Journal articles on the topic 'Bach'

To see the other types of publications on this topic, follow the link: Bach.

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Bach.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Kato, Hiroki, Ari Itoh-Nakadai, Mitsuyo Matsumoto, Risa Ebina-Shibuya, Yuki Sato, Masahiro Kobayashi, Akihiko Muto, Tohru Fujiwara, Hideo Harigae, and Kazuhiko Igarashi. "Transcription Factor Bach1 and Bach2 Operate Erythro-Myeloid Competitive Differentiation By Responding to Environmental Changes." Blood 128, no. 22 (December 2, 2016): 2649. http://dx.doi.org/10.1182/blood.v128.22.2649.2649.

Full text
Abstract:
Abstract Hematopoietic system is maintained by the differentiation and proliferation of hematopoietic stem/progenitor cells (HSPCs) and their commitment to the mature blood cells should be tightly controlled by gene regulatory networks (GRNs) governed by transcription factors (TFs). To keep the homeostasis, GRNs should respond to the environmental changes, such as infection. However, the precise mechanism of such a system remains to be elucidated. TFs Bach1 and Bach2 belong to the basic region-leucine zipper family and recognize Maf-recognition elements containing AP-1 site (Oyake et al., 1996). We have previously shown that Bach1-/-Bach2-/-(DKO; double knockout) mice show erythropoiesis disorders with increased myelopoiesis from common myeloid progenitors (CMPs), which is an erythro-myeloid bifurcation point (ASH2015; Abstract ID# 81562) (Akashi et al., 2000). Since this phenotype is similar to that of LPS treated mice (O'Connell et al., 2008), we hypothesized that Bach factors work as sensors for infection. First, to evaluate the cell-intrinsic function of Bach factors, WT or DKO bone marrow cells were depleted of mature differentiated cells and transplanted to lethally irradiated WT mice. After 8 weeks, DKO donor cells showed greater myelopoiesis and lesser lymphogenesis compared to WT, suggesting Bach factors are necessary to suppress myelopoiesis to the appropriate level in regenerating hematopoiesis. To reveals the function of Bach factors in HSPCs from other aspect, LSKs (Lin-Sca1+c-kit+) were infected with retroviruses expressing Bach1-IRES-eGFP or Bach2-IRES-eGFP and transplanted to lethally irradiated WT mice. Cells derived from transgene induced LSKs were monitored by GFP fluorescence. After 2 weeks, Bach1 overexpressing LSKs did not show any difference in erythropoiesis and myelopoiesis. This might be explained by the high Bach1 expression levels in HSPCs according to the previous report (Lara-Astiaso et al., 2014). On the other hand, Bach2 overexpressing LSKs showed increased erythropoiesis and decreased myelopoiesis, suggesting that Bach2 regulates the erythro-myeloid lineage specification as expected by the observations of DKO mice. To assess the function of Bach factors under infection, we used M1 murine myeloid leukemia cells that differentiate to macrophage-like cells by LPS stimulation. LPS stimulation reduced expressions of Bach1, Bach2 and erythroid gene Gata1, and induced those of myeloid genes such as Cebpb and Csf1rin a dose-dependent manner. To determine if down-regulation of Bach factors is necessary for myeloid differentiation, Bach1 or Bach2 were transgenically overexpressed in M1 cells. Both of the M1 cells overexpressing Bach1 or Bach2 showed lower expression levels of myeloid marker CD11b compared to control under LPS stimulation. Thus, reductions of the expression of Bach factors in response to LPS were necessary for appropriate myeloid differentiation. To identify the direct target genes of Bach factors, Bach1 or Bach2 ChIP-seq data of M1 cells (Ebina-Shibuya et al., 2016) were merged with results of expression profile of WT and DKO CMPs. Several myeloid or inflammatory genes such as Cebpb, Fcgr1 and Tlr4 were identified as putative repressed target genes and several erythroid or lymphoid genes such as Klf1, Rag1 and Rag2 were identified as putative activated target genes. In addition, when Bach1 or Bach2 ChIP-seq data were merged by that of C/EBPb, which also possesses AP-1 site as its target motif, obtained from ENCODE database (ENCSR000AIB), we found that there were several co-localized regions of Bach and C/EBPb near the myeloid genes such as Cebpa, Il6 and Fcgr1. These observations suggest that Bach factors repress myeloid genes by competitively working with C/EBPb at same genomic regions. This is particularly interesting in the light of the latest findings showing the Bach2 function on AP-1 site in lymphoid cells (Sidwell et al., 2016). These results reveal a novel mechanism by which how the differentiation of erythro-myeloid bifurcation is controlled by responding to environmental changes. Bach factors regulate erythro-myeloid competitive differentiation by promoting and repressing erythroid and myeloid differentiation, respectively. We suggest that infection promote myelopoiesis at the expense of erythropoiesis by reducing the expression of Bach factors. Therefore, Bach factors may function as sensors for environmental changes. Disclosures No relevant conflicts of interest to declare.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Anderson, Robert, CPE Bach, and Stephen L. Clark. "Back to Bach." Musical Times 139, no. 1860 (February 1998): 34. http://dx.doi.org/10.2307/1004294.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Oyake, T., K. Itoh, H. Motohashi, N. Hayashi, H. Hoshino, M. Nishizawa, M. Yamamoto, and K. Igarashi. "Bach proteins belong to a novel family of BTB-basic leucine zipper transcription factors that interact with MafK and regulate transcription through the NF-E2 site." Molecular and Cellular Biology 16, no. 11 (November 1996): 6083–95. http://dx.doi.org/10.1128/mcb.16.11.6083.

Full text
Abstract:
Members of the small Maf family (MafK, MafF, and MafG) are basic region leucine zipper (bZip) proteins that can function as transcriptional activators or repressors. The dimer compositions of their DNA binding forms determine whether the small Maf family proteins activate or repress transcription. Using a yeast two-hybrid screen with a GAL4-MafK fusion protein, we have identified two novel bZip transcription factors, Bach1 and Bach2, as heterodimerization partners of MafK. In addition to a Cap'n'collar-type bZip domain, these Bach proteins possess a BTB domain which is a protein interaction motif; Bach1 and Bach2 show significant similarity to each other in these regions but are otherwise divergent. Whereas expression of Bach1 appears ubiquitous, that of Bach2 is restricted to monocytes and neuronal cells. Bach proteins bind in vitro to NF-E2 binding sites, recognition elements for the hematopoietic transcription factor NF-E2, by forming heterodimers with MafK. Furthermore, a DNA binding complex that contained MafK as well as Bach2 or a protein related closely to Bach2 was found to be present in mouse brain cells. Bach1 and Bach2 function as transcription repressors in transfection assays using fibroblast cells, but they function as a transcriptional activator and repressor, respectively, in cultured erythroid cells. The results suggest that members of the Bach family play important roles in coordinating transcription activation and repression by MafK.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Löffler, Hans. ""Bache" bei Seb. Bach." Bach-Jahrbuch 38 (May 4, 2018): 106–24. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19502419.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Dirksen, Pieter. "Zur Echtheit der Johann Christoph Bach (1642-1703) zugeschriebenen Clavierwerke." Bach-Jahrbuch 96 (March 13, 2018): 217–48. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20101886.

Full text
Abstract:
Der Artikel geht auf die Echtheit folgender J. C. Bach möglicherweise zuzuordnender Werke ein: Präludium und Fuge ES-Dur BWV Anh. 177, zwei Variationsreihen über Aria-Melodien in ES-Dur und a-moll und eine über eine Sarabande, sowie Choralbearbeitungen. Eine Zugehörigkeit zu den Sarabanden-Variationen J. C. Bachs wird im Artikel auch für BWV 990 diskutiert. Unter den Choralbearbeitungen wird besonders Ach Gott, vom Himmel sieh darein beleuchtet, die als BWV 741 bisher J. S. Bach zugeschrieben wurde, im vorliegenden Text aufgrund verschiedener Überlegungen jedoch J. C. Bach zugewiesen wird. Zudem werden besonders verschiedene Einflüsse von Werken J. C. Bachs auf die Johann Sebastians betrachtet. Erwähnte Artikel: Conrad Freyse: Johann Christoph Bach (1642-1703). BJ 1956, S. 36-51 Ernest May: Eine neue Quelle für J. S. Bachs einzeln überlieferte Orgelchoräle. BJ 1974, S. 98-103 Hartwig Eichberg: Unechtes unter Johann Sebastian Bachs Klavierwerken. BJ 1975, S. 7-49 Hans-Joachim Schulze: Johann Christoph Bach (1671 bis 1721), "Organist und Schul Collega in Ohrdruf", Johann Sebastian Bachs erster Lehrer. BJ 1985, S. 55-82 Russell Stinson: "Ein Sammelband aus Johann Peter Kellners Besitz". Neue Forschungen zur Berliner Bach-Handschrift P 804. BJ 1992, S. 45-64 Christoph Wolff: Zum Quellenwert der Neumeister-Sammlung - Bachs Orgelchoral "Der Tag der ist so freudenreich" BWV 719. BJ 1997, S. 155-168 Peter Wollny: Alte Bach-Funde. BJ 1998, S. 137-148 Rainer Kaiser: Johann Christoph Bachs "Choräle zum Präambulieren" - Anmerkungen zu Echtheit und Überlieferung. BJ 2001, S. 185-189 Hans-Joachim Schulze: Eine verschollene Choralpartita Johann Sebastian Bachs? BJ 2003, S. 229-232 Michael Maul: Frühe Urteile über Johann Christoph und Johann Nikolaus Bach, mitgeteilt anläßlich der Besetzung der Organistenstelle an der Jenaer Kollegienkirche. BJ 2004, S. 157-168 Lynn Edwards Butler: Johann Christoph Bach und die von Georg Christoph Stertzing erbaute große Orgel der Georgenkirche in Eisenach. BJ 2008, S. 229-269
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Maul, Michael. "Zur zeitgenössischen Verbreitung von Bachs Vokalwerken in Mitteldeutschland." Bach-Jahrbuch 91 (March 9, 2018): 95–107. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20051762.

Full text
Abstract:
Der Autor stellt sich der tradierten Auffassung entgegen, Bachs Vokalschaffen sei seinerzeit lediglich ausnahmsweise außerhalb seiner eigenen Wirkungsstätten erklungen und er lediglich als Tastenvirtuose von weitergehendem Ruf gewesen. Er skizziert die Genese dieses Bach-Bildes und zeichnet parallel die Entwicklung einer gegenläufigen Sicht nach, die sich auf verschiedene nach und nach zu Tage getretene Dokumente stützt. Um solche systematisiert und stichhaltig auswerten zu können, werden zunächst die Grundlagen der Auswahl und Auswertung solcher Quellen festgestellt. Vier Beispielbetrachtungen zu mitteldeutschen Kirchenmusikerkollegen Bachs (G. G. Wagner, J. T. Krebs d. Ä., J. A. Matthaei, G. F. Einicke) und deren belegbarer Bach-Rezeption ergänzen diese Grundüberlegungen. Erwähnte Artikel: Hans Löffler: Die Schüler Joh. Seb. Bachs. BJ 1952, S. 5-28 Peter Wollny: Neue Bach-Funde. BJ 1997, S. 7-50 Michael Maul, Peter Wollny: Quellenkundliches zu Bach-Aufführungen in Köthen, Ronneburg und Leipzig zwischen 1720 und 1760. BJ 2003, S. 97-142 Weiterführende Artikel: Rainer Kaiser: Palschaus Bach-Spiel in London. Zur Bach-Pflege in England um 1750. BJ 1993, S. 225-230 Ulrich Leisinger: "Es erhub sich ein Streit" (BWV 19). Carl Philipp Emanuel Bachs Aufführungen im Kontext der Hamburger Michaelismusiken. BJ 1999, S. 105-126 Andrew Talle: Nürnberg, Darmstadt, Köthen - Neuerkenntnisse zur Bach-Überlieferung in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. BJ 2005, S. 143-172 Uwe Wolf: Zur Leipziger Aufführungstradition der Motetten Bachs im 18. Jahrhundert. BJ 2005, S. 301-310 Anselm Hartinger: Materialien und Überlegungen zu den Bach-Aufführungen August Eberhard Müllers. BJ 2006, S. 171-204
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wollny, Peter. "Neue Bach-Funde." Bach-Jahrbuch 83 (March 13, 2018): 7–50. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19971836.

Full text
Abstract:
Der Artikel versammelt vier Fallstudien mit dem Ziel, anhand von neuem Quellenmaterial einige offene Fragen stilkritischer, werkgeschichtlicher und biografischer Natur zu Johann Sebastian Bach einer Klärung entgegen zu führen. Die erste Studie widmet sich einem Beleg für Bachs frühe Beschäftigung mit der Gattung der italienischen Solokantate, den ein in der Staatsbibliothek zu Berlin verwahrtes Einzelblatt mit dem Beginn einer Komposition Antonio Biffis liefert, das von Bachs Hand stammt. Ebenfalls in der Berliner Staatsbibliothek fand sich der originale Textdruck zur Aufführung von BWV 194 bei der Orgelweihe in Störmthal, der im nächsten Abschnitt vorgestellt wird. Die besprochenen Quellen werden in Faksimiles wiedergegeben. Der dritte Teil widmet sich einer verschollenen Trauungskantate, die die Urbilder von BWV 195/1 und /5 enthalten haben soll. Über dieses Werk gibt ein Textdruck aus dem Schlossmuseum Sangerhausen Auskunft. Die letzte Studie behandelt die im Stadtarchiv Eilenburg vorhandene Akte zur Wiederbesetzung der Konrektorenstelle an der dortigen Stadtschule 1749, zu der die Superintendentur Delitzsch eine Parallelakte verwahrt und die eigenhändige Zeugnisse Bachs enthält. Erwähnte Artikel: Bernhard Friedrich Richter: Stadtpfeifer und Alumnen der Thomasschule in Leipzig zu Bachs Zeit. BJ 1907, S. 32-78 Hans Löffler: Die Schüler Joh. Seb. Bachs. BJ 1953, S. 5-28 Hans-Joachim Schulze: Frühe Schriftzeugnisse der beiden jüngsten Bach-Söhne. BJ 1963/64, S. 61-69 Christoph Wolff: Johann Adam Reinken und Johann Sebastian Bach: Zum Kontext des Bachschen Frühwerks. BJ 1985, S. 99-118 Yoshitake Kobayashi: Zur Chronologie der Spätwerke Johann Sebastian Bachs. Kompositions- und Aufführungstätigkeit von 1736 bis 1750. BJ 1988, S. 7-72 Jean-Claude Zehnder: Georg Böhm und Johann Sebastian Bach. Zur Chronologie der Bachschen Stilentwicklung. BJ 1988, S. 73-110 Peter Wollny: Rezension zu: Jaenecke, Joachim (Bearb.): Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Musikabteilung [...] BJ 1995, S. 215-219 Vergleiche auch: Peter Wollny: Alte Bach-Funde. BJ 1998, S. 137-148 Peter Wollny: Nachbemerkung zu "Neue Bach-Funde" [...] BJ 1998, S. 167-170
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Maul, Michael, and Peter Wollny. "Quellenkundliches zu Bach-Aufführungen in Köthen, Ronneburg und Leipzig zwischen 1720 und 1760." Bach-Jahrbuch 89 (March 12, 2018): 97–141. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20031784.

Full text
Abstract:
Die drei Fallstudien des Artikels stellen neue Erkenntnisse zur Biografie Johann Sebastian Bachs und der frühen Rezeption seines Schaffens vor. Es geht dabei im Einzelnen um eine Köthener Aufführung von Kantate BWV 21 Ich hatte viel Bekümmernis durch Bach selbst vermutlich 1721; Johann Wilhelm Koch und die Bach-Pflege in Ronneburg; schließlich um den "Schreiber der Doles-Partituren", der als der Thomasschüler und spätere Bornaer Kantor Carl Friedrich Barth identifiziert wird und Hinweis auf die Leipziger Bach-Pflege nach 1750 gibt. Im Anhang werden einige der den Erkenntnissen zugrundeliegenden Quellen in Umschriften bzw. Faksimiles wiedergegeben. Erwähnte Artikel: Bernhard Friedrich Richter: Stadtpfeifer und Alumnen der Thomasschule in Leipzig zu Bachs Zeit. BJ 1907, S. 32-78 Ernst König: Neuerkenntnisse zu J. S. Bachs Köthener Zeit. BJ 1957, S. 163-167 Christoph Wolff: "Die betrübte und wieder getröstete Seele": Zum Dialog-Charakter der Kantate "Ich hatte viel Bekümmernis" BWV 21. BJ 1996, S. 139-146 Michael Maul: Der 200. Jahrestag des Augsburger Religionsfriedens (1755) und die Leipziger Bach-Pflege in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. BJ 2000, S. 101-118 Peter Wollny: Tennstedt, Leipzig, Naumburg, Halle - Neuerkenntnisse zur Bach-Überlieferung in Mitteldeutschland. BJ 2002, S. 29-60 Weiterführende Artikel: Rainer Kaiser: Palschaus Bach-Spiel in London. Zur Bach-Pflege in England um 1750. BJ 1993, S. 225-230 Ulrich Leisinger: "Es erhub sich ein Streit" (BWV 19). Carl Philipp Emanuel Bachs Aufführungen im Kontext der Hamburger Michaelismusiken. BJ 1999, S. 105-126 Andrew Talle: Nürnberg, Darmstadt, Köthen - Neuerkenntnisse zur Bach-Überlieferung in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. BJ 2005, S. 143-172 Michael Maul: Zur zeitgenössischen Verbreitung von Bachs Vokalwerken in Mitteldeutschland. BJ 2005, S. 95-108 Uwe Wolf: Zur Leipziger Aufführungstradition der Motetten Bachs im 18. Jahrhundert. BJ 2005, S. 301-310 Anselm Hartinger: Materialien und Überlegungen zu den Bach-Aufführungen August Eberhard Müllers. BJ 2006, S. 171-204
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wollny, Peter. "Fundstücke zur Lebensgeschichte Johann Sebastian Bachs 1744-1750." Bach-Jahrbuch 97 (February 9, 2018): 35–50. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20111227.

Full text
Abstract:
Der Text konstatiert eingangs einen Mangel an aussagekräftigen Hinweisen zu einem Bild von Bachs letzten Lebensjahren und versucht im Weiteren, nach einzelnen Aspekten geordnet, aus neueren Quellenfunden und Indizien einige Schlüsse zur Lebensgeschichte J. S. Bachs im genannten Zeitraum zu ziehen. Grundlage dafür bilden die Auseinandersetzung mit den in Bachs Besitz befindlichen Bibeln, Überlegungen anhand eines neu aufgefundenen Fragments der chromatischen Fantasie BWV 903 sowie Bachs letztes Schriftzeugnis in Eintragungen in die autographe Partitur des Magnificats Wq 215 seines Sohnes Carl Philipp Emanuel. Erwähnte Artikel: Hans-Joachim Schulze: Frühe Schriftzeugnisse der beiden jüngsten Bach-Söhne. BJ 1964, S. 61-69 Robin A. Leaver: Bach und die Lutherschriften seiner Bibliothek. BJ 1975, S. 124-132 Peter Wollny: Neue Bach-Funde. BJ 1997, S. 7-50 Hans-Joachim Schulze: Anna Magdalena Bachs "Herzens Freündin". Neues über die Beziehungen zwischen den Familien Bach und Bose. BJ 1997, S. 151-154 Christine Blanken: Zur Werk- und Überlieferungsgeschichte des Magnificat Wq 215 von Carl Philipp Emanuel Bach. BJ 2006, S. 229-272 Tatjana Schabalina: "Texte zur Music" in Sankt Petersburg - Weitere Funde. BJ 2009, S. 11-48 Peter Wollny: Beobachtungen am Autograph der h-Moll-Messe. BJ 2009, S. 135-152 Anatoly P. Milka: Zur Datierung der H-Moll-Messe und der Kunst der Fuge. BJ 2010, S. 53-68 Peter Wollny: Zwei Bach-Funde in Mügeln. C. P. E. Bach, Picander und die Leipziger Kirchenmusik in den 1730er Jahren. BJ 2010, S. 111-152
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schulze, Hans-Joachim. "Bach und Buxtehude." Bach-Jahrbuch 77 (May 11, 2018): 177–82. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19912731.

Full text
Abstract:
Der Beitrag stellt eine vermutlich von Johann Christoph Bach angefertigte Abschrift von BuxWV 148 vor, die als Beleg der frühen Buxtehude-Überlieferung in Sachsen und Thüringen, namentlich innerhalb der Bach-Familie, gewertet wird. Erwähnte Artikel: Hans-Joachim Schulze: Johann Christoph Bach (1671-1721), “Organist und Schul-Collega in Ohrdruf”, Johann Sebastian Bachs erster Lehrer. BJ 1985, S. 55-82 Christoph Wolff: Johann Adam Reinken und Johann Sebastian Bach: Zum Kontext des Bachschen Frühwerkes. BJ 1985, S. 99-118
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Wiermann, Barbara. "Bach und Palestrina. Neue Quellen aus Johann Sebastian Bachs Notenbibliothek." Bach-Jahrbuch 88 (March 9, 2018): 9–28. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20021739.

Full text
Abstract:
Johann Sebastian Bachs Interesse an der Musik Giovanni Pierluigi da Palestrinas war bisher nur durch einen Stimmensatz von Palestrinas <Missa sine nomine> aus Bachs Besitz belegt (D-B, Mus. ms. 16714). Ein kaum beachteter Stimmensatz aus den Beständen der Singakademie zu Berlin (Palestrina, 'Missa Ecce sacerdos magnus'; D-Bsak SA 424, geschrieben von Johann Christoph Altnickol und Bach) dokumentiert, dass Bach in den 1740er Jahren die Aufführungen mehrerer Palestrina-Messen andachte. Eine bisher unbekannte Partitur mit einzelnen Sätzen aus sechs Messen Palestrinas belegt, dass Bach sich nicht erst am Ende seines Lebens mit Palestrina auseinander setzte, sondern ihn bereits in seinen Weimarer Jahren studierte. (Autor, Quelle: Bibliographie des Musikschrifttums online) Vergleiche auch: Daniel R. Melamed: Bach und Palestrina - Einige praktische Probleme I. BJ 2003, S. 221-224 Barbara Wiermann: Bach und Palestrina - Einige praktische Probleme II. BJ 2003, S. 225-228 Daniel R. Melamed, Johann Sebastian Bach, Johann Gottfried Walther und die Musik von Giovanni Pierluigi Palestrina (BJ 2012, S. 73-94)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Breig, Werner. "Formprobleme in Bachs frühen Orgelfugen." Bach-Jahrbuch 78 (February 8, 2018): 7–21. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19921116.

Full text
Abstract:
Nach einleitender Begriffsklärung befasst sich der Artikel eingehender mit dem Corpus des frühen Bach'schen Orgelwerks und widmet sich dabei Fragen der Stilentwicklung, Vorbildern und Kompositionstechniken. Erwähnte Artikel: Christoph Wolff: Johann Adam Reinken und Johann Sebastian Bach: Zum Kontext des Bachschen Frühwerkes. BJ 1985, S. 99-118 Friedhelm Krummacher: Bach und die norddeutsche Orgeltoccata: Fragen und Überlegungen. BJ 1985, S. 119-134 Robert Hill: Die Herkunft von Bachs "Thema Legrenzianum". BJ 1986, S. 105-107 Jean-Claude Zehnder: Georg Böhm und Johann Sebastian Bach: Studien zur Chronologie der Bachschen Stilentwicklung. BJ 1988, S. 73-110 Jean-Claude Zehnder: Giuseppe Torelli und Johann Sebastian Bach. Zu Bachs Weimarer Konzertform. BJ 1991, S. 33-95
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Wolff, Christoph. "Zum Quellenwert der Neumeister-Sammlung." Bach-Jahrbuch 83 (March 13, 2018): 155–68. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19971843.

Full text
Abstract:
Obwohl Johann Gottfried Neumeisters Abschrift von Orgelchorälen erst 1790 angefertigt wurde, zählt sie zu den wichtigsten Quellen zur Orgelmusik der älteren Bach-Familie. Auch wenn die Sammlung Werke von Pachelbel, Zachow und Buttstädt enthält, besteht das Hauptkorpus aus Kompositionen von Johann Christoph, Johann Michael und Johann Sebastian Bach. Die Bedeutung der Quelle kann kaum überschätzt werden, ist sie doch gleichzeitig singulärer Überlieferungsträger einer großen Anzahl von frühen Orgelchorälen Johann Sebastian Bachs. Darüber hinaus enthält die Quelle zahlreiche Choralbearbeitungen von Johann Sebastian Bachs Schwiegervater und solchen, die Johann Michael Bach zugeschrieben werden können. Neumeisters Sammelhandschrift setzt eine konkrete Verbindung zum engeren Kreis der Bach-Familie voraus. (Oliver Schlinke, Quelle: Bibliographie des Musikschrifttums online)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Schulze, Hans-Joachim. "Hamburg - Wien - Leipzig - Berlin: Bachiana auf Ab- und Umwegen." Bach-Jahrbuch 98 (February 9, 2018): 203–16. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20121211.

Full text
Abstract:
Der Artikel widmet sich der Beschreibung mehrer Bach-Quellen, die ihren Standort ein- oder mehrmalig gewechselt haben. Anhand dieser Auseinandersetzung sollen exemplarisch verschiedene Probleme der Quellenkritik deutlich werden. Die beschriebenen Quellen sind eine Abschrift von Wilhelm Friedemann Bachs Sonate in F-Dur für zwei Cembali (Fk 10) aus dem Besitz Johannes Brahms, verschiedene Quellen aus dem Bereich der k. u. k. Monarchie und die Bestände der Thomana-Bibliothek. Erwähnte Artikel: Bernhard Friedrich Richter: Über die Schicksale der der Thomasschule zu Leipzig angehörenden Kantaten Joh. Seb. Bachs. BJ 1906, S. 43-73 Detlef Gojowy: Wie entstand Hans Georg Nägelis Bach-Sammlung? Dokumente zur Bach-Renaissance im 19. Jahrhundert. BJ 1970, S. 66-104 Siegmund Helms: Johannes Brahms und Johann Sebastian Bach. BJ 1971, S.13-81 Tadashi Isoyama: Wiederaufgefundene Originalstimmen zur Hochzeitskantate "Vergnügte Pleißenstadt" BWV 216. BJ 2004, S. 199-208 Anselm Hartinger: Materialien und Überlegungen zu den Bach-Aufführungen August Eberhard Müllers. BJ 2006, S. 171-203 Klaus Steffen: Ein Passionsoratorium von Carl Heinrich Graun in der Notenbibliothek Johann Sebastian Bachs? BJ 2008. S. 309-316
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Jaeger, U. "In memoriam: Herbert Bach." Anthropologischer Anzeiger 54, no. 4 (December 12, 1996): 375–77. http://dx.doi.org/10.1127/anthranz/54/1996/375.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Scheide, William H. "Johann Sebastian Bachs Sammlung von Kantaten seines Vetters Johann Ludwig Bach. Ihre Geschichte und ihr Einfluß auf J. S. Bachs eigene Werke (Schluß)." Bach-Jahrbuch 49 (March 5, 2018): 5–32. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19621573.

Full text
Abstract:
Bezugnehmend auf: William H. Scheide: Johann Sebastian Bachs Sammlung von Kantaten seines Vetters Johann Ludwig Bach. BJ 1959, S. 52-94 William H. Scheide: Johann Sebastian Bachs Sammlung von Kantaten seines Vetters Johann Ludwig Bach (II. Teil). BJ 1961, S. 5-24
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Wellner, Ulf. "Ein unbekanntes Möbelstück aus dem Besitz Johann Sebastian Bachs." Bach-Jahrbuch 95 (March 13, 2018): 214–25. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20091868.

Full text
Abstract:
Eine im Museum des Meißner Doms verwahrte Geldkiste mit Bachs Monogramm bildet den Gegenstand des Beitrags, wird mit verschiedenen anderen nachweislich Bach’schen Möbelstücke in Verbindung gebracht und als zu diesen gehörig identifiziert. Erwähnte Artikel: Conrad Freyse: Ein Bach-Pokal. BJ 1936, S. 101-108 Friedrich Schnapp: Das Notenrätsel des Bach-Pokals und seine Deutung. BJ 1938, S. 87-94 Conrad Freyse: Die Spender des Bach-Pokals. BJ 1953, S. 108-118 Friedrich Smend: Der Pokal im Eisenacher Bach-Museum. BJ 1955, S. 108-112 Conrad Freyse: Noch einmal: Der Bach-Pokal. BJ 1956, S. 162-164
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Schulze, Hans-Joachim. "Aufsatzsammlungen." Bach-Jahrbuch 74 (May 9, 2018): 240–43. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19882603.

Full text
Abstract:
Besprochen: Williams, Peter (Hg.): Bach, Handel, Scarlatti. Tercentenary Essays. Cambridge etc. 1985 Stauffer, George; May, Ernest (Hg.): J. S. Bach as Organist. His Instruments, Music, and Performance Practices. Bloomington 1986 Wolff, Christoph (Hg.): Early Music. J. S. Bach Tercentenary Issue. London 1985 Szeskus, Rainer; Asmus, Jürgen (Hg.): Johann Sebastian Bachs Traditionsraum. Leipzig 1986
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Schulze, Hans-Joachim. "Anna Magdalena Bachs "Herzens Freündin"." Bach-Jahrbuch 83 (March 13, 2018): 151–54. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19971842.

Full text
Abstract:
Ein neugefundenes Dokument aus Dresdner Privatbesitz, das ursprünglich Anna Magdalena Bach gehört hatte, belegt mit seiner darin enthaltenen Widmung derselben an Christiana Sybilla Bose erneut die Verbindungen der Bachs zu ihren Leipziger Nachbarn. Erwähnter Artikel: Werner Neumann: Eine Leipziger Bach-Gedenkstätte. Über die Beziehungen der Familien Bach und Bose. BJ 1970, S. 19-31
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Wollny, Peter. "Eine unbekannte Bach-Handschrift und andere Quellen zur Leipziger Musikgeschichte in Weißenfels." Bach-Jahrbuch 99 (October 22, 2018): 129–70. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20132980.

Full text
Abstract:
Der Artikel stellt die Ergebnisse einer systematischen Untersuchung der im Weißenfelser Heinrich-Schütz-Haus verwahrten Musiksammlung der ehemaligen Ephorialbibliothek ebenda vor. Dabei liegt der Schwerpunkt auf einer von Johann Sebastian Bach und einem weiteren Kopisten, möglicherweise Johann Gottlieb August Fritzsche, gefertigten Abschrift der ersten beiden Sätze von Francesco Gasparinis Missa canonica. Im Folgenden werden weitere Quellen Leipziger Provenienz aus der vorgefundenen Sammlung vorgestellt und dabei besonders auf Johann Gottlieb Wiedner und Carl Hartwig eingegangen, die mit mehreren Werken als Urheber wie Kopisten in der Sammlung vertreten sind. Abschließend wird auf zwei Handschriften hingewisen, die weitere Kopisten aus Bachs Umfeld betreffen. Erwähnte Artikel: Bernhard Friedrich Richter: Stadtpfeifer und Alumnen der Thomasschule in Leipzig zu Bachs Zeit. BJ 1907, S. 32-78 Hermann von Hase: Breitkopfsche Textdrucke zu Leipziger Musikaufführungen zu Bachs Zeiten. BJ 1913, S. 69-127 Hans Löffler: Die Schüler Joh. Seb. Bachs. BJ 1953, S. 5-28 Daniel R. Melamed: Eine Motette Sebastian Knüpfers aus J. S. Bachs Notenbibliothek. BJ 1989, S. 191-196 Michael Maul: Der 200. Jahrestag des Augsburger Religionsfriedens (1755) und die Leipziger Bach-Pflege in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. BJ 2000, S. 101-118 Barabara Wiermann: Bach und Palestrina. Neue Quellen aus Johann Sebastian Bachs Notenbibliothek. BJ 2002, S. 9-28 Peter Wollny: Tennstedt, Leipzig, Naumburg, Halle - Neuerkenntnisse zur Bach-Überlieferung in Mitteldeutschland. BJ 2002, S. 29-60 Daniel R. Melamed: Bach und Palestrina - Einige praktische Probleme I. BJ 2003, S. 221-224 Barbara Wiermann: Bach und Palestrina - Einige praktische Probleme II. BJ 2003, S. 225-228 Andreas Glöckner: Alumnen und Externe in den Kantoreien der Thomasschule zur Zeit Bachs. BJ 2006, S. 9-36 Michael Maul: Johann Adolph Scheibes Bach-Kritik. Hintergründe und Schauplätze einer musikalischen Kontroverse. BJ 2010, S. 153-198 Tatjana Schabalina: Die "Leges" des "Neu aufgerichteten Collegium Musicum" (1729) - Ein unbekanntes Dokument zur Leipziger Musikgeschichte. BJ 2012, S. 107-120
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Hübner, Maria. "Ein Brief von Carl Philipp Emanuel Bach an Adam Friedrich Oeser." Bach-Jahrbuch 93 (March 12, 2018): 243–54. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20071826.

Full text
Abstract:
Ein kürzlich aufgefundener Brief C. P. E. Bachs an den Direktor der Leipziger Kunstakademie gibt Anlass, dessen Rolle im Umfeld von Bach und Breitkopf zu beleuchten. Dabei wird auch die Rolle von C. P. E. Bachs jüngstem Sohn, Johann Sebastian (1748-1778) thematisiert. Erwähnte Artikel: Maria Hübner: Der Zeichner Johann Sebastian Bach d. J. (1748 bis 1778). Zu seinem 250. Geburtstag. BJ 1998, S. 187-200 Barbara Wiermann: Carl Philipp Emanuel Bach und Adam Friedrich Oeser - Eine Ergänzung. BJ 2008, S. 334-336
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Scheide, William H. "Johann Sebastian Bachs Sammlung von Kantaten seines Vetters Johann Ludwig Bach (II. Teil)." Bach-Jahrbuch 48 (May 8, 2018): 5–24. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19612423.

Full text
Abstract:
Bezugnehmend auf: William H. Scheide: Johann Sebastian Bachs Sammlung von Kantaten seines Vetters Johann Ludwig Bach. BJ 1959, S. 52-94 Darauf bezugnehmend: William H. Scheide: Johann Sebastian Bachs Sammlung von Kantaten seines Vetters Johann Ludwig Bach. Ihre Geschichte und ihr Einfluß auf J. S. Bachs eigene Werke (Schluß). BJ 1962, S. 5-32
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Wollny, Peter. "Beobachtungen am Autograph der h-Moll-Messe." Bach-Jahrbuch 95 (March 13, 2018): 135–51. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20091863.

Full text
Abstract:
Der Artikel stellt verschiedene Beobachtungen am Manuskript P 180 von BWV 232 zusammen. Dabei wird besonders eine Beteiligung Johann Christoph Friedrich Bachs an der Niederschrift erörtert und mittels verschiedener Ansätze zu belegen versucht. Abschließend werden an diese These anknüpfende Überlegungen vorgestellt, die den Entstehungszeitraum und die Frage einer konkreten Aufführungsabsicht und Auftraggeberschaft betreffen. Erwähnte Artikel: Hans-Joachim Schulze: Frühe Schriftzeugnisse der beiden jüngsten Bach-Söhne. BJ 1963/64, S. 61-69 Peter Wollny: Neue Bach-Funde. BJ 1997, S. 7-50 Michael Maul, Peter Wollny: Quellenkundliches zu Bach-Aufführungen in Köthen, Ronneburg und Leipzig zwischen 1720 und 1760. BJ 2003, S. 97-142 Christoph Wolff: Johann Sebastian Bachs Regeln für den fünfstimmigen Satz. BJ 2004, S. 87-100 Andreas Glöckner: Johann Sebastian Bach und die Universität Leipzig - Neue Quellen (Teil I). BJ 2008, S. 159-202 Michael Maul: "Die große catholische Messe". Bach, Graf Questenberg und die "Musicalische Congregation" in Wien. BJ 2009, S. 153-176
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Wollny, Peter. "Alte Bach-Funde." Bach-Jahrbuch 84 (March 8, 2018): 137–48. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19981659.

Full text
Abstract:
Behandelt wird das so genannte "Alt-Bachische Archiv", eine ehemals im Besitz Johann Sebastian Bachs befindliche Sammlung von geistlichen Vokalwerken seiner Vorfahren. Die Identifizierung des Hauptschreibers, des Arnstädter Stadtkantors Ernst Dietrich Heindorff (1651-1724), sowie die Bestimmung weiterer Kopisten - Jonas de Fletin (gestorben 1665), Heinrich Bach (1615-92) und Adam Drese (um 1620-1701) - zeigen, dass es sich bei dem Bestand um die Überreste des Musikalienrepertoires der Arnstädter Stadtkantorei handelt. Gewisse Anhaltspunkte deuten darauf hin, dass die Quellen nach Heindorffs Tod von dem Arnstädter Organisten Johann Ernst Bach (1683-1739) zusammengetragen wurden und aus dessen Nachlass an Johann Sebastian Bach gelangten. (Autor, Quelle: Bibliographie des Musikschrifttums online) Vergleiche auch: Peter Wollny, Neue Bach-Funde (BJ 1997, S. 7-50) Peter Wollny, Nachbemerkung zu "Neue Bach-Funde" [...] (BJ 1998, S. 167-170)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Wollny, Peter. "Carl August Hartung als Kopist und Sammler Bachscher Werke." Bach-Jahrbuch 97 (February 9, 2018): 81–101. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20111229.

Full text
Abstract:
Unter Bezugnahme auf den voranstehenden Artikel von Andrew Talle "'Die kleine Wirthschafft Rechnung' von Carl August Harthung" wird die Bedeutung Harthungs für den Musikalienhandel seienr Zeit beleuchtet. Zunächst wird Harthung auf Grundlage der von Talle ausgewerteten Quelle als Schreiber zweier thematischer Verzeichnisse von Werken Bachs identifiziert. Daran knüpfen weiterführende Überlegungen zur Verbreitung bestimmter Bachscher Werke im 18. Jh. an. Weiterhin wird aufgrund der Notenschrift Harthungs ein bisher anonymer Bach-Kopist mit ihm Gleichgesetzt. Ein Anhang bietet einen Katalog aller Bach-Abschriften von der Hand Harthungs. Erwähnte Artikel: Hans Löffler: Die Schüler Joh. Seb. Bach. BJ 1953, S. 5-28 Klaus Hofmann: Forkel und die Köthener Trauermusik Johann Sebastian Bach. BJ 1983, S. 115-117 Hans-Joachim Schulze: Bach-Überlieferung in Hamburg: Der Quellenbesitz von Christian Friedrich Gottlieb Schwencke (1767-1822). BJ 1993, S. 69-79 Christoph Wolff: Nachwort zu Christoph Henzel: "...ein Großes Orgelkonzert von dem alten Sebastian Bach". Zu einem Konzertprogramm Johann Wilhelm Häßlers. BJ 1993, S. 231-237 (S. 236-237) Peter Wollny: Johann Christoph Friedrich Bach und die Teilung des väterlichen Erbes. BJ 2001, S. 55-70 Michael Maul, Peter Wollny: Quellenkundliches zu Bach-Aufführungen in Köthen, Ronneburg und Leipzig zwischen 1720 und 1760. BJ 2003, S. 97-142 Andrew Talle: Nürnberg, Darmstadt, Köthen - Neuerkenntnisse zur Bach-Überlieferung in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. BJ 2003, S. 143-172 Hans-Joachim Schulze: Eine verschollene Choralpartita Johann Sebastian Bachs? BJ 2003, S. 229-232 Pieter Dirksen: Zur Echtheit der Johann Christoph Bach (1642-1703) zugeschriebenen Clavierwerke. BJ 2010, S. 217-248 Vergleiche auch: Andrew Talle: "Die kleine Wirthschafft Rechnung" von Carl August Harthung. BJ 2011, S. 51-80
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Reimer, Erich. "Friedelena Margaretha Bach (1675-1729)." Die Musikforschung 63, no. 3 (September 22, 2021): 248–56. http://dx.doi.org/10.52412/mf.2010.h3.245.

Full text
Abstract:
Vergegenwärtigt man sich, dass Friedelena Margaretha Bach von 1709 bis 1729 in der Familie ihres Schwagers Johann Sebastian Bach gelebt hat, und reflektiert man diese Tatsache vor dem Hintergrund bekannter Fakten der Bach-Biographie, wird deutlich, dass Friedelena Bach wegen des frühen Todes ihrer Schwester Maria Barbara für Bachs Familie eine Bedeutung gewonnen haben muss, die über die normale Rolle einer im Haushalt helfenden unverheirateten Schwägerin hinausgegangen ist. Ihre wichtigste Aufgabe dürfte darin bestanden haben, die vier Kinder nach dem Tod der Schwester (Juli 1720) und der Wiederverheiratung des Schwagers (Dezember 1721) zu betreuen und zu versorgen, und zwar nicht nur in Köthen, sondern auch in Leipzig. Die Position, die Friedelena Bach für die vier Kinder ihrer Schwester eingenommen hat, dürfte es der bei der Hochzeit zwanzigjährigen Hofsängerin Anna Magdalena Wilcke erschwert, wenn nicht unmöglich gemacht haben, für die Stiefkinder „eine zweite Mutter“ zu werden. Andererseits war Friedelena Bachs Wirken offensichtlich eine Voraussetzung dafür, dass Anna Magdalena Bach in Leipzig zwischen 1723 und 1729 nicht in der Hausfrauen- und Mutter-Rolle aufgehen musste, sondern ein musikalisch orientiertes Leben an der Seite ihres Ehemannes führen konnte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Kim, Jim-Ah. "Bach als historischer Akteur." Die Musikforschung 70, no. 3 (September 22, 2021): 222–42. http://dx.doi.org/10.52412/mf.2017.h3.342.

Full text
Abstract:
Die Ausführungen werden von der Frage geleitet, wie und inwieweit Bachs Handeln von der sozialen Praxis seiner Zeit her verstehbar wird und welche Rückschlüsse daraus zu ziehen sind. Im Vordergrund steht die Analyse des sogenannten "Präfektenstreits", welcher zwar ein fester Bestandteil der Bach-Biographik ist, aber in der Forschung eher stiefmütterlich behandelt wird. Entscheidend ist weniger die Schilderung des Vorgangs selbst, sondern die Klärung folgender Fragen: Wie nahm Bach die Situation wahr? Wie verhielt er sich als Akteur in dieser Angelegenheit? Wie, mit welchen Mitteln und Strategien kamen in seinem Handeln die sozialen und kulturellen Praktiken seiner Zeit zur Anwendung? Auf welchen Legitimationsgrundlagen versuchte er, seine sozialen Geltungsansprüche gegen konkurrierende Ansprüche durchzusetzen und zu verteidigen? Als Basis der Untersuchtung dient ein verhältnismäßig geschlossenes, von Bach selbst verfasstes Quellenkorpus. Die darin bekundeten Selbstaussagen Bachs werden gleichwohl im Kontext des sozialen Handlungsfeldes gelesen und mit seinem Handeln in Verbindung gesetzt. Ziel ist es, durch eine methodisch kontrollierte und kontextanalytische Verfahrensweise Bachs Handeln aus seinen Voraussetzungen heraus zu rekonstruieren und von den Eigenprägungen seiner Zeit her zu verstehen. Damit kann sich einer Antwort auf die Frage genähert werden, welche Prämissen konstitutiv für Bach als historischen Akteur sind, für seine Geschichtlichkeit, seine Selbstverständnisse, seine Lebenskonzepte, Handlungsweisen und Werte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Marshall, Robert L., and Traute M. Marshall. "Bach Family Sites." BACH: Journal of the Riemenschneider Bach Institute 51, no. 1 (2020): 70–121. http://dx.doi.org/10.1353/bach.2020.0004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Marshall and Marshall. "Bach Family Sites." Bach 51, no. 1 (2020): 70. http://dx.doi.org/10.22513/bach.51.1.0070.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Penny, Simon. "From Bacteria to Bach and Back." AI & SOCIETY 34, no. 2 (January 30, 2018): 383–86. http://dx.doi.org/10.1007/s00146-018-0797-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Crist, Stephen, and Denis Arnold. "Bach." Notes 42, no. 1 (September 1985): 52. http://dx.doi.org/10.2307/898243.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Flasch, Kurt. "Bach." Zeitschrift für Ideengeschichte 8, no. 3 (2014): 30. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2014-3-30.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Melamed, Daniel R. "Johann Sebastian Bach, Johann Gottfried Walther und die Musik von Giovanni Pierluigi Palestrina." Bach-Jahrbuch 98 (February 9, 2018): 73–93. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20121204.

Full text
Abstract:
Anhand möglicher und erwiesener personeller Verbindungen, aufgrund von quellenkritischen Überlegungen ebenso wie mittels musikalischer Analysen wird erörtert, inwiefern die Kenntnis von Werken Palestrinas Bachs eigene Kompositionen beeinflusste. Daran anknüpfend wird besprochen, inwieweit das Vorbild von Palestrinas stile antico für mitteldeutsche Komponisten der Bach-Generation überhaupt bedeutend war. Besonders findet Johann G. Walther Erwähnung. Ausgehend von neu aufgefundenen Palestrina-Manuskripten aus Bachs Notenbibliothek, die nachweislich mit Walther in Verbindung stehen, wird die Frage aufgeworfen, inwiefern der Austausch des Weimarer mit dem Weißenfelser Hof mit seiner belegbaren Palestrina-Pflege Anstoß für die Auseinandersetzung beider Komponisten mit dem Italiener war. Erwähnte Artikel: Karl Gustav Fellerer: J. S. Bachs Bearbeitung der Missa sine nomine von Palestrina. BJ 1927, S. 123-132 Barbara Wiermann: Bach und Palestrina. Neue Quellen aus Johann Sebastian Bachs Notenbibliothek. BJ 2002, S. 9-28 Daniel R. Melamed: Bach und Palestrina - Einige praktische Probleme I. BJ 2003, S. 221-224 Barbara Wiermann: Bach und Palestrina - Einige praktische Probleme II. BJ 2003, S. 225-228
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Stanley, Glenn. "Arnold Scherings Bach - Symbol eines Zeitalters." Bach-Jahrbuch 87 (March 8, 2018): 99–116. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20011726.

Full text
Abstract:
Arnold Schering (1877-1941), wohl der wichtigste Forscher zu Johann Sebastian Bach in seiner Zeit, befasste sich mit einem breiten Spektrum wissenschaftlicher und praktischer Fragen zu Bach: als Herausgeber der "Bach-Jahrbuchs" und als führendes Mitglied der Neuen Bachgesellschaft; in Studien zur historischen Aufführungspraxis und zu Bachs Wirken in Leipzig; schließlich in seinen hermeneutischen Deutungen bachscher Vokalmusik anhand einer musikalischen Symboltheorie. (Oliver Schöner, Quelle: Bibliographie des Musikschrifttums online)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Maul, Michael. "Johann Sebastian Bachs Besuche in der Residenzstadt Gera." Bach-Jahrbuch 90 (March 28, 2018): 101–19. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20042123.

Full text
Abstract:
Dass Bach im Zuge einer Orgelbegutachtung 1725 Gera besucht und die Orgel gespielt hat, ist der Bach-Forschung seit langem bekannt. Aufgrund einer neuen Aktenlage kann nun aber der Besuch, von Löffler bislang abweichend datiert, in weiteren Details nachvollzogen werden. Dabei stellt sich Bachs Tätigkeit in Gera als umfangreicher dar, als bislang angenommen. Erwähnte Aufsätze: Hans Löffler, Joh. Seb. Bach in Gera, BJ 1924, S. 183-185
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Köpp, Kai. "Johann Adolph Scheibe als Verfasser zweier anonymer Bach-Dokumente." Bach-Jahrbuch 89 (March 12, 2018): 173–96. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20031786.

Full text
Abstract:
Weniger bekannt als der "Scheibe-Birnbaum-Disput" ist ein Streit, der kurz vor J. S. Bachs Tod um den italienischen Musikgeschmack entbrannte und in dem gerade die Werke Bachs ausländischen Komponisten als Vorbild präsentiert wurden. Eine im Artikel dargelegte ausführliche Untersuchung der Quellen ergab, dass Scheibe hier als entschiedener Verteidiger Bachs auftrat und auch dessen überzeitliche Bedeutung betonte. Eingehend wird deduziert, warum Scheibe als Verfasser der anonym veröffentlichten Schriften benannt wird. Der Disput und ähnliche ästhetische Auseinandersetzungen (z. B. Marpurg, Gedanken über die welschen Tonkünstler) werden aufgerollt und Parallelen bis hin zur Wortwahl nachgewiesen. Abschließend werden Scheibes frühe Kritik an der "Schwülstigkeit" Bachs und seine spätere Bewunderung einander gegenübergestellt und auf eine ausstehende Würdigung Scheibes in seinem Gesamtschaffen verwiesen. Erwähnte Artikel: Günther Wagner: J. A. Scheibe - J. S. Bach: Versuch einer Bewertung. BJ 1982, S. 33-50 Hans Joachim Kreutzer: Johann Sebastian Bach und das literarische Leipzig der Aufklärung. BJ 1991, S. 7-32 Weiterführende Artikel: Martin Zenck: Stadien der Bach-Deutung in der Musikkritik, Musikästhetik und Musikgeschichtsschreibung zwischen 1750 und 1800. BJ 1982, S. 7-32 Hans-Joachim Schulze: Friedrich Wilhelm Marpurg, Johann Sebastian Bach und die "Gedanken über die welschen Tonkünstler" (1751). BJ 2004, S. 121-132 Michael Maul: Johann Adolph Scheibes Bach-Kritik. Hintergründe und Schauplätze einer musikalischen Kontroverse. BJ 2010, S. 153-198
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Wolff, Christoph. "Carl Philipp Emanuel Bachs Trio in d-Moll (BWV 1036/Wq 145)." Bach-Jahrbuch 95 (March 13, 2018): 177–90. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20091865.

Full text
Abstract:
Im Artikel werden C. P. E. Bachs Trio Wq 145 und die in der ersten Ausgabe des BWV unter 1036 geführte Frühfassung miteinander verglichen. Die Bedeutung der Frühfassung wird aufgrund der Tatsache hervorgehoben, dass der Bach-Sohn im Zuge seiner Gesamt-Revision seines Werkes Frühwerke und –Fassungen restlos vernichtet hatte. Vor diesem Hintergrund wird vor allem diese Variante als Dokument der stilistischen Entwicklung des jungen Bach auch anhand verschiedener Einflüsse aus dem Werk des Vaters analysiert. Erwähnte Artikel: Hans-Joachim Schulze: Wie entstand die Bach-Sammlung Mempell-Preller? BJ 1974, S. 104-122 Ulrich Leisinger, Peter Wollny: "Altes Zeug von mir". Carl Philipp Emanuel Bachs kompositorisches Schaffen vor 1740. BJ 1993, S. 127-204 Rashid-S. Pegah: Carl Philipp Emanuel Bach und Kronprinz Friedrich in Preußen: Die erste Begegnung? BJ 2008, S. 328-332
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Smith, Mark M. "Joh. Seb. Bachs Violoncello piccolo." Bach-Jahrbuch 84 (March 8, 2018): 63–81. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19981655.

Full text
Abstract:
Der Artikel widmet sich umfassend dem bratschengroßen, fünfsaitigen Violoncello piccolo. Zunächst wird Problem des fünfsaitigen Violoncellos und seines Repertoires unter Berücksichtigung der verschiedenen Benennungen und der Geschichte des Instruments und seiner Spielweise erörtert. Es schließt sich die Frage an, ob sich ein Violoncello in Bratschengröße vor 1724 in Bachs Besitz befand und wie sich die Kenntnis zu Bachs Instrumentenbesitz verschiedener Celli gestaltet. Mögliche Besetzungsalternativen für Celli in Bachs Continuopartien werden im Folgenden diskutiert, weiters die hohen Violoncello-Obligati in BWV 71 und BWV 199 und das Violoncello piccolo des Erfurter Instrumentenbauers J. H. Ruppert. Danach steht Bach als Spieler des Violoncello piccolo im Mittelpunkt, auch in seiner Praxis als Ensembleleiter und hinsichtlich der Frage, ob Bach selbst in seinen Kantaten Violoncello piccolo gespielt hat. Ein nächster Abschnitt behandelt die sechste Suite für Violoncello solo D-Dur BWV 1012, die für Violoncello piccolo geschrieben sein könnte, was Fragen zu deren Datierung nach sich zieht. Zum Ende des Artikels wird eine Übersicht der im Breitkopf-Katalog von 1762 verzeichneten Kompositionen für Violoncello piccolo gegeben und die noch vorhandenen Violoncelli piccoli, deren Hersteller und die möglichen Spielweisen und der Klang beschrieben. Erwähnte Artikel: Rudolf Bunge: Johann Sebastian Bachs Kapelle zu Cöthen und deren nachgelassene Instrumente. BJ 1905, S. 14-47 Ulrich Prinz: Zur Bezeichnung "Bassono" und "Fagotto" bei J. S. Bach. BJ 1981, S. 107-122 Ulrich Drüner: Violoncello piccolo und Viola pomposa bei Johann Sebastian Bach. Zu Fragen von Identität und Spielweise dieser Instrumente. BJ 1987, S. 85-112 Hans-Joachim Schulze: Zur Frage des Doppelaccompagnements (Orgel und Cembalo) in Kirchenmusikaufführungen der Bach-Zeit. BJ 1987, S. 173-174 Russell Stinson: "Ein Sammelband aus Johann Peter Kellners Besitz": Neue Forschungen zur Berliner Bach-Handschrift P 804. BJ 1992, S. 45-64 Klaus Hofmann: Neue Überlegungen zu Bachs Weimarer Kantaten-Kalender. BJ 1993, S. 9-29
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Scheide, William H. "Johann Sebastian Bachs Sammlung von Kantaten seines Vetters Johann Ludwig Bach." Bach-Jahrbuch 46 (March 1, 2018): 52–94. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19591527.

Full text
Abstract:
Darauf bezugnehmend: William H. Scheide: Johann Sebastian Bachs Sammlung von Kantaten seines Vetters Johann Ludwig Bach (II. Teil). BJ 1961, S. 5-24) William H. Scheide: Johann Sebastian Bachs Sammlung von Kantaten seines Vetters Johann Ludwig Bach. Ihre Geschichte und ihr Einfluß auf J. S. Bachs eigene Werke (Schluß). BJ 1962, S. 5-32 Vergleiche auch: Alfred Dürr: Zur Chronologie der Leipziger Vokalwerke J. S. Bachs. BJ 1957, S. 5-162
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Wagner, Günther. "Instrumental - vokal als Problem der Bach-Bewertung im 18. Jahrhundert." Bach-Jahrbuch 73 (May 9, 2018): 7–17. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19872553.

Full text
Abstract:
Johann Adolph Scheibes viel zitierte Bach-Kritik Bach aus dem Jahr 1737 richtet sich gegen Bachs Vokalmusik, auch wenn Scheibe dies nicht ausdrücklich erklärt. Bachs komplexe Kompositionsweise entsprach nicht den ästhetischen Anforderungenseiner Zeit an eine einfache, empfindsame oder erhabene Vokalmusik. Bachs Vokalwerke waren jedenfalls nicht in dem Maße in der Lage, diese Anforderungen zu erfüllen, wie die Werke von Händel, Hasse oder Graun. (Übertragung des englischen Resümees am Ende des Bandes)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Wollny, Peter. "Zwei Bach-Funde in Mügeln. C. P. E. Bach, Picander und die Leipziger Kirchenmusik in den 1730er Jahren." Bach-Jahrbuch 96 (January 1, 2010): 111–52. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20101883.

Full text
Abstract:
Der Artikel stellt zwei in den Musikalienbeständen der Stadtkirche St. Johannis aufgefundene Manuskripte vor. Zum einen handelt es sich um ein Kompositionsautograf C. P. E. Bachs (Ich bin vergnügt in meinem Stande, Kantate CPEBachWV F 30), zum anderen um eine Abschrift einer nicht genau identifizierbaren Missa (Kyrie und Gloria) in e-moll von der Hand J. S. Bachs. Neben der Beschreibung der Quellen widmet sich der Artikel ihrer Überlieferung bis zum Verbleib in Mügeln. Besondere Aufmerksamkeit widerfährt der Komposition C. P. E. Bachs, die als früheste Quelle zu dessen kompositorischen Schaffen (ca. 1732-34) eingehend gewürdigt wird. Erwähnte Artikel: Bernhard Friedrich Richter: Stadtpfeifer und Alumnen der Thomasschule in Leipzig zu Bachs Zeit. BJ 1907, S. 32-78 Alfred Dürr: Zur Echtheit einiger Bach zugeschriebener Kantaten. BJ 1951/52, S. 30-46 Conrad Freyse: Die Schulhefte Wilhelm Friedemann Bachs. BJ 1951/52, S. 103-119 Hans-Joachim Schulze: Vier unbekannte Quittungen J. S. Bachs und ein Briefauszug Jacob von Stählins. BJ 1973, S. 88-90 Klaus Häfner: Der Picander-Jahrgang. BJ 1975, S. 70-113 William H. Scheide: Bach und der Picander-Jahrgang - Eine Erwiderung. BJ 1980, S. 47-51 Andreas Glöckner: Neuerkenntnisse zu Johann Sebastian Bachs Aufführungskalender zwischen 1729 und 1735. BJ 1981, S. 43-76 William H. Scheide: Eindeutigkeit und Mehrdeutigkeit in Picanders Kantatenjahrgangs-Vorbemerkung und im Werkverzeichnis des Nekrologs auf Johann Sebastian Bach. BJ 1983, S. 109-113 Hans-Joachim Schulze: Rezension zu: Ortrun Landmann: Die Telemann-Quellen der Sächsischen Landesbibliothek [...] Dresden 1983. BJ 1985, S. 185-187 Hans-Joachim Schulze: Rezension zu: Klaus Häfner: Aspekte des Parodieverfahrens bei Johann Sebastian Bach. Laaber 1987. BJ 1990, S. 92-94 Ulrich Leisinger, Peter Wollny: "Altes Zeug von mir". Carl Philipp Emanuel Bachs kompositorisches Schaffen vor 1740. BJ 1993, S. 127-204 Peter Wollny: Zur Überlieferung der Instrumentalwerke Johann Sebastian Bachs [...] BJ 1996, S. 7-22 Andreas Glöckner: Alumnen und Externe in den Kantoreien der Thomasschule zur Zeit Bachs. BJ 2006, S. 9-36 Daniel R. Melamed: Hat Johann Sebastian Bach die Lukas-Passion BWV 246 aufgeführt? BJ 2006, S. 161-170 Tatjana Schabalina: "Texte zur Music" in Sankt Petersburg. Neue Quellen zur Leipziger Musikgeschichte sowie zur Kompositions- und Aufführungstätigkeit Johann Sebastian Bachs. BJ 2008, S. 33-98 Marc-Roderich Pfau: Ein unbekanntes Leipziger Kantatentextheft aus dem Jahr 1735 - Neues zum Thema Bach und Stölzel. BJ 2008, S. 99-122 Andreas Glöckner: Johann Sebastian Bach und die Universität Leipzig - Neue Quellen (Teil I). BJ 2008, S. 159-202 Rashid-S. Pegah: Carl Philipp Emanuel Bach und Kronprinz Friedrich in Preußen: Dier erste Begegnung? BJ 2008, S. 328-332 Tatjana Schabalina: "Texte zur Music" in Sankt Petersburg. BJ 2009, S. 11-48 Andreas Glöckner: Ein weiterer Kantatenjahrgang Gottfried Heinrich Stölzels in Bachs Aufführungsrepertoire? BJ 2009, S. 95-116 Hans-Joachim Schulze: Johann Sebastian Bachs Himmelfahrts-Oratorium und Picanders Geburtstagskantate für "Herrn J. W. C. D.". BJ 2009, S. 191-199
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Melamed, Daniel R. "Bach und Palestrina - Einige praktische Probleme I." Bach-Jahrbuch 89 (March 12, 2018): 221–24. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20031767.

Full text
Abstract:
Anknüpfend an den im BJ 2002 veröffentlichten Artikel von Barbara Wiermann zu J. S. Bachs Auseinandersetzung mit der altklassischen Vokalpolyphonie stellt Daniel R. Melamed einige Aspekte der dort vertretenen Darstellung der Funktion eines Stimmensatzes zu Palestrinas Missa Ecce sacerdos magnus in Bachs Notenbibliothek in Frage. Abschließend stellt er fest, dass der Stimmensatz als solcher keine Aufführung der Messe dokumentiere, sondern die Absicht dazu. Erwähnter Artikel: Barbara Wiermann: Bach und Palestrina. Neue Quellen aus Johann Sebastian Bachs Notenbibliothek. BJ 2002, S. 9-28 Weiterführende Artikel: Barbara Wiermann: Bach und Palestrina - Einige praktische Probleme II. BJ 2003, S. 225-228 Daniel R. Melamed: Johann Sebastian Bach, Johann Gottfried Walther und die Musik von Giovanni Pierluigi Palestrina. BJ 2012, S. 73-94
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Wiermann, Barbara. "Bach und Palestrina - Einige praktische Probleme II." Bach-Jahrbuch 89 (March 12, 2018): 225–28. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20031768.

Full text
Abstract:
Anschließend an die im vorstehenden Beitrag von Daniel R. Melamed geäußerten Fragen hinsichtlich einiger Probleme eines Stimmensatzes zu Palestrinas Missa Ecce sacerdos magnus aus J. S. Bachs Notenbibliothek, den die Autorin im BJ 2002 vorstellte, werden einige der dort aufgeworfenen Fragen weiterverfolgt. Erwähnte Artikel: Barbara Wiermann: Bach und Palestrina. Neue Quellen aus Johann Sebastian Bachs Notenbibliothek. BJ 2002, S. 9-28 Daniel R. Melamed: Bach und Palestrina - Einige praktische Probleme I. BJ 2003, S. 221-224 Weiterführender Artikel: Daniel R. Melamed: Johann Sebastian Bach, Johann Gottfried Walther und die Musik von Giovanni Pierluigi Palestrina. BJ 2012, S. 73-94
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Zehnder, Jean-Claude. "Ritornell - Ritornellform - Ritornellkonstruktion - Aphorismen zu einer adäquaten Beschreibung Bachscher Werke." Bach-Jahrbuch 98 (February 9, 2018): 95–106. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20121205.

Full text
Abstract:
Ausgangspunkt des Textes ist die Behauptung, die Bach-Forschung sei im Begriff, ihre gemeinsame Sprache zu verlieren. Anhand der Fragen „Was ist ein Ritornell?“ - „Was ist eine Episode?“ wird versucht, unterschiedliche Positionen einander anzunähern. Erwähnte Artikel: Carl Dahlhaus: Bachs konzertante Fugen. BJ 1955, S. 47-72 Siegbert Rampe: "Monatlich neüe Stücke" - Zu den musikalischen Voraussetzungen von Bachs Weimarer Konzertmeisteramt. BJ 2002, S. 61-104 Michael Maul: "Alles mit Gott und nichts ohn' ihn" - eine neu aufgefundene Aria von Johann Sebastian Bach. BJ 2005, S. 7-34 Karl Heller: Rezension zu: Matthias Geuting: Konzert und Sonate bei Johann Sebastian Bach [...]. BJ 2008, S. 343-350
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Koska, Bernd. "Bach-Schüler bei der Organistenwahl zu Schleiz 1727/28." Bach-Jahrbuch 98 (February 9, 2018): 225–34. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20121213.

Full text
Abstract:
Der Artikel schildert Voraussetzungen und Ablauf der im Titel genannten Organistenwahl und geht auf einige der sieben namentlich bekannten Bewerber ein. Die darunter befindlichen Bernhard Christian Kayser und der letztlich erfolgreiche Johann Jacob Kieser, beide Bach-Schüler, werden ebenso kurz vorgestellt wie Salomon Günther John, für dessen mögliche Bach-Schülerschaft einige Verdachtsmomente dargelegt werden. Erwähnte Artikel: Hans Löffler: Die Schüler Joh. Seb. Bachs. BJ 1953, S. 5-28 Andrew Talle: Nürnberg, Darmstadt, Köthen - Neuerkenntnisse zur Bach-Überlieferung in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. BJ 2003, S. 143-172 Peter Wollny: Über die Hintergründe von Johann Sebastian Bachs Bewerbung in Arnstadt. BJ 2005, S. 83-94 Hans Rudolf Jung: Der Bach-Schüler Bernhard Christian Kayser als Bewerber um die Hof- und Stadtorganistenstelle in Schleiz. BJ 2005, S. 281-286 Andrew Talle: Die "kleine Wirthschafft Rechnung" von Carl August Hartung. BJ 2011, S. 51-80
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Glöckner, Andreas. "Ein weiterer Kantatenjahrgang Gottfried Heinrich Stölzels in Bachs Aufführungsrepertoire?" Bach-Jahrbuch 95 (March 13, 2018): 95–115. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20091861.

Full text
Abstract:
Die im BJ 2008 von Marc-Roderich Pfau und Peter Wollny vorgestellten Belege für Aufführungen von Kantaten G. H. Stölzels durch J. S. Bach setzt der Autor in Bezug zu seiner eigenen Arbeit an einem Verzeichnis des historischen Musikalienbestandes der Thomasschule. Aufgrund von Resten des Thomana-Archives, älteren Katalogen und verstreuten Indizien werden die für Aufführungen durch Bach in Frage kommenden Kantaten beschrieben. Insgesamt zwei von Bach musizierte Stölzelsche Kantatenjahrgänge und eine Passionsmusik lassen den Autor schließlich Rückschlüsse zu Bachs kirchenmusikalischem Schaffen nach 1730 ziehen. Ein Anhang gibt eine Übersicht zu Werkbestand und Überlieferung von Stölzels Kantatenjahrgang „Das Namenbuch Christi“. Erwähnte Artikel: Christoph Wolff (et al.): Zurück in Berlin: Das Notenarchiv der Sing-Akademie. Bericht über eine erste Bestandsaufnahme. BJ 2002, S. 165-180 Michael Maul; Peter Wollny: Quellenkundliches zu Bach-Aufführungen in Köthen, Ronneburg und Leipzig zwischen 1720 und 1760. BJ 2003, S. 97-141 Tatjana Schabalina: "Texte zur Music" in Sankt Petersburg. Neue Quellen zur Leipziger Musikgeschichte sowie zur Kompositions- und Aufführungstätigkeit Johann Sebastian Bachs. BJ 2008, S. 33-98 Marc-Roderich Pfau: Ein unbekanntes Leipziger Kantatentextheft aus dem Jahr 1735 - Neues zum Thema Bach und Stölzel. BJ 2008, S. 99-122 Peter Wollny: "Bekennen will ich seinen Namen" - Authentizität, Bestimmung und Kontext der Arie BWV 200. Anmerkungen zu Johann Sebastian Bachs Rezeption von Werken Gottfried Heinrich Stölzels. BJ 2008, S. 123-158
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Brück, Helga. "Die Brüder Johann, Christoph und Heinrich Bach und die "Erffurthische musicalische Compagnie"." Bach-Jahrbuch 76 (May 11, 2018): 71–78. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19902716.

Full text
Abstract:
Der Beitrag versucht anhand von Archivalien einige Ungereimtheiten der innerfamiliären Bach'schen Überlieferung zu den ersten musikalisch tätigen Vertretern der Familie in Erfurt zu klären. Erwähnte Artikel: Fritz Wiegand: Die mütterlichen Verwandten Johann Sebastian Bachs in Erfurt. BJ 1967, S. 5-20 Siegfried Orth: Zu den Erfurter Jahren Johann Bernhard Bachs (1676-1749). BJ 1971, S. 106-111 Siegfried Orth: Johann Bach, der Stammvater der Erfurter Bache. BJ 1973, S. 79-87
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Schulze, Hans-Joachim. "Ein "Dresdner Menuett" im zweiten Klavierbüchlein der Anna Magdalena Bach. Nebst Hinweisen zur Überlieferung einiger Kammermusikwerke Bachs." Bach-Jahrbuch 65 (February 26, 2018): 45–64. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19791376.

Full text
Abstract:
Eine Untersuchung der Berliner Bach-Handschriften P 268, P 269 und St 162 hat zu einer neuen Perspektive bei der Beurteilung von Herkunft und Geschichte dieser Quellen geführt. Durch die Neubewertung eines jahrzehntelang abgängigen Manuskripts ist es gelungen, zwei der bekanntesten Menuette aus dem Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach ihrem Originalkomponisten zuzuordnen. Einer der bedeutendsten Assistenten aus Bachs frühen Jahren in Leipzig, bisher als "Hauptkopist C" bezeichnet, erweist sich als Mitglied der Bach-Familie. (Übertragung des englischen Resümees am Ende des Bandes)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Kaiser, Rainer. "Johann Ambrosius Bachs letztes Eisenacher Lebensjahr." Bach-Jahrbuch 81 (February 2, 2018): 177–82. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19951061.

Full text
Abstract:
Der Beitrag widmet sich dem letzten Lebensjahr des Vaters Johann Sebastian Bachs. Er versucht, dessen Aufgaben und Umfeld in Eisenach genauer zu fassen und beschreibt Krankheit und Tod Ambrosius Bachs. Erwähnte Artikel: Fritz Rollberg: Johann Ambrosius Bach. Stadtpfeifer zu Eisenach von 1671-1695. BJ 1927, S. 133-152 Claus Oefner: Eisenach zur Zeit des jungen Bach. BJ 1985, S. 43-54
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Korsyn, Kevin. "Composition Lessons with Bach." BACH: Journal of the Riemenschneider Bach Institute 49, no. 2 (2018): 227–47. http://dx.doi.org/10.1353/bach.2018.0023.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography