Academic literature on the topic 'Botanischer garten und botanisches institut'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Botanischer garten und botanisches institut.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Botanischer garten und botanisches institut"

1

Овчинникова, С. В., and И. В. Соколова. "TYPIFICATION OF NAMES OF SOME ASIATIC TAXA OF BORAGINACEAE." Растительный мир Азиатской России 17, no. 1 (April 22, 2024): 6–29. http://dx.doi.org/10.15372/rmar20240101.

Full text
Abstract:
Исследования проведены в рамках продолжающегося изучения систематики таксонов Boraginaceae Juss. на территории Азиатской России и за ее пределами, а также в связи с подготовкой очередного выпуска “Каталога типовых образцов сосудистых растений Сибири и российского Дальнего Востока, хранящихся в Гербарии Ботанического института им. В.Л. Комарова РАН (LE)”. Cтатья содержит сведения о 138 типовых образцах названий 33 таксонов из семейства Boraginaceae, в основном хранящихся в секторе Сибири и Дальнего Востока России Гербария Ботанического института им. В.Л. Комарова РАН (LE), а также в коллекции О.П. Декандоля в Гербарии Ботанического сада Женевы (G-DC), Гербарии К.Л. Вильденова в коллекции Ботанического сада и Ботанического музея Берлин-Далем (B, BW), а также в Гербариях P, BM, K, M, MEL, HAL, H, TK, BR, C, S. Для каждого типового образца приведены категория, цитата оригинальной этикетки, данные протолога, принятое авторами название таксона и необходимые примечания. Всего указывается 27 лектотипов, 49 изолектотипов, 24 синтипа, 4 голотипа, 2 эпитипа, 4 изоэпитипа, 4 неотипа и 24 элемента первоначального материала. Обозначены лектотипы названий 21 вида, эпитипы названий 2 видов и неотип названия 1 вида. Уточнена категория ранее обозначенных типов 5 названий. В коллекциях типов представлены образцы видов, которые описали П.С. Паллас, И.Г. Х. Леман, К.Ф. Ледебур, А. Шамиссо, Н.С. Турчанинов, О.П. Декандоль (отец) и А. Декандоль (сын), К.И. Максимович, В.Л. Комаров, М.Г. Попов и другие исследователи флоры Сибири и Дальнего Востока. The research was carried out as part of the ongoing study of the taxonomy of Boraginaceae in Asian Russia and beyond, as well as in connection with the preparation of the next issue of the “Catalogue of type specimens of vascular plants of Siberia and the Russian Far East”. The article contains information on 138 type specimens of the names of 33 taxa from the Boraginaceae, mainly stored in the collection of the sector of Siberia and the Russian Far East of the Herbarium of the V.L. Komarov Botanical Institute RAS (LE, St. Petersburg, Russia), as well as in the collection of A.P. de Candolle in the Herbarium of the Conservatory and Botanical Garden of Geneva (Conservatoire et Jardin botaniques de la ville de Genève – G-DC, Geneva, Switzerland), Herbarium of C.L. Willdenow in the collection of the Botanical Garden and Botanical Museum Berlin-Dahlem (Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem, Zentraleinrichtung der Freien Universität Berlin – B, BW, Berlin, Germany), as well as in the Herbaria P, BM, K, M, MEL, HAL, H, TK, BR, C, S (scanned images of herbarium specimens are hosted on the Global Plants on JSTOR aggregator). For each type specimen, its category, original label quotation, protologue data, accepted correct name, and necessary notes are provided. A total of 27 lectotypes, 49 isolectotypes, 24 syntypes, 4 holotypes, 2 epitypes, 4 isoepitypes, 4 neotypes, and 24 original specimens are listed. The lectotypes of 21 names of species, the epitypes of 2 names of species, and the neotype of 1 name of species are designated. The categories of the types of 5 previously typified names are clarified. The surveyed type collections contain specimens of the species described by P.S. Pallas, J.G.C. Lehmann, K.F. Ledebour, A. Chamisso, N.S. Turczaninow, A.P. de Candolle (father) and Alph. de Candolle (son), K.I. Maximowicz, V.L. Komarov, M.G. Popov and other researchers of the Siberian and Far Eastern flora. The earliest collections belong to Pallas and I. Sievers.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Braidwood, D. W., V. Morales, and M. F. Gardner. "WERDERMANN’S ‘PLANTAE CHILENSES’ AT THE ROYAL BOTANIC GARDEN EDINBURGH." Edinburgh Journal of Botany 71, no. 3 (November 2014): 385–406. http://dx.doi.org/10.1017/s0960428614000195.

Full text
Abstract:
The Erich Werdermann collection ‘Plantae Chilenses’ held at the Royal Botanic Garden Edinburgh constitutes an important set of herbarium specimens from the Chilean flora, and represents over 10% of preserved specimens from Chile in the herbarium. Duplicate sets of specimens were distributed from the Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem to a further 15 major international herbaria. Here we provide a description of this collection, highlighting aspects of Werdermann’s journey in Chile. Included are his itinerary and maps showing where the specimens were collected. An important aspect of the paper is to clarify ambiguities concerning label data in order to provide more accurate detail for researchers using Werdermann’s specimens.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kapronczay, Károly. "Az Orvosi Kar egykori épületei." Kaleidoscope history 11, no. 22 (2021): 109–13. http://dx.doi.org/10.17107/kh.2021.22.109-113.

Full text
Abstract:
Nach dem Umzug der Universität nach Pest im Jahre 1784 es meldete sich als eine der wichtigsten Aufgaben, die eine Lösung verlangte, dass ein entsprechendes Gebäude zur Verfügung gestellt werde. In den Anfangsjahren wurde die Medizinische Fakultät in einem ganz anderen Gebäude, nämlich in einem Kloster untergebracht, das an der Ecke der damaligen Hatvani und Újvilág Straße stand. Mit der Zeit versuchte man das Problem der mangelnden Kapazitäten durch Benützung von Gebäuden, die nicht dem Zweck entsprachen, zu lösen. Die Fakultät formulierte schon 1848 ihre Ansichten, und vertrat die Meinung, dass mit neuen Bauarbeiten das Problem wohl zu lösen wäre. Eine prinzipielle Einwendung seitens der Regierung fand nicht statt, aber der Mangel an Finanzen und die sich einstellenden revolutionären Ereignisse verhinderten die Verwirklichung der Pläne. Eine günstige Änderung war nur nach dem Ausgleich 1867 möglich. Den Anspruch auf Entwicklung hat die Fakultät schon seit Ende 1850 an der Tagesordnung des königlichen Statthalterrates gehalten. Endlich, der 1868 aufgestellte Landesrat für Sozialmedizin legte das Ansuchen der Landesverwaltung vor. Der Kultusminister József Eötvös stellte sich für die Initiative, und so konnten die Räumlichkeiten der Ärzteausbildung, zugleich auch das ganze gesundheitliche Versorgungssystem des Landes ausgebaut bzw. modernisiert werden. Zuerst baute man nach den Plänen des Architekten Ferenc Kolbenheyer die I. Chirurgische Klinik auf, die ihre Tore 1877 eröffnete. Gleichzeitig wurde das Gebäude für Physiologie in der Esterházy (jetzt Puskin) Straße, in den Anlagen, später als Trefort-Garten genannt, herausgebildet. Im September 1880 ist das Zwillings-Gebäude der Chirurgischen Klinik übergeben worden, das als Internistische Klinik Frigyes Korányi Nr. II. benannt war, und auf der nördlichen Seite der Anlagen der Üllői Straße stand. Über den permanenten Ausbau der ärztlichen Gebäuden der Budapester Medizinischen Universität, über die Fortsetzung der Investition, und über die Aufbringung der Finanzen hat ein extra Gesetz die Rechnung getragen (1881:XX.tc. /IV.l2). An der Seite der Szentkirályi Straße der ganzen Anlage sind auch Arbeiten unternommen worden, wo die I. Internistische Klinik unter dem Namen János Wagner herausgebildet wurde. Auf der weiteren, gegenüber dem Botanischen Garten liegenden Seite der Üllői Straße wurde das Institut der Gerichtsmedizin gestellt, unter der Leitung Sándor Ajtai Kovács, der seine Vorstellungen zur Geltung bringen konnte, und dessen Pläne vom Architekten Alajos Hauszmann entwickelt wurden. Die Eröffnung des Instituts folgte 1890. Der Ausbau der inneren Anlagen der Baross Straße begann am Ende 1894 mit der Gynäkologischen Klinik Nr. I. Im April zog selbst der Lehrstuhl um. Die zukünftige zweite klinische Anlage war nach den ursprünglichen Vorstellungen auf dem Grundstück der damals noch funktionierenden Tabakfabrik geplant, das insgesamt 6 Joch ausmachte, - und zog sich von der Üllői Straße bis zur Soroksári (heute Ráday) Straße hinunter. Hier sollten auch die „klinischen Ersatzabteilungen“ im Pavillonsystem stehen, die eine insgesamt 700 Betten-Kapazität aufwiesen. Der volle Kostenaufwand mit den Enteignungen hätte ungefähr 5 Millionen Forint betragen. Am 1. Januar 1904 bekam die Universität das Gebäude Nr. 7-9. der Straße Rákos (heute Endre Hőgyes), wo neben dem Krankenhaus des Pasteur Instituts mit seinen 100 Betten noch das Institut für Allgemeine Experimente und Pathologie bzw. das Bakteriologische Institut eine Aufnahme fand. Die Entwicklungspläne haben sich besonders am nähernden Ende des Programms beschleunigt. 1908 wurde das letzte Bauwerk der inneren Anlage, die Augenklinik Nr. I. in der Mária Straße fertig, die eine gemeinsame Arbeit von Floris Korb und Kálmán Giergl war. In genau zwei Jahren, November 1908, baute man nach den Vorstellungen des Professors Ernő Emil Moravcsik die 100 Betten starke Klinik für Geisteskranken auf, die ebenfalls nach den Plänen von Korb und Giergl verwirklicht wurde. 1910 ist auch der Aufbau der Internistischen Klinik Nr. II. und der Bau der Urologischen Klinik wie wir es heute sehen fertig geworden.1909 ist auf der äußeren Anlage das neue, viel größer angelegte Gebäude der Chirurgie Nr. I. fertig geworden ebenfalls nach den Plänen von Korb und Giergl. Die Räumlichkeiten der ausziehenden Chirurgie bezog die Hautklinik in der Üllői Straße 26. Am 14. Februar 1909 wurde die Stomatologische Klinik in der Mária Straße eröffnet, derer Gebäude sich mit dem berühmten Grund des Jugendromans „Jungs aus der Pál Straße“ gegenüber befand. Das in 39 Jahren verwirklichte Gesamtprogramm bezog 25 Millionen Kronen, (12,5 Millionen Silber-Forint), und als Ergebnis entstand ein in aller Hinsicht modernes, gut ausgebautes Institut für Ärztebildung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kapronczay, Károly. "Az orvoskar egykori épületei." Kaleidoscope history 10, no. 21 (2020): 47–51. http://dx.doi.org/10.17107/kh.2020.21.47-51.

Full text
Abstract:
Nach dem Umzug der Universität nach Pest im Jahre 1784 meldete sich als eine der wichtigsten Aufgaben, die eine Lösung verlangte, dass ein entsprechendes Gebäude zur Verfügung gestellt werde. In den Anfangsjahren wurde die Medizinische Fakultät in einem ganz anderen Gebäude, und zwar in einem Kloster untergebracht, das an der Ecke der damaligen Hatvani und Újvilág Straße stand. Mit der Zeit versuchte man die mangelnde Kapazitäten durch Benützung von Gebäuden, die nicht dem Zweck entsprachen, zu lösen. Die Fakultät formulierte schon 1848 ihre Ansichten, und vertrat die Meinung, dass mit neuen Bauarbeiten das Problem wohl zu lösen wäre. Eine prinzipielle Einwendung seitens der Regierung fand nicht statt, aber der Mangel an Finanzen und die sich einstellenden revolutionären Ereignisse verhinderten die Verwirklichung der Pläne. Eine günstige Änderung war nur nach dem Ausgleich 1867 möglich. Den Anspruch der Entwicklung hat die Fakultät schon seit Ende 1850 an der Tagesordnung des königlichen Statthalterrates gehalten. Der 1868 aufgestellte Landesrat für Sozialmedizin legte das Ansuchen der Landesverwaltung vor. Der Kultusminister József Eötvös stellte sich für diese Initiative, und so konnten die Lokalitäten der Ärzteausbildung, zugleich auch das ganze gesundheitliche Versorgungssystem des Landes ausgebaut bzw. modernisiert werden. Zuerst baute man die I. Chirurgische Klinik nach den Plänen des Architekten Ferenc Kolbenheyer auf, die ihre Tore 1877 eröffnete. Parallel damit wurde auch das Gebäude für Physiologie in der Esterházy (jetzt Puskin) Straße, in den, später als Trefort-Garten genannten Anlagen, herausgebildet. Im September 1880 ist das Zwillings-Gebäude der Chirurgischen Klinik übergeben worden, das als Internistische Klinik Frigyes Korányi Nr. II. benannt war, und auf der nördlichen Seite der Anlagen der Üllői Straße stand. Über den permanenten Ausbau der ärztlichen Gebäuden der Medizinischen Budapester Universität, über die Fortsetzung der Investition, und über die Aufbringung der Finanzen hat ein extra Gesetz die Rechnung getragen (1881:XX.tc. /IV.l2). An der Seite der Szentkirályi Straße der ganzen Anlage sind auch Arbeiten unternommen worden, wo die I. Internistische Klinik unter dem Namen János Wagner herausgebildet wurde. Auf der weiteren, gegenüber dem Botanischen Garten liegenden Seite der Üllői Straße wurde das Institut der Gerichtsmedizin platziert, dessen Leiter Sándor Ajtai Kovács war, der seine Vorstellungen zur Geltung bringen konnte, und dessen Pläne vom Architekten Alajos Hauszmann entwickelt wurden. Die Eröffnung des Instituts folgte 1890. Der Ausbau der inneren Anlagen der Baross Straße begann am Ende 1894 mit der Gynäkologischen Klinik Nr. I. Im April zog auch schon der Lehrstuhl um. Die zukünftige zweite klinische Anlage war nach den ursprünglichen Vorstellungen auf dem Grundstück der Tabakfabrik geplant, - die damals noch existierte, insgesamt 6 Joch ausmachte, - und zog sich von der Üllői Straße bis zur Soroksári (heute Ráday) Straße hinunter. Hier sollten auch die „klinischen Ersatzabteilungen“ im Pavillonsystem stehen, die eine insgesamt 700 Betten-Kapazität aufwiesen. Der volle Kostenaufwand mit den Enteignungen hätte ungefähr 5 Millionen Forint betragen. Am 1. Januar 1904 bekam die Universität das Gebäude der Straße Rákos (heute Endre Hőgyes) Nr. 7-9, wo neben dem Krankenhaus des Pasteur Instituts mit seinen 100 Betten noch das Institut für Allgemeine Experimente und Pathologie bzw. das Bakteriologische Institut eine Aufnahme fand. Die Entwicklungspläne haben sich besonders am nähernden Ende des Programms beschleunigt. 1908 wurde das letzte Bauwerk der inneren Anlage, die Augenklinik Nr. I. in der Mária Straße fertig, die eine gemeinsame Arbeit von Floris Korb und Kálmán Giergl war. In genau zwei Jahren, November 1908, baute man nach den Vorstellungen des Professors Ernő Emil Moravcsik die 100 Betten zählende Klinik für Geisteskranken auf, die ebenfalls auf den Plänen von Korb und Giergl basierte. 1910 ist auch der Aufbau der Internistischen Klinik Nr. II. und der Bau der Urologischen Klinik fertig geworden, wie wir es heute kennen.1909 ist auf der äußeren Anlage das neue, viel größer angelegte Gebäude der Chirurgie Nr. I. fertig geworden ebenfalls nach den Plänen von Korb und Giergl. Die Räumlichkeiten der ausziehenden Chirurgie bezog die Hautklinik in der Üllői Straße 26. Am 14. Februar 1909 wurde die Stomatologische Klinik in der Mária Straße eröffnet, derer Gebäude sich mit dem berühmten Grund des Jugendromans „Jungs aus der Pál Straße“ gegenüber befindet. Das in 39 Jahren verwirklichte Gesamtprogramm bezog 25 Millionen Kronen, (12,5 Millionen Silber-Forint), als Ergebnis entstand ein in aller Hinsicht modernes, gut ausgebautes Institut für Ärztebildung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Geuer, Lena. "Botanische Fiktionen 1: Das Herbarium als künstlerisches Medium." w/k - Between Science and Art, November 13, 2023. http://dx.doi.org/10.55597/d18727.

Full text
Abstract:
Die hier thematisierten Arbeiten des kubanischen Künstlers Yornel Martínez wurden im Rahmen der Ausstellung Pflanzen und Meteoriten: kosmobotanische Fiktionen vom 9. März bis zum 30. April 2023 in der Fakultät für Biologie der TU Dresden gezeigt. Das Ausstellungsprojekt entstand in einer interdisziplinären Kooperation zwischen dem Institut für Kunst- und Musikwissenschaft, der Kustodie der TU Dresden und der Fakultät für Biologie. Der zweiteilige Beitrag untersucht darauf aufbauend die Bedeutung von Pflanzen in Martinez‘ Arbeiten. In Teil 1 wird die Werkreihe Jardín imaginario (imaginärer Garten) diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Botanischer garten und botanisches institut"

1

Hein, Burghard. Liste der Arten und infraspecifischen Taxa von P. Hennings: Mit Angabe der Typen in den Herbarien des Botanischen Museums Berlin-Dahlem und des Instituts für Allgemeine Botanik in Hamburg. Berlin: Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Universität Hohenheim. Institut für Botanik, ed. Peru botanische Exkursion 2008: Institut für Botanik und Botanischer Garten, Universität Hohenheim, Stuttgart, 11.-30. August 2008. Stuttgart: Universität Hohenheim, Institut für Botanik und Botanischer Garten, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hagemann, Isolde. Der Botanische Garten Berlin-Dahlem: Führer durch das Freiland und die Gewächshäuser. Berlin: Herausgegeben für den Botanischen Garten und das Botanische Museum Berlin-Dahlem durch den Fördererkreis der naturwissenschaftlichen Museen Berlins, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Grotz, Kathrin. Humboldts grüne Erben: Der Botanische Garten und das Botanische Museum in Dahlem 1910 bis 2010. Berlin: BGBM, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Friedrich, Ehrendorfer, Morawetz Wilfried, and Universita t Wien. Botanischer Garten., eds. Die Botanik am Rennweg: Das Institut fu r Botanik und der Botanische Garten der Universita t Wien : Festband zur Ero ffnung des neuen Instituts. Wien: Das Institut, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Csonka, Nadine, ed. Jahresberich 2022 Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin. Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin, Freie Universität Berlin, 2023. http://dx.doi.org/10.3372/jb.2022.de.1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Csonka, Nadine, ed. Jahresbericht 2020–2021 Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin. Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin, Freie Universität Berlin, 2022. http://dx.doi.org/10.3372/jb.2020-2021.de.1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Botanisches Museum Berlin. Adolf Engler - Die Welt in einem Garten. Prestel, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Botanisches Museum and Gewachshauser der Freien Universitat Berlin. Schnell und Steiner GmbH, Verlag, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Botanischer garten und botanisches institut"

1

Schroeter, Eva-Maria. "Der Botanische Garten und das Botanische Institut." In Semper Apertus Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386–1986, 2593–615. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-70477-2_113.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schroeter, Eva-Maria. "Der Botanische Garten und das Botanische Institut." In Die Gebäude der Universität Heidelberg, 475–97. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-71603-4_39.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schroeter, Eva-Maria. "Der Botanische Garten und das Botanische Institut." In Die Gebäude der Universität Heidelberg, 475–97. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-36931-9_39.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography