Academic literature on the topic 'Alternativer Zugang'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Alternativer Zugang.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Alternativer Zugang"

1

Sicker, Dieter, Ekkehard Stehfest, Horst Wilde, and Pierre Martin. "Ein alternativer Zugang zum PQQ-Triester." Helvetica Chimica Acta 79, no. 3 (May 8, 1996): 658–62. http://dx.doi.org/10.1002/hlca.19960790309.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Maier, Günther, and Frank Fleischer. "Ein alternativer zugang zum tetra-tert-butyltetrahedran." Tetrahedron Letters 32, no. 1 (January 1991): 57–60. http://dx.doi.org/10.1016/s0040-4039(00)71217-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Dogruel, Leyla, Viola Haas, and Rebekka Markthaler. "Gibt es einen Weg aus der ‚Plattformfalle‘? Plattformstrategien von Medienanbietern in Deutschland." UFITA 83, no. 2 (2019): 466–88. http://dx.doi.org/10.5771/2568-9185-2019-2-466.

Full text
Abstract:
Der Zugang zu Informationen und Medieninhalten im Internet erfolgt längst nicht mehr ausschließlich über die Websites einzelner Medienanbieter, sondern wird zunehmend durch Dritt-Plattformen bzw. Intermediäre wie Google, Facebook oder YouTube vermittelt. Medienunternehmen wie die öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehveranstalter und Verlagshäuser sehen sich mit einem Wettbewerbsdruck um den Zugang sowohl zu Zielgruppen als auch zu Werbetreibenden konfrontiert. Um die Abhängigkeit von Plattformen zu reduzieren, wird sowohl anbieterseitig als auch durch Politik und Gesellschaft die Frage nach der Gründung alternativer Plattformen jenseits der globalen Player aufgeworfen. Auf Basis einer Dokumentenanalyse und Experteninterviews untersucht dieser Beitrag die Plattformstrategien von Medienunternehmen sowie öffentlich-rechtlicher Rundfunkanbieter und stellt heraus, welche Herausforderungen für die Umsetzung alternativer Plattformen bestehen. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl in der Vergangenheit als auch aktuell von Fernsehveranstaltern Vorstöße unternommen wurden, um gemeinsame Medienplattformen zu etablieren, während für Verlage mit Ausnahme des Hubert Burda Verlags die Bedeutung übergreifender Plattformen eher gering ist. Neben rechtlichen Hürden sind es insbesondere finanzielle Bedenken, die der Umsetzung von Plattformvorhaben entgegenstehen. Mit Blick auf die Kooperationen der Anbieter lässt sich zudem eine „Koalition der Abwarter“ identifizieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Stier, Julia. "Senegalesische Corona-Songs als Sensibilisierungs- und Informationsquelle für wolofsprachige Geflüchtete und Migrant*innen." Zeitschrift für Flüchtlingsforschung 4, no. 1 (2020): 131–48. http://dx.doi.org/10.5771/2509-9485-2020-1-131.

Full text
Abstract:
Während der Corona-Pandemie ist der Zugang zu verlässlichen Informationen besonders relevant, um Schutzmaßnahmen ergreifen zu können. Migrant*innen und Geflüchteten in Transit- und Residenzländern mangelt es häufig am Zugang zu diesen Informationen. Dies öffnet den Raum für die Entstehung alternativer Sensibilisierungs- und Informationsquellen. Dazu zählen etwa Corona-Songs, also Lieder zur Sensibilisierung über COVID-19 und die nötigen Schutzmaßnahmen. Auch im Senegal sind seit Mitte März 2020 solche Lieder entstanden, die über soziale Medien weite Verbreitung finden. In diesem Artikel werden 20 senegalesische Corona-Songs und die dazugehörigen Videoclips auf ihr Potenzial als Sensibilisierungs- und Informationsquelle sowohl für die wolofsprachige Bevölkerung im Senegal als auch Migrant*innen und Geflüchtete in Transit- und Residenzländern analysiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Götz, Stefan. "Bayes-Statistik — ein alternativer Zugang zur beurteilenden Statistik in der siebenten und achten Klasse AHS." Journal für Mathematik-Didaktik 19, no. 2-3 (September 1998): 247–48. http://dx.doi.org/10.1007/bf03338873.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Moritz, Steffen, and Burghard Andresen. "Analyse der Schizophreniespezifität schizotypischer Fragebogenskalen." Zeitschrift für Psychologie / Journal of Psychology 210, no. 3 (July 2002): 141–50. http://dx.doi.org/10.1026//0044-3409.210.3.141.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Untersuchung schizotyper Symptome hat sich in den vergangenen Dekaden als methodisch alternativer Zugang der Schizophrenieforschung etabliert. Entgegen der Annahme, dass die Schizotypie phäno- aber auch genotypisch spezifisch mit der Schizophrenie assoziiert ist, haben verschiedene Fragebogen-Studien zeigen können, dass psychiatrische Kontrollen ähnlich hohe Werte in Instrumenten zur Erfassung der Schizotypie erreichen wie schizophrene Patienten. Zielsetzung der vorliegenden Studie war der Vergleich schizophrener, depressiver, zwangserkrankter und gesunder Personen in verschiedenen Skalen, die auf den Schizotypiedefinitionen von Meehl, Claridge sowie dem DSM beruhen. Schizophrene erzielen zwar höhere Werte in positiv-symptomatischen Schizotypieskalen, weisen aber niedrigere Ausprägungen auf in allen negativ-symptomatischen, desorganisierten und Basissymptomskalen im Vergleich zu mindestens eine der psychiatrischen Kontrollgruppen. Bei etwa 25% der Items konnten keinerlei Gruppenunterschiede gefunden werden. In einem weiteren Schritt wurde eine schizophrenie-nahe Schizotypieskala bestehend aus 24 v.a. positiv-symptomatischen Items komponiert, in denen Schizophrene wenigstens auf statistischem Trend-Niveau höhere Werte als die Kontrollen erzielen. Die Prüfung der prädiktiven Validität dieser Skala ist Ziel zukünftiger Forschungsanstrengungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schultz, Tanjev, Marc Ziegele, Nikolaus Jackob, Ilka Jakobs, Oliver Quiring, and Christian Schemer. "Verschwörungsglaube, Medienzynismus und Militanz: Einstellungen und Informationsquellen von Menschen mit AfD-Wahlpräferenz – ein Beitrag zur Radikalisierungsforschung." ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung 1, no. 1-2021 (June 25, 2021): 60–89. http://dx.doi.org/10.3224/zrex.v1i1.05.

Full text
Abstract:
Der Beitrag untersucht medienbezogene Einstellungen und das Ausmaß des Verschwörungsglaubens von Menschen mit AfD-Wahlpräferenz. Er greift die Debatte über Kampfbegriffe wie „Lügenpresse“ und „Systemmedien“ auf und erweitert die Radikalisierungsforschung um einen kommunikationswissenschaftlichen Zugang. Dafür verwendet er das Konzept des „Medienzynismus“. Es bezeichnet ein Einstellungsmuster mit verschwörungsideologischen Zügen: Journalist*innen werden als Lügner und System-Kollaborateure betrachtet. Der Beitrag analysiert auch die Mediennutzung von Menschen mit AfD-Präferenz sowie ihre Einstellungen zu Gewalt. Die Basis bilden vier Bevölkerungsumfragen aus den Jahren 2016 bis 2019. Die Daten wurden in Regressionsanalysen und mit einem Strukturgleichungsmodell ausgewertet. Dabei zeigt sich die Radikalität der AfD-Gruppe: Bei ihr sind Medienzynismus und Verschwörungsglaube stark ausgeprägt. Dies geht mit einer überdurchschnittlichen Nutzung „alternativer“ Medien und einem höheren Verständnis für die Anwendung von Gewalt einher. Die Studie findet keine eindeutigen Hinweise für eine sich verschärfende Radikalisierung im Zeitverlauf, aber auch keine Abschwächung. Die Befunde stützen Befürchtungen, dass der Verschwörungsglaube mit einer Affinität zu Gewalt verbunden und die Radikalisierung durch eine spezifische Mediennutzung gefördert werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kazig, Rainer, and Monika Popp. "Unterwegs in fremden Umgebungen." Raumforschung und Raumordnung 69, no. 1 (February 28, 2011): 3–15. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-010-0075-x.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWie Menschen ihren Weg finden, wird in der englischsprachigen Forschung bereits seit den 1980er Jahren unter dem Stichwortwayfindinguntersucht. Aufgrund der Einbettung dieser Forschung in die Umweltpsychologie fokussierte sie allerdings stark auf die Informationsverarbeitung während des Orientierungsprozesses. Dementsprechend bleibt die Bedeutung des konkreten räumlichen Kontexts in derwayfinding-Forschung unterbelichtet, wodurch sie nur begrenzten Anwendungsbezug für die Stadtplanung erhält. Dieser Beitrag stellt einen praxeologischen Zugang zumwayfindingvor, der das praktische Wissen deswayfinderssowie die sinnliche Erfahrbarkeit von Umwelt und damit den Kontext deswayfindingin den Mittelpunkt rückt. Mit denkommentierten Parcourswird einein situ-Interviewmethode vorgestellt, die den Anforderungen an einen derartigen Zugang zumwayfindinggerecht wird. Zwei Fallbeispiele demonstrieren das Potenzial des alternativen Zugangs.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schildger, B. J., and W. Häfeli. "Chirurgische Therapie der Dystokie bei Reptilien." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 31, no. 01 (2003): 41–48. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1622109.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Diagnose Dystokie bei Reptilien wird durch Vorbericht, Adspektion, Palpation, Röntgenund Ultraschalluntersuchung verifiziert. Die Indikation zur Zöliotomie ist bei Echsen und Schlangen wegen des zumeist hochgradig gestörten Allgemeinbefindens schnell zu stellen. Bei Schildkröten ist eine Abgrenzung zum physiologischen Eiverhalten erforderlich. Der chirurgische Zugang erfolgt bei Echsen ventral paramedian, bei Schlangen lateral und bei Schildkröten ventral über das fenestrierte Plastron. Alternative Zugänge sind bei einigen Schildkrötenarten über die Kniebucht oder ventral median über eine Schnittöffnung im weichen Panzer. Neben der letztgenannten Methode werden gleichfalls erstmals beschrieben die Mehrfachzugänge bei Riesenschlangen und die Zweitzöliotomie bei Schildkröten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Aniset, Luc, Jürgen Meinhardt, and Harald Genzwürker. "Der intraossäre Zugang. Eine wichtige Alternative im Notfall." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 42, no. 07/08 (July 2007): 494–99. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-985499.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Alternativer Zugang"

1

Scholz, Sven. "Die flexible S-Bahn: nachfrageorientierte Flexibilisierung des Beförderungsangebotes: ein neuer Zugang zur Szenarioanalyse alternativer Strategien - (BMBF-Leitprojekt intermobil Region Dresden ; Schlussbericht - Band 4)." Thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1118661948859-74218.

Full text
Abstract:
Der vorliegende 4. Band "Die flexible S-Bahn: nachfrageorientierte Flexibilisierung des Beförderungsangeboters - ein neuer Zugang zur Szenarioanalyse alternativer Strategien" ist Grundsatzfragen mit strategischer Bedeutung aus dem Teilprojekt AP 200 gewidmet. Vorgelegt wird eine wissenschaftliche Untersuchung zur Abschätzung verkehrlicher und wirtschaftlicher Innovationspotentiale alternativer Flexibilisierung- und Automatisierungsstrategien. Sie führt auf Erkenntnisse mit grundlegender Bedeutung bezüglich der Erfolgschancen dieser Strategien unter der Berücksichtugung verschiedener Ausbaustufen der S-Bahn Dresden, d.h. von der heute vorzufindenden Situation bis zur Vision eines vollautomatischen Betriebes. (Dresden, im Dezember 2004 / Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. H. Strobel - Projektleiter TU Dresden)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Matwiejuk, Martin Verfasser], and Joachim [Akademischer Betreuer] [Thiem. "Untersuchungen zur Hydroxygruppen-Reaktivität partiell geschützter Kohlenhydratderivate sowie der basischen Glycosylierung als alternativer Zugang zu Di- und Oligosacchariden / Martin Matwiejuk. Betreuer: Joachim Thiem." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2011. http://d-nb.info/1020382937/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Linsler, Carl-Eric. "Moritz Adolf Spitzer (1827–1908): Am Webstuhl der Geschichte. Emanzipation, Assimilation und jüdisches Selbstverständnis im Kaisertum Österreich aus Sicht eines vergessenen Laienautoren." HATiKVA e.V. – Die Hoffnung Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A34772.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hidding, Franziska [Verfasser]. "Zugang zum Recht für Verbraucher. : Ein Vergleich der alternativen Streitbeilegung in Verbrauchersachen mit der gerichtlichen Streitbeilegung. / Franziska Hidding." Berlin : Duncker & Humblot, 2019. http://d-nb.info/1238487467/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Alternativer Zugang"

1

Reintjes, Christian, Till-Sebastian Idel, Gabriele Bellenberg, and Kathi V. Thönes, eds. Schulpraktische Studien und Professionalisierung: Kohärenzambitionen und alternative Zugänge zum Lehrberuf. Waxmann Verlag GmbH, 2021. http://dx.doi.org/10.31244/9783830994336.

Full text
Abstract:
Die Debatte um Schul- und Berufspraktische Studien adressiert vor allem die Frage nach der gegenstandsbezogenen bzw. disziplinären (Selbst-)Positionierung und (Selbst-)Vergewisserung. Der 6. Band der IGSP-Publikationsreihe will diese Zentrierung auf Selbstreferenz überschreiten. Die Beiträge sollen verdeutlichen, dass auch die mit Inter- und Transdisziplinarität gekennzeichneten Beziehungen innerhalb der akademischen Institutionen der Lehrer*innenbildung bzw. in das Professionsfeld hinein der vertieften Diskussion und Analyse bedürfen. In der Professionalisierungsdebatte wird diese Diskussion zurzeit mit Bezug auf den normativen Anspruch an eine „kohärente Lehrer*innenbildung“ geführt. Im Fokus dieses Bandes stehen Beiträge, welche die Frage nach dem Anspruch an eine Förderung von Kohärenz in der Lehrer*innenbildung aufgreifen. Sie eröffnen damit einen vielfältigen Blick auf den Umgang mit dem Kohärenzanspruch in schulpraktischen bzw. praxisbezogenen Settings der Lehrer*innenbildung und auf die sich auf verschiedene Weisen herausbildenden alternativen Qualifizierungsformen der nicht grundständigen Lehrer*innenbildung. Die Beiträge bedienen sich unterschiedlicher theoretischer und forschungsmethodischer Zugänge und leuchten damit Angebote im Zusammenspiel zwischen Universität, Studienseminar und Schulen aus.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Alternativer Zugang"

1

Wellmann, K., O. Deling, and R. Kolvenbach. "Der Pfannenstielschnitt als alternativer Zugang bei der laparoskopischen oder konventionellen Sigmaresektion." In Vielfalt und Einheit der Chirurgie Humanität und Wissenschaft, 1629–30. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-45774-6_458.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kropf, D. "Der psychologische Zugang zur Prophylaxe akuter affektiver Psychosen mit Lithiumsalzen." In Die Lithiumtherapie Nutzen, Risiken, Alternativen, 60–77. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-96935-5_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Palm, Rosi, and Michael Winkler. "Der Kinderladen – eine Alternative im elementarpädagogischen Bereich (1996)." In Zugänge zur Kinderladenbewegung, 91–114. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-24189-6_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Winkler, Michael. "Langer Nachklang: Die Kinderladenbewegung als elementarpädagogische Alternative und ihre gesellschaftlichen Wirkungen." In Zugänge zur Kinderladenbewegung, 71–90. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-24189-6_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Stamm, Margrit. "Alternative Zugänge zu Identifikation und Zuweisung." In Begabte Minoritäten, 172–83. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-91563-0_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lehner, F., R. Lück, T. Becker, J. Klempnauer, and B. Nashan. "Die extraperitoneale, pararectale Spendernephrektomie als Alternative zum herkömmlichen translumbalen Zugang." In Deutsche Gesellschaft für Chirurgie, 419. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-55715-6_278.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schmidt-Sinns, Jürgen. "4 Zugang zum Bewegungskönnen in alternativen Turnbereichen (Parkour & Freerunning, Minitrampolin, Trampolin, Trapez, Akrobatik)." In Alternatives Turnen in Schule und Verein, 94–309. Meyer & Meyer Sportverlag, 2016. http://dx.doi.org/10.5771/9783840312076-94.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Alternativer Zugang"

1

Pedersoli, F., P. Isfort, M. Liebl, M. Zimmermann, M. Schulze-Hagen, F. Goerg, S. Keil, C. Kuhl, and P. Bruners. "Retrograde Rekanalisation des Truncus coeliacus durch die pankreatikoduodenale Anastomose: Eine mögliche Alternative zum antegraden Zugang?" In 99. Deutscher Röntgenkongress. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1641332.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography