To see the other types of publications on this topic, follow the link: Ausbildung.

Dissertations / Theses on the topic 'Ausbildung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Ausbildung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Hill, Christian Arman Beate. "Ausbildung im Ökologischen Landbau." Weikersheim Margraf, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2659752&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Koch, Volker. "Wissensbasierte Ausbildung von Architekten." [S.l. : s.n.], 2008. http://digbib.ubka.uni-karlsruhe.de/volltexte/1000008164.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bank, Volker, and Chistiane Glaß. "Konnektivität in der Dualen Ausbildung." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-230968.

Full text
Abstract:
In der beruflichen Bildung stellt sich in besonderer Weise die Frage nach dem Verhältnis der idealtypischen Lernorte Betrieb und Berufsschule. Obwohl dieser Duplizität der Lernorte offenbar eine besondere bildende Kraft innewohnt, reichen die Forderungen, diese Zweiheit zu gestalten von der radikalen Trennung bis hin zur vollständigen Abstimmung der jeweiligen Aktivitäten von Lehren und Lernen. Richtigerweise wurden von Tenberg, Aprea und Pittich (2012) in einem grundlegenden Positionspapier diese instrumentellen Vorschläge als empirisch gehaltlos kritisiert. Zwischenzeitlich gibt es eine nähere Untersuchung der faktischen Verhältnisse. Dafür wurde an der TU Chemnitz im Rahmen der von eben diesen Autoren federführend lancierten europäischen ConVet-Studie zunächst eine Dokumentenanalyse durchgeführt. Dieses wurde um eine Befragung von Auszubildenden/ Schülerinnen und Schülern sowie von deren Ausbildern und Lehrkräften erweitert. Als ein erster wesentlicher Hinweis ist diesen Untersuchungen zu entnehmen, dass die eine Konnektivität höherer Ordnung bzw. eine abgeschwächte Hypothese der Komplementarität Anspruch auf Gültigkeit besitzen könnten. Die Dokumentenstudie und die Pilotbefragung sollen Grundlage für weitere Studien quantitativer Ausrichtung sein, die einen quantitativ deutlich weitergesteckten Probandenrahmen umfassen sollen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rolf, Arno. "Themengärten in der Informatik-Ausbildung." Universität Potsdam, 2010. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2013/6428/.

Full text
Abstract:
Die Möglichkeiten sich zu informieren, am Leben der vielen Anderen teilzunehmen ist durch das Internet mit seinen Tweets, Google-Angeboten und sozialen Netzwerken wie Facebook ins Unermessliche gewachsen. Zugleich fühlen sich viele Nutzer überfordert und meinen, im Meer der Informationen zu ertrinken. So bekennt Frank Schirrmacher in seinem Buch Payback, dass er den geistigen Anforderungen unserer Zeit nicht mehr gewachsen ist. Sein Kopf komme nicht mehr mit. Er sei unkonzentriert, vergesslich und ständig abgelenkt. Das, was vielen zum Problem geworden ist, sehen viele Studierende eher pragmatisch. Der Wissenserwerb in Zeiten von Internet und E-Learning läuft an Hochschulen häufig nach der Helene-Hegemann-Methode ab: Zunächst machen sich die Studierenden, z.B. im Rahmen einer Studien- oder Hausarbeit, bei Wikipedia „schlau“, ein Einstieg ist geschafft. Anschließend wird dieses Wissen mit Google angereichert. Damit ist Überblickswissen vorhanden. Mit geschickter copy-and-paste-Komposition lässt sich daraus schon ein „Werk“ erstellen. Der ein oder andere Studierende gibt sich mit diesem Wissenserwerb zufrieden und bricht seinen Lernprozess hier bereits ab. Nun ist zwar am Ende jeder Studierende für seinen Wissenserwerb selbst verantwortlich. Die erkennbar unbefriedigende Situation sollte die Hochschulen aber herausfordern, das Internet in Vorlesungen und Seminaren auszuprobieren und sinnvolle Anwendungen zu entwickeln. Beispiele gibt es durchaus. Unter der Metapher E-Learning hat sich ein umfangreicher Forschungsschwerpunkt an den Universitäten entwickelt. Einige Beispiele von vielen: So hat der Osnabrücker Informatik-Professor Oliver Vornberger seine Vorlesungen als Video ins Netz gestellt. Per RSS ist es möglich, Sequenzen aufs iPod zu laden. Die übliche Dozentenangst, dann würden sie ja vor leeren Bänken sitzen, scheint unbegründet. Sie werden von den Studierenden vor allem zur Prüfungsvorbereitung genutzt. Wie ist das Internet, das für die junge Generation zu einem alles andere verdrängenden Universalmedium geworden ist, didaktisch in die Hochschullehre einzubinden? Wie also ist konkret mit diesen Herausforderungen umzugehen? Dies soll uns im Folgenden beschäftigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Röder, Anne, Lars Leidl, and Hanno Hortsch. "Wege in die berufliche Ausbildung." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-155207.

Full text
Abstract:
Der Zugang zum Arbeitsmarkt ist eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Integration in die Gesellschaft. Gleichzeitig zeigt sich, dass die Übergänge von jungen Migrantinnen und Migranten in Ausbildung insgesamt zahlenmäßig geringer sind und deutlich länger dauern als bei jungen Menschen ohne Migrationshintergrund. Die vorliegende, durch die TU Dresden durchgeführte Verbleibsuntersuchung knüpft an bundesweite Übergangsstudien an und liefert einen Beitrag zur Erfassung der Situation arbeitsmarktbezogener Integration von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund in Sachsen. Neben der Beschreibung von soziodemografischen, schulischen und sprachlichen Merkmalen der Befragten, gibt die Studie einen Einblick in Motivation und persönliche Einstellungen der Zielgruppe hinsichtlich ihres beruflichen Werdegangs. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen jedoch der Verbleib im Berufsbildungssystem sowie die Analyse einflussgebender Faktoren. Die Verbleibsuntersuchung wurde im Rahmen des XENOS-Projekts „GE.W.IN.N.“. durch den Lehrstuhl für Didaktik des beruflichen Lernens am Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken der TU Dresden durchgeführt und durch Mittel des Europäischen Sozialfonds gefördert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Barthen, Franziska, Clara Deubel, Josefine Johne, and Paula Zocher. "„Die coolste Zeit meiner Ausbildung!“." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-188497.

Full text
Abstract:
Mit diesem Kerngedanken beschreiben viele Auszubildende der Städtischen Bibliotheken Dresden das Azubi-Projekt, bei dem sie für vier Wochen die Verantwortung über die Jugendbibliothek medien@age übernehmen. Damit man diese Begeisterung verstehen kann, wollen wir vier Azubis aus dem dritten Lehrjahr unsere Erfahrungen aus diesem Projekt schildern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Greve, Gabriele. "Selbsterfahrung in der Verhaltenstherapieausbildung : Inhalt und Prozess /." Lengerich : Pabst Science Publ, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2989457&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Biese-Berger, Andrea. "Berufsbiographische Interviews mit Langzeitarbeitslosen ohne Ausbildung /." Zürich : Hochschule für Angewandte Psychologie, 2005. http://www.hapzh.ch/pdf/2s/2s0818.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Liebscher-Schebiella, Patricia. "Die Ausbildung von Sozialassistentinnen in Sachsen." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1082025514328-89341.

Full text
Abstract:
Die Entwicklungen in den Sozialen Berufen sind seit jeher eng verbunden mit dem gesellschaftlichen Interesse an der Absicherung der Erziehung, Betreuung, Beratung, Begleitung und Pflege von Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen. Mit den an die Entwicklung der modernen Gesellschaft gebundenen Pluralisierungs- und Entgrenzungsprozessen werden Pflege, Erziehung und Betreuung immer mehr zu öffentlichen Aufgaben. Dabei entwickeln sich neue Aufgaben, die den Bedarf an professionellem sozialen Handeln zusätzlich bestimmen. Der Sektor personenbezogener sozialer Dienstleistungen wuchs in den vergangenen Jahren stetig an und expandierte zu einem Sektor mit erheblicher volkswirtschaftlicher Relevanz. Vor dem Hintergrund dieser Expansion des Sektors personbezogener sozialer Dienstleistungen bei gleichzeitigem Rückzug des Sozialstaates aus der monetären Absicherung der Leistungen greifen die vielschichtigen Entgrenzungsprozesse auf die Entwicklung der Beruflichkeit im sozialen Bereich über. Als Antwort auf veränderte Bedarfe etablieren sich in diesem Kontext aktuell neue, insbesondere privatwirtschaftliche, Formen der Leistungserbringung. Gegenwärtig lassen sich als Reaktion auf diese Realität Bestrebungen erkennen, Auflösungs- und Differenzierungsprozessen in den Bereichen der sozialen Arbeit mit Differenzierung und Spezialisierung in beruflicher Ausbildung zu begegnen. Tatsächlich erscheint es notwendig, im Hinblick auf sich verändernde Anforderungen im Sektor personenbezogener sozialer Dienstleistungen ein verändertes Verständnis von Beruflichkeit hervorzubringen. Den Kontext der vorliegenden Arbeit bildet die Etablierung der Ausbildung zur/zum "Staatlich geprüften Sozialassistentin/Staatlich geprüften Sozialassistenten" in Sachsen. Auch in Sachsen wurde der Beruf "Staatlich geprüfte Sozialassistentin/Staatlich geprüfter Sozialassistent" im Rahmen eines Schulversuches erprobt und nach insgesamt fünfjähriger Erprobungsphase mit Beginn des Schuljahres 2002/2003 als reguläres Ausbildungsangebot eingeführt. Hier wurden mit der Einführung dieses Berufes - auf den bundesweiten Vergleich bezogen - neue Wege beschritten. Vor dem Hintergrund der Sozialassistentinnenausbildung in Sachsen beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit der Beruflichkeit in Sozialen Berufen und bezieht diese auf die Bestimmung einer breit angelegten Erstausbildung für den Sektor personenbezogener sozialer Dienstleistungen. Dabei bezieht sich die Arbeit auf Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Schulversuches zur Einführung der Ausbildung "Staatlich geprüfte Sozialassistentin/Staatlich geprüfter Sozialassistent" in Sachsen durch die Technische Universität Dresden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ott, Michael. "Ausbildung islamischer Religionslehrer und staatliches Recht." Berlin Duncker & Humblot, 2008. http://d-nb.info/99363835X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Reist, Christine. "Die innerbetriebliche Ausbildung der Schweizer Grossbanken /." Bern, 1992. http://www.ub.unibe.ch/content/bibliotheken_sammlungen/sondersammlungen/dissen_bestellformular/index_ger.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Lithner, Uggla Lena. "Junge Frauen in Deutschland- Ausbildung und Berufswahl." Thesis, Karlstad University, Faculty of Arts and Education, 2008. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:kau:diva-1641.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Becking, Dominic. "Das virtuelle Praktikum in der akademischen Ausbildung." Berlin dissertation.de, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2917453&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Becking, Dominic. "Das virtuelle Praktikum in der akademischen Ausbildung /." Berlin : Dissertation.de, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2917453&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Martin, Helmut, and Reinhard Pohl. "Die Ausbildung von Wasserbauingenieuren in der DDR." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-160677.

Full text
Abstract:
Bis 1990 ging die politische, soziale, wirtschaftliche und technische Entwicklung in beiden deutschen Staaten mehr als 40 Jahre getrennte Wege. Das trifft auch für die Ausbildung von Wasserbauingenieuren zu. Die Autoren unternehmen den Versuch, das Bild der zugehörigen Entwicklung im Osten Deutschlands nachzuzeichnen. Sie konzentrieren sich dabei auf die Technische Universität Dresden als den Hauptstandort der damaligen universitären Wasserbauausbildung in der DDR. Im vorliegenden Aufsatz werden die Tatsachen, die Probleme und das Erreichte dargestellt und besprochen
More than 40 years the political, social, economic and technical development in the two German states went different ways until 1990. This also applies to the education of civil engineers in the field of hydraulic engineering. The author undertakes the attempt to trace a picture of the related development in East Germany. During the GDR-period the Dresden University of Technology was the major place for university education of hydraulic engineers (GDR = German Democratic Republic)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Flemming, Tobias, Jan Heilmann, and Marco Frenschkowski. "Exegesewerkstattwiki - Forschendes Lernen in der exegetischen Ausbildung." Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-212930.

Full text
Abstract:
Studierende von zwei verschiedenen Universitäten erforschen gemeinsam ein konkretes Thema. Ihre Forschungsergebnisse diskutieren, veranschaulichen und überarbeiten sie in einem Wiki. Diesen Weg des forschenden Lernens verfolgte das Projekt Exegese- WerkstattWiki, das an den theologischen Instituten der TU Dresden und der Universität Leipzig durchgeführt wurde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Martin, Helmut, and Reinhard Pohl. "Die Ausbildung von Wasserbauingenieuren in der DDR." Technische Universität Dresden, 2010. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A28535.

Full text
Abstract:
Bis 1990 ging die politische, soziale, wirtschaftliche und technische Entwicklung in beiden deutschen Staaten mehr als 40 Jahre getrennte Wege. Das trifft auch für die Ausbildung von Wasserbauingenieuren zu. Die Autoren unternehmen den Versuch, das Bild der zugehörigen Entwicklung im Osten Deutschlands nachzuzeichnen. Sie konzentrieren sich dabei auf die Technische Universität Dresden als den Hauptstandort der damaligen universitären Wasserbauausbildung in der DDR. Im vorliegenden Aufsatz werden die Tatsachen, die Probleme und das Erreichte dargestellt und besprochen.
More than 40 years the political, social, economic and technical development in the two German states went different ways until 1990. This also applies to the education of civil engineers in the field of hydraulic engineering. The author undertakes the attempt to trace a picture of the related development in East Germany. During the GDR-period the Dresden University of Technology was the major place for university education of hydraulic engineers (GDR = German Democratic Republic).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Höhne, Konstanze. "Gymnasien mit vertiefter Ausbildung im Freistaat Sachsen." Sächsisches Staatsministerium für Kultus, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A74925.

Full text
Abstract:
Die Gymnasien mit vertiefter Ausbildung leisten im Bereich der schulischen Begabtenförderung einen anerkannt bedeutenden Beitrag. Sie unterstützen Kinder und Jugendliche in einem begabungsförderlichen Umfeld, entwickeln bei ihnen Neugierde, Ausdauer und Freude am Lernen. Zum förderlichen Umfeld gehören dabei Leistungserwartungen, die den Fähigkeiten und intellektuellen Bedürfnissen der Schüler dieses besonderen Bildungsweges entsprechen, Anerkennung, Vorbilder und eine optimale Förderung. Im Interesse der individuellen Förderung besonders begabter Schüler arbeiten die Gymnasien aller Vertiefungsrichtungen an der weiteren Qualitätsentwicklung der vertieften gymnasialen Ausbildung. Redaktionsschluss: 25.11.2016
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Schalke, Esther. "Ersatz- und Ergänzungsmethoden in der tierärztlichen Ausbildung /." Hannover : [s.n.], 2000. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009476217&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Röseler, Manfred. "Die Ausbildung von Kleingruppenleitern in der Gemeinde Anregungen zur Konzeption eines Ausbildungsprogramms mit Konzentration auf die inhaltliche Gestaltung der Ausbildung /." Theological Research Exchange Network (TREN), 1997. http://www.tren.com.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Hörmann, Ursula Claudia. "Die akademische Ausbildung der Apotheker im Kanton Bern /." Bern : SGGP/SSHP, Schweizerische Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie, 1998. http://www.ub.unibe.ch/content/bibliotheken_sammlungen/sondersammlungen/dissen_bestellformular/index_ger.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Mohl, Erich. "Anforderungsprofile in der Ausbildung von Maschinenbau-Ingenieuren : (Pilotstudie) /." Frankfurt a.M ; Berlin ; Bern [etc.] : P. Lang, 1995. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?u20=3631485786.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Murauer, Karin. "Zur tierärztlichen Ausbildung in Deutschland und in Österreich." Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-161189.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Klaffke, Henning, Barbara Knauf, and Sönke Knutzen. "Mobile Bildungsmedien für die berufliche Ausbildung lernerorientiert entwickeln." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-125689.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der lernerorientierten Entwicklung von mobilen Bildungsmedien am Beispiel einer ePortfolio-Lösung und eines Kompetenzchecks für die duale Ausbildung. Nach dem Ansatz des Design Based Research (DBR) werden diese Bildungsmedien zur Verbesserung der Ausbildungsqualität in gewerblich-technischen Berufen in engem Dialog mit den zukünftigen Anwendern1, den Ausbildern, Auszubildenden, Lehrern und Meistern entwickelt und erprobt. Das Ziel der forschenden Entwicklung ist die Stärkung des lernenden Individuums im Prozess der Aneignung und Reflexion von Wissen und Können. Bei der Entwicklung der hier vorgestellten ePortfolio-Lösung wird aufgezeigt, wie qualitative Methoden aus dem Ansatz der agilen Softwareentwicklung (User Stories, Crowdtesting) den DBR-Ansatz im Hinblick auf eine gesteigerte Nutzerakzeptanz implementiert werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Ott, Michael [Verfasser]. "Ausbildung islamischer Religionslehrer und staatliches Recht. / Michael Ott." Berlin : Duncker & Humblot, 2009. http://d-nb.info/1238361684/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Pauer, Susanne. "Die Ausbildung Ehrenamtlicher für Sorgentelefone Theorie und Praxis." Hamburg Diplomica-Verl, 2008. http://d-nb.info/995914907/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Geissler, Isolde. "Ausbildung und Arbeit im Jugendstrafvollzug : Haftverlaufs- und Rückfallanalyse /." Freiburg im Breisgau [BRD] : Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, 1991. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb37431324q.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Kalina, Doreen [Verfasser]. "Betriebliche Realisierung beruflicher Ausbildung behinderter Menschen / Doreen Kalina." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2019. http://d-nb.info/1183474091/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Bernhardt, Samuel [Verfasser]. "Erhebung zur Vermittlung pharmakologischer Inhalte während der Ausbildung zum Notfallsanitäter und Vergleich mit pharmakologischen Inhalten der Ausbildung zum Rettungsassistenten / Samuel Bernhardt." Gießen : Universitätsbibliothek, 2019. http://d-nb.info/1200850653/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Bredl, Klaus. "Lehre und Wissensvermittlung in der Orthopädie unter Berücksichtigung der modifizierten Approbationsordnung : eine Befragung an 506 Studenten unterschiedlicher Semester." kostenfrei, 2009. http://www.opus-bayern.de/uni-regensburg/volltexte/2009/1318/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Wilsdorf, Frank. "Lernbegleitung in der Pflegeausbildung." Hannover Blumhardt-Verl, 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2798903&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Thiekötter, Andrea. "Pflegeausbildung in der Deutschen Demokratischen Republik ein Beitrag zur Berufsgeschichte der Pflege." Frankfurt am Main Mabuse-Verl, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2824377&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Stumbrat, Jörg. "Lernfeldorientierung in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern ein didaktisches Konzept für die Entwicklung beruflicher Identität und professioneller Perspektiven." Hamburg Diplomica-Verl, 2007. http://d-nb.info/988704293/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Jäger, Gila Yvonne. "18F-FDG-PET/CT-Diagnostik in der onkologischen Nachsorge bei Patienten mit Mammakarzinom." [S.l. : s.n.], 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-vts-66957.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Roth, Sebastian. "Krisen-Bildung Aus- und Weiterbildung von KriseninterventionshelferInnen." Hamburg Kovač, 2007. http://d-nb.info/987104284/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Rutz, Kathrin Stoller Thomas. "Der dipl. Psych. FH/HAP zwischen Ausbildung und Marktanforderungen /." Zürich : Hochschule für Angewandte Psychologie, 2003. http://www.hapzh.ch/pdf/2s/2s0757.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Odenthal, Uwe. "Interaktionen von LN-Modulen zur Ausbildung von Laminin-Netzwerken." [S.l. : s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=968306780.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Honekamp, Wilfried. "Kooperation mit der Industrie bei der Ausbildung von Softwareingenieuren." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-63250.

Full text
Abstract:
Vor allem in Regionen, in denen der Personalbedarf der Unternehmen nicht durch Absolventen gedeckt werden kann, sollte sich die Hochschulausbildung auch an den Anforderungen der Industrie orientieren. In diesem Beitrag werden diese Anforderungen für Softwareingenieure für den Standort Görlitz spezifiziert und es werden Kooperationsmöglichkeiten von Hochschule und lokalen Unternehmen aufgezeigt. Dabei wird auf die praxisorientierte Ausbildung, auf die Übernahme von Ausbildungsverantwortung durch die Industrie und das Kooperative Studium mit integrierter Ausbildung eingegangen. Damit sollen Beispiele aufgezeigt werden, wie eine Kooperation von Hochschule und Industrie in der Informatikausbildung realisiert werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Sötje, Lena [Verfasser]. "Lehren und Lernen in der veterinärmedizinischen Ausbildung / Lena Sötje." Berlin : Freie Universität Berlin, 2013. http://d-nb.info/1041255667/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Decken, Stefan [Verfasser]. "Effektivität einer strukturierten Ausbildung an mechanischen Thoraxkompressionsgeräten / Stefan Decken." Ulm : Universität Ulm, 2019. http://d-nb.info/1177882531/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Heise, Matthias [Verfasser]. "Was bringt GRAS? Evaluation einer gruppenanalytischen Ausbildung / Matthias Heise." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 2020. http://d-nb.info/1233786172/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Stippler, Maria [Verfasser]. "Konzeptkompetenz von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Ausbildung / Maria Stippler." Kassel : Kassel University Press, 2011. http://d-nb.info/1018143742/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Pohlenz, Friederike Louise. "Educational attainment as a proxy for human capital in models of growth and development : a critical survey /." [S.l.] : [s.n.], 2000. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00020740.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Wagner, Clemens. "Virtuelle Realitäten für die chirurgische Ausbildung Strukturen, Algorithmen und ihre Anwendung /." [S.l. : s.n.], 2004. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11380408.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Viljehr, Christine Zarba Bordoni Rosanna. "Das Berufsfeld Kommunikations- und Medienpsychologie /." Zürich : Hochschule für Angewandte Psychologie, 2004. http://www.hapzh.ch/pdf/2s/2s0812.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Castellnou, Ramírez Pol. "A Framework for the Application of Positive Psychology to the Strategy of Spanish Schools." St. Gallen, 2009. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/07600794001/$FILE/07600794001.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Nötzold, Katrin. "Ausbildungsabbruch in der außerbetrieblichen Berufsausbildung : Einfluss von Selbstkontrolle, familiärer, schulischer und beruflicher Sozialisation /." Saarbrücken : VDM Verl. Müller, 2008. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=017067754&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Stöver, Martina. "Die Neukonstruierung der Pflegeausbildung in Deutschland eine vergleichende Studie typischer Reformmodelle zu Gemeinsamkeiten und Differenzen sowie deren Nachhaltigkeit." Lage Jacobs, 2010. http://d-nb.info/1000545024/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Kluge, Annette. "Suggestopädisches Lernen im Betrieb : mit erfolgreichen Ausbildern zu kompetenten Auszubildenden /." Aachen : Mainz, 1994. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=006502060&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Kägi, Sylvia. "Das Subjekt des autonomen Handelns - eine Fiktion? pädagogische Subjekte in ihrer historisch-philosophischen Genese sowie Subjekt- und Persönlichkeitsbildung in der Erzieherinnenausbildung." Berlin wvb, Wiss. Verl, 2006. http://www.wvberlin.de/data/inhalt/kaegi.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography