Academic literature on the topic 'Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Germany)'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Germany).'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Germany)"

1

Heinemann, M., and HG Schäfer. "Guidance for handling and use of nanomaterials at the workplace." Human & Experimental Toxicology 28, no. 6-7 (June 2009): 407–11. http://dx.doi.org/10.1177/0960327109105149.

Full text
Abstract:
Chances and risks of nanomaterials is a most fascinating challenge of future technologies. This new technology and their related materials are beneficial, for example, for energy reduction, lower emissions to the environment, and safe resources. However, there are concerns about health effects related to the very small dimensions of such materials. Because of our commitment to the principles of “Sustainable Chemistry” and “Responsible Care®,” the chemical industry actively cooperates with all relevant stakeholders to assure a safe handling and use of nanomaterials. In this manner, the German chemical industry is committed to establish and disseminate best practices for a responsible production and use of nanomaterials. Protection of human life and the environment is a fundamental principle for our industry. Even though in the European Union the existing legal framework for risk assessment for chemical substances applies for nanomaterials, specific properties of nanomaterials may require amendments. The German Chemical Industry Association (Verband der Chemischen Industrie, VCI) has, therefore, issued guidance documents and recommendation papers to support companies in the sustainable and responsible development of nanotechnology-based applications. One of these guidance documents focused on ensuring the workplace safety of our employees. Background for this document was a joint survey on occupational health and safety in the handling and use of nanomaterials, which was conducted in spring 2006 from the German Federal Institute for Occupational Safety and Health (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, BAuA) and VCI. The purpose of the survey was to obtain an overview of occupational health and safety methods currently applied in the chemical industry in activities involving nanomaterials. The questionnaire survey was evaluated by BAuA; the "Guidance for Handling and Use of Nanomaterials at the Workplace" was elaborated predominantly by VCI. This Guidance provides some orientation regarding measures in the production and use of nanomaterials at the workplace. The recommendations given there reflect the current state of science and technology.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Sherif, Aylin. "Geänderte Technische Regeln für Gefahrstoffe." UmweltMagazin 49, no. 07-08 (2019): 54. http://dx.doi.org/10.37544/0173-363x-2019-07-08-54.

Full text
Abstract:
Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) geben den Stand der Technik, Arbeitsmedizin und Arbeitshygiene sowie wissenschaftliche Erkenntnisse für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen einschließlich Einstufung und Kennzeichnung wieder. Der Ausschuss für Gefahrstoffe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) erstellt sie, das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gibt sie bekannt. Im März 2019 hat das BMAS vier dieser Regeln geändert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Rothe, I. "Grußwort der Präsidentin der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin." Das Gesundheitswesen 73, no. 12 (December 2011): 877. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1287845.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Paul, Roland. "7. Workshop „Biomonitoring in der Praxis“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin." Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 64, no. 6 (October 18, 2014): 369–71. http://dx.doi.org/10.1007/s40664-014-0063-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Paul, Roland. "6. Workshop „Biomonitoring in der Praxis” der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin." Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 62, no. 3 (May 2012): 132–33. http://dx.doi.org/10.1007/bf03345048.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Arnone, Mario. "Digitale Tools unterstützen die fünfstufige Gefährdungsbeurteilung/Digital tools support the five-stage risk assessment." Gefahrstoffe 81, no. 11-12 (2021): 405–9. http://dx.doi.org/10.37544/0949-8036-2021-11-12-7.

Full text
Abstract:
Nach der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) muss das Unternehmen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen eine Gefährdungsbeurteilung durchführen. Hierbei sollen Gefährdungen ermittelt und bewertet werden, um geeignete Schutzmaßnahmen für die Beschäftigten festzulegen. Zusätzlich verpflichtet die GefStoffV auch zur Führung eines Gefahrstoffverzeichnisses und eines Expositionsverzeichnisses von Beschäftigten, die gegenüber krebserzeugenden oder keimzellmutagenen Stoffen exponiert sind. Die Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung müssen dokumentiert und die Beschäftigten über die Ergebnisse unterwiesen werden. Detaillierte Informationen zur Umsetzung der Pflichten bei der Gefährdungsbeurteilung finden sich in den Technischen Regeln für Gefahrstoffe. Das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA), einzelne Unfallversicherungsträger sowie die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) bieten Unternehmen unterschiedliche digitale Tools als Hilfestellungen für die Gefährdungsbeurteilung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen an. Im ersten Themenheft „Digitale Tools“ der Gefahrstoffe – Reinhaltung der Luft 7-8/2021 wurden bereits einige Instrumente ausführlicher vorgestellt [1]. Weitere, in diesem Artikel genannte Tools zur Unterstützung bei der Gefährdungsbeurteilung werden in dieser Ausgabe präsentiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schuller, Katja, and Anika Schulz-Dadaczynski. "Arbeitsgestaltung bei hoher Arbeitsintensität und Zeit- und Leistungsdruck." Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 66, no. 4 (October 2022): 198–212. http://dx.doi.org/10.1026/0932-4089/a000396.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Eine hohe Arbeitsintensität (AI) wird von Beschäftigten als Zeit- und Leistungsdruck (ZLD) erlebt. Sie gilt als Schlüsselfaktor psychischer Belastung, dem geeignete Arbeitsschutzmaßnahmen entgegengesetzt werden müssen. In mehreren Projekten erforscht die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) die betriebliche Umsetzung dieser Arbeitsschutz- und Gestaltungsaufgabe, um zu beantworten, 1) warum es nicht gelingt, hohe AI/ZLD in der betrieblichen Praxis ausreichend zu vermeiden (Barrieren) und 2) welche Gestaltungsansätze in der Praxis dennoch entwickelt werden. Inhaltsanalytisch thematische Auswertungen von 79 leitfadengestützen Interviews aus zwei Studien (Studie 1: Akteursperspektive, Studie 2: Beschäftigtenperspektive) zeigen, dass zwei Faktoren die Entwicklung von Schutzmaßnahmen durch betriebliche Akteur_innen beeinträchtigen: die Komplexität der Entstehungsbedingungen und als gering wahrgenommene Gestaltungsspielräume. Beide Faktoren werden mit Bezug zu hoher AI/ZLD weiter ausdifferenziert. Weiterhin werden in der Zusammenschau der Perspektiven vielfältige Ansätze herausgearbeitet und diskutiert, mit denen hoher AI/ZLD auf den verschiedenen Ebenen des Unternehmens begegnet wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Eggers, Maren, Anna Baumann, Nils Lilienthal, Eike Steinmann, Jochen Steinmann, Nils-Olaf Hübner, Holger F. Rabenau, Viola Weinheimer, and Ingeborg Schwebke. "Desinfektionsmittel in der COVID-19-Pandemie: eine Herausforderung." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 65, no. 1 (December 8, 2021): 86–95. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-021-03457-z.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDurch die COVID-19-Pandemie haben Desinfektionsmaßnahmen auch in Deutschland an Bedeutung gewonnen. Der erhöhte Bedarf an Desinfektionsmitteln zu Beginn der Pandemie erforderte es, vorübergehende rechtliche Regelungen zu treffen, um einerseits ausreichend Mittel für die notwendige Desinfektion im medizinischen Bereich und andererseits für den zusätzlichen Bedarf in der Bevölkerung zur Verfügung zu haben. Dazu wurden vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Allgemeinverfügungen erlassen, die in diesem Beitrag näher erläutert werden. Im Vordergrund stehen dabei die Maßnahmen für die hygienische Händedesinfektion. Aber auch weitere Anwendungen wie die Flächendesinfektion im Zusammenhang mit pandemischen Atemwegserkrankungen werden erörtert. Die Erfahrungen bei der Sicherstellung der Versorgung mit wirksamen und in der Anwendung sicheren Desinfektionsmitteln sollten für die Vorbereitung weiterer Pandemien genutzt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Windel, Armin, and Sebastian Haus-Rybicki. "Europäische Perspektiven auf den Arbeits- und Gesundheitsschutz: Impulse für eine globaler orientierte Arbeitswissenschaft." Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 75, no. 2 (May 20, 2021): 162–67. http://dx.doi.org/10.1007/s41449-021-00251-0.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Sicherheit und Gesundheit der Erwerbstätigen in Europa stetig verbessert, was nicht zuletzt auf die Umsetzung arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse zurückzuführen ist. Gleichwohl stehen die europäischen Arbeitsschutzsysteme vor einer Reihe von Herausforderungen, die nicht zuletzt im Zuge der Covid-19-Pandemie verstärkt in das Bewusstsein der Politik und der Öffentlichkeit gerückt sind. Der Beitrag thematisiert beispielhaft einige dieser zentralen Herausforderungen des Arbeitsschutzes aus einer europäischen Perspektive. Grundlage ist ein Positionspapier, das unter Federführung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) gemeinsam mit den führenden europäischen Arbeitsschutzinstituten aus dem Forschungsnetzwerk PEROSH anlässlich des Konsultationsprozesses der EU-Kommission für eine neue europäische Arbeitsschutzstrategie entstanden ist. In diesem Beitrag geht es dabei nicht nur darum, die europäische Dimension vieler Herausforderungen herauszustellen. Vielmehr skizziert er diese auch als strategische Handlungsfelder, um die Potenziale der Arbeitswissenschaft bezüglich der Erarbeitung gemeinsamer europäischer Lösungsansätze – als Grundlage für die Lösung von Problemen der Globalisierung – hervorzuheben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hebisch, R., J. Karmann, U. Prott, and A. Woznica. "Untersuchungen zur Staubbelastung beim Abfüllen fester Stoffe/Investigation of the concentration of airborne particles during filling of containers with bulk material." Gefahrstoffe 80, no. 10 (2020): 391–98. http://dx.doi.org/10.37544/0949-8036-2020-10-21.

Full text
Abstract:
Die Abfüllung von Gefahrstoffen ist eine weit verbreitete Tätigkeit. Nach der Abfüllung von Lösemitteln [1] hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) die Abfüllung fester Stoffe in verschiedene Behälter – von der Pulverflasche über Säcke bis hin zu Big Bags – untersucht. Neben der Messung der alveolengängigen und der einatembaren Staubfraktion wurden die Staubwerte für alle abgefüllten Stoffe entsprechend der Norm DIN EN 15051-3 [2] bestimmt. Die Ermittlung der Staubwerte beider Staubfraktionen für die abgefüllten Stoffe ergab eine Korrelation für deren Umrechnung mittels einer Exponentialfunktion. Bei der Befüllung zeigten sich bei personengetragenen Messungen Zusammenhänge zwischen der Konzentration der einatembaren Staubfraktion und dem zugehörigen Staubwert des abgefüllten Feststoffes. Diese Feststellung weist darauf hin, dass der Staubwert für die einatembare Staubfraktion zur Kategorisierung des Freisetzungspotenzials im Rahmen des Einfachen Maßnahmenkonzeptes Gefahrstoffe (EMKG) [3] zur Ableitung geeigneter Schutzmaßnahmen anwendbar ist. Zudem zeigte sich, dass für die Umrechnung der gemessenen Luftkonzentrationen beider Staubfraktionen ineinander eine Potenzfunktion am besten geeignet ist. Diese Umrechnung eignet sich für stärker standardisierte Tätigkeiten deutlich besser als für Tätigkeiten, bei denen das individuelle Verhalten des Beschäftigten expositionsbestimmend ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Germany)"

1

Bleyer, Tobias [Verfasser]. "Entwicklung eines Bewertungsansatzes für die Gebrauchstauglichkeit von Feuerwehrschutzkleidung / Tobias Bleyer ; Technischen Universität Darmstadt, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin." Dortmund : Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2015. http://d-nb.info/1148665749/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bonin, Dominik [Verfasser]. "Entwicklung eines Verfahrens zur digitalen Erfassung von Körperhaltungen und Bewegungsmustern : Untersuchung zur Einsetzbarkeit von digitalen Technologien an den Schnittstellen von Arbeitswissenschaft, Sportwissenschaft, Rehabilitation und sozialmedizinischer Begutachtung / Dominik Bonin ; Deutsche Sporthochschule Köln, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin." Dortmund : Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2019. http://d-nb.info/1185084886/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Germany)"

1

Germany (West). Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung., Germany (West). Bundesministerium für Forschung und Technologie., and Bundesanstalt für Arbeitsschutz (Germany), eds. Humanisierung des Arbeitslebens: Verzeichnis der Veröffentlichungen des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung, des Bundesministers für Forschung und Technologie, der Bundesanstalt für Arbeitsschutz. 2nd ed. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bundesanstalt Fur Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Berlin. Schnell und Steiner GmbH, Verlag, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Richter, Götz, ed. Arbeit und Altern. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2021. http://dx.doi.org/10.5771/9783748909378.

Full text
Abstract:
In the 2020s, the number of the over 60s in the workforce will continue to increase. The book ‘Arbeit und Altern 2020’ (Work and Ageing 2020) takes stock of the state of knowledge on work and age and ageing, and on progress in the areas of work design and human resources. It presents academic findings, practical design models as well as company and wage regulations. ‘Arbeit und Altern 2020’ provides a comprehensive overview of the job market, human resources management, learning and motivation, work design, gender and social inequality, health as well as company and wage agreements. The German Federal Institute for Occupational Safety and Health (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) has been conducting research into healthy ageing at work for over 20 years.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, 2014. http://dx.doi.org/10.37307/b.978-3-503-15746-4.

Full text
Abstract:
Das Arbeitsschutzgesetz verpflichtet Arbeitgeber/-innen dazu, auf der Basis einer Beurteilung der Arbeitsbedingungen erforderliche Maßnahmen des Arbeitsschutzes festzustellen, umzusetzen und im Hinblick auf ihre Wirksamkeit zu kontrollieren. Bei dieser sogenannten Gefährdungsbeurteilung sind auch psychische Belastungen der Arbeit zu berücksichtigen. Das vorliegende Fachbuch vermittelt dazu Erfahrungen und Empfehlungen, die auf der Basis eines Forschungs- und Entwicklungsprojektes der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin erarbeitet wurden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Germany)"

1

Wilrich, Thomas. "Aufgaben der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin." In Springer Praxiskommentare, 173. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-17056-0_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography