergelenk und Kaumuskulatur. Im folgenden Beitrag werden 3 ausgewählte Kasuistiken vorgestellt, die alle aufgrund zahnmedizinischer Diagnose nach den Regeln der ZMK unter homöopathischer Begleitung behandelt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Schimetzek, R., A. Steiff, P. M. Weinspach, and H. Schoft. "27. Zur Notkühlung von chemischen Reaktoren durch Direkteinspeisung von Kühlflüssigkeit." Chemie Ingenieur Technik 65, no. 9 (September 1993): 1064. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330650929.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Winterberg, M., E. Tsotsas, A. Krischke, and D. Vortmeyer. "44. Wärmetransport und chemische Reaktion in durchströmten Festbetten - Eine Neuevaluierung." Chemie Ingenieur Technik 70, no. 9 (September 1998): 1094. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330700948.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Ebert, R., G. Baron, K. Blume, S. Bau, F. Jakob, and L. Seefried. "Pathogenese des Morbus Paget." Osteologie 20, no. 02 (2011): 119–27. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1619987.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Morbus Paget des Knochens (Osteoitis deformans) ist gekennzeichnet durch einen fokal gesteigerten Knochenumbau mit initial vermehrter Resorption und reaktiv gesteigerter Neubildung von unzureichend strukturiertem Knochen. Die Erkrankung betrifft eine oder mehrere Stellen des gesamten Skeletts. Hinsichtlich der Pathogenese der Erkrankung kommt nach heutiger Kenntnis insbesondere genetischen Faktoren ein zentrale Rolle zu. Die bisher bei M. Paget und verwandten syndromalen Erkrankungen identifizierten Mutationen betreffen dabei unterschiedliche Gene (u. a. SQSTM-1/p62, VCP/p97, RANK, OPG),die jedoch ganz überwiegend mit dem RANKRezeptor assoziierten NFκB-Signalweg in Verbindung gebracht werden können. Geografische Unterschiede und eine zeitliche Dynamik der Inzidenzraten deuten darüber hinaus auf einen relevanten Einfluss von Umwelfaktoren hin. Neben mechanischen und chemischen Noxen wird in diesem Kontext insbesondere die Bedeutung einer chronischen Infektion mit Paramyxoviren kontrovers diskutiert. Zusammenfassend ist nach heutigem Kenntnisstand davon auszugehen, dass bestimmte genetische Veränderungen mit Bedeutung für das Remodeling des Knochens die Suszeptibilität für die Erkrankung erhöhen, während äußere Einflussfaktoren als Trigger für die klinische Manifestation anzusehen sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Hemp, Claudia, and Konrad Dettner. "Compilation of canthariphilous insects." Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology 51, no. 1 (September 14, 2001): 231–45. http://dx.doi.org/10.21248/contrib.entomol.51.1.231-245.

Full text
Abstract:
Die durch Cantharidin angezogenen Insekten werden aufgelistet. Die meisten Cantharidin-abhängigen Insekten sind in der Käferfamilie Anthicidae mit 185 Arten in den drei Unterfamilien Anthicinae (179), Lemodiinae (1) und Tomoderinae (5) gefunden worden. Weitere Cantharidin-abhängige Arten sind bekannt aus den Käferfamilien Endomychidae (5), Cleridae (4), Chrysomelidae (3), und Staphylinidae (1). In der Familie Pyrochroidae sind 23 Arten aus der Unterfamilie Pedilinae und 6 Arten aus den Pyrochroinae Cantharidin beeinflußt. Bei den Dipteren sind dies in den Familien Anthomyiidae (3), Cecidomyidae (2), Ceratopogonidae (22) Chloropidae (1), Platystomatidae (1) und Sciaridae (5). Manche Arten der Heteropterenfamilie Miridae (29) sind bekannt wegen des Einflusses von Cantharidin ebenso jeweils eine Art aus den Familien Lygaeidae und Tingidae. Parasiten der Hymenopterenfamilie Braconidae (6) zeigen eine positive Reaktion auf Cantharidin, ebenso wie Arten der Unterfamilie Diapriinae der Familie Diapriidae. Chemische Analysen von Arten der Fulgoridae und Cicadidae zeigen, dass auch Arten der Homoptera Cantharidin-abhängig scheinen.Stichwörtercantharidin, canthariphilous insects, Coleoptera, Diptera, Heteroptera, Homoptera.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Qiao, Y., J. H. K. Haertel, Y. T. Voon, R. Ortiz, and D. W. Agar. "Power-to-Gas: Chemische Speicherung regenerativer Energie durch eine Sabatier-Reaktion." Chemie Ingenieur Technik 86, no. 9 (August 28, 2014): 1431–32. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201450221.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Kockmann, Norbert. "Modulare chemische Reaktoren für die Prozessentwicklung und Produktion in kontinuierlichen Mehrzweckanlagen." Chemie Ingenieur Technik 87, no. 9 (July 14, 2015): 1173–84. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201500028.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Kraft, M., K. Schneider, F. Schmitt, and H. Bockhorn. "Dynamische Simulation der Wechselwirkung von Turbulenz und chemischer Reaktion am Beispiel der Chloroformpyrolyse." Chemie Ingenieur Technik 67, no. 9 (September 1995): 1131–32. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330670971.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Beta, C., K. Schneider, M. Farge, and H. Bockhorn. "Numerische Simulationen von Mischung und chemischer Reaktion mit Spektralverfahren unter Verwendung von Waveletfiltern." Chemie Ingenieur Technik 74, no. 10 (October 15, 2002): 1441–44. http://dx.doi.org/10.1002/1522-2640(20021015)74:10<1441::aid-cite1441>3.0.co;2-s.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography