To see the other types of publications on this topic, follow the link: Automatisierungstechnik.

Dissertations / Theses on the topic 'Automatisierungstechnik'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 36 dissertations / theses for your research on the topic 'Automatisierungstechnik.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Ballhausen, Wolfram. "Technikphilosophische Aspekte der Automatisierungstechnik /." Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2010. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=018972243&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Däubler, Lorenz. "Strukturverträgliche Ontologien der Automatisierungstechnik." [S.l.] : [s.n.], 2005. http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00013669.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lauzi, Markus. "Anwendung der Fuzzy-Logik in automatisierungstechnischen Entscheidungsstrukturen /." Düsseldorf : VDI-Verl, 1995. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=006945792&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rössel, Mike. "Ein Beitrag zum Entwurf industrieller Datenbanksysteme." [S.l. : s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=969258143.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Dujmović, Stjepan. "Anwendungsentwicklung mit Komponenten-Frameworks in der Automatisierungstechnik." Aachen : Shaker, 2002. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=96838420X.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Baron, Lukas, and Annerose Braune. "Konzeption migrierbarer Benutzungsschnittstellen in der industriellen Automatisierungstechnik." VDI Verlag GmbH, 2015. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A33247.

Full text
Abstract:
Die zunehmende Gewöhnung von Benutzern an neue Interaktionskonzepte und Endgeräte ermöglicht deren Einführung in industriellen Umgebungen. Daraus folgen Anwendungsszena-rien, in denen es, selbst während der Bearbeitung einer einzelnen Arbeitsaufgabe, zu häufigen Änderungen in der Zusammensetzung der verwendeten Geräte kommt. Dies motiviert die Entwicklung migrierbarer Benutzungsschnittstellen (MUI). In diesem Beitrag stellen wir zu-nächst die anerkannte Theorie der MUIs vor, inklusive verschiedener Klassifikationsmerkma-le und spiegeln diese an den Anforderungen der Automatisierungstechnik. Anhand dessen diskutieren wir anschließend zwei Anwendungsszenarien. Die Analyse verwandter Arbeiten zeigt auf, dass existierende Ansätze nur eingeschränkt in diesen Szenarien eingesetzt werden können. Am Ende stellen wir eine Fallstudie vor, die die Anwendbarkeit von MUIs in industriel-len Prozessvisualisierungen demonstriert.:1. Einleitung 2. Migratorische Benutzungsschnittstellen 2.1 Einführung 2.2 Klassifikationsmerkmale 3. Anforderungen industrieller Visualisierungen an ein migratorisches UI 3.1 Anforderungen an Software und Engineering 3.2 Struktur und Funktionalität 3.3 Diskussion 4. Beispielhafte Anwendungsszenarien 5. Fallstudie 5.1 Existierende Prototypen 5.2 Konzeption einer Migrationslösung 6. Zusammenfassung und Ausblick
Due to familiarization of users with modern interaction concepts and devices, they become interesting for industrial environments as well. These devices enable use cases where users change the set of applied devices, even during handling one single task. This fosters the de-sign of migratory user interfaces (MUI) which can be transferred freely between devices, in order to follow according to a user’s device changes. Hence, in this paper the generally ac-cepted theory, including a set of identified classifiers for MUIs, is being analyzed with respect to the demands of the domain of industrial process visualizations. Moreover, we discuss two use cases. Our review of the related work revealed only a limited applicability in those use cases. In order to demonstrate an MUI’s usefulness in industrial process visualizations, we finally present our own case study.:1. Einleitung 2. Migratorische Benutzungsschnittstellen 2.1 Einführung 2.2 Klassifikationsmerkmale 3. Anforderungen industrieller Visualisierungen an ein migratorisches UI 3.1 Anforderungen an Software und Engineering 3.2 Struktur und Funktionalität 3.3 Diskussion 4. Beispielhafte Anwendungsszenarien 5. Fallstudie 5.1 Existierende Prototypen 5.2 Konzeption einer Migrationslösung 6. Zusammenfassung und Ausblick
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Lepentsiotis, Dimitrios. "Beitrag zum Entwurf und zur Qualitätssicherung mediengestützter Weiterbildungsangebote am Beispiel der Automatisierungstechnik /." Hagen, 2006. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00190996.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schleupner, Linus [Verfasser]. "Perfekt sichere Kommunikation in der Automatisierungstechnik / Linus Schleupner." Hagen : Fernuniversität Hagen, 2012. http://d-nb.info/1022819925/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Rauscher, Michael [Verfasser]. "Agentenbasierte Konsistenzprüfung heterogener Modelle in der Automatisierungstechnik / Michael Rauscher." Aachen : Shaker, 2015. http://d-nb.info/1080762256/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Dujmović, Stjepan [Verfasser]. "Anwendungsentwicklung mit Komponenten-Frameworks in der Automatisierungstechnik / Stjepan Dujmović." Aachen : Shaker, 2002. http://d-nb.info/96838420X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Wagner, Thomas. "Agentenunterstütztes Engineering von Automatisierungsanlagen." Aachen Shaker, 2007. http://d-nb.info/987817752/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Schmeißer, Swen. "Beitrag zu offenen Automatisierungsnetzen am Beispiel eines Web-basierten Labors Automatisierungstechnik." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200400917.

Full text
Abstract:
Aufbauend auf die stetig fortschreitende Entwicklung der Vernetzung auf Basis Ethernet/TCP/IP und deren Integration in die moderne Steuerungstechnik soll eine interaktive, Web-basierte Plattform geschaffen werden, um die Programmierung, Visualisierung und Diagnose von Standardindustriekomponenten mittels sowohl industrieller als auch eigener Programmsysteme über das Intranet/Internet für die Aus- und Weiterbildung im sächsischen Internet-basierten Hochschulverbund der Automatisierungstechnik zu ermöglichen. Dabei sollen die Grundlagen dieser Technologie vorgestellt, vorhandene Standards und Lösungen diskutiert und die aus den gewonnenen Erkenntnissen abgeleitete Konzeption für die Bearbeitung dieser Aufgabe dargestellt werden. Weiterhin sollen die einzelnen Lösungsschritte und deren Evaluierung aufgezeigt werden. Anschließend folgen eine kritische Betrachtung der erarbeiteten Lösung auf Basis einer dazu erstellten Akzeptanzstudie sowie ein Ausblick auf Möglichkeiten der Erweiterung des Systems.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Hirschmann, Joachim. "Ein Beitrag zur Fehlerfrüh- und Fehlerdiagnose von elektromechanischen Antriebseinheiten in der Automatisierungstechnik." [S.l. : s.n.], 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-32844.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Mersch, Henning [Verfasser], Ulrich [Akademischer Betreuer] Epple, and Martin [Akademischer Betreuer] Wollschlaeger. "Deterministische, dynamische Systemstrukturen in der Automatisierungstechnik / Henning Mersch ; Ulrich Epple, Martin Wollschlaeger." Aachen : Universitätsbibliothek der RWTH Aachen, 2016. http://d-nb.info/1128651297/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Rauscher, Michael [Verfasser], and Peter [Akademischer Betreuer] Göhner. "Agentenbasierte Konsistenzprüfung heterogener Modelle in der Automatisierungstechnik / Michael Rauscher. Betreuer: Peter Göhner." Stuttgart : Universitätsbibliothek der Universität Stuttgart, 2016. http://d-nb.info/1082538140/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Eckert, Karin [Verfasser]. "Funktionaler Anwendungsentwurf verteilter Automatisierungssysteme : Anwendung von Entwurfsmustern in der Automatisierungstechnik / Karin Eckert." Hamburg : Helmut-Schmidt-Universität, Bibliothek, 2015. http://d-nb.info/1204382956/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Düding, Dirk [Verfasser]. "Ein Beitrag zum Einsatz von echtzeitfähigen Linux-Varianten in der Automatisierungstechnik / Dirk Düding." Dortmund : Universitätsbibliothek Technische Universität Dortmund, 2004. http://d-nb.info/101153231X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Kausler, Bernhard Josef. "Automatisierte Bedienung graphischer Benutzungsoberflächen beim Systemfunktionstest." Göttingen Sierke, 2008. http://d-nb.info/99011905X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Freund, Matthias. "Entwicklung von Modell-zu-Modell-Transformationen für Benutzungsschnittstellen in der Domäne der Industriellen Automatisierungstechnik." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-229173.

Full text
Abstract:
Benutzungsschnittstellen (UIs) dienen in der Domäne der industriellen Automatisierungstechnik der Bedienung und Beobachtung technischer Prozesse. Das sogenannte Model-based User Interface Development (MBUID) stellt ein vielversprechendes Konzept zur automatischen Erzeugung solcher UIs dar. Allerdings erfordert die Umsetzung dieses Konzeptes für einen spezifischen Anwendungsfall jeweils die Entwicklung einer oder mehrerer Modell-zu-Modell-Transformationen (M2M). Hierbei handelt es sich unter Verwendung aktueller Ansätze für Transformations-Frameworks um einen aufwändigen, fehleranfälligen und daher kostenintensiven Prozess. Dies gilt vor allem für Entwickler ohne tiefgreifendes Wissen über modellbasierte Technologien und kann unter Umständen sogar die durch die MBUID propagierten Vorteile aufwiegen. Zur Erleichterung des Prozesses der Entwicklung von Modelltransformationen schlägt diese Arbeit eine spezielle Methodik sowie deren prototypische Implementierung in Form des PAMTraM-Frameworks vor. Die Methodik greift dabei die speziellen Rahmenbedingungen bei der UI-Entwicklung in der Domäne der industriellen Automatisierungstechnik auf und basiert auf drei Hauptkonzepten: Die Basis stellt die Konfiguration von M2M-Transformationen in mehrdeutigen, bedingten Abbildungsmodellen dar. Diese Abbildungsmodelle beschreiben dabei lediglich Zuordnungen zwischen Elementen der Quell- und Ziel-UI-Beschreibungssprache einer durchzuführenden Transformation. Im Gegensatz zu existierenden Ansätzen erlaubt die entwickelte Methodik die explizite Berücksichtigung mehrdeutiger Abbildungen, die in der Domäne der UI-Entwicklung häufig auftreten. Darüber hinaus können explizite Kontextbedingungen formuliert werden, die die Notwendigkeit der Anpassung bzw. Neu-Erstellung eines Abbildungsmodells bei Vorliegen eines geänderten Nutzungskontextes (z.B. einer neuen Hardware-Plattform) verhindern. Konkrete Transformationen für ein oder mehrere Quell- und Kontextmodelle können anschließend auf Basis eines konfigurierten Abbildungsmodells durchgeführt werden. Hierzu wird ein spezieller generischer Transformations-Algorithmus vorgestellt. Dieser ist in der Lage, basierend auf einer selbstständigen Analyse der Ziel-UI-Beschreibungssprache auch unvollständige Abbildungsmodelle auszuführen. Hierdurch muss der Entwickler eines Abbildungsmodells weniger Informationen in dieses integrieren. Allerdings führt dieses Vorgehen auch dazu, dass im Rahmen der Durchführung einer Transformation an verschiedenen Stellen Mehrdeutigkeiten auftreten können. Zur Auflösung dieser Mehrdeutigkeiten stellt diese Arbeit unterschiedliche Strategien wie z.B. die Konsultation des Nutzers vor. Das dritte Hauptkonzept wird durch zwei Ansätze für sog. Higher-Order Transformations gebildet. Diese ermöglichen die teilweise semi-automatische Erstellung bzw. Vervollständigung von Abbildungsmodellen u.a. im Rahmen iterativer Entwicklungsprozesse. Dadurch wird die Entwicklung von Abbildungsmodellen weiter vereinfacht und die während einer Transformation auftretenden Mehrdeutigkeiten können schrittweise soweit notwendig reduziert werden. Ein Nachweis über die Funktionalität der entwickelten Methodik sowie deren prototypischer Implementierung erfolgt zum einen anhand repräsentativer Fallstudien aus der betrachteten Domäne und zum anderen auf Basis einer Analyse hinsichtlich allgemeiner Kriterien zur Bewertung von Transformations-Frameworks. Eine abschließende Bewertung zeigt, dass die entwickelte Methodik die speziellen Anforderungen in Bezug auf die UI-Entwicklung in der Domäne der industriellen Automatisierungstechnik erfüllt und zur Vereinfachung der Entwicklung von Modelltransformationen geeignet ist
User Interfaces (UIs) in the domain of industrial automation serve the operation and monitoring of technical processes. The Model-based User Interface Development (MBUID) represents a promising concept for the automatic generation of such UIs. However, the realization of this concept for a specific use case requires the development of one or multiple model-to-model (M2M) transformations. Using existing transformation frameworks, this represents a complex, error-prone, and thus costly task. This applies especially to developers without deep knowledge of model-based technologies and can in some circumstances even cancel out the advantages promised by MBUID. In order to simplify the process of developing model transformations, this thesis proposes a specific methodology as well as its prototypic implementation by means of the PAMTraM framework. This methodology addresses the special underlying conditions of UI development in the domain of industrial automation and is based on three main concepts: The basis is formed by the configuration of M2M transformations in ambiguous, conditional mapping models. These only capture mappings between elements of the source and the target UI modeling language of a transformation. In contrast to existing approaches, the developed methodology explicitly takes into account the possibility for ambiguous mappings that are common in the domain of UI development. Furthermore, developers can specify explicit context conditions that prevent the necessity of a modification or redevelopment of a mapping model in case of a changed context of use (e.g. a new hardware platform). Individual transformations for one or multiple source and context models can be executed based on a configured mapping model. Therefore, a special generic transformation algorithm is presented. By autonomously analyzing the target UI modeling language, this algorithm is even capable of executing incomplete mapping models. As a result of this, the developer has to integrate less information in the mapping model. However, due to this approach, ambiguities may occur at various points during the course of a transformation. In order to be able to resolve these ambiguities, various strategies like the consultation of the user are presented in this thesis. The third main concept is formed by two approaches for higher-order transformations that allow the partial semi-automatic generation resp. completion of mapping models among others in the context of iterative development processes. This further simplifies the development of mapping models and allows for the step-wise reduction of occurring ambiguities as far as necessary. Representative case studies from the considered domain as well as an analysis with regard to general criteria for the assessment of transformation frameworks prove the functionality of the proposed methodology and its prototypical implementation. A concluding evaluation shows that the developed methodology satisfies the specific requirements concerning UI development in the domain of industrial automation and is suited to simplify the development of model transformations
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Hirschmann, Joachim [Verfasser]. "Ein Beitrag zur Fehlerfrüh- und Fehlerdiagnose von elektromechanischen Antriebseinheiten in der Automatisierungstechnik / von Joachim Hirschmann." Heimsheim : Jost-Jetter, 2007. http://d-nb.info/994966504/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Katzke, Uwe. "Spezifikation und Anwendung einer Modellierungssprache für die Automatisierungstechnik auf Basis der Unified Modeling Language (UML)." Kassel Kassel Univ. Press, 2008. http://d-nb.info/992129842/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Katzke, Uwe [Verfasser]. "Spezifikation und Anwendung einer Modellierungssprache für die Automatisierungstechnik auf Basis der Unified Modeling Language (UML) / Uwe Katzke." Kassel : Kassel University Press, 2009. http://d-nb.info/1006966005/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Schmeiser, Andreas. "Protokollfamilie zur universellen Steuerdatenkommunikation in heterogenen Netzwerkumgebungen." [S.l. : s.n.], 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-vts-61974.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Rössel, Mike. "Ein Beitrag zum Entwurf industrieller Datenbanksysteme." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola&quot, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:105-0313237.

Full text
Abstract:
Zielstellung der Dissertation ist der Entwurf eines industriellen Datenbanksystems (DBS). Industriell eingesetzte DBS benötigen im Wesentlichen nur zwei Eigenschaften, welche durch herkömmliche DBS nur unzureichend unterstützt werden. Dazu zählen die Realzeitfähigkeit und die Dauerbetriebsfähigkeit. Zentrales Kernelement der vorliegenden Arbeit sind die Betrachtungen zur Realzeitfähigkeit des DBS. Unter bestimmten Voraussetzungen ist es möglich, ein hart realzeitfähiges DBS (RZ-DBS) zu implementieren. Dafür müssen außer dem Realzeitmanager keine grundsätzlich neuen Algorithmen implementiert werden. Einige Algorithmen des DBMS müssen lediglich an die Realzeitbedingungen angepasst bzw. dafür optimiert werden. Da sich Datenbestände dynamisch entwickeln, ist es notwendig, alle Realzeitanforderungen und -bedingungen im DBS zu speichern. Dazu bietet sich das Data Dictionary an. Das RZ-DBS ist, sofern es vollständig implementiert ist, selbstständig in der Lage, die Einhaltung der Realzeitanforderungen zu gewährleisten. Das DBS wurde teilweise in der Industrie erprobt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Fischer, Rolf. "Beitrag zur Entwicklung eines Prozessdatenmanagementsystems." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola&quot, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:105-9727725.

Full text
Abstract:
Zentrale Zielstellung dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Konzepts für ein Prozessdatenmanagementsystem für Klein- und Mittelständische Unternehmen. Dies umfasst sowohl die Problematik der prozessgebundenen Massendatenerfassung mit Hilfe einer Datenbank als auch eine einfache, flexible und interoperable Kommunikation zwischen Datenbank, Prozessdatenquellen und Datenbankanwendungen. Eine besondere Schwierigkeit besteht darin, Datenbanktransaktionen unter prozessbedingten Echtzeitanforderungen im Dauerbetrieb und ausfallsicher abzuwickeln. Das entwickelte Konzept beinhaltet folgende wichtigen Funktionalitäten: Socketbasierte ASCII-Textübertragung, 4GL mit speziellen Ausdrucksmitteln und Anwendungsbeschreibungssprache, Priorisiertes Ereignis- und Transaktionsmanagement, Spezielle Indizes und Zeiger, Replikationsverfahren zur Sicherstellung von hoher Verfügbarkeit und Performance sowie Mechanismen zur Softwarewartung und -änderung bei laufendem Betrieb.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Freund, Matthias [Verfasser], Klaus [Akademischer Betreuer] [Gutachter] Janschek, and Gerrit [Gutachter] Meixner. "Entwicklung von Modell-zu-Modell-Transformationen für Benutzungsschnittstellen in der Domäne der Industriellen Automatisierungstechnik / Matthias Freund ; Gutachter: Klaus Janschek, Gerrit Meixner ; Betreuer: Klaus Janschek." Dresden : Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://d-nb.info/1141557711/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Fischer, Rolf. "Beitrag zur Entwicklung eines Prozessdatenmanagementsystems." Doctoral thesis, [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=968062229.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Gössling, Andreas. "Device Information Modeling in Automation - A Computer-Scientific Approach." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-136655.

Full text
Abstract:
This thesis presents an approach for device information modeling that is meant to ease the challenges of device manufacturers in the automation domain. The basis for this approach are semantic models of the application domain. The author discusses the challenges for integration in the automation domain and especially regarding field devices, device description languages and fieldbuses. A method for the generation of semantic models is presented and an approach is discussed that is meant to help the generation of device descriptions for different device description languages. The approach is then evaluated.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Koch, Markus [Verfasser], Klaus [Akademischer Betreuer] Feldmann, Klaus [Gutachter] Feldmann, TU München Thomas [Gutachter] Bock, Manfred [Herausgeber] Geiger, and Klaus [Herausgeber] Feldmann. "Rationalisierung und ergonomische Optimierung im Innenausbau durch den Einsatz moderner Automatisierungstechnik / Markus Koch ; Gutachter: Klaus Feldmann; Thomas Bock, TU München ; Betreuer: Klaus Feldmann ; Herausgeber: Manfred Geiger, Klaus Feldmann." Erlangen : Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2002. http://d-nb.info/1203377894/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Kochan, Detlef. "Die TU Dresden als eine Keimzelle der Digitalisierung im Maschinenbau: Aktivitäten und Erfahrungen in der deutsch-deutschen und internationalen Zusammenarbeit von 1960 bis 2020." Prof. Dr. Detlef Kochan, 2021. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A74429.

Full text
Abstract:
Von Beginn der flexiblen Automatisierung mit numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen und der zugehörigen Programmier-Software bis zum gegenwärtigen Entwicklungsstand (Industrie 4.0) wird die historische Entwicklung von 1960 bis 2020 aus der Position eines aktiven Mitgestalters dargestellt. Interessanterweise vollzogen sich die wesentlichen Entwicklungsetappen für die ersten dreißig Jahre parallel in beiden deutschen Staaten. Aus den Lehren des Zweiten Weltkrieges wurden im Rahmen der UNESCO zum friedlichen Informationsaustausch geeignete wissenschaftliche Organisationen gegründet: • IFIP (Internationale Föderation für Informationsprozesse, speziell Arbeitsgrupp CAM • CIRP (Internationale Akademie der Fertigungstechniker) Mit der Berufung und aktiven Mitarbeit in diesen Organisationen war eine Plattform für die deutsch-deutsche und darüber hinaus internationale Kooperation gegeben. Ein besonderer Schwerpunkt für den geordneten Informationsaustausch im Rahmen der gesamten dynamischen Entwicklung im Gebiet der Produktionsautomatisierung war dabei die im 3-Jahres-Rhythmus durchgeführte Konferenzserie PROLAMAT (Programming Languages for Machine Tools), gestartet 1969 in Rom. Im weiteren Verlauf wurde dieser Begriff viel breiter für das gesamte Gebiet der automatisierten Informationsverarbeitung und Fertigung erweitert. Ein besonderer Höhepunkt war dabei die erfolgreichste PROLAMAT-Konferenz 1988 in Dresden. Parallel dazu erfolgten an der TU Dresden Entwicklungen in Richtung CAD/CAM-Labor und später CIM-TT (CIM-Technologietransferzentrum). Damit war an der TU Dresden 1989/90 ein Entwicklungsstand gegeben, der unmittelbar zu gemeinsamen deutsch-deutschen und internationalen EU-Projekten genutzt werden konnte. Dieses hohe Entwicklungsniveau wurde zur offiziellen Eröffnung des CIM-TT-Zentrums in den Eröffnungsreferaten durch den damaligen Wissenschaftsminister Dr. Riesenhuber und Ministerpräsident Prof. Biedenkopf gewürdigt. Durch die zum gleichen Zeitpunkt verfügte veränderte Nutzung des für das CIM-TT im Aufbau befindliche Gebäude durch die neugegründete Juristische Fakultät wurde der erfolgreich vorbereitete Weg verhindert. Unabhängig davon blieb meine fachliche Orientierung mit den gravierenden Weiterentwicklungen eng verbunden. Dazu trug das Sabbatical-Jahr in Norwegen und den USA 1992 maßgeblich bei. Mit dem Forschungsaufenthalt war die Entscheidungsvorbereitung für die vorgesehene Groß-Investition für das neueste generative Verfahren verbunden. Gleichzeitig mit dem fundierten Nachweis der bestgeeigneten sog. Rapid-Prototyping-Anlage vom deutschen Anbieter EOS München war die TU Dresden auf diesem neuen High-Tech-Gebiet 1992 in einer anerkannten Spitzenposition. Mit meiner Publikation eines der ersten Fachbücher im Gebiet Advanced Prototyping (jetzt Additiv Manufacturing) war darüber hinaus eine gute Basis für weitere innovative Aktivitäten gegeben Dazu gehört die Gründung einer High-Tech-Firma (SFM - Schnelle Fertigung von Modellen) mit bemerkenswerten beispielgebenden Ergebnissen. Hervorgehoben soll die zwanzigjährige aktive Kooperation mit der Universität Stellenbosch (RSA - Republik Südafrika), die unter anderem mit meiner Berufung zum Extraordinary Professor im Jahr 2003 verbunden ist. Mit der Eröffnung eines Technologie-Zentrums nach dem Vorbild des ursprünglichen CIM TT -Zentrums der TU Dresden konnte für Südafrika ein wertvoller Beitrag geleistet werden. Das gesamte Lebenswerk ist gekennzeichnet durch die Entwicklungsschritte von der Mathematisierung über die Algorithmierung bis hin zur Programmierung vielfältiger technologischer Sachverhalte. Die Ergebnisse sind in einer Anzahl von persönlichen Fachbüchern (z.T. übersetzt in das Russische und Ungarische) wie auch Konferenzberichten und mehr als 200 Veröffentlichungen (deutsch und englisch) dokumentiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Däubler, Lorenz [Verfasser]. "Strukturverträgliche Ontologien der Automatisierungstechnik / von Lorenz Däubler." 2005. http://d-nb.info/982015399/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Keller, Christian Schmidt Franz. "Konzeption und beispielhafte Implementierung einer Fernwartung für Bildverarbeitungssysteme in der Automatisierungstechnik /." 2005. http://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/517479028kelle.txt.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Schmeißer, Swen [Verfasser]. "Beitrag zu offenen Automatisierungsnetzen am Beispiel eines Web-basierten Labors Automatisierungstechnik / vorgelegt von Swen Schmeier." 2004. http://d-nb.info/972344438/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Dopatka, Frank [Verfasser]. "Ein Framework für echtzeitfähige Ethernet-Netzwerke in der Automatisierungstechnik mit variabler Kompatibilität zu Standard-Ethernet / von Frank Dopatka." 2008. http://d-nb.info/994512104/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Rössel, Mike. "Ein Beitrag zum Entwurf industrieller Datenbanksysteme." Doctoral thesis, 2002. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A22431.

Full text
Abstract:
Zielstellung der Dissertation ist der Entwurf eines industriellen Datenbanksystems (DBS). Industriell eingesetzte DBS benötigen im Wesentlichen nur zwei Eigenschaften, welche durch herkömmliche DBS nur unzureichend unterstützt werden. Dazu zählen die Realzeitfähigkeit und die Dauerbetriebsfähigkeit. Zentrales Kernelement der vorliegenden Arbeit sind die Betrachtungen zur Realzeitfähigkeit des DBS. Unter bestimmten Voraussetzungen ist es möglich, ein hart realzeitfähiges DBS (RZ-DBS) zu implementieren. Dafür müssen außer dem Realzeitmanager keine grundsätzlich neuen Algorithmen implementiert werden. Einige Algorithmen des DBMS müssen lediglich an die Realzeitbedingungen angepasst bzw. dafür optimiert werden. Da sich Datenbestände dynamisch entwickeln, ist es notwendig, alle Realzeitanforderungen und -bedingungen im DBS zu speichern. Dazu bietet sich das Data Dictionary an. Das RZ-DBS ist, sofern es vollständig implementiert ist, selbstständig in der Lage, die Einhaltung der Realzeitanforderungen zu gewährleisten. Das DBS wurde teilweise in der Industrie erprobt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Gössling, Andreas. "Device Information Modeling in Automation - A Computer-Scientific Approach." Doctoral thesis, 2013. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27721.

Full text
Abstract:
This thesis presents an approach for device information modeling that is meant to ease the challenges of device manufacturers in the automation domain. The basis for this approach are semantic models of the application domain. The author discusses the challenges for integration in the automation domain and especially regarding field devices, device description languages and fieldbuses. A method for the generation of semantic models is presented and an approach is discussed that is meant to help the generation of device descriptions for different device description languages. The approach is then evaluated.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography