To see the other types of publications on this topic, follow the link: Anforderung.

Dissertations / Theses on the topic 'Anforderung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Anforderung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Husen, Christian van. "Anforderungsanalyse für produktbegleitende Dienstleistungen." Heimsheim Jetter, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-31920.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Humpert, Axel. "Methodische Anforderungsverarbeitung auf Basis eines objektorientierten Anforderungsmodells /." Paderborn : Heinz Nixdorf Institut d. Univ.-GH, 1995. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=007095465&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Dach, Joachim. "Anforderung an die Deponierung von MBA-Abfällen." Universität Potsdam, 2000. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/327/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Andersen, Stutz Brigitte. "Kaderstellen nur für Männer mit Fachkompetenz? : eine Untersuchung von Stellenanzeigen für Führungskräfte /." Zürich : Hochschule für Angewandte Psychologie, 2004. http://www.hapzh.ch/pdf/2s/2s0772.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Jelinski, Matthias. "Risikoorientierte Nachweisverfahren ausreichender Rettungsmöglichkeiten und ausreichender Beleuchtung für oberirdische Bahnsteige außerhalb von Hallen /." Hamburg : Eurailpress, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015646439&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Reck, Monika. "Internationale Kundenanforderungen an die technische Dokumentation von Produktionsmaschinen : eine Studie zum erhöhten Kundennutzen durch verbesserte Betriebsanleitungen /." Lübeck : Schmidt-Römhild, 2008. http://d-nb.info/989318222/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Philipp, Andy, and Florian Kerl. "Hochwasserfrühwarnung für kleine Einzugsgebiete: Möglichkeiten und Grenzen im Lichte operationeller Anforderungen am Beispiel Sachsens." Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A21285.

Full text
Abstract:
Endbericht zum Projektvorhaben „Konzeption, Umsetzung sowie Operationalisierung eines Systems zur Ableitung und Bereitstellung von Produkten zur Bewertung und Prognose der regionalen Hochwassergefährdung für kleine Einzugsgebiete in Sachsen”
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Eikel, Andreas van den. "Die zulässige Implementierung "vergabefremder" Kriterien im europäischen Vergaberecht : unter Berücksichtigung der neuen Vergaberechtsrichtlinien /." Hamburg : Kovač, 2006. http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2462-2.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Krellner, Björn, Gudula Rünger, and Daniel Steger. "Anforderungen an ein Datenmodell für energiesensitive Prozessketten von Powertrain-Komponenten." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-201001235.

Full text
Abstract:
Die ressourcenschonende und energiesparende Herstellung von Produkten stellt ein wichtiges Kriterium zum Erfolg eines produzierenden Unternehmens dar. Nicht nur aus Marketing-Sicht, sondern zunehmend auch auf Grund der Kosten für Material- und Energiebeschaffung zur Herstellung eines Produkts, spielt Energieeffizienz im globalen Wettbewerb bei Automobil- und anderen Maschinenbaufirmen eine entscheidende Rolle. Neben der Entwicklung des Produkts ist dabei vor allem in der Fertigung Bedarf für Optimierungen zu finden. Eine in Hinblick auf Energie und Ressourcen effizient ausgerichtete Prozesskette zur Herstellung eines Produkts bildet die Grundlage für eine kosten- und ressourcenschonende Herstellung. Dabei fließen in die Betrachtungsweise eine ganze Reihe von Faktoren ein, nicht nur was Prozessplanung und Ergebnisse der Produktentwicklung betrifft, sondern auch Überlegungen zum gesamten Produktlebenszyklus und dessen Auswirkungen auf die Herstellung des Produkts. Im vorliegenden Bericht werden Prozessketten zur Herstellung von Antriebssträngen (Powertrain-Komponenten) betrachtet und hinsichtlich der Anforderungen an ein Datenmodell analysiert. Weiterhin wird eine IT-Unterstützung zur Betrachtung der unterschiedlichen Einflussgrößen sowie zur Optimierung der Prozesskette im Hinblick auf Energieeinsatz erarbeitet und formuliert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Pathni, Charu. "Round-trip engineering concept for hierarchical UML models in AUTOSAR-based safety projects." Master's thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-187153.

Full text
Abstract:
Product development process begins at a very abstract level of understanding the requirements. The data needs to be passed on the next phase of development. This happens after every stage for further development and finally a product is made. This thesis deals with the data exchange process of software development process in specific. The problem lies in handling of data in terms of redundancy and versions of the data to be handled. Also, once data passed on to next stage, the ability to exchange it in reveres order is not existent in evident forms. The results found during this thesis discusses the solutions for the problem by getting all the data at same level, in terms of its format. Having the concept ready, provides an opportunity to use this data based on our requirements. In this research, the problem of data consistency, data verification is dealt with. This data is used during the development and data merging from various sources. The concept that is formulated can be expanded to a wide variety of applications with respect to development process. If the process involves exchange of data - scalability and generalization are the main foundation concepts that are contained within the concept.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Schäfers, Stefanie. "Aufgabenstellung im Deutschunterricht : Eine Anleitung zur Formulierung verständlicher schriftlicher Aufgaben in der gymnasialen Oberstufe aus Sicht der Sprachwissenschaften /." Münster : LIT, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014859167&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Marx, Martin. "Der Sicherheitsstandard der Betreiberpflichten im Gentechnikrecht /." Frankfurt am Main ;Berlin [u.a.] : Lang, 1997. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/271842059.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Comparot, Aurèle [Verfasser], Matthias [Gutachter] Schneider, and Stefanie [Gutachter] Ritz-Timme. "Die Düsseldorfer PJ-Lernzielkataloge 2009 – ein Vergleich von Anforderung und studentischer Selbsteinschätzung / Aurèle Comparot ; Gutachter: Matthias Schneider, Stefanie Ritz-Timme." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2017. http://d-nb.info/1124587926/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Bredehöft, Franziska Luise [Verfasser], and Jan [Akademischer Betreuer] Dettmers. "Wenn Autonomie zur Anforderung wird : Die Selbstgestaltung von Arbeit unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitszeiten / Franziska Luise Bredehöft ; Betreuer: Jan Dettmers." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2020. http://d-nb.info/121662951X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Munte, Anna [Verfasser], Marion Brigitta [Akademischer Betreuer] Kiechle, and Barbara [Akademischer Betreuer] Schmalfeldt. "Anforderung an die Arzt-Patienten-Beziehung : Untersuchung von Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie an einem zertifizierten Brustzentrum / Anna Munte. Gutachter: Marion Brigitta Kiechle ; Barbara Schmalfeldt. Betreuer: Marion Brigitta Kiechle." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2014. http://d-nb.info/1052627781/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Gorny, Matthias [Verfasser], Stephanie [Akademischer Betreuer] Läer, and Jörg [Akademischer Betreuer] Breitkreutz. "Entwicklung eines elektronischen Verordnungssystems mit Entscheidungsunterstützung unter Berücksichtigung der besonderen Anforderung der Pädiatrie als Beitrag zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit bei Kindern / Matthias Gorny. Gutachter: Stephanie Läer ; Jörg Breitkreutz." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2013. http://d-nb.info/1036727521/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Reichel, Thomas. "Workflows in der energieorientierten Produktentwicklung." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-128977.

Full text
Abstract:
Der weltweit steigende Bedarf an Energie und natürlichen Ressourcen, insbesondere an fossilen Brennstoffen und seltenen Metallen, sowie die angestrebte Reduktion des CO2-Ausstoßes führen zu steigenden Preisen für Energie und Rohstoffe. Der Energie- und Ressourcenbedarf muss daher neben der Funktionalität und den Kosten eines technischen Produkts in Planungs- und Entwicklungsprozesse einbezogen werden. Für eine Minimierung des Energie- und Ressourcenbedarfs sind insbesondere die frühen Phasen der Produktentwicklung von großem Interesse, da in diesen Phasen die wesentlichen Eigenschaften eines Produkts für den gesamten Lebenszyklus zu großen Teilen festgelegt werden. Durch die Forderung nach kürzeren Markteinführungszeiten bei gleichzeitigem Anstieg der Komplexität technischer Produkte ist der Einsatz von Softwaresystemen zur Unterstützung der Planungs- und Entwicklungsprozesse unabdingbar. Die Zielstellung der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung und Realisierung von Methoden und Verfahren zur softwaretechnischen Unterstützung ausgewählter Abläufe der Produktentwicklung. Die gewählten Abläufe sind die Ausarbeitung von Anforderungsspezifikationen für technische Produkte, die Priorisierung von Anforderungen sowie die Analyse und Bewertung des Energiebedarfs von Werkzeugmaschinen. Der Schwerpunkt der Methoden und Verfahren liegt einerseits auf der Strukturierung und Koordinierung der Zusammenarbeit von Domänenexperten in den ausgewählten Abläufen der Produktentwicklung und andererseits auf der Erweiterung der Abläufe um Energie- und Ressourcenbetrachtungen. Die softwaretechnische Unterstützung der gewählten Abläufe ermöglicht es, die Komplexität der zu entwickelnden Produkte beherrschbar zu machen und den manuellen Aufwand der Domänenexperten in den Abläufen zu verringern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Zuliani, Barbara [Verfasser], Sven [Akademischer Betreuer] Kommer, and Thomas [Akademischer Betreuer] Köhler. "Medienbildung im schulischen Kontext - eine Herausforderung für Lehramtsstudierende : eine empirische Studie über die Verortung des medialen Habitus bei angehenden Lehrpersonen und die Anforderung, Medienbildung im Grundschulunterricht zu implementieren / Barbara Zuliani ; Sven Gustav Karl Kommer, Thomas Köhler." Aachen : Universitätsbibliothek der RWTH Aachen, 2019. http://d-nb.info/1213678544/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Zuliani, Barbara Verfasser], Sven [Akademischer Betreuer] [Kommer, and Thomas [Akademischer Betreuer] Köhler. "Medienbildung im schulischen Kontext - eine Herausforderung für Lehramtsstudierende : eine empirische Studie über die Verortung des medialen Habitus bei angehenden Lehrpersonen und die Anforderung, Medienbildung im Grundschulunterricht zu implementieren / Barbara Zuliani ; Sven Gustav Karl Kommer, Thomas Köhler." Aachen : Universitätsbibliothek der RWTH Aachen, 2019. http://d-nb.info/1213678544/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Klein, Johannes. "Anforderungen an Sanierungskonzepte : Analyse bestehender Anforderungen und Leitfaden zur zukünftigen Ausgestaltung von Sanierungskonzepten /." Wiesbaden : Gabler, 2008. http://d-nb.info/98936125X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Deubel, Till. "Anforderungs-, kosten- und wertgetriebene Steuerung des Produktentwicklungsprozesses." Saarbrücken LKT, Univ, 2007. http://d-nb.info/999930508/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Kaiser, Sebastian. "Das Sportstudiomanagement Anforderungen. Rekrutierung. Professionalisierung." Saarbrücken VDM, Müller, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2821398&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Kopp, Fridtjof. "Die Bürgschaft auf erstes Anfordern : Grenzen vertraglicher Beschränkungen der bürgschaftsrechtlichen Akzessorietät /." Münster, Westf : Lit-Verl, 2008. http://d-nb.info/989198472/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Müggenborg, Hans-Jürgen. "Umweltrechtliche Anforderungen an Chemie- und Industrieparks /." Berlin : Schmidt, 2008. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3071421&prov=M&dokv̲ar=1&doke̲xt=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Holle, Martin. "Verfassungsrechtliche Anforderungen an Normierungskonzepte im Lebensmittelrecht /." Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges, 2000. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/317568701.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Schönherr, Ralf. "Prozesscontrolling im Krankenhaus : Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten /." Dresden : TUDpress, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014915760&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Wagner, Christina. "Anforderungen an einen Debugger für Softwaregeneratoren." Bachelor's thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-202633.

Full text
Abstract:
Eine wichtige Aufgabe bei der Softwareentwicklung ist das Auffinden von Fehlern und das Verstehen ihrer Ursachen. Zur Unterstützung dieser Aufgabe gibt es zahlreiche De-bugger. Bei der Nutzung von Softwaregeneratoren benötigt man zum Debuggen spezielle Informationen. In dieser Arbeit werden Anforderungen an einen Debugger für Software-generatoren definiert. Dazu werden zunächst strukturell ähnliche Softwaregeneratoren auf ihre Debugger untersucht und grundsätzliche Debuggertypen identifiziert. Aus diesen werden 15 Anforderungen formuliert, die der hier beispielhaft betrachtete Softwaregener-ator erfüllen soll. Anschließend erfolgen eine Verallgemeinerung der Ergebnisse und eine kurze Diskussion der Umsetzung auf der Plattform JetBrains MPS.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Rabe, Roman. "Gegenüberstellung: Bauliche Anforderungen und ihre Umsetzung." SLUB Dresden, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A16604.

Full text
Abstract:
Die Städtischen Bibliotheken Dresden erarbeiteten vor ihrer Entscheidung für den Kulturpalast eine Übersicht über bauliche Anforderungen an Zentralbibliotheks- und Verwaltungsräume. Für die folgende Darstellung wurden die wichtigsten Anforderungen ausgewählt, auf einen aktuellen Stand gebracht und in dieser Form mit dem tatsächlich Gebauten verglichen. Die Gegenüberstellung ermöglicht einerseits einen Einblick in den Anforderungskatalog und darüber hinaus in die Werkstatt der Planung auf dem Weg zu funktionalen und wirtschaftlichen Lösungen. Sie kann außerdem als Indikator für die Zufriedenheit des Nutzers mit dem Ergebnis gelesen werden, deshalb sind auch Bewertungen enthalten, die sich nicht auf Kennzahlen und harte Fakten stützen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Rothballer, Thomas [Verfasser]. "Berufliche Anforderungen im AGG. / Thomas Rothballer." Berlin : Duncker & Humblot, 2016. http://d-nb.info/1238438970/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Seidl, Albert. "Hedge accounting und Risikomanagement : Operationalisierung von Anforderungs- und Bewertungskriterien /." Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl. [u.a.], 2000. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009007405&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Deubel, Till [Verfasser]. "Anforderungs-, kosten- und wertgetriebene Steuerung des Produktentwicklungsprozesses / Till Deubel." Saarbrücken : LKT, Univ, 2007. http://d-nb.info/999930508/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Galek, Daniel. "Anforderungen an ein anspruchsgruppenorientiertes Anreizkonzept für Einkäufer." St. Gallen, 2004. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/01650274001/$FILE/01650274001.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Ludwig, Joachim. "Anforderungen an subjektorientierte Lernberatung in Online-Foren." Universität Potsdam, 2002. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2007/1261/.

Full text
Abstract:
Der Beitrag skizziert ein Lernberatungskonzept für Bildungs- und Beratungsprozesse in betrieblichen Modernisierungsprojekten. Dabei wird die These vertreten, dass zentrale Beratungsanforderungen an pädagogisch Handelnde im Medium des Internets günstige Voraussetzungen finden. Die verschriftlichte Form des Internets behindert nicht nur Kommunikation, sondern sie unterstützt auch Verstehensprozesse als Grundlage einer subjektorientierten Lernberatung. Nach einer Skizze des Konzepts subjektorientierter Lernberatung wird das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „be-online“ dargestellt, in dem eine subjektorientierte Lernberatung in Online-Foren entwickelt und untersucht wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Posner, Benedikt, Alexander Keller, Hansgeorg Binz, and Daniel Roth. "Anforderungen an eine Methode zum leichtbaugerechten Konstruieren." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-228750.

Full text
Abstract:
Leichtbau beabsichtigt, die Funktion des Produkts bei gleichbleibendem Gewicht zu steigern (Wiedemann 2007). Leichtbaugerechtes Konstruieren verbessert die Funktionserfüllung bei konstantem Gewicht oder senkt das Gewicht bei gleicher Funktionserfüllung. Da auf Produkte neben der Erdbeschleunigung auch noch weitere Beschleunigungen und damit Kräfte wirken, ist nicht das Gewicht, sondern vielmehr die Masse neben der Funktion die entscheidende Eigenschaft, die im Leichtbau optimiert werden soll. Um folglich Produkte leichtbaugerecht zu konstruieren, müssen diese sowohl funktions- als auch massegerecht konstruiert werden. Die funktions- und massegerechte Konstruktion von Produkten kann den Energieverbrauch eines Produkts, wie z. B. den Kraftstoffverbrauch eines Fahrzeugs, reduzieren und damit dessen ökonomische und ökologische Eigenschaften verbessern (Ponn & Lindemann 2011). Zusätzlich zur Massenreduzierung kann eine verbesserte Massenverteilung die physische Belastung des Produktnutzers reduzieren, indem Kräfte und Momente, die durch die Masse auf den Nutzer ausgeübt werden, minimiert werden. Außerdem kann eine bessere Massenverteilung weitere dynamische Produkteigenschaften verbessern, z. B. höhere erreichbare Kurvengeschwindigkeiten eines Kraftfahrzeugs. Die Massen- und Trägheitsmomentreduzierung kann außerdem höhere Beschleunigungen ermöglichen (Ponn & Lindemann 2011). Zu einem ganzheitlichen leichtbau- und damit funktions- und massegerechten Konstruieren gehört folglich die Betrachtung der Masse, der Massenverteilung und des Trägheitsmoments.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Zepp, Marcus. "Der Risikobericht von Kreditinstituten : Anforderungen, Normen, Gestaltungsempfehlungen /." Berlin : Erich Schmidt, 2007. http://www-docs.tu-cottbus.de/bibliothek/public/katalog/441223.PDF.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Kiparski, Gerd. "Wettbewerbsrechtliche Anforderungen an Anbieter bei Online-Auktionen." Edewecht OlWIR Oldenburger Verl. für Wirtschaft, Informatik und Recht, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3077951&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Kiparski, Gerd. "Wettbewerbsrechtliche Anforderungen an Anbieter bei Online-Auktionen /." Edewecht : OlWIR, Oldenburger Verl. für Wirtschaft, Informatik und Recht, 2008. http://d-nb.info/987802909/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Schindler, Björn [Verfasser]. "Konsistenzsicherung von Anforderungen und Architekturen / Björn Schindler." München : Verlag Dr. Hut, 2014. http://d-nb.info/1058285114/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Herbst, Sabrina, Frank Engelmann, and Karl-Heinrich Grote. "Anforderungen des Nicht-Elektrischen Explosionsschutzes im Produktentwicklungsprozess." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-214684.

Full text
Abstract:
Einleitung Der Faktor Zeit nimmt in unserer heutigen Gesellschaft einen bedeutsamen Platz in den unterschiedlichsten Bereichen unseres Lebens und Wirkens ein. Beispielsweise verbreiten sich Nachrichten weltweit innerhalb von Minuten, Reisezeiten verkürzen sich von Tagen auf mehrere Stunden (Kurpjuweit 2013) und die Hersteller von Unterhaltungselektronik verkürzen die Produktlebenszyklen um neue Produkte schneller am Markt zu platzieren (Scheimann 2011). Die Reduzierung des Produktlebens ist bei vielen anderen Produkten des Konsum- und Investitionsgütermarktes festzustellen, da die Markteintrittsstrategie den möglichen Absatz des Produktes bestimmt (Meffert et al. 2008, S. 445f.). Der Erfolg eines Produktes ist jedoch eine Folge aus unterschiedlichen Aspekten, wobei die Zeit, neben der Qualität und den Kosten, einer der Hauptparameter ist. Demzufolge ist das Zusammenspiel dieser drei voneinander abhängigen Faktoren auch im Produktentwicklungsprozess zu berücksichtigen, um die geforderten Ziele zu erreichen (Burghardt 2013, S. 23). Diese werden durch den technologischen Fortschritt, die veränderten Bedürfnisse der Kunden und den internationalen Wettbewerb bedingt (Cooper 2010, S. 8ff.). Durch den Einsatz von strukturierten Produktentwicklungsprozessen können die Zielvorstellungen abteilungs- und aufgabenübergreifend berücksichtigt und kontrolliert werden. Anwendungsbeispiele für komplexe, aber systematische Produktentwicklungsprozesse sind in der Automobil- und IT-Branche zu finden (Braess 2013; Ruf & Fittkau 2008). Für die Produkte der Sicherheitstechnik muss bei der Entwicklung, Konstruktion und Fertigung jedoch ein Aspekt gesondert betrachtet werden – die Qualität. Es sind sehr hohe Anforderungen und Ansprüche zu erfüllen, die teilweise vom Gesetzgeber festgesetzt wurden, da die Sicherheit von Mensch und Maschine zu gewährleisten ist. Im Bereich des Explosionsschutzes, welcher als ein Teilgebiet der Sicherheitstechnik gilt, ist die Einhaltung von Richtlinien und Normen bei einer Produktentwicklung für den Markteintritt zwingend erforderlich. Neue Bauteile werden u.a. durch aufwändige Prüfungen von benannten Stellen erprobt. Diese Bedingungen beeinflussen den Produktentwicklungsprozess und die Konstruktionsmethodik im Explosionsschutz fundamental und charakterisieren den kosten- und zeitintensiven Vorgang durch aufwändige Iterationen (Träger et al. 2005).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Posner, Benedikt, Alexander Keller, Hansgeorg Binz, and Daniel Roth. "Anforderungen an eine Methode zum leichtbaugerechten Konstruieren." TUDpress - Verlag der Wissenschaften GmbH, 2012. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A30526.

Full text
Abstract:
Leichtbau beabsichtigt, die Funktion des Produkts bei gleichbleibendem Gewicht zu steigern (Wiedemann 2007). Leichtbaugerechtes Konstruieren verbessert die Funktionserfüllung bei konstantem Gewicht oder senkt das Gewicht bei gleicher Funktionserfüllung. Da auf Produkte neben der Erdbeschleunigung auch noch weitere Beschleunigungen und damit Kräfte wirken, ist nicht das Gewicht, sondern vielmehr die Masse neben der Funktion die entscheidende Eigenschaft, die im Leichtbau optimiert werden soll. Um folglich Produkte leichtbaugerecht zu konstruieren, müssen diese sowohl funktions- als auch massegerecht konstruiert werden. Die funktions- und massegerechte Konstruktion von Produkten kann den Energieverbrauch eines Produkts, wie z. B. den Kraftstoffverbrauch eines Fahrzeugs, reduzieren und damit dessen ökonomische und ökologische Eigenschaften verbessern (Ponn & Lindemann 2011). Zusätzlich zur Massenreduzierung kann eine verbesserte Massenverteilung die physische Belastung des Produktnutzers reduzieren, indem Kräfte und Momente, die durch die Masse auf den Nutzer ausgeübt werden, minimiert werden. Außerdem kann eine bessere Massenverteilung weitere dynamische Produkteigenschaften verbessern, z. B. höhere erreichbare Kurvengeschwindigkeiten eines Kraftfahrzeugs. Die Massen- und Trägheitsmomentreduzierung kann außerdem höhere Beschleunigungen ermöglichen (Ponn & Lindemann 2011). Zu einem ganzheitlichen leichtbau- und damit funktions- und massegerechten Konstruieren gehört folglich die Betrachtung der Masse, der Massenverteilung und des Trägheitsmoments.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Hoven, Elisa [Verfasser]. "Rechtsstaatliche Anforderungen an völkerstrafrechtliche Verfahren. / Elisa Hoven." Berlin : Duncker & Humblot, 2012. http://d-nb.info/1238427928/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Laufkötter, Stefanie. "Zukunftsorientierte Anforderungen an Bibliotheksinformationssysteme in wissenschaftlichen Bibliotheken." [S.l. : s.n.], 2003. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11675618.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Deml, Hans-Michael. "Europarechtliche Anforderungen und Grenzen der technischen Normung." Aachen Shaker, 2008. http://d-nb.info/992916534/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Kubicek, Julia. "Wie seniorengerecht sind Museen? Anforderungen im Praxistest." Berlin BibSpider, 2007. http://d-nb.info/994361041/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Wesel, Markus A. "Corporate Governance im Mittelstand Anforderungen, Besonderheiten, Umsetzung." Berlin Erich Schmidt, 2010. http://d-nb.info/989605612/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Schnitger, Meike. "Kompetenzdiagnostik bei Arbeitsuchenden Besonderheiten, Potenziale und Anforderungen." Berlin Münster Lit, 2008. http://d-nb.info/996516417/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Schnitger, Meike. "Kompetenzdiagnostik bei Arbeitsuchenden : Besonderheiten, Potenziale und Anforderungen /." Münster : LIT, 2009. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3351126&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Stüber, Frank. "Anforderungen, Entwurfsmuster und Systeme für kollaboratives Schreiben." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I, 2011. http://dx.doi.org/10.18452/16408.

Full text
Abstract:
Kollaboratives Schreiben (KS) bezeichnet das gemeinsame Erstellen eines Textdokuments in einer Gruppe, deren Mitglieder zur gleichen Zeit oder an unterschiedlichen Zeiten, am gleichen oder an unterschiedlichen Orten arbeiten können. Ausgehend von einer detaillierten KS-Analyse und den daraus resultierenden Anforderungen an softwaregestützte KS-Systeme, werden zunächst typischen Entwurfsmuster für die Implementation derartiger Systeme herausgearbeitet. Im Anschluss daran werden zwei unterschiedliche Software-Architekturen entwickelt und diskutiert. Zum einen ist dies eine Erweiterung des etablierten Protokollstandards WebDAV um eine auf Textabschnitten basierende Synchronisation, zum anderen eine idealtypische Architektur für ein neu zu entwickelndes KS-System, welche im Gegensatz zu herkömmlichen Textverarbeitungssystem nicht nur den Text sondern ein Projekt, bestehend aus Text und dessen verknüpften bzw. begleitenden Ressourcen, in den Mittelpunkt der Kollaboration stellt.
Collaborative writing (CW) is a joint work to create a text document in a group whose members are working at different times and at different locations. Firstly, based on a detailed analysis of CW and the resulting demands on software-based CW systems, typical patterns for the implementation of such systems are identified. Subsequently, two different software architectures are developed and discussed. While the first is an extension of the established protocol standard WebDAV to include a section based text synchronization. The second is an ideal type architecture for a newly developed CW system, which in contrast to a conventional word processing system takes not only the text at the center of collaboration but a complete project consisting of text and its linked or associated resources.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Häberle, Steffen [Verfasser]. "Anforderungs- und einsatzgerechte Auslegung von Fahrantrieben mobiler Erntemaschinen / Steffen Häberle." Düren : Shaker, 2019. http://d-nb.info/1200807944/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Fettke, Peter, and Peter Loos. "Zur Klassifikation von Patterns." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2001. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200100766.

Full text
Abstract:
"Patterns are proven solutions to recurring design problems." In der Literatur sind inzwischen zahlreiche Muster dokumentiert. Es ist offensichtlich, daß eine rein sequentielle Suche in dieser Mustermenge nicht effizient ist. Vielmehr wird ein Ordnungssystem benötigt, um für spezifische Problemstellungen geeignete Muster wiederaufzufinden. In dem Beitrag werden zunächst Anforderungen an ein Ordnungssystem für Muster entwickelt. Im zweiten Teil des Beitrages werden verschiedene Ordnungssysteme für Muster vorgestellt. Der dritte Teil des Beitrages bewertet die beschriebenen Ordnungssysteme im Hinblick auf die zuvor erarbeiteten Anforderungen. Abgeschlossen wird der Beitrag mit Überlegungen, wie ein leistungsfähiges Ordnungssystem für Muster ausgestaltet sein könnte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography