To see the other types of publications on this topic, follow the link: Anästhesien.

Dissertations / Theses on the topic 'Anästhesien'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Anästhesien.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Oßwald, Christian [Verfasser], and Sascha [Akademischer Betreuer] Kreuer. "Überwachung standartisierter Desfluran-Remifentanil-Anästhesien mittels EEG und akustisch evozierter Potentiale : Multizenterstudie / Christian Oßwald. Betreuer: Sascha Kreuer." Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2011. http://d-nb.info/1051434750/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Plückhahn, Nina [Verfasser]. "Frakturen der distalen Gliedmaße unter der Wirkung diagnostischer Anästhesien bei der Lahmheitsuntersuchung des Pferdes / vorgelegt von Nina Plückhahn." Berlin : mbv, Mensch-und-Buch-Verl, 2009. http://d-nb.info/1013141210/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hackmann, Veronika [Verfasser], Heinz [Gutachter] Laubenthal, and Christoph [Gutachter] Puchstein. "Evaluation intraoperativen Neuromonitorings während TIVA mit Propofol/Remifentanil versus Anästhesien mit Sevofluran/S+-Ketamin / Veronika Hackmann ; Gutachter: Heinz Laubenthal, Christoph Puchstein ; Medizinische Fakultät." Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2010. http://d-nb.info/1214440401/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kautz, Alexandra [Verfasser]. "Diagnostische Anästhesien der Gelenke und weiterer synovialer Einrichtungen - mögliche Wirkung als perineurale Infiltrationsanästhesie? : Eine Untersuchung des Diffusionsverhaltens am Beispiel des Disulfinblau VN 150 / Alexandra Kautz." Berlin : Freie Universität Berlin, 2008. http://d-nb.info/1022653040/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Stoz, Valerie Susanne [Verfasser], and Johannes [Akademischer Betreuer] Hirschberger. "Einfluss von Anästhesien mit lokaler Hyperthermie und Applikation von Doxorubicin in thermosensitiven Liposomen auf die Integrität der Nierentubuli bei Katzen mit Fibrosarkom evaluiert mit dem Biomarker Retinol-binding Protein / Valerie Susanne Stoz. Betreuer: Johannes Hirschberger." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2015. http://d-nb.info/1076243258/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Müller, Michael. "Erholung kognitiver und psychomotorischer Funktionen nach balancierter Anästhesie." Diss., lmu, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-44069.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Burghardt, Matthias, and Hermann Theilen. "Wie zuverlässig ist eine Narkose? Verfahren zur Messung der Narkosetiefe bei Operationen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1223729843147-03809.

Full text
Abstract:
Die größte Angst eines Patienten während einer Operation ist es, den Eingriff bewusst mitzuerleben oder sogar Schmerzen wahrzunehmen. Mit der Möglichkeit, den Menschen während einer Operation gesteuert in die Bewusstlosigkeit zu führen, galt deshalb ein großes Maß der Aufmerksamkeit des Anästhesisten, dieses Trauma zu vermeiden. Anfangs waren zur Beurteilung nur Herzfrequenz- oder Blutdruckanstieg interpretierbar. Mit Entwicklung des EEG sowie fortschreitender Computertechnik wurden in den letzten 10 Jahren prozessierte Parameter aus dem nahezu chaotisch aussehenden EEG abgeleitet – diese erlauben unter Messung der vorliegenden Hirnrindenaktivität Rückschlüsse auf die Narkosetiefe. Dieser Beitrag stellt Möglichkeiten, aber auch Grenzen der Verfahren zur Messung der Narkosetiefe vor. Zudem wird ein Ausblick auf möglicherweise bald anwendbare neue Techniken gegeben
Most patients fear a situation in which they remain aware of ongoing surgery, or even perceive intense pain, despite anaesthesia. Ever since the possibility to perform anaesthesia has existed, great efforts have been invested to eliminate the possibility of such a misfortune. Initially, only clinical signs of awareness, such as an increase in heart rate or blood pressure, could be used to assess the depth of anaesthesia. Since the development of electroencephalography (EEG), and with the advances in computer technologies, a number of processed parameters can be derived from EEGs and are able to minimise the risk of such occurrences. In the present article, the different approaches are described together with potential limitations. In addition, an outlook is presented to identify future technologies able to detect awareness during anaesthesia
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kondschak, Johannes [Verfasser]. "Prävalenz des Drogenkonsums in der Anästhesie-Ambulanz / Johannes Kondschak." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2017. http://d-nb.info/1133074286/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Dehne, Marius [Verfasser]. "Nierenfunktionsstörungen in der Anästhesie und operativen Intensivmedizin / Marius Dehne." Aachen : Shaker, 2004. http://d-nb.info/1170529836/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kazmierczak, Carsten [Verfasser]. "Anästhesie mit Levomethadon oder Hydromorphon bei Hunden / Carsten Kazmierczak." Gießen : Universitätsbibliothek, 2015. http://d-nb.info/107410109X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Anke, Yves [Verfasser]. "Entwicklung eines Simulationsmodells für die Intraligamentäre Anästhesie / Yves Anke." Mainz : Universitätsbibliothek der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2021. http://d-nb.info/1237814618/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Ulrici, Johanna. "Atemwegsassozierte Komplikationen bei übergewichtigen und adipösen Kindern in der Anästhesie." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-86764.

Full text
Abstract:
Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter sind Gesundheitsprobleme, die auch auf dem Gebiet der Anästhesie zunehmend relevant werden. In der vorliegenden Dissertationsschrift wurde untersucht, inwiefern übergewichtige Kinder und Jugendliche, im Vergleich zu nicht-übergewichtigen, Komplikationen des Atemwegsmanagementes und der Oxygenierung während einer Allgemeinanästhesie aufweisen und welche Bedeutung die Thematik in der deutschen Population für die Kinderanästhesie hat. Mit Hilfe spezieller Erfassungsbögen wurden folgende Parameter ermittelt und die übergewichtigen mit den nicht-übergewichtigen Studienteilnehmern verglichen: der Mallampati Score, schwierige Maskenventilation und Intubation, die Verwendung eines Atemwegshilfsmittels, der Cormack-Lehane Score und die Anzahl der Intubationsversuche. Daneben wurde die Inzidenz von Atemwegsobstruktionen (Broncho- und Laryngospasmen), Husten als Zeichen der Atemwegsirritation und Sauerstoffsättigungsabfälle um mehr als 10 % des Ausgangswertes erfasst. Es zeigte sich ein signifikant höherer Mallampati Score und ein signifikant häufigeres Auftreten von Husten (p < 0,05). Alle weiteren Parameter blieben ohne statistisch relevanten Unterschied, obwohl Atemwegshilfsmittel prozentual häufiger bei Übergewichtigen eingesetzt wurden. Bei einer gesonderten Analyse der in die Studie eingeschlossenen Untergewichtigen zeigte sich eine überraschend gehäufte Inzidenz hinsichtlich der schwierigen Laryngoskopie und einer Reintubation. Die verschiedenen Ursachen für die vorliegenden Ergebnisse werden in der Promotionsschrift detailliert diskutiert. Es wird insgesamt deutlich, dass nicht alleine Übergewicht und Adipositas ausschlaggebend für Atemwegskomplikationen sind, aber durchaus einen Risikofaktor darstellen. Darüber hinaus scheinen auch untergewichtige Kinder ein erhöhtes Risiko für Atemwegskomplikationen zu habe.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Granholm, Nadja [Verfasser]. "Implizite und Explizite Gedächtnisbildung bei Propofol-Remifentanil Anästhesie / Nadja Granholm." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2010. http://d-nb.info/103038004X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Weiss-Bölz, Verena [Verfasser]. "Scheinselbständigkeit bei Honorarärzten am Beispiel der Anästhesie / Verena Weiss-Bölz." Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2018. http://d-nb.info/1173654526/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Sommerauer, Sophia. "Anatomie, Anästhesie und endoskopische Untersuchung des externen Gehörkanals bei Pferden." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-145301.

Full text
Abstract:
Die Untersuchung des externen Gehörkanals stellt beim Pferd, wie auch bei anderen Tieren, einen Teil der klinischen Untersuchung dar. Bis jetzt konnte die Untersuchung des equinen externen Gehörkanals, wenn überhaupt, nur sehr oberflächlich durch Adspektion und Palpation der Ohrmuschel erfolgen. Das lag unter anderem an der großen Sensibilität des Pferdeohrs und den damit verbundenen Abwehrreaktionen, sowie auch an den fehlenden anatomischen Informationen. Zu den selten beschriebenen Erkrankungen des equinen, externen Gehörkanals zählen: Otitis externa, Polypen, Neoplasien, Chondrosen, Stenosen und Parasitenbefall (Ohrmilben). Die Diagnose solcher Erkrankungen konnte bis jetzt nur durch die endoskopische Untersuchung oder computertomographische Untersuchung des Gehörkanals post mortem oder unter Allgemeinanästhesie gestellt werden. Im ersten Teil der vorliegenden Studie wurden anatomische Präparationen an 15 Kadaverschädeln durchgeführt, um die genaue Innervation des equinen externen Gehörkanals darzustellen. Proben des Trommelfells, des N. auricularis magnus und des N. auricularis internus wurden histologisch aufbereitet. Durch die gewonnenen Informationen konnte eine Anästhesie des Gehörkanals durch lokale Infiltration des N. auricularis internus und N. auricularis magnus entwickelt werden. Im zweiten, klinischen Teil der Studie wurde die Anästhesie, nach ultrasonographischer Untersuchung der Region, an beiden Gehörkanälen von 23 Pferden durchgeführt. Die Lokalanästhesie war bei allen Pferden beidseits erfolgreich. Bei drei Pferden musste auf je einer Seite eine größere Menge Lokalanästhetikum verwendet werden, um eine vollständige Desensibilisierung zu erreichen. Dies waren die einzigen Fälle bei denen eine Komplikation durch die Anästhesie im Sinne einer temporären Facialisparese auftrat. Diese war damit klar auf die größere Menge des Lokalanästhetikums zurückzuführen. Durch die entwickelte Lokalanästhesie konnte die endoskopische Untersuchung des externen Gehörkanals bis hin zum Trommelfell am stehenden, sedierten Pferd möglich gemacht werden. Die Endoskopie wurde mit 2 verschiedenen flexiblen Endoskopen (mit 2 mm und 7 mm Durchmesser) durchgeführt. Im Rahmen der Endoskopie wurden die externen Gehörkanäle hinsichtlich ihrer Schleimhautbeschaffenheit, des Verschmutzungsgrades und auftretender Pathologien beurteilt. Der Verschmutzungsgrad variierte zwischen gering- und hochgradig (I-III). Zu den aufgetretenen Pathologien zählten zelluläre und zeruminale Akkumulationen, eine osteomähnliche Umfangsvermehrung, Granulome, Blutungen und Verengungen des externen Gehörkanals.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Kirov, Julian Konstantin [Verfasser], Thomas [Gutachter] Weber, and Peter Johannes [Gutachter] Kulka. "Sicherheit und Risikoreduktion in der Anästhesie : Definition der Prozessqualität einer Anästhesie-Einleitung im Simulationsszenario / Julian Konstantin Kirov ; Gutachter: Thomas Weber, Peter Johannes Kulka ; Medizinische Fakultät." Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2019. http://d-nb.info/1187522651/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Döring, Anna [Verfasser], and Andrea [Akademischer Betreuer] Meyer-Lindenberg. ""Anästhesie verstehen" – ein interaktives web-basiertes Fallseminar : Erstellung und Evaluation eines Lernprogramms zur Überprüfung des Lernverhaltens in der Anästhesie / Anna Döring ; Betreuer: Andrea Meyer-Lindenberg." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2018. http://d-nb.info/1166677931/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Lindenbeck, Pia Christina [Verfasser]. "Single-Shot-Peridural-Anästhesie als Therapie bei Lumbalstenose / Pia Christina Lindenbeck." Köln : Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, 2013. http://d-nb.info/1046231383/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Kirsch, Karl-Christian [Verfasser]. "S-Ketamin zur Supplementierung der Anästhesie bei ambulanten arthroskopischen Schulteroperationen - Auswirkungen auf postoperative Schmerzen, hämodynamische Stabilität, perioperative Medikation, Prozesszeiten, Anästhesie-induzierte Nebenwirkungen und Patientenzufriedenheit / Karl-Christian Kirsch." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2016. http://d-nb.info/1117540480/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Kowaleski, Nicole [Verfasser]. "Anästhesie bei Reptilien - Erkenntnisse zum klinischen Einsatz des Injektionsanästhetikums Alphaxalon / Nicole Kowaleski." Hannover : Bibliothek der Tierärztlichen Hochschule Hannover, 2010. http://d-nb.info/1004171706/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Bösing, Britta [Verfasser]. "Klinische Anwendbarkeit und Praktikabilität der Alfaxalon-Anästhesie bei der Hauskatze / Britta Bösing." Hannover : Bibliothek der Tierärztlichen Hochschule Hannover, 2012. http://d-nb.info/1024339769/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Jámbor, Csilla [Verfasser]. "Zerebrale Autoregulation und intrakranieller Druck unter Xenon-Anästhesie beim Schwein / Csilla Jámbor." Aachen : Shaker, 2005. http://d-nb.info/1181615747/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Werner, Jörg [Verfasser]. "Totale intravenöse Anästhesie zur videoassistierten thorakoskopischen Thymektomie bei Myasthenia gravis / Jörg Werner." Magdeburg : Universitätsbibliothek, 2012. http://d-nb.info/1052827608/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Krause, Mark [Verfasser]. "Intramuskuläre und intravenöse Anästhesie mit Dexmedetomidin und Levomethadon beim Hund / Mark Krause." Gießen : Universitätsbibliothek, 2011. http://d-nb.info/1063110440/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Kern, Carolin [Verfasser]. "Beeinflusst eine Anästhesie mit dem Edelgas Xenon die QT-Zeit? / Carolin Kern." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2017. http://d-nb.info/114933052X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Schubart, Martin A. "Die Kurzzeitanästhesie mit Alphaxalon/Alphadolon bei der Gerfalken-Wanderfalkenkreuzung - Anästhesiequalität und Einfluss auf Atem- und Stoffwechselparameter -." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-33983.

Full text
Abstract:
Unter standardisierten Bedingungen wurden sechzehn weibliche Hybride aus Gerfalken (Falco rusticolus) und Wanderfalken (Falco peregrinus) mit 9 mg/kg Körpermasse (KM) des Kombinationspräparates Alphaxalon/Alphadolon anästhesiert; die Applikation erfolgte in die Vena ulnaris. Das Alter der Tiere betrug vier Jahre und die durchschnittliche KM 1204,71 ± 70,46 g. Alle in die Untersuchung einbezogenen Tiere waren klinisch gesund. Folgende Parameter wurden einmal präanästhetisch, einmal im Verlauf der Anästhesie, sowie einmal postanästhetisch bestimmt: Körperinnentemperatur, Herzfrequenz, Atemfrequenz, endexspiratorische Kohlendioxidkonzentration, periphere Sauerstoffsättigung, venöse Blutgase und Säure-Basenstatus. Zusätzlich wurden in regelmäßigen Intervallen Reflexe, Muskeltonus und Schmerzempfinden überprüft. Auf die kurze Einleitphase (< 10 s) folgte eine für kleinere chirurgische Eingriffe ausreichende Toleranzphase (8,6 ± 1,1 min). Die Aufwachphase betrug 32,0 ± 4,0 min. Während der Anästhesie kam es zu einem hochsignifikanten Anstieg des venösen Kohlendioxid-Partialdruckes (42,94 ± 9,20 mmHg auf 57,13 ± 8,06 mmHg; p 0,001). Er wurde durch einen hochsignifikanten Anstieg der Atemfrequenz (27,56 ± 3,67 Züge/min auf 60,25 ± 14,75 Züge/min; p 0,001) adäquat kompensiert, so dass der venöse pH-Wert nur auf 7,34 abfiel und der venöse Sauerstoff-Partialdruck, sowie das Standardbikarbonat während des Beobachtungszeitraumes keiner signifikanten Veränderung unterlagen. Die Befunde zeigen, dass das Kombinationspräparat Alphaxalon/Alphadolon für Ger-/Wanderfalkenhybriden zur Kurzzeitanästhesie für weiterführende Diagnostik, kurze chirurgische Eingriffe oder zur Prämedikation einer Inhalationsanästhesie in oben genannter Dosierung empfohlen werden kann, wobei die Kürze der Einleitphase besonders hervorzuheben ist. Bei Tieren mit Hepatopathien ist von der Verwendung der Anästhetikakombination wegen einer möglichen verzögerten Metabolisierung abzusehen
Sixteen female gyr- (falco rusticolus) and peregrine falcon (falco peregrinus) crossbreeds were anaesthetised with 9 mg/kg bodymass of the combinated anaesthetic alphaxalone/alphadolone, applicated into the brachial vein. The birds were 4 years of age and the mean bodymass was 1204,71 ± 70,46 g. All the birds included in this study were clinically healthy. The following parameters were measured once before, once during and once after anaesthesia: Body temperature, heart rate, respiratory rate, end-tidal carbon dioxide (pCO2), arterial oxygen saturation (O2-Sat.), venous blood-gas and acid/base-status. Additionally body reflexes, muscle relaxation and pain stimuli were checked at regular intervals. Following the short induction time (<10 s), a surgical plane of anaesthesia long enough for minor surgery (8,6 ± 1,1 min) was achieved. The recovery time lasted 32,0 ± 4,0 min. During anaesthesia the pvCO2 significantly increased from initially 42,94 ± 9,2 mmHg to 57,13 ± 8,06 mmHg. It was adequately compensated by an increase of the respiratory rate from initially 27,56 ± 3,67 min.-1 to 60,25 ± 14,75 min.-1, so that the venous pH-value dropped only to 7,34. The pvO2 and standard bicarbonate did not change significantly during observation. These results suggest that the combinated anaesthetic alphaxalone/alphadolone can be recommended at the dosage mentioned above as short-term anaesthesia for diagnostic measures, minor surgical procedures or premedication to inhalation anaesthesia. The brief induction time should be emphasized. It is advisable to be careful in animals with liver diseases, where this combination could underly a reduced metabolism
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Reinke, Martin [Verfasser]. "Untersuchung supraglottischer Beatmungshilfen im Vergleich Anästhesisten und Laien / Martin Reinke." Ulm : Universität Ulm, 2017. http://d-nb.info/1129382656/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Grammel, Lukas [Verfasser]. "Prospektive Studie zur Evaluation der Patientensicherheit in der Anästhesie beim Hund / Lukas Grammel." Gießen : Universitätsbibliothek, 2017. http://d-nb.info/1126401935/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Krause, Dorothea [Verfasser]. "TeachCheck - Die Wirksamkeit einer Checkliste als Lerninstrument für Berufsanfänger in der Anästhesie / Dorothea Krause." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2019. http://d-nb.info/1194380921/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Schönherr, Thekla [Verfasser]. "Einfluss nozizeptiver Stimuli auf den Analgesie Nozizeption Index während total intravenöser Anästhesie / Thekla Schönherr." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2016. http://d-nb.info/1094661910/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Hänsig, Martin. "Deskriptive Verlaufsanalyse akustisch evozierter Potentiale bei Kindern unter Allgemeinanästhesie." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-67638.

Full text
Abstract:
Die Validierung und Etablierung einer zuverlässigen Methode zur Erfassung der Narkosetiefe bleibt bis heute, speziell in der Kinderanästhesie, problematisch. Ziel der vorliegenden Arbeit war die Erstellung einer deskriptiven Verlaufsanalyse akustisch evozierter Potentiale mittlerer Latenz (MLAEP‘s) im Kindesalter. Unter Allgemeinanästhesie wurde mit Hilfe des AEPex-Monitors die Validität, Reagibilität und Korrelation der MLAEP‘s im Vergleich zu den beiden wichtigen hämodynamischen Parametern Herzfrequenz und mittlerer arterieller Blutdruck untersucht. Ein besonderer Schwerpunkt hierbei lag auf der Untersuchung der Praktikabilität des eingesetzten AEP-Monitorings. Dazu wurden 56 Kinder, davon 29 unter total intravenöser Anästhesie und 27 unter balancierter Anästhesie in die Studie eingeschlossen. Die Steuerung der Narkosetiefe erfolgte nach rein klinischen Kriterien. Nachträglich wurden die zu analysierenden Patienten in 3 verschiedene Altersgruppen (2-<4, 4-<10 und 10-<17 Lebensjahr) unterteilt und auf Auffälligkeiten hin untersucht. Die Anwendung des AEPex-Monitors war unkompliziert und ohne größeren personellen oder zeitlichen Aufwand in den Anästhesiearbeitsplatz zu integrieren. Während unter inhalativer Anästhesie zum Teil eine Zunahme der Amplituden Na/Pa und Pa/Nb bei der visuellen Inspektion des Signals beobachtet wurde, waren die Ergebnisse unter total intravenöser Anästhesie denen Erwachsener vergleichbar. Sowohl die Veränderungen des Blutdruckes als auch des AEPex waren ein- bis eineinhalb Minuten nach Applikation eines Propofolbolus als zuverlässiges Korrelat für eine Veränderung im Sedierungslevel darstellbar. Zusätzlich konnte in dieser Studie gezeigt werden, dass akustisch evozierte Potentiale mittlerer Latenz mit dem mittleren arteriellen Blutdruck, aber nicht mit der Herzfrequenz, unter intraoperativ hämodynamisch stabilen Bedingungen korrelieren (HI: rs(xy•z) = 0,583; p = 0,003). Jüngere Kinder (2-<4 LJ.) zeigten entweder tendenziell oder signifikant höhere Werte. Nach der Integration altersspezifischer Besonderheiten in der Weiterentwicklung prozessierter AEP-Parameter und der Überwindung gerätespezifischer Unzulänglichkeiten scheint auch im Kindesalter eine Hypnosetiefenbestimmung möglich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Schmidt, Nico Alexander [Verfasser]. "Anästhesie in der ambulanten Chirurgie: Erholungsqualität und Prozesszeiten nach Allgemein- oder Regionalanästhesie / Nico Alexander Schmidt." Ulm : Universität Ulm, 2017. http://d-nb.info/1133171397/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Aberle, Susanne [Verfasser], and Christoph [Akademischer Betreuer] Wiese. "Perioperative Betreuung von Palliativpatienten durch den Anästhesisten / Susanne Aberle ; Betreuer: Christoph Wiese." Regensburg : Universitätsbibliothek Regensburg, 2018. http://d-nb.info/1159375887/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Osten, Katharina [Verfasser]. "Einfluss standardisierter schmerzhafter Stimuli auf den Surgical Stress Index (SSI) während Sevofluran-Remifentanil-Anästhesie / Katharina Osten." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2011. http://d-nb.info/1020201525/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Pizula, Svetlana [Verfasser]. "Der Stellenwert der Larynxmaske in der Anästhesie bei elektiven ophthalmologischen Eingriffen : eine retrospektive Analyse / Svetlana Pizula." Halle, 2017. http://d-nb.info/1130148092/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Feil, Christian. "Online-Bestimmung des Anästhetikums Propofol in der Ausatemluft während totaler intravenöser Anästhesie mittels Ionen-Molekül-Reaktions-Massenspektrometrie." Diss., lmu, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-102655.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Langbein, Andrea. "Patientenschonende Lokalanästhesie bei zahnärztlichen therapeutischen Maßnahmen unter besonderer Betrachtung der intraligamentären Anästhesie als primäre Methode der Schmerzausschaltung." Diss., lmu, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-136598.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Knapheide, Julia Maria [Verfasser]. "Einfluss der periduralen Katheter-Anästhesie auf das Langzeit-Überleben bei Patienten mit kolorektalem Karzinom / Julia Maria Knapheide." Gießen : Universitätsbibliothek, 2014. http://d-nb.info/1068541431/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Hempel, Gunther. "Klinische und ökonomische Vorteile eines Neuromonitorings bei Allgemeinanästhesien für Kinder." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-62523.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Arbeit wurden die möglichen klinischen und ökonomischen Vorteile eines Neuromonitorings mit dem BIS-Monitor (BIS-Monitor A-2000™, Version 3.4) bei Allgemeinanästhesien für Kinder, im Alter von 2 – 17 Jahren, untersucht. Die Narkose wurde als TIVA mit Propofol und Remifentanil geführt, wobei die Dosierung von Remifentanil jeweils konstant und die von Propofol variabel war. Die 76 in die Studie eingeschlossenen Kinder wurden randomisiert jeweils einer Untersuchungsgruppe mit und einer Untersuchungsgruppe ohne einem Neuromonitoring mit dem BIS-Monitor zugeteilt. Der Bispektralindex (BIS) wurde bei den entsprechenden Kindern kontinuierlich von der Narkoseeinleitung bis zum Wiedererwachen abgeleitet. Die Anwendung des BIS-Monitors gestaltete sich problemlos, sodass er sich gut in die klinischen Abläufe integrieren lies. Die Auswertung der Daten erfolgte in 2 Altersgruppen (2 - 6 und 7 - 17 Jahre). Dabei konnte gezeigt werden, dass ein Neuromonitoring mit dem BIS-Monitor in nahezu allen untersuchten Bereichen tendenzielle, bzw. signifikante klinische Vorteile gegenüber einer herkömmlichen Steuerung der Narkose aufweist. Dies gilt auch für den ökonomischen Aspekt, da die durch eine schnellere Ausleitung eingesparten Kosten die Kosten der eingesetzten BIS-Elektroden bei weitem überwiegen. Diese Arbeit unterstreicht damit einmal mehr den Nutzen und die Notwendigkeit der Weiterentwicklung des Neuromonitorings mit dem BIS-Monitor, oder vergleichbarer EEG-basierter Parameter, im Bereich der Kinderanästhesie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Pankrath, Lara [Verfasser], and Jens [Akademischer Betreuer] Kubitz. "Evaluation des postnarkotischen Fragebogens als Instrument zur Messung der Ergebnisqualität in der Anästhesie / Lara Pankrath ; Betreuer: Jens Kubitz." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2018. http://d-nb.info/1162621818/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Praun, Ferdinand von. "Untersuchung zum Nutzen einer ungerichteten präanästhetischen Screeninguntersuchung von Blutbild und ausgewählten blutchemischen Parametern beim Hund." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-69905.

Full text
Abstract:
Der Sinn ungerichteter Reihenuntersuchungen, sogenannter Screening-untersuchungen, als Ergänzung zur präanästhetischen Untersuchung wird sowohl in Human- als auch Veterinärmedizin kontrovers diskutiert. Ziel dieser Arbeit war es, den Nutzen von Blutuntersuchungen beim Hund im Sinne eines ungerichteten Screenings zu prüfen. Bei 1537 Hunden wurde im Routinebetrieb der Klinik vor jeder Narkose zunächst eine standardisierte Anamnese erhoben und eine standardisierte klinische Untersu-chung durchgeführt. Im Anschluss hieran wurden Blutproben für die Untersuchung verschiedener Parameter des Blutbildes und der Blutchemie entnommen. 1123 Pati-enten wurden präanästhetisch vom Anästhesisten als „benötigt keine Laboruntersu-chung“ eingestuft. Diese Patientengruppe hätte ein ungerichtetes präanästhetisches Laborscreening betroffen und wurde für die Auswertung der Blutuntersuchung herangezogen. Der Anteile der Werte, die außerhalb des jeweiligen Referenzbereichs lagen, schwankte je nach Parameter zwischen 2 und 85 Prozent. Insgesamt wurden für die einzelnen Parameter deutlich mehr Abweichungen festgestellt als in vergleichbaren humanmedizinischen Studien. Der Anteil geringgradiger Abweichungen war hierbei sehr hoch. Aufregungsbedingte Blutbildveränderungen, Vorbehandlungen, der verwendete Referenzbereich und bei sehr jungen Hunden altersbedingte Abweichungen kamen als mögliche Ursachen für diese Veränderungen in Betracht. In elf Prozent der Fälle ließen sich deutliche Abweichungen einzelner Laborparameter vom Referenzbereich feststellen, die retrospektiv zu einer Neueinschätzung des jeweiligen Narkoserisikos beim Patienten führten. Hieraus hätte sich für 6,5 % aller Patienten eine Änderung im perioperativen Management ergeben. In humanmedizinischen Studien liegt der Anteil der Patienten, bei denen ein Laborscreening eine Änderung des Narkosemanagements ergeben hätte bei unter einem Prozent. Verschiedene spezifisch veterinärmedizinische Gründe werden für diese Diskrepanz vermutet. Aufgrund der Besitzeranamnese statt Patientenanamnese und aufgrund verschiedener Störfaktoren für die klinische Untersuchung wie Aufregung oder mangelnde Kooperationsbereitschaft des Patienten kann von einem höheren Prozentsatz nicht erfasster Patienten mit höhe-rem Narkoserisiko ausgegangen werden. Bezüglich aller untersuchten Patienten konnte ein deutlicher Einfluss des Alters auf die Risikoeinschätzung des Anästhesisten festgestellt werden. Eine Untersuchung auf Korrelationen zwischen Laborwerten und dem Alter der Tiere zeigte im Falle von Thrombozytenzahl, ALAT, Natriumkonzentration und Gesamteiweißkonzentration eine positive Korrelation zum Alter, im Falle der Glukose eine negative Korrelation. Der Einfluss des Alters auf die Laborparameter ist aber in allen Fällen zu gering ausgeprägt um für die Beurteilung der Laborparameter hinsichtlich einer Narkoserelevanz entscheidend zu sein. Die Altersstruktur der „laborauffälligen“ Patienten weist im Vergleich zu den „laborunauffälligen“ Patienten keinen statistisch sicherbaren Unterschied auf. Der Einfluss verschiedener Rassen auf die Variabilität der Laborparameter wurde anhand der Korrelation von Körpermasse und Laborparametern näherungsweise untersucht. Nur für Kreatinin konnte ein deutlicher Zusammenhang zwischen Kör-permasse und Laborwert festgestellt werden, was wahrscheinlich auf die unter-schiedliche Bemuskelung kleiner und großer Hunde, bezogen auf das Körperge-wicht, zurückzuführen ist. Für die Laborwertinterpretation relevante rassebedingte Unterschiede konnten jedoch nicht ausgemacht werden. Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse dieser Studie deutliche Unterschiede zu denen vergleichbarer Humanmedizinischer Studien. Es können mittels eines unge-richteten Laborscreenings deutlich mehr relevante Laborwertveränderungen festge-stellt werden, die auch zu einer Neueinschätzung der Risikosituation für den Patienten führen können. Ein Einfluss des Alters auf die Zahl der Laborwertveränderungen konnte im Rahmen dieser Studie nicht festgestellt bzw. statistisch gesichert werden. Insgesamt zeigt der Anteil relevanter Laborwertveränderungen, dass präanästhetische Blutuntersuchungen beim Hund eine sinnvolle Ergänzung zur präanästhetischen Untersuchung darstellen können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Ruhland, Christine. "Postoperatives Schmerzmanagement mit kontinuierlicher Infusion von Ropivacain versus Placebo bei Patienten mit minimalinvasivem Mitralklappeneingriff - eine prospektive, randomisierte, doppelt verblindete Studie." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-138450.

Full text
Abstract:
In der prospektiven Untersuchung bekommen 50 Patienten ein intraoperativ inseriertes ON-Q® PainBuster® Kathetersystem. Patienten der Verumgruppe erhalten über 72 Stunden postoperativ Ropivacain 0,375 % über das lokale Wundkathetersystem mit einer Flussrate von 5 ml/h, Patienten der Placebogruppe zum Vergleich Natriumchloridlösung 0,9 %. Als Basisanalgesie werden alle Patienten mittels eines oralen Nicht-opioid Analgetikum und intravenösem Piritramid therapiert. Im postoperativen Verlauf von 5 Tagen werden die visuell analoge Schmerzskala bei unterschiedlichen Aktivitäten und der Bedarf von intravenös applizierten Piritramid über die PCA-Pumpe als Ergebnisse evaluiert. Diese Ergebnisse werden mit den aktuellen Analagesieverfahren im Rahmen der Thorax- und Kardiochirurgie verglichen und diskutiert. Mögliche Alternativen werden abschließend aufgezeigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Ermer, Julia [Verfasser]. "Berufliche Belastung, Burnout und Depression bei Zahnärzten im Vergleich zu Psychiatern und Anästhesisten / Julia Ermer." Ulm : Universität Ulm. Medizinische Fakultät, 2015. http://d-nb.info/1077559348/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Wolfers, Caroline [Verfasser]. "Ergebnisqualität in der Anästhesie: eine Querschnittsstudie zum Vergleich mehrerer Instrumente zur Erfassung der postoperativen Ergebnisqualität und Patientenzufriedenheit / Caroline Wolfers." Ulm : Universität Ulm. Medizinische Fakultät, 2011. http://d-nb.info/1016716095/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Brezina, Tina Elisabeth [Verfasser]. "Blutgasanalyse beim Heimkaninchen (Oryctolagus cuniculus) mit besonderem Augenmerk auf Anästhesie und Erkrankungen des Magen–Darm–Traktes / Tina Elisabeth Brezina." Gießen : DVG, 2019. http://d-nb.info/1202272320/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Kirsch, Konstantin [Verfasser]. "Untersuchung respiratorischer perioperativer Ereignisse von Rauchern und Nichtrauchern im Datensatz der Qualitätssicherung Anästhesie der Landesärztekammer Baden-Württemberg / Konstantin Kirsch." Ulm : Universität Ulm, 2020. http://d-nb.info/1217715363/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Burkhardt, Tanja [Verfasser], and Sascha [Akademischer Betreuer] Kreuer. "Sevofluran-Remifentanil Anästhesie unter Narcotrend- und BIS-Monitoring : im Vergleich mit einer Standard-Narkose / Tanja Burkhardt. Betreuer: Sascha Kreuer." Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2014. http://d-nb.info/105372506X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Weyland, Julika Antonia [Verfasser], and Ulf [Akademischer Betreuer] Günther. "Kinetik der hämodynamischen Differentialeffekte von Cafedrin/Theodrenalin (Akrinor®) bei Anästhesie-assoziierter Hypotension / Julika Antonia Weyland ; Betreuer: Ulf Günther." Oldenburg : BIS der Universität Oldenburg, 2021. http://d-nb.info/1238225411/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Sommerauer, Sophia [Verfasser], Gerald Fritz [Akademischer Betreuer] Schusser, and Anton [Gutachter] Fürst. "Anatomie, Anästhesie und endoskopische Untersuchung des externen Gehörkanals bei Pferden / Sophia Sommerauer ; Gutachter: Anton Fürst ; Betreuer: Gerald Fritz Schusser." Leipzig : Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://d-nb.info/1238691110/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Fisch, Sonja [Verfasser]. "Kombinierter Einsatz von Sevofluran-Anästhesie und low-dose Propofol-Infusion : eine alternative Strategie zur Aufrechterhaltung der Narkose / Sonja Fisch." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2021. http://d-nb.info/124154154X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography