Academic literature on the topic 'Bachelorstudium'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Bachelorstudium.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Bachelorstudium"

1

Kranz, Florence. "Für gut befunden – Bachelorstudium." ergopraxis 8, no. 05 (May 6, 2015): 12–13. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1552959.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Müller, Werner. "Praxisorientiertes Bachelorstudium in Sozialer Arbeit." Soziale Arbeit 54, no. 5-6 (2005): 191–97. http://dx.doi.org/10.5771/0490-1606-2005-5-6-191.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Heyder, Ulrich. "Die Berufsbefähigung von Studierenden im Bachelorstudium." List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik 35, no. 2-4 (June 2009): 125–47. http://dx.doi.org/10.1007/bf03373317.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wormit, Alexander F. "Bachelorstudium Musiktherapie nach dem Heidelberger »CORE-Prinzip«." Musiktherapeutische Umschau 37, no. 2 (August 19, 2016): 185–91. http://dx.doi.org/10.13109/muum.2016.37.2.185.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Zillhardt, C. "Zehn Jahre Bachelorstudium für deutsche Ergotherapeuten an der Hogeschool Zuyd in Heerlen." ergoscience 4, no. 03 (July 2009): 129–30. http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1109583.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Frey, Peter, Anina Pless, and Roman Hari. "Update Medizinstudium 2020: Bern." Praxis 109, no. 11 (September 2020): 866–70. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a003553.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Berner Ausbildung junger Ärzte und Ärztinnen ist problem- und praxisorientiert. Das didaktische Konzept im Bachelorstudium besteht aus einem geleiteten Selbststudium, das von wenigen Konzeptvorlesungen und interaktiven PBL-Tutoriaten begleitet wird. Die ärztlichen Fertigkeiten werden sehr strukturiert unterrichtet, beginnend mit E-Learning, Seminaren und Bedside Teaching. Das Masterstudium fokussiert auf eine evidenzbasierte, gute klinische Ausbildung. Die strukturierten Blockpraktika sind das «Herz» des Berner Masterstudiums und erlauben einen frühen Einbezug der Studierenden in die praktische ärztliche Tätigkeit verschiedener Disziplinen. Das Kommunikationstraining und die Sonografiekurse sind Beispiele für die innovative Weiterentwicklung des Curriculums. Die Hausarztpraktika geben einen longitudinalen Einblick in die Grundversorgung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Egger-Rainer, Andrea, Christiane Weck, Piret Paal, Sarah K. Bublitz, Katharina Lex, Stefan Lorenzl, and Cornelia Brandstötter. "Palliative Care Kompetenzen im Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege. Ergebnisse einer Nominalgruppenbefragung in Österreich im Rahmen des EU-Projekts NurseEduPal@euro." Zeitschrift für Palliativmedizin 23, no. 05 (August 30, 2022): 250–58. http://dx.doi.org/10.1055/a-1801-4157.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel der Studie Zur Definition einer europaweit einheitlichen Mindestqualifikation von Gesundheits- und Krankenpfleger:innen in Palliative Care werden im Erasmus+-Projekt NurseEduPal@euro curriculare Empfehlungen für das Bachelorstudium erarbeitet. Ziel dieser Studie war die Erstellung einer Konsensliste zu pflegerischen Kernkompetenzen mit österreichischen Expert:innen. Methodik Im Mai 2021 wurden 8 Expert:innen nach der Nominalgruppentechnik befragt. Die Daten wurden sowohl quantitativ als auch qualitativ ausgewertet. Ergebnisse Insgesamt wurden 47 Ideen generiert. Zu den wichtigsten Kompetenzen zählten Ethik, Achtung und Haltung, rechtliche Grundlagen, Forschung, Selbstreflexion, der Umgang mit Sterbewunsch, Trauer, Sterben und Tod, Symptommanagement, Pflegediagnostik, Kommunikation und kulturelle Kompetenz. Schlussfolgerung Die gesammelten Ideen bilden einen Expert:innenkonsens und dienen als Anknüpfungspunkt für weitere Forschungsarbeiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kretschmann, Julia, Anna Gronostaj, Annelie Schulze, and Miriam Vock. "Wenn sich die Masterfrage stellt: Soziale Herkunftseffekte auf die Übergangsintention nach dem Bachelorstudium." ZeHf – Zeitschrift für empirische Hochschulforschung 1, no. 1 (December 4, 2017): 76–92. http://dx.doi.org/10.3224/zehf.v1i1.05.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Pangratz, H., and W. Ehrlich-Schupita. "Bachelorstudium und Masterstudien der Elektrotechnik an der Technischen Universität Wien – Inhalte, Qualifikationsprofil und Positionierung." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 123, no. 11 (November 2006): 524–28. http://dx.doi.org/10.1007/s00502-006-0387-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Brandstötter, Cornelia, Simon Krutter, Piret Paal, Angelika Schirnhofer, and Manela Glarcher. "Palliative Care: Ausbildungslandschaft Pflege." Zeitschrift für Palliativmedizin 22, no. 02 (February 23, 2021): 102–10. http://dx.doi.org/10.1055/a-1370-9546.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel der Studie Trotz gesetzlicher Regelung zu Palliative Care in der Gesundheits- und Krankenpflege in Österreich, fehlen Vorgaben zu Ausbildungsstunden, zum Praktikum und zur Qualifikation von Lehrenden. Ziel der Studie ist es, ein umfassendes Bild zu Palliative Care in der Pflegegrundausbildung zu erhalten. Methode 2019 wurde eine deskriptive Querschnittsstudie mittels Online-Survey in 29 Institutionen durchgeführt. Ergebnisse Die theoretische Ausbildung weist eine hohe Spannbreite pro Ausbildungsform auf und bewegt sich im Durchschnitt von 21,2 Unterrichtstunden in den Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege bis 2,5 ECTS im Bachelorstudium. Ebenso wird die praktische Ausbildung sowie didaktische Vermittlung von Inhalten einrichtungsspezifisch gehandhabt. Schlussfolgerung Die gesetzliche Verankerung von Palliative Care in der Grundausbildung ist ein erster Ansatz. Die Ergebnisse dieser Studie können als Ausgangspunkt zur Entwicklung eines einheitlichen Curriculums dienen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Bachelorstudium"

1

Bender, Katrin, and Markus Steinert. "Ein handlungsorientiertes, didaktisches Training für Tutoren im Bachelorstudium der Informatik." Universität Potsdam, 2009. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/2969/.

Full text
Abstract:
Die didaktisch-pädagogische Ausbildung studentischer Tutoren für den Einsatz im Bachelorstudium der Informatik ist Gegenstand dieser Arbeit. Um die theoretischen Inhalte aus Sozial- und Lernpsychologie handlungsorientiert und effizient zu vermitteln, wird das Training als Lehrform gewählt. Die in einer Tutorübung zentrale Methode der Gruppenarbeit wird dabei explizit und implizit vermittelt. Erste praktische Erfahrungen mit ihrer zukünftigen Rolle gewinnen die Tutoren in Rollenspielen, wobei sowohl Standardsituationen als auch fachspezifisch und pädagogisch problematische Situationen simuliert werden. Während die Vermittlung der genannten Inhalte und die Rollenspiele im Rahmen einer Blockveranstaltung vor Beginn des Semesters durchgeführt werden, finden während des Semesters Hospitationen statt, in der die Fähigkeiten der Tutoren anhand eines standardisierten Bewertungsbogens beurteilt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bornefeld, Gero. "Qualitätsorientierte Entwicklung und Einführung von universitären Bachelor-, Masterstudiengängen im Maschinenbau." Aachen Mainz, 2008. http://d-nb.info/1000339254/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Groß-Mlynek, Lena [Verfasser]. "Studentischer Umgang mit Studienstrukturen - Bildungsideale und Zeitstrukturen im Bachelorstudium / Lena Groß." Mainz : Universitätsbibliothek Mainz, 2014. http://d-nb.info/1046475835/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Zwiauer, Charlotte, Harald Edlinger, Gisela Kriegler-Kastelic, Brigitte Römmer-Nossek, and Arthur Mettinger. "Strukturierte Qualitätsentwicklung mediengestützter Bachelorstudien an einer Großuniversität." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-76241.

Full text
Abstract:
Der Beitrag zeigt anhand des 2009 als Projekt gegründeten Center for Teaching and Learning / CTL, wie fakultäre Akteurinnen und Akteure einer Großuniversität bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Bachelorstudien strukturiert unterstützt werden können. Dabei setzt das CTL mit seinen Maßnahmen sowohl auf der Ebene des Studienprogramms (Makrodidaktik) als auch auf der Ebene der Lehrveranstaltung (Mikrodidaktik) an. Auf der Grundlage des Entwicklungsplans der Universität Wien ist es das Ziel des CTL, die Handlungsfähigkeit der Akteurinnen und Akteure (insbesondere Studienprogrammleiter/innen und Lehrende) zu stärken, dabei disziplinäre Spezifika zu berücksichtigen und faculty involvement zu fördern. Mit diesem Zugang sollen die seit dem Studienjahr 2006/07 eingeführten Bachelorstudien auf Basis eines gemeinsamen Qualitätsverständnisses der Akteurinnen und Akteure schrittweise optimiert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Steinebach, Mario, and Katharina Thehos. "Newsletter für Freunde, Absolventen und Ehemalige der Technischen Universität Chemnitz 1/2008." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200800353.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Steinebach, Mario, Christine Häckel-Riffler, Antje Brabandt, Janine Mahler, Michael Chlebusch, Thomas Doriath, Nicole Leithold, Jana Klein, and Sara Rodefeld. "TU-Spektrum 3/2006, Magazin der Technischen Universität Chemnitz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200602090.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Steinebach, Mario, Christine Häckel-Riffler, Antje Brabandt, Janine Mahler, Michael Chlebusch, Thomas Doriath, Nicole Leidholdt, and Marlies Facius. "TU-Spektrum 1/2007, Magazin der Technischen Universität Chemnitz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200700460.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Darnstädt, Jana [Verfasser]. "Das Bachelorstudium in der Umbruchsituation : Studium und Berufseinstieg von Absolventen geisteswissenschaftlicher Bachelorstudiengänge der Ruhr-Universität Bochum / vorgelegt von Jana Darnstädt." 2010. http://d-nb.info/1009625683/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Bachelorstudium"

1

Stierstadt, Klaus. Thermodynamik für das Bachelorstudium. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55716-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mike, Scherfner, ed. Mathematik für das Bachelorstudium. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Seyfang, Alexandra V. Das Bachelorstudium in den USA. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-08910-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Plaue, Matthias, and Mike Scherfner. Mathematik für das Bachelorstudium II. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-2557-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Plaue, Matthias, and Mike Scherfner. Mathematik für das Bachelorstudium I. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-2197-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Plaue, Matthias, and Mike Scherfner. Mathematik für das Bachelorstudium I. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-58352-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Scherfner, Mike, and Torsten Volland. Mathematik für das Bachelorstudium III. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-2558-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Harmsen, Thomas. Professionelle Identität im Bachelorstudium Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-03422-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Witte, Kerstin. Grundlagen der Sportmotorik im Bachelorstudium (Band 1). Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57868-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Fischer, Gerd. Lernbuch Lineare Algebra: Das Wichtigste ausfu hrlich fu r das Lehramts- und Bachelorstudium. Wiesbaden: Vieweg + Teubner, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Bachelorstudium"

1

Harmsen, Thomas. "Bachelorstudium und Professionalität." In Professionelle Identität im Bachelorstudium Soziale Arbeit, 5–12. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-03422-1_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Spangenberg, Heike. "Weiterqualifizierungs- und Erwerbseinstiegsverläufe nach dem Bachelorstudium." In Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master, 193–223. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-22394-6_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Stierstadt, Klaus. "Einführung." In Thermodynamik für das Bachelorstudium, 3–36. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55716-7_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Stierstadt, Klaus. "Vom Gas zur Flüssigkeit." In Thermodynamik für das Bachelorstudium, 273–95. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55716-7_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Stierstadt, Klaus. "Chemisches Potenzial." In Thermodynamik für das Bachelorstudium, 297–315. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55716-7_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Stierstadt, Klaus. "Quantengase." In Thermodynamik für das Bachelorstudium, 317–40. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55716-7_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Stierstadt, Klaus. "Photonen und Phononen." In Thermodynamik für das Bachelorstudium, 341–61. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55716-7_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Stierstadt, Klaus. "Transportprozesse." In Thermodynamik für das Bachelorstudium, 363–90. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55716-7_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Stierstadt, Klaus. "Schwankungserscheinungen." In Thermodynamik für das Bachelorstudium, 391–405. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55716-7_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Stierstadt, Klaus. "Was ist Temperatur?" In Thermodynamik für das Bachelorstudium, 37–69. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55716-7_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Bachelorstudium"

1

Tengesdal, Morten. Frå transistor til datamaskin. University of Stavanger, April 2018. http://dx.doi.org/10.31265/usps.196.

Full text
Abstract:
Dette skrivet prøver å gi ei forståing av korleis datamaskinar er oppbygde og virkar. Ein ser også på korleis ein kan programmera mindre datamaskinar brukte til styring og overvaking av prosessar. Skrivet er laga for bruk i emnet Datamaskinarkitektur ved Universitetet i Stavanger (UiS). Det kan også brukast til å gi ei innføring i digitalteknikk generelt og som ein del av dette, mikroprosessoren sin struktur og virkemåte. Ein får også ei innføring i grunnlaget for konstruksjon av datamaskinar. Ein har prøvd å gjera framstillinga kort og klar. Hovudfokus er på dei ulike byggjesteinane i ein datamaskin og korleis digitalteknikk blir praktisert i dag. Mykje av den klassiske digitalteknikken som manuell logikkonstruksjon med enkle portar av ein type, manuell optimalisering av logikk vhja. Karnaugh-diagram og konstruksjon av tilstandsmaskinar basert på J-K-vipper er tillagt redusert vekt samanlikna med vanlege lærebøker. Utviklingsprosjekt i dag tar stort sett utgangspunkt i programmerbar elektronikk. Mange klassiske metodar er her innbakt i utviklingsverktøyet ein bruker, eller blir realisert på andre måtar. Tema som logikkoptimalisering er likevel tatt med til ein viss grad der dette høyrer heime. Emnet Datamaskinarkitektur kom inn som ein obligatorisk del av bachelorstudia i data og elektro ved UiS hausten 2013. Læringsmåla for desse bachelorstudia kan formulerast som vist i det følgjande. Studentane skal som ferdige ingeniørar i data vera i stand til å: - Forstå ulike typar operativsystem. - Spesifisera, utvikla og testa objektorienterte datasystem. - Utnytta kjente algoritmer og datastrukturar til å løysa konkrete datatekniske problem. - Utvikla og bruka databaser. - Planleggja og driva datasystem. - Vurdera og utvikla nettbaserte dataløysinger. Studentane skal som ferdige ingeniører i elektro vera i stand til å: - Analysera og konstruera mikroprosessorbaserte system og programvare for desse. - Vurdera måletekniske løysingar for ei gitt oppgåve. - Vurdera komponentar og metodar for overvaking og automatisering av prosessar og produksjonslinjer. - Konstruera og programmera PLS- baserte styringssystem. - Utvikla diskrete algoritmer for regulerings- og signalbehandlingsformål. Ei solid forståing av korleis ein datamaskin er oppbygd og virkar er eit grunnleggjande vilkår for dei fleste av desse måla. Skrivet blir som vist gjort tilgjengeleg under ein såkalla Creative Common-lisens. Dette gir brei tilgang og gjer det i tillegg mogleg å byggja på eit stort tilfang av materiell som er gjort tilgjengeleg under same lisens, f.eks. frå den store dugnadsbasen Wikimedia. I tillegg er det i skrivet brei bruk av referansar til utdjupande stoff på internett. Ein del av stoffet på mikroprosessorar og datamaskinkonstruksjon er basert på skrivet som blei laga for eit tidlegare datamaskinemne ved UiS. I tillegg er vedlegg A.1 basert på forelesingsnotat i digitalteknikk frå 2009 av Trygve Eftestøl, UiS. Desse notata innheldt også handteikna skisser av Tom Ryen, UiS. Elles har Jon Fidjeland, UiS, kome med mange verdifulle kommentarar undervegs i arbeidet. Sidan oppstarten i 2013 har rundt 400 studentar tatt emnet Datamaskinarkitektur, og spørsmåla og kommentarane frå dei har påverka utviklinga av skrivet gjennom desse åra. Skrivet er norsk. Engelske omgrep blir sett i hermeteikn viss dei blir nytta åleine og i parentes når dei blir viste saman med norsk utgåve av nemninga.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography