Contents
Academic literature on the topic 'Arides Gebiet'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Arides Gebiet.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Journal articles on the topic "Arides Gebiet"
Rausch, Randolf, and Christoph Schüth. "Wenig ist mehr: Hydrogeologie arider Gebiete." Grundwasser 15, no. 4 (November 3, 2010): 219. http://dx.doi.org/10.1007/s00767-010-0155-4.
Full textGeyh, Mebus A., Dieter Plöthner, Wolfgang Wagner, Hans Bender, and Wolfgang Müller. "Applied Isotope Hydrogeological Studies in Arid and Semiarid Regions." Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 143, no. 2 (January 1, 1992): 236–44. http://dx.doi.org/10.1127/zdgg/143/1992/236.
Full textWollenweber, Eckhard. "Exkret-Flavonoide bei H�heren Pflanzen arider Gebiete." Plant Systematics and Evolution 150, no. 1-2 (1985): 83–88. http://dx.doi.org/10.1007/bf00985569.
Full textBaumann, Rainer, and Hans Moser. "Modeling the Salt Water Intrusion in Arid and Semiarid Areas for Example the Nile Delta." Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 143, no. 2 (January 1, 1992): 316–24. http://dx.doi.org/10.1127/zdgg/143/1992/316.
Full textGabriel, Baldur, Bernd Voigt, and Mumin Mohamud Ghod. "Klima und Landschaft Nordsomalias im Quartär—Erste Ergebnisse von Feldstudien." E&G Quaternary Science Journal 39, no. 1 (January 1, 1989): 132–44. http://dx.doi.org/10.3285/eg.39.1.13.
Full textDissertations / Theses on the topic "Arides Gebiet"
Müller, Thomas. "Recharge and residence times in an arid area aquifer." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-119348.
Full textEin steigender Bedarf nach landwirtschaftlichen Produkten - und damit Wasser - bei gleichzeitiger Abnahme des verfügbaren Wassers in Qualität und Menge in den bisherigen Anbaugebieten, führt zu einer intensiven Nutzung der Grundwasserressourcen der ariden Najd-Region in der Provinz Dhofar, im Süden des Sultanats Oman. Als Quelle dienen die Grundwasservorräte des Umm Er Radhuma-Aquifers, einer der Hauptaquifere auf der arabischen Halbinsel. Der steigenden Nutzung stehen mit dem jährlichen Monsoon, der regional limitiert ist, und unrgelmässigen, zwischen 3 und 7 Jahren auftretenden Unwettern (Zyklonniederschlag) nur begrenzte Niederschlagsmengen als Quellen für eine mögliche Zufuhr von Wasser (Grundwasserneubildung) zum Aquifersystem gegenüber. Der Ansatz der vorliegenden Arbeit besteht darin, mit Hilfe eines Grundwassermodells und der Einbeziehung von Umweltisotopen das tiefe und zur Nutzung geförderte Grundwasser in der Najd-Region als Teil eines aktiven Fließsystemes zu untersuchen und mittlere Verweilzeiten des Grundwassers abzuleiten. Ein 2D-Grundwassermodell entlang einer Fließlinie vom Dhofar Gebirge im Süden zur Sabkha Umm as Sammim im Nordosten wurde entwickelt. Das Modell reproduziert den Süd-Nord-Gradienten als auch den aufwärts gerichteten Gradienten mit höheren Grundwasserständen in den tiefen Grundwasserleitern. Die Simulationen zeigen, dass der Wechsel von ariden und humiden Phasen (wenig bzw. viel Grundwasserneubildung) zu Veränderungen der Grundwasseroberfläche führt die mehrere tausend Jahre anhalten können. Das kalibrierte Grundwassermodel zeigt, dass mit einer Neubildungsrate von 4 mm a−1 die natürlichen Grundwasserverhältnisse im Najd abgebildet werden können. Dass eine moderne Grundwasserneubildung stattfindet, konnte mittels Loggermessungen anhand steigender Grundwasserstände im tiefen Aquifersystem nach dem Extremunwetter im November 2011 (Zyklon Keila) eindeutig nachgewiesen werden. Die Analyse der 36Cl- und 4He-Konzentrationen zeigt, dass die tiefen Grundwasser im zentralen Najdgebiet bis 550 000 Jahren alt sein können. Das bedeutet allerdings, dass die über 14C Daten berechneten Grundwasseralter mit ca. 20 000 Jahren für das zentrale Najdgebiet und bis zu 35 000 Jahren für den nördlichen Najd, die Grundwasseralter deutlich unterschätzen. Die abnehmenden 36Cl und ansteigenden 4He Konzentrationen zeigen den erwarteten Trend in Grundwasserfließrichtung und können als aussagefähige Tracer für die Bewertung der Verweilzeiten und Alter des fossilen Grundwassers der Najd-Region angesehen werden. Mit Hilfe des Partickeltrackings wurden die Grundwasseralter, basierend auf den Isotopentracern, im Grundwassermodel simuliert. Die Porosität wurde dabei für das Aquifesystem mit Werten zwischen 15 und 20 % bestimmt. Die generierten Parameter und das gewonnene Systemverständnis sind eine wichtige Basis für zukünftige 3D-Modellstudien welche die Verfügbarkeit der Wasserresourcen im Najd untersuchen werden. Weitere Anwendungen für das in dieser Studie aufgebaute 2D-Modell sind Untersuchungen zum Paläoklima und dessen Einfluss auf das Grundwassersystem
Baier, Sebastian. "Projektstudie zum Einsatz von Kies-Luft-Speichern in Gebieten mit aridem Klima." Master's thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200701980.
Full textBaier, Sebastian Masri Radwan al Strauch Jörg. "Studie zum Einsatz von Kies-Luft-Speichern in Gebieten mit aridem Klima." [S.l. : s.n.], 2007.
Find full textBardowicks, Karin [Verfasser]. "PESTRISK : ein GIS-basiertes Modell zur Risikoabschätzung der Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf die Wasserressourcen in ariden und semi-ariden Gebieten unter Berücksichtigung limitierter Datengrundlagen / Karin Bardowicks." Hannover : Technische Informationsbibliothek und Universitätsbibliothek Hannover (TIB), 2011. http://d-nb.info/1017988897/34.
Full textGeorges, Marwan [Verfasser], and Per [Akademischer Betreuer] Krusche. "Entwicklung von Stallgebäuden zur Milchviehhaltung unter Berücksichtigung der klimatischen Bedingungen in ariden und semiariden Gebieten / Marwan Georges ; Betreuer: Per Krusche." Braunschweig : Technische Universität Braunschweig, 2009. http://d-nb.info/117582920X/34.
Full textAly, Ahmed Mohamed Kamal Abdelaal. "Regeneration selektierter adulter Pyrus-Wildformen von Trockenstandorten und Prüfung ausgewählter Klone auf Salztoleranz für die Verwendung als Unterlage in ariden Gebieten." [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=972546332.
Full textAly, Ahmed Mohamed Kamal Abdelaal. "Regeneration selektierter adulter Pyrus-Wildformen von Trockenstandorten und Prüfung ausgewählter Klone auf Salztoleranz für die Verwendung als Unterlage in ariden Gebieten." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät, 2004. http://dx.doi.org/10.18452/15043.
Full textIn the presented work different Pyrus-genotypes have been tested for salt stress in in-vitro- and in-vivo-conditions. Furthermore a methodically valuable contribution to in-vitro-propagation of adult Pyrus-clones and to salt stress investigations on woody plants in vitro an in vivo is made. The adult Pyrus-clones have been propagated in vitro successfully. The test for salt stress of different Pyrus-genotypes in in-vitro-conditions can be used as a rapid test for observing the reaction on plants in a situation of salt stress. The conclusion is that selected clones taken from an arid site in the national park "Märkische Schweiz" (eastern of Berlin) are more tolerant to salt stress than hybrid combinations from Dresden-Pillnitz und the standard rootstock ''Kirchensaller Mostbirne''. Before using these rootstocks for commercial pear-growing in Egypt under saline conditions, the compatibility of different varieties and the suitability of locations for growing the selected clones have to be tested in addition.
Halem, Mohamed Ahmed Awad Abdel. "Environmental and socio-economic assessment of arid land farming : a case from Lake Nasser region in Egypt /." Weikersheim : Margraf, 2006. http://catalog.hathitrust.org/api/volumes/oclc/76686116.html.
Full textAbushandi, Eyad. "Rainfall-runoff modeling in arid areas." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-68530.
Full textAly, Ahmed Mohamed Kamal Abdelaal [Verfasser], Ahmed [Gutachter] Abou-Salha, and H. H. [Gutachter] Jesch. "Regeneration selektierter adulter Pyrus-Wildformen von Trockenstandorten und Prüfung ausgewählter Klone auf Salztoleranz für die Verwendung als Unterlage in ariden Gebieten / Ahmed Mohamed Kamal Abdelaal Aly ; Gutachter: Ahmed Abou-Salha, H. H. Jesch." Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2004. http://d-nb.info/1207659789/34.
Full textBooks on the topic "Arides Gebiet"
Besler, Helga. Geomorphologie der ariden Gebiete. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1992.
Find full textTechnische Universität Berlin. Institut für Geographie., ed. Forschungen in ariden Gebieten: Aus Anlass der Gründung der Station Bardai (Tibesti) vor 25 Jahren. Berlin: Institut für Geographie der Technischen Universität, 1990.
Find full textRipke, Ursula. Oberflächen- und Reliefdarstellung arider Gebiete mit Hilfe der Fernerkundung: Anwendung von geologisch-morphologischer Interpretation und digitaler Bildverarbeitung in der Kartographie. Berlin: D. Reimer, 1988.
Find full textMainam, Félix. Modelling soil erodibility in the semiarid zone of Cameroon: Assessment of interrill erodibility parameters for mapping soil erosion hazard by means of GIS techniques in the Gawar area = Modellering van de erosiegevoeligheid van de bodem in het Semi-aride gebied van Kameroen : bepaling van de parameters van vlakte erosie voor het in kaart brengen van het risiko van bodemerosie door middel van GIS technieken in het Gawar gebied. Enschede, the Netherlands: ITC, 1999.
Find full textThorweihe, Ulf, and Eberhard Klitzsch. Nordost-Afrika : Strukturen und Ressourcen: Ergebnis Aus Dem Sonderforschungsbereich Geowissenschaftliche Probleme in Ariden und Semiariden Gebieten. Wiley & Sons, Limited, John, 2006.
Find full text