Academic literature on the topic 'Australian smelt'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Australian smelt.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Journal articles on the topic "Australian smelt"
Islam, Md Rakeb-Ul, Daniel J. Schmidt, David A. Crook, and Jane M. Hughes. "Patterns of genetic structuring at the northern limits of the Australian smelt (Retropinna semoni) cryptic species complex." PeerJ 6 (May 3, 2018): e4654. http://dx.doi.org/10.7717/peerj.4654.
Full textWoods, Ryan J., Jed I. Macdonald, David A. Crook, Daniel J. Schmidt, and Jane M. Hughes. "Contemporary and historical patterns of connectivity among populations of an inland river fish species inferred from genetics and otolith chemistry." Canadian Journal of Fisheries and Aquatic Sciences 67, no. 7 (July 2010): 1098–115. http://dx.doi.org/10.1139/f10-043.
Full textHammer, Michael P., Mark Adams, Peter J. Unmack, and Keith F. Walker. "A rethink on Retropinna: conservation implications of new taxa and significant genetic sub-structure in Australian smelts (Pisces:Retropinnidae)." Marine and Freshwater Research 58, no. 4 (2007): 327. http://dx.doi.org/10.1071/mf05258.
Full textHILLYER, MIA J., RYAN J. WOODS, and JANE M. HUGHES. "Isolation and characterization of polymorphic microsatellite loci in the Australian smelt, Retropinna semoni." Molecular Ecology Notes 6, no. 1 (March 2006): 224–26. http://dx.doi.org/10.1111/j.1471-8286.2005.01200.x.
Full textSchmidt, Daniel J., Md Rakeb-Ul Islam, and Jane M. Hughes. "Complete mitogenomes for two lineages of the Australian smelt, Retropinna semoni (Osmeriformes: Retropinnidae)." Mitochondrial DNA Part B 1, no. 1 (January 1, 2016): 615–16. http://dx.doi.org/10.1080/23802359.2016.1209097.
Full textShamsi, S., A. Stoddart, L. Smales, and S. Wassens. "Occurrence of Contracaecum bancrofti larvae in fish in the Murray–Darling Basin." Journal of Helminthology 93, no. 05 (July 18, 2018): 574–79. http://dx.doi.org/10.1017/s0022149x1800055x.
Full textSvozil, Daniel Phillip, Lee J. Baumgartner, Christopher J. Fulton, Richard Keller Kopf, and Robyn J. Watts. "Morphological predictors of swimming speed performance in river and reservoir populations of Australian smelt Retropinna semoni." Journal of Fish Biology 97, no. 6 (October 12, 2020): 1632–43. http://dx.doi.org/10.1111/jfb.14494.
Full textKing, A. J. "Ontogenetic dietary shifts of fishes in an Australian floodplain river." Marine and Freshwater Research 56, no. 2 (2005): 215. http://dx.doi.org/10.1071/mf04117.
Full textKerezsy, Adam, Stephen R. Balcombe, Angela H. Arthington, and Stuart E. Bunn. "Continuous recruitment underpins fish persistence in the arid rivers of far-western Queensland, Australia." Marine and Freshwater Research 62, no. 10 (2011): 1178. http://dx.doi.org/10.1071/mf11021.
Full textIslam, Md Rakeb‐Ul, Daniel J. Schmidt, David A. Crook, and Jane M. Hughes. "Non‐diadromous life history and limited movement in northern lineages of Australian smelt: Evidence from otolith chemistry analysis." Ecology of Freshwater Fish 28, no. 2 (October 23, 2018): 229–40. http://dx.doi.org/10.1111/eff.12446.
Full textDissertations / Theses on the topic "Australian smelt"
Peterson, Kylie, and n/a. "Environmental impacts on spawning and survival of fish larvae and juveniles in an upland river system of the Murray-Darling Basin." University of Canberra. Resource, Environmental & Heritage Sciences, 2003. http://erl.canberra.edu.au./public/adt-AUC20060713.121419.
Full textCarling, Lisa Jayne. "Olfactory enrichment of a group of captive rhesus macaques (Macaca mulatta) at Alma Park Zoo, Brisbane, Australia /." [St. Lucia, Qld.], 2005. http://www.library.uq.edu.au/pdfserve.php?image=thesisabs/absthe19273.pdf.
Full textRussell, Benjamin Gallard School of Biological Earth & Environmental Sciences UNSW. "The role of odour in Australian mammalian predator/prey interactions." Awarded by:University of New South Wales. School of Biological, Earth and Environmental Sciences, 2005. http://handle.unsw.edu.au/1959.4/25144.
Full textWenzel, Frank. "Smell and repel: Resin based defense mechanisms and interactions between Australian ants and stingless bees." Master's thesis, 2011. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-65960.
Full textBienen sind permanent Gefahren ausgesetzt, ihre Nester voll Brut, Pollen und Honig bieten ein ertragreiches Ziel für Räuber und auch bei der Nahrungssuche droht Konkurrenz an den Futterquellen, beispielsweise durch Ameisen. Ziel dieser Arbeit war es zu untersuchen, welche Rolle stachellose Bienen in Australien als dritter Interaktionspartner an Ameisen-Blattlaus-Assoziationen einnehmen, welcher Bedrohung sie durch räuberische Ameisen ausgesetzt sind und wie sie sich gegen diese verteidigen. Regelmäßige Beobachtungen einer von Blattläusen befallenen Steineibe auf Besuche von stachellosen Bienen blieben erfolglos, es wurden keine Anflüge erfasst. Ein weiterer Fokus dieser Arbeit lag auf der Untersuchung des Nahrungseintrags von vier heimischen, sowie einer eingeschleppten Ameisenart zur Erfassung des räuberischen Potenzials gegenüber stachellosen Bienen. Alle Ameisenarten stellten sich als Generalisten mit ausgewogenem Nahrungseintrag heraus. Eine der Arten ernährte sich hauptsächlich räuberisch, während der Eintrag von Nektar für vier Arten die Hauptressource darstellte und annäherungsweise gemäß der „optimal foraging theory“ erfolgte. Zwei der untersuchten Arten, Rhytidoponera metallica und Iridomyrmex rufoniger, wurden als potenzielle Nesträuber eingestuft. Stachellose Bienen können sich nicht durch Stiche verteidigen, sie nutzen daher andere Strategien. Pflanzenharz stellt für Bienen eine vielseitige Ressource dar, welche als Baumaterial, Desinfiziens und auch zur Verteidigung eingesetzt wird. Das Harz wird entweder in zähflüssiger Form dazu verwendet, um Angreifer zu verkleben oder die darin enthaltenen Terpene gelangen in Bestandteilen auf die Oberfläche der Bienen. In einem Futterwahl-Experiment wurden Tetragonula carbonaria und Austroplebeia australis, zwei heimische Bienenarten mit unterschiedlichen Harzsammel-Gewohnheiten und Oberflächenprofilen, drei Ameisenarten als Beute vorgelegt. Während zwei der Ameisenarten, insbesondere die eingeführte Tetramorium bicarinatum, keinerlei Präferenzen zeigte, entschieden sich die karnivoren R. metallica vorrangig für A. australis, deren Oberflächenprofil weniger Harzkomponenten aufwies. Wurden die Oberflächenbestandteile von T. carbonaria durch Waschen mit Hexan entfernt, verschwand auch die Zurückhaltung der Räuber. Um zu untersuchen ob diese Abwehrreaktion durch die Klebrigkeit der Oberfläche oder durch chemische Substanzen verursacht wurde, wurden Hexan-Extrakte der Bienenoberflächen sowie von drei Baumharzen und Nestmaterial angefertigt. Die nachfolgenden Untersuchungen richteten sich daraufhin auf die Beobachtung der Reaktion von Ameisen bei Kontakt mit Extrakt-behandelten Oberflächen. Bis auf einen der Harzextrakte zeigten alle untersuchten Substanzen unterschiedlich stark abstoßende Effekte auf Ameisen. Die eingeführte T. bicarinatum wurde jedoch nicht durch Bienenextrakt in ihrem Verhalten beeinflusst. Eine GCMS-Analyse ergab, dass einige der Harzsubstanzen auch im Oberflächenprofil von T. carbonaria zu finden waren, welches vor allem Übereinstimmungen mit dem Harz von Corymbia torelliana aufwies, einer Pflanze deren Harz für Bienen besonders attraktiv ist. Es zeigte sich, dass nicht nur die Klebrigkeit, sondern auch chemische Substanzen, vermutlich Sesqui- und Diterpene, für abstoßende Effekte verantwortlich sind. Trotz der Effektivität dieses Mechanismus sorgt er nur für eine kurzzeitige Abwehrreaktion, ermöglicht jedoch die Gelegenheit zur Flucht und Warnung von Nestgenossen, sowie zur Einleitung weiterer Gegenwehr
Hémond, Anthony. "Les marques de commerce non traditionnelles dans une perspective de droit comparé." Thèse, 2010. http://hdl.handle.net/1866/9786.
Full textIn recent years, new trademarks have progressively appeared: trademarks appealing to all of our five senses, sight, hearing, smell, taste or even touch. These new trademarks, sometimes called non-traditional marks, raise difficulties for registration. Indeed, some countries refuse registration, others are more open to the arrival of these new trademarks. This thesis analyses the possibility of allowing these non-traditional trademarks to be registered in Canada, and examines the conditions under which other countries accept to register them. In conclusion, our analysis will allow us to formulate recommendations on how to integrate these new trademarks into Canadian law.
Books on the topic "Australian smelt"
On the smell of an oily rag: Speaking English, thinking Chinese and living Australian. Kent Town, S. Aust: Wakefield Press, 2007.
Find full textBook chapters on the topic "Australian smelt"
"Advances in Understanding Landscape Influences on Freshwater Habitats and Biological Assemblages." In Advances in Understanding Landscape Influences on Freshwater Habitats and Biological Assemblages, edited by Wayne A. Robinson, Mark Lintermans, John H. Harris, and Fiorenzo Guarino. American Fisheries Society, 2019. http://dx.doi.org/10.47886/9781934874561.ch10.
Full textShiner, Larry. "Postlude." In Art Scents, 307–14. Oxford University Press, 2020. http://dx.doi.org/10.1093/oso/9780190089818.003.0032.
Full text