Academic literature on the topic 'Chemischer Reaktor'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Chemischer Reaktor.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Chemischer Reaktor"

1

Popp, Alexander, and Jörg J Schneider. "Ein nanostrukturierter chemischer Reaktor in Chipgröße." Angewandte Chemie 120, no. 46 (November 3, 2008): 9092–95. http://dx.doi.org/10.1002/ange.200802954.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schrader, Wolfgang. "Atmosphäre - ein chemischer Reaktor: Bildungsmechanismus sekundärer organischer Aerosole." Angewandte Chemie 117, no. 10 (February 22, 2005): 1468–70. http://dx.doi.org/10.1002/ange.200461611.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Haas-Santo, K., M. Kraut, W. Benzinger, A. Wenka, L. Bohn, and R. Dittmeyer. "Das IMVT-Labormodul - Ein flexibler Reaktor für die Untersuchung chemischer Prozesse." Chemie Ingenieur Technik 82, no. 9 (August 27, 2010): 1341. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201050663.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hartmut, Gyde, Frank Schmidt‐Döhl, and Anna Püstow. "Entwicklung eines chemischen Schnelltestverfahrens mit Gesteinsmehl zur Detektion alkalireaktiver Gesteinskörnung." ce/papers 6, no. 6 (December 2023): 1143–50. http://dx.doi.org/10.1002/cepa.2941.

Full text
Abstract:
AbstractDie Alkalikieselsäure Reaktion (AKR) führt zu schweren bis irreparablen Schäden in Bauwerken und kann nur durch präventives Testen der Gesteinskörnung vermieden werden, allerdings haben die angewandten Testverfahren noch Potential zur Optimierung, welches auf schnellere und präzisere Verfahren hoffen lässt. Am Institut für Baustoffe, Bauphysik und Bauchemie der Technischen Universität Hamburg wird ein neues Testverfahren entwickelt, welches den chemischen Testverfahren ähnelt. Anders als bei den üblichen chemischen Verfahren wird die Reaktivität der Gesteinskörnung nicht von dem Masseverlust oder Konzentration einzelner Komponenten bestimmt. In diesem Ansatz wird die Reaktivität der Gesteinskörnung aus der Veränderung chemischer Parameter, die infolge der Lösung von Gesteinsmehl in hochkonzentrierter heißer Lauge hervorgerufen werden, abgeleitet. Während des Versuchs werden der pH‐Wert, das Redoxpotential und die elektrische Leitfähigkeit aufgezeichnet. Die Zeitverläufe dieser Parameter haben mathematisch quantifizierbare Eigenschaften, wie Geschwindigkeitskonstanten, stationäre Zustände oder Extrempunkte anhand derer die Reaktivität der Gesteinskörnung gefolgert werden soll. Dies basiert auf der Annahme, dass sich das Lösungsverhalten verschieden reaktiver Materialien unterscheidet. Die bisherigen Ergebnisse zeigen sich wiederholende Ergebnisse und eine Differenzierbarkeit der quantifizierbaren Punkte bezüglich der jeweiligen Proben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Neumann, Martin, Gerhard Wüllner, and Markus Voigt. "Stoffaustausch und chemische Reaktion im Gegenstrom-Durchmischungs-Reaktor." Chemie Ingenieur Technik 60, no. 6 (June 1988): 486–88. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330600613.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Busch, Markus. "Chemische Verfahrenstechnik. Berechnung, Auslegung und Betrieb chemischer Reaktoren. Von Klaus Hertwig und Lothar Martens." Angewandte Chemie 120, no. 24 (June 2, 2008): 4540–41. http://dx.doi.org/10.1002/ange.200785569.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bernholt, Sascha, Lars Höft, and Ilka Parchmann. "Die Entwicklung fachlicher Basiskonzepte im Chemieunterricht – Findet ein kumulativer Aufbau im Kompetenzbereich Fachwissen statt?" Unterrichtswissenschaft 48, no. 1 (December 27, 2019): 35–59. http://dx.doi.org/10.1007/s42010-019-00065-4.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Vermittlung von Wissen über chemische Phänomene und eines Verständnisses grundlegender Begriffe, Gesetzmäßigkeiten und Prinzipien der Chemie zählen zu den zentralen Zielen des Chemieunterrichts. Zu diesem Zweck sind bildungsadministrative Vorgaben zunehmend durch zentrale fachliche Konzepte bzw. Denk- und Arbeitsweisen strukturiert, die entsprechend den Fokus der unterrichtlichen Aktivitäten bilden sollen. Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung wurde den Fragen nachgegangen, inwieweit ein Kompetenzzuwachs bezüglich der Basiskonzepte des Fachs Chemie (Chemische Reaktion, Energie sowie Materie als Zusammenführung der beiden Basiskonzepte Stoff-Teilchen und Struktur-Eigenschaftsbeziehungen) über die Schuljahre 9 bis 12 festgestellt werden kann und inwieweit mit diesem Zuwachs auch ansteigende Zusammenhänge zwischen den Konzepten über Schuljahre hinweg einhergehen. Die erhaltenen Befunde werden dabei als Indiz gedeutet, inwieweit kohärente und kumulative Lerngelegenheiten vorliegen, die letztlich zu einem systematischen Kompetenzaufbau bzgl. der einzelnen Konzepte führen sollten. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl hinsichtlich des Kompetenzzuwachses als auch hinsichtlich der Zusammenhänge zwischen den drei erhobenen Konzeptbereichen eher geringe Effekte vorliegen. Zudem lässt sich nur bedingt eine systematische Kompetenzentwicklung aller drei Konzeptbereiche festhalten, sondern das Befundmuster deutet vielmehr an, dass es zu einer Verschiebung des Fokus vom Konzept Materie zum Konzept Chemische Reaktion über den Verlauf der Jahrgänge 9 bis 12 kommt, während der Konzeptbereich Energie kaum im Fokus des Unterrichts zu stehen scheint.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Naudin, Eric, and Jens Haverbeck. "Containment‐gerechtes Pulverhandling." CITplus 26, no. 9 (September 2023): 50–51. http://dx.doi.org/10.1002/citp.202300926.

Full text
Abstract:
AbstractDie Herstellung von APIs (Active Pharmaceutical Ingredient) in einem chemischen Prozess besteht in der Synthese organischer Verbindungen durch die Reaktion von Rohstoffen in einem Batch‐ oder kontinuierlichen Reaktorsystem. In diesem Artikel werden verschiedenen Anlagen zur Containment‐gerechten und arbeitssicheren Handhabung von Pulvern bei der Herstellung von API vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kraus, Peter M., and Hans Jakob Wörner. "Schnappschüsse einer chemischen Reaktion." Physik in unserer Zeit 43, no. 1 (January 2012): 9–10. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.201290014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Turek, T. "Chemische Verfahrenstechnik – Berechnung, Auslegung und Betrieb chemischer Reaktoren, 3. Auflage. Von K. Hertwig, L. Martens, C. Hamel." Chemie Ingenieur Technik 91, no. 6 (May 23, 2019): 919. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201970067.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Chemischer Reaktor"

1

Beyer, Roman. "Untersuchungen zur Quellstärke nicht-reaktiver dreiphasiger Systeme bei Druckentlastungsvorgängen aus ungekühlten Reaktoren." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://edocs.tu-berlin.de/diss/2003/beyer_roman.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rückauf, Andreas. "Zur Entladungscharakteristik und Stoffwandlung im nichtthermischen Plasma des ferroelektrischen Schüttungsreaktors." [S.l. : s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=965200809.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Zeyer, Klaus Peter. "Nichtlineare Effekte in chemischen Reaktoren und Trennapparaten /." Magdeburg : Docupoint-Verl, 2009. http://d-nb.info/997007869/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gritsch, Achim. "Wärmeintegrierte Reaktorkonzepte für katalytische Hochtemperatur-Synthesen am Beispiel der dezentralen Dampfreformierung von Methan." [S.l. : s.n.], 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-35663.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Marquardt, Oliver. "Mikrostrukturierte Reaktoren zur thermischen Kopplung von Dampf-Reformierung und Totaloxidation von Methan." [S.l. : s.n.], 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-28509.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Noglik, Adam. "Entwicklung eines solaren Reaktors zur Schwefelsäurespaltung für die thermochemische Wasserstofferzeugung /." Düsseldorf : VDI-Verl, 2008. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=017035972&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Adeyemi, Waheed. "Development of a microwave reactor for the combustion of particles." Aachen Shaker, 2008. http://d-nb.info/997223804/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Horn, André. "Aktive plasmachemische NO2-Erzeugung zur Verbesserung der Tieftemperaturaktivität eines Harnstoff-SCR-Systems." Berlin Logos-Verl, 2007. http://d-nb.info/986953458/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hilterhaus, Lutz. "Entwicklung eines Reaktorkonzepts zur enzymatischen Herstellung neuartiger Esteröle." Berlin mbv, 2008. http://d-nb.info/989718514/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Mäder, Gerrit. "Atmosphärendruck-Plasma-Beschichtungsreaktoren." Stuttgart Fraunhofer-IRB-Verl, 2008. http://d-nb.info/991762533/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Chemischer Reaktor"

1

Fogler, H. Scott. Elements of chemical reaction engineering. 2nd ed. Englewood Cliffs, N.J: Prentice-Hall, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Fogler, H. Scott. Elements of chemical reaction engineering. 2nd ed. London: Prentice-Hall, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Fogler, H. Scott. Elements of chemical reaction engineering. 3rd ed. Upper Saddle River, N.J: Prentice Hall PTR, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Fogler, H. Scott. Elements of chemical reaction engineering. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rosenof, Howard P. Batch process automation: Theory and practice. New York: Van Nostrand Reinhold, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Volker, Hessel, and Löwe Holger, eds. Microreactors: New technology for modern chemistry. Weinheim: Wiley-VCH, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Reschetilowski, Wladimir, ed. Handbuch Chemische Reaktoren. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-56434-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Reschetilowski, Wladimir, ed. Handbuch Chemische Reaktoren. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-56444-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Atkins, P. W. Atoms, electrons, and change. New York: Scientific American Library, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Afanasʹev, Igor B. Superoxide ion: Chemistry and biological implications. Boca Raton: CRC Press, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Chemischer Reaktor"

1

Breitkopf, Cornelia. "Spezielle labortechnische Reaktoren: TAP-Reaktor." In Handbuch Chemische Reaktoren, 1–41. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-56444-8_47-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Breitkopf, Cornelia. "Spezielle labortechnische Reaktoren: TAP-Reaktor." In Handbuch Chemische Reaktoren, 1321–60. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-56434-9_47.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Brehm, Axel. "Physikalisch-chemische und physikalische Grundlagen der Chemischen Reaktionstechnik." In Handbuch Chemische Reaktoren, 1–39. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-56444-8_8-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Brehm, Axel. "Physikalisch-chemische und physikalische Grundlagen der Chemischen Reaktionstechnik." In Handbuch Chemische Reaktoren, 85–123. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-56434-9_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Brehm, Axel. "Physikalisch-chemische und physikalische Grundlagen der Chemischen Reaktionstechnik." In Handbuch Chemische Reaktoren, 1–40. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-56444-8_8-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Brehm, Axel. "Physikalisch-chemische und physikalische Grundlagen der Chemischen Reaktionstechnik." In Handbuch Chemische Reaktoren, 1–39. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-56444-8_8-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Witt, Werner. "Sicherheit chemischer Reaktoren." In Handbuch Chemische Reaktoren, 275–311. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-56434-9_16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bährle-Rapp, Marina. "chemische Reaktion." In Springer Lexikon Kosmetik und Körperpflege, 102. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2007. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-71095-0_1862.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Behr, Arno, David W. Agar, Jakob Jörissen, and Andreas J. Vorholt. "Chemische Reaktoren." In Einführung in die Technische Chemie, 61–76. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-52856-3_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Behr, Arno, David W. Agar, and Jakob Jörissen. "Chemische Reaktoren." In Einführung in die Technische Chemie, 59–74. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-2195-1_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography