Dissertations / Theses on the topic 'ALLIED APPLICATIONS'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'ALLIED APPLICATIONS.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Rowlands, Anne Justine. "Applications of near infra-red Fourier transform Raman spectroscopy to photographic and allied chemistry." Thesis, University of Southampton, 1992. http://ethos.bl.uk/OrderDetails.do?uin=uk.bl.ethos.387073.
Full textDyer, M. R. "Observation of the stress distribution in crushed glass with applications to soil reinforcement." Thesis, University of Oxford, 1985. http://ora.ox.ac.uk/objects/uuid:98dee0c7-5e27-45b7-aef8-01bd56240671.
Full textGreenaway, Rebecca L. "Palladium-catalysed cyclisations of bromoenynamides in the synthesis and applications of amidodienes." Thesis, University of Oxford, 2013. http://ora.ox.ac.uk/objects/uuid:d49aad2d-65ce-4af1-acda-e90921d34a1a.
Full textFalco, Camillo. "Sustainable biomass-derived hydrothermal carbons for energy applications." Phd thesis, Universität Potsdam, 2012. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2012/5978/.
Full textDie Notwendigkeit, die Abhängigkeit der Menschheit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren ist die treibende Kraft hinter aktuellen Forschungsanstrengungen in den Materialwissenschaften. Folglich besteht heutzutage ein erhebliches Interesse daran Alternativen zu Materialien, die aus fossilen Resourcen gewonnen werden, zu finden. Kurzfristig ist zweifellos Biomasse die vielversprechendste Alternative, da sie aus heutiger Sicht die einzige nicht-fossile, nachhaltige und nachwachsende Kohlenstoffquelle ist. Konsequenterweise werden die Antrengungen neue Syntheseansätze zur Konvertierung von Biomasse und ihren Derivaten in kohlenstoffbasierten Materialien forwährend erhöht. In diesem Zusammenhang hat sich die Hydrothermalkarbonisierung (HTC) als sehr vielseitiges Werkzeug zur Konvertierung von Biomasse-basierten Ausgangsstoffen in funktionale Kohlenstoffmaterialien herausgestellt. Dennoch gibt es bisher wenige Ansätze um rohe Biomasse, genauer gesagt Lignicellulose, direkt in funktionale Materialien umzusetzen. Könnte der direkte Einsatz von roher Biomasse Verfahren wie der HTC zugänglich gemacht werden, würde dies die Nachhaltigkeit des Verfahrens immens steigern. Daher wurde in dieser Dissertation die Hydrothermalkarbonisierung von kohlenhydratreicher (d. h. Lignicelluse) und proteinreicher (d. h. Microalgae) Biomasse systematisch analysiert. Diese Untersuchung galt dem Ziel einen besseren Einblick in das Potential dieser thermochemischen Verarbeitungsmethode funktionale Kohlenstoffmaterialien aus unverarbeiteter Biomasse hervorzubringen zu gewinnen. Die hergestellten Materialien wurden mittels chemischer Aktivierung nachträglich weiter behandelt. Dieser zusätzliche Verarbeitungsschritt ermöglichte die Herstellung hochporöser aktiverter Kohlenstoffe (AC). Die aus Lignicellulose gewonnenen ACs zeigten exzellente Eigenschaften bei der Aufnahme von CO2 und der Hochdruckspeicherung von CH4 währen die aus Microalgae gewonnen Eigenschaften an den Tag legten (z. B. hohe Oberfläche und N-Dotierung), welche sie zu vielversprechenden Materialien für Superkondensatoren machen. Die in dieser Dissertation präsentierte Arbeit zeigte außergewöhnliche Fortschritte in Richtung der Anwendung von unbehandelter Biomasse als Ausgangsmaterial für die Produktion von funktionalen Kohlenstoffen.
Reed, Stephen. "Synthesis and characterisation of novel glycosidase substrates and evaluation of applications in biomedical science." Thesis, Northumbria University, 2010. http://nrl.northumbria.ac.uk/1101/.
Full textFellinger, Tim-Patrick. "Hydrothermal and ionothermal carbon structures : from carbon negative materials to energy applications." Phd thesis, Universität Potsdam, 2011. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2012/5782/.
Full textDie Notwendigkeit einer nachhaltigen Energiewirtschaft, sowie der nachhaltigen Chemie stellen die Motivation der vorgelegten Arbeit. Auf Grundlage separater Untersuchungen, die jeweils in engem Bezug zum Element Kohlenstoff stehen, kann die Arbeit in zwei Themenfelder geordnet werden. Der erste Teil behandelt die nachhaltige Herstellung nützlicher Kohlenmaterialien mit Hilfe des Verfahrens der hydrothermalen Carbonisierung. Im zweiten Teil wird die Synthese von Bor und Stickstoff angereicherten Kohlen aus ionischen Flüssigkeiten für elektrochemische Anwendungen abgehandelt. Insbesondere geht es um die Anwendung in Wasserstoff-Brennstoffzellen. Als Ergebnis einer sorgfältigen Literatur¬zusammenfassung der Bereiche Hydrothermolyse, hydrothermale Carbonisierung und Chemie des Hydroxymethylfurfurals wird ein chemisch-mechanistisches Modell zur Entstehung der Hydrothemalkohle vorgestellt. Auf der Basis dieses Modells wird ein neues Additiv zur hydrothermalen Carbonisierung von Zuckern vorgestellt. Die Verwendung des einfachen Additivs, genauer Borax, erlaubt eine wesentlich verkürzte und zu niedrigeren Temperaturen hin verschobene Prozessführung mit höheren Ausbeuten. Anhand des mechanistischen Modells wird ein Einfluss auf die Reaktion von Zuckern mit der reaktiven Kohlenvorstufe (Hydroxymethylfurfural) identifiziert. Die chemische Wirkung des Minerals Borax in der hydrothermalen Carbonisierung wird im Folgenden zur Herstellung vielfältig anwendbarer, hochporöser Kohlen mit einstellbarer Partikelgröße genutzt. Zum Abschluss des ersten Teils ist in einer Serie einfacher Experimente die Anwendbarkeit des mechanischen Modells auf die Verwendung „echter“ Biomasse in Form von Wassermelonenabfall gezeigt. Im zweiten Teil werden verschiedene cyano-haltige ionische Flüssigkeiten zur ionothermalen Synthese von Hochleistungskohlen verwendet. Durch Variation der ionischen Flüssigkeiten und Verwendung unterschiedlicher Synthesebedingungen wird die Herstellung hochaktiver, metallfreier Katalysatoren für die elektrochemische Reduktion von Sauerstoff erreicht. In der direkten Reduktion von Sauerstoff zu Wasser (wie sie in Brennstoffzellen Anwendung findet) werden, verglichen zu konventionellen Platin-basierten elektrochemischen Katalysatoren, erstaunliche Aktivitäten erreicht. In einem anderen Beispiel wird die selektive Herstellung von Wasserstoffperoxid zu sehr geringen Kosten vorgestellt. Abschließend wird anhand der Verwendung der ionischen Flüssigkeit 1-Ethyl-3-methylimidazolium-tetracyanoborat eine detaillierte Betrachtung zur Herstellung von graphitischem Borcarbonitrid vorgestellt. Unter Verwendung unreaktiver Salze, als einfaches Werkzeug zur Einführung großer inneren Oberflächen wird erstmals die elektrokatalytische Aktivität eines solchen Materials in der elektrochemischen Sauerstoffreduktion gezeigt.
Cummings, Beth L. "Applications of infrared laser spectroscopy to breath analysis." Thesis, University of Oxford, 2011. http://ora.ox.ac.uk/objects/uuid:5b6e0624-5982-457c-b13c-61484bace371.
Full textGhavami, Navid. "Ultra-wideband imaging techniques for medical applications." Thesis, University of Oxford, 2013. http://ora.ox.ac.uk/objects/uuid:6f590d26-ee7c-41d7-a89b-393c864c9d82.
Full textGingell, Alexander David. "Applications of Coulomb crystals in cold chemistry." Thesis, University of Oxford, 2010. http://ora.ox.ac.uk/objects/uuid:3b93832d-b9eb-49e1-b4a4-1bb43d7c9c00.
Full textWalker, Ann L. (Ann Lee). "Strategic Planning Applications in Postsecondary Institutions with Accredited Physical Therapy Educational Programs." Thesis, University of North Texas, 1990. https://digital.library.unt.edu/ark:/67531/metadc331640/.
Full textEpps, Susan Bramlett, and Alison L. Barton. "Enhancing Student Motivation Using Self-Determination Theory: Practical Applications for the Online Environment." Digital Commons @ East Tennessee State University, 2013. https://dc.etsu.edu/etsu-works/2568.
Full textEngelhard, Sonja, Michael U. Kumke, and Hans-Gerd Löhmannsröben. "OPQS – optical process and quality sensing : exemplary applications in the beerbrewing and polyurethane foaming processes." Universität Potsdam, 2006. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2007/1219/.
Full textWang, Chao. "Microfluidics for particle manipulation : new simulation techniques for novel devices and applications." Thesis, University of Oxford, 2013. http://ora.ox.ac.uk/objects/uuid:8125980e-0603-4425-b0fa-89a4fdfdf464.
Full textWalker, Richard James. "Quantum cascade laser spectroscopy : developments and applications." Thesis, University of Oxford, 2011. http://ora.ox.ac.uk/objects/uuid:5021ac50-c69d-4a1d-8071-e59ffed9fcb8.
Full textFechler, Nina. "Salts as highly diverse porogens : functional ionic liquid-derived carbons and carbon-based composites for energy-related applications." Phd thesis, Universität Potsdam, 2012. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2013/6477/.
Full textDie vorliegende Arbeit basiert auf der Notwendigkeit für eine alternative und nachhaltige Energiewirtschaft sowie alternativer Herstellungsmethoden der damit verbundenen Materialien. Hierbei kommt besonders Kohlenstoffen und kohlenstoffbasierten Systemen eine hohe Bedeutung zu. Im Rahmen der Dissertation wurden drei Ansätze verfolgt, die zu der Entwicklung alternativer Strategien zur Herstellung poröser Heteroatom-enthaltender Kohlenstoffe und deren Komposite beitragen. Die Materialien wurden des Weiteren für die CO2 Nutzung sowie Energiespeicherung in Form von Superkondensatoren getestet. Allen Materialien ist gemeinsam, dass sie ausgehend von ionischen Flüssigkeiten, Salze mit einem Schmelzpunkt unterhalb von 100 °C, als Kohlenstoffvorstufe durch Hochtemperaturverfahren hergestellt wurden. Im ersten Teil wird ein alternatives und nachhaltiges Verfahren zur Herstellung hochporöser Stickstoff und Stickstoff-Bor-haltiger Kohlenstoffe vorgestellt. Bei dieser als „Salztemplatierung“ bezeichneten Methode werden herkömmliche Salze als Porogen verwendet. Damit sind sehr hohe Oberflächen erreichbar, die neben der Porengröße und dem Porenvolumen durch die Variation der Salzspezies und Salzmenge einstellbar sind. Dies bietet gegenüber herkömmlichen Templatierungsverfahren den Vorteil, dass das Salz nach erfolgter Karbonisierung der ionischen Flüssigkeit in Anwesenheit der nicht karbonisierbaren Salzspezies einfach mit Wasser auswaschbar ist. Hierbei ist ein Recyclingprozess denkbar. Bei hohen Synthesetemperaturen werden graphitische, bei niedrigen hochfunktionalisierte, polymerartige Produkte erhalten. Letztere erwiesen sich als vielversprechende Materialien für die CO2 Nutzung. Unter Verwendung einer bisher nicht eingesetzten ionische Flüssigkeit konnte weiterhin die Einführung von Schwefel als Heteroatom ermöglicht werden. Im zweiten Teil wird eine Templat-freie Einschrittsynthese von porösen Kompositen aus Metallnitrid Nanopartikeln und Stickstoff-dotiertem Kohlenstoff vorgestellt. Die Materialien werden ausgehend von einer Lösung aus einer ionischen Flüssigkeit und einem Metallvorläufer hergestellt, wobei die ionische Flüssigkeit sowohl als Kohlenstoffvorläufer als auch als Stickstoffquelle für die Metallnitride dient. Der Metallgehalt, das Metallverhältnis in ternären Nitriden und die Oberfläche sind über den Anteil des Metallvorläufers einstellbar. Schließlich werden beide Ansätze zur Salztemplatierung von den Kompositen kombiniert. Dadurch wird die Einschrittsynthese von Kompositen mit einstellbarer Oberfläche, Zusammensetzung, Partikelgröße und Morphologie ermöglicht. Diese Materialien wurden schließlich als Elektroden für Superkondensatoren getestet und der Einfluss verschiedener Parameter auf die Leistungsfähigkeit untersucht. Aufgrund verschiedener Kombinationsmöglichkeiten von ionischen Flüssigkeiten, Metallvorläufern und Salzen, stellen die hier präsentierten Ansätze eine vielversprechende Plattform für die nachhaltige Materialsynthese dar.
Wu, Yimin A. "Towards large area single crystalline two dimensional atomic crystals for nanotechnology applications." Thesis, University of Oxford, 2012. http://ora.ox.ac.uk/objects/uuid:bdb827e5-f3fd-4806-8085-0206e67c7144.
Full textRamraj, Varun. "Exploiting whole-PDB analysis in novel bioinformatics applications." Thesis, University of Oxford, 2014. http://ora.ox.ac.uk/objects/uuid:6c59c813-2a4c-440c-940b-d334c02dd075.
Full textWang, Zeng. "Laser-based detection and tracking of dynamic objects." Thesis, University of Oxford, 2014. http://ora.ox.ac.uk/objects/uuid:c7f2da08-fa1e-4121-b06b-31aad16ecddd.
Full textDeshpande, Atul Suresh. "Fabrication of porous metal oxides for catalytic application using templating techniques." Phd thesis, Universität Potsdam, 2004. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/112/.
Full textEin Weg, um solche nanostrukturierte Materialien herzustellen, ist die sogenannte „Templatierungsmethode“. Das Templat besteht aus einem einzelnen Molekül, einer Ansammlung von Molekülen oder aus einem festen Objekt. Beim Aufbau des nanostrukturierten Materials wirkt das Templat als Schablone oder als Gussform und beeinflusst damit die Struktur des Endproduktes. Normalerweise besteht dieser Prozess aus mehreren Schritten. Zuerst wird der Raum um das Templat mit dem Ausgangsstoff umhüllt oder ausgefüllt, dann wird der Ausgangsstoff chemisch in das gewünschte Endprodukt umgewandelt, wobei das Templat die Endform kontrolliert und am Schluss wird das Templat entfernt. Das geschieht meistens durch Erhitzen. Als Ausgangsstoff können dabei einzelne Moleküle verwendet werden, die sich leicht in das Endprodukt umwandeln lassen, oder aber vorgeformte Partikelchen, die nur noch zur entsprechenden Form angeordnet werden müssen.
In dieser Arbeit wurden poröse Metalloxid-Kügelchen hergestellt, die aus einem Gemisch aus Titanoxid und entweder Aluminium-, Gallium- oder Indiumoxid bestehen. Als Template wurden poröse Kunststoffkügelchen eingesetzt, die man sonst für Chromatographiezwecke braucht. Bei der Synthese wurden die Poren der Kunststoffkügelchen mit dem Ausgangsmaterial gefüllt und mit Wasser in ein amorphes Netzwerk umgewandelt. Danach werden die Kügelchen erhitzt, wobei das Kunststofftemplat zersetzt wird. Gleichzeitig wird das amorphe Gerüst in stabile, kristalline Wände umgewandelt, die die Form der Kügelchen auch dann noch behalten, wenn das Templat verschwunden ist. Mit einem ähnlichen Prozess wurden auch Kügelchen aus Cer-Zirkonoxid erhalten. Als Ausgangsstoff wurden dabei aber vorgeformte Cer-Zirkonoxid-Nanopartikel eingesetzt, die in die Poren der Kunststofftemplatkügelchen hinein diffundieren. Diese Cer-Zirkonoxid-Nanopartikel lassen sich auch für die Herstellung von porösen Pulvern verwenden, wobei dann nicht Polymerkügelchen, sondern hochgeordnete Ansammlungen von Block Copolymeren als Template verwendet werden.
Form, Struktur und Eigenschaften all dieser Materialien wurden systematisch unter Anwendung verschiedenster Analysemethoden untersucht. Die auf Titanoxid-basierten Kügelchen wurden auch auf ihre photokatalytische Verwendung zum Abbau von umweltschädlichem 2-Chlorophenol untersucht. Die Cer-Zirkonoxid-Kügelchen wurden für die Herstellung von Wasserstoff aus Methanol getestet. Wasserstoff gilt als hoffungsvoller, sauberer Energieträger der Zukunft und kommt in Brennstoffzellen zum Einsatz.
Nanostructured materials are the materials having structural features on the scale of nanometers i.e. 10-9 m. the structural features can enhance the natural properties of the materials or induce additional properties, which are useful for day to technology as well as the future technologies
One way to synthesize nanostructured materials is using templating techniques. The templating process involves use of a certain “mould” or “scaffold” to generate the structure. The mould is called as the template, can be a single molecule or assembly of molecule or a larger object, which has its own structure. The product material can be obtained by filling the space around the template with a “precursor”, transformation of precursor into the desired material and then removal of template to get product. The precursor can be any chemical moiety that can be easily transformed in to the desired material. Alternatively the desired material is processed into very tiny bricks or “nano building blocks (NBB)” and the product is obtained by arrangement of the NBB by using a scaffold.
We synthesized porous metal oxide spheres of namely TiO2-M2O3: titanium dioxide- M-oxide (M = aluminum, gallium and indium) TiO2-M2O3 and cerium oxide-zirconium oxide solid solution. We used porous polymeric beads as templates. These beads used for chromatographic purposes. For the synthesis of TiO2-M2O3 we used metal- alkoxides as precursor. The pore of beads were filled with precursor and then reacted with water to give transformation of the precursor to amorphous oxide network. The network is crystallized and template is removed by heat treatment at high temperatures. In a similar way we obtained porous spheres of CexZr1-xO2. For this we synthesized nanoparticle of CexZr1-xO2 and used then for the templating process to obtain porous CexZr1-xO2 spheres.
Additionally, using the same nanoparticles we synthesized nano-porous powder using self-assembly process between a block-copolymers scaffold and nanoparticles.
Morphological and physico-chemical properties of these materials were studies systematically by using various analytical techniques
TiO2-M2O3 material were tested for photocatalytic degradation of 2-Chlorophenol a poisonous pollutant. While CexZr1-xO2 spheres were tested for methanol steam reforming reaction to generate hydrogen, which is a fuel for future generation power sources like fuel cells. All the materials showed good catalytic performance.
Gaganatsou, Paraskevi. "Lithium and indium quinoneoximic complexes and their application in scintillation counting." Thesis, London Metropolitan University, 1987. http://repository.londonmet.ac.uk/3082/.
Full textHardester, Bryan Matthew. "An analysis and compositional application of trombonist John Allred's improvisational style." Diss., University of Iowa, 2013. https://ir.uiowa.edu/etd/4852.
Full textMarshall, Helen. "Exploration, Development and Application of Z-Shim and Allied Methods for Signal Recovery in Single-Shot Echo Planar Imaging." Thesis, Imperial College London, 2007. http://ethos.bl.uk/OrderDetails.do?uin=uk.bl.ethos.487314.
Full textYu, Hai-Sui. "Cavity expansion theory and its application to the analysis of pressuremeters." Thesis, University of Oxford, 1990. http://ora.ox.ac.uk/objects/uuid:96cfe772-8f4b-4995-a890-1138c2be1458.
Full textJOUINOT, PATRICE. "Developpements de l'essai de disques sous pression. Applications a la fragilisation par l'hydrogene d'aciers faiblement allies." Paris 6, 1991. http://www.theses.fr/1991PA066531.
Full textLikitlersuang, Suched. "A hyperplasticity model for clay behaviour : an application to Bangkok clay." Thesis, University of Oxford, 2003. http://ora.ox.ac.uk/objects/uuid:56dbe556-c58b-439f-b8fa-9e092f139309.
Full textGarcia-Hermosa, M. Isabel. "Morphodynamics of sand mounds in shallow flows." Thesis, University of Oxford, 2008. http://ora.ox.ac.uk/objects/uuid:c6ef38f8-d098-4ce5-b0f0-38e2ebe6caf5.
Full textMcInerney, Robert E. "Decision making under uncertainty." Thesis, University of Oxford, 2014. http://ora.ox.ac.uk/objects/uuid:a34e87ad-8330-42df-8ba6-d55f10529331.
Full textBarnes, Edward Owen. "Advances in electrochemical simulation and its application to electroanalysis." Thesis, University of Oxford, 2014. http://ora.ox.ac.uk/objects/uuid:59bb14a9-180f-4883-9dca-e90d3f1d1ac5.
Full textHernandez, Garcia Hugo Fernando. "Multiscale simulation of heterophase polymerization : application to the synthesis of multicomponent colloidal polymer particles." Phd thesis, Universität Potsdam, 2008. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/2503/.
Full textEine der industriell am meisten verwendeten Methoden zur Herstellung von Hochleistungspolymeren ist die Heterophasenpolymerisation. Industriell von besonderer Bedeutung ist die sogenannte Saatemulsionspolymerisation bei der kleine Saatteilchen durch die sequentielle Zugabe von weiteren Monomeren gezielt modifiziert werden, um Kompositpolymerteilchen mit den gewünschten mechanischen und chemischen Gebrauchseigenschaften herzustellen. Ein häufig auftretendes Problem während dieser Art der Heterophasenpolymerisation ist die Bildung von neuen, kleinen Teilchen im Polymerisationsverlauf. Diese sogenannte sekundäre Teilchenbildung muss vermieden werden, da sie die Herstellung der gewünschten Teilchen mit den angestrebten Eigenschaften verhindert. Ein spezieller Fall der Saatemulsionspolymerisation ist die Kombination von Vinylacetat als Monomer, das auf Saatteilchen aus Polystyrol polymerisieren soll. Die Unterdrückung der Teilchenneubildung ist in diesem Beispiel besonders schwierig, da Vinylacetat eine sehr hohe Wasserlöslichkeit besitzt. In der vorliegenden Arbeit wurden zur Lösung der Aufgabenstellung verschiedene numerische Simulierungsalgorithmen verwendet, die entsprechend den charakteristischen Längen- und Zeitskalen der im Verlauf der Polymerisation ablaufenden Prozesse ausgewählt wurden, um die passenden Bedingungen für die Unterdrückung der sekundären Teilchenbildung zu finden. Die verwendeten numerischen Methoden umfassen Molekulare Dynamik Simulationen, die benutzt werden, um molekulare Bewegungen zu berechnen; Brownsche Dynamik Simulationen, die benutzt werden, um die zufälligen Bewegungen der kolloidalen Teilchen und der molekularen Spezies zu beschreiben, und kinetische Monte Carlo Simulationen, die das zufällige Auftreten von individuellen physikalischen oder chemischen Ereignissen modellieren. Durch die Kombination dieser Methoden ist es möglich, alle für die Beschreibung der Polymerisation relevanten Phänomene zu berücksichtigen. Damit können nicht nur die Reaktionsgeschwindigkeit und die Produktivität des Prozesses simuliert werden sondern auch Aussagen bezüglich der physikalischen und chemischen Eigenschaften des Produktes sowie den Applikationseigenschaften getroffen werden. In dieser Arbeit wurden zum ersten Mal Modelle für die unterschiedlichen Längen- und Zeitskalen bei Heterophasenpolymerisationen entwickelt und erfolgreich zur Modellierung des Prozesses angewendet. Die Ergebnisse führten zu bedeutenden Verbesserungen der Theorie von Emulsionspolymerisationen insbesondere für die Beschreibung des Massenaustausches zwischen den Phasen (bspw. Radikaleintritt in und Radikalaustritt aus die Polymerteilchen), der Bildung von neuen Teilchen, und der Polymerisationskinetik unter den heterogenen Reaktionsbedingungen mit uneinheitlicher Durchmischung.
Hunt, Julian David. "Integration of rationale management with multi-criteria decision analysis, probabilistic forecasting and semantics : application to the UK energy sector." Thesis, University of Oxford, 2013. http://ora.ox.ac.uk/objects/uuid:2cc24d23-3e93-42e0-bb7a-6e39a65d7425.
Full textAuger, Jacques. "Analyse et synthèse de substances allélochimiques des allium (liliacées) et synthèse d'analogues : applications à quelques comportements d'insectes inféodés ou non au poireau (allium porrum L.)." Tours, 1987. http://www.theses.fr/1987TOUR4012.
Full textEhland, Andreas. "Vibrations of precast and partially prestressed floor systems under moving loads : development of a dynamic fork-lift truck model for vibration serviceability analysis and its application." Thesis, University of Oxford, 2009. http://ora.ox.ac.uk/objects/uuid:9820a6a3-6b98-44b3-89e0-3aadb818b606.
Full textMakuch, Martin. "Circumplanetary dust dynamics application to Martian dust tori and Enceladus dust plumes /." Phd thesis, [S.l.] : [s.n.], 2007. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2007/1440.
Full textMetzke, Sarah. "Synthesis and characterization of transition metal nitrides and carbides for catalysis and electrochemistry application." Bachelor's thesis, Universität Potsdam, 2013. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2014/6983/.
Full textIm Rahmen dieser Arbeit wird sowohl die Synthese von Mangannitrid- und -oxid-Nanopartikeln, als auch die Synthese verschiedener Metall- und Legierungsnanopartikel untersucht. Einen Schwerpunkt stellt dabei die Optimierung der Synthese unter den Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit dar, was sich insbesondere in der Verwendung diverser nachwachsender Rohstoffe als Kohlenstoffquelle äußert. Für eine mögliche Anwendung in Akkumulatoren werden mit Graphit ummantelte MnN0.43-Nanopartikel mit einer großen Oberfläche (79 m^2/g) synthetisiert. Diese werden exemplarischen Ladezyklen unterzogen, wobei eine strukturelle und auch elektrochemische Stabilität festgestellt werden kann. Eine Mischung der Mangannitride mit Manganoxiden führt zu einer weiteren Verbesserung der Ladekapazität und einer weiteren Oberflächenvergrößerung (93 m^2/g). Die Langlebigkeit der Strukturen wird durch die Einbettung der Nanopartikel in Kohlenstoff unterstützt und kann zu einer Anwendung als Anodenmaterial in den heutzutage vielfach verwendeten Lithiumionen-Akkus führen. Im Sinne der Nachhaltigkeit ist auch die Entwicklung von Katalysatoren. Dabei soll insbesondere die Verwendung von Lignin, was als Bestandteil vieler Pflanzen zwar leicht verfügbar, aber unglücklicherweise bisher chemisch unverwertbar ist, fokussiert werden. Um sich diesem Ziel zu nähern und entsprechende Mechanismen zur Reduktion des Lignins zu entwickeln, werden in dieser Arbeit zunächst verschiedene Kohlenstoffquellen (wie Cellulose, Sucrose und Glucose) zur Synthese von reduktiven Katalysatoren untersucht. Der Kohlenstoff dient dabei sowohl als preiswertes Reduktionsmittel für Metallsalze zur Gewinnung von Metallnanopartikel als auch zur Stabilisierung ebendieser. Es werden vielfältige Legierungen mit Nickel (z.B. Pd0.9Ni0.1, Pd0.5.Ni0.5, Fe0.5.Ni0.5, und Cu0.5.Ni0.5) aber auch ternäre Carbide (z.B. Mn0.75Fe2.25C) erhalten, die schon in ersten Alkylierungs- und Hydrierungsreaktionen ein großes Potential als Katalysatoren zeigen. Um die erhaltenen Nanopartikel in zukünftigen Anwendungen nutzbar zu machen, ist eine ausführliche Charakterisierung unabdingbar. Auch die Ergebnisse der zahlreichen durchgeführten Analysen werden in dieser Arbeit zusammengestellt und bilden gemeinsam mit den optimierten Syntheserouten einen tiefgreifenden Überblick über dieses Forschungsfeld.
Mondal, Suvendu Sekhar. "Design of isostructural metal-imidazolate frameworks : application for gas storage." Phd thesis, Universität Potsdam, 2013. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2014/6969/.
Full textMetallorganische Gerüstverbindungen (MOFs) sind eine neue Klasse von porösen Koordinationspolymeren, die aus Metall-Knoten und verbrückenden Liganden bestehen. MOFs können Gasgemische trennen und Gase speichern. Aufgrund ihres modularen Aufbaus können die MOF-Eigenschaften systematisch variiert werden. Ein wichtiges Ziel für das Design von MOFs ist die Synthese von Materialien, die eine hohe selektive Aufnahmefähigkeit und -kapazität für Kohlenstoffdioxid besitzen. Im Rahmen der Arbeit ist es gelungen sechs neue MOFs (IFP-5, -6, -7, -8, -9 und -10) zu synthetisieren. Diese MOFs tragen die Kurzbezeichnung IFP. IFP steht als Abkürzung für Imidazolat-Framework-Potsdam (Imidazolat-basierte Gerüstverbindung Potsdam). In diesen IFPs wurde der Metallknoten (Zink, Cobalt, Cadmium) und der Brückenligand, ein 2-substituiertes Imidazolat-amid-imidat, in der Position variiert, um gute und selektive Sorptionseigenschaften für Kohlenstoffdioxid zu erzielen. Von den synthetisierten Verbindungen hat das IFP-5 die besten Sorptionseigenschaften für Kohlenstoffdioxid. Es konnte weiter gezeigt werden, dass sich die IFP-Struktur bei der Wahl von geeigneten Substituenten 2, wie z.B. Methoxy und Ethoxy auch für das Design von gate-opening (Tür-öffnenden) Effekten eignet. Diese Effekte können wiederum genutzt werden, um selektiv Gasmischungen zu trennen. Wenn man das 4,5-Dicyano-2-methoxy-imidazol in Gegenwart von Zink- und Cobalt-Salzen unter solvothermalen Bedingungen zur Reaktion bringt, erhält man beispiellose supramolekulare Wasserstoffbrückenbindungen zu einem dreidimensionalen Netzwerk, die mit Kanälen verknüpft sind. Diese Kanäle können von Lösungsmittelmolekülen (Wasser und Dimethylformamid) befreit werden und Gase aufnehmen. Insgesamt besteht nun die neue MOF-Klasse der Imidazolat-basierten IFPs aus Vertretern. Das Potential der 2-substituierten 4,5-Dicyanoimidazole ist nicht nur auf die Bildung von porösen Koordinationspolymeren beschränkt, sondern kann auch für die Synthese von bisher unbekannten supramolekularen Strukturen genutzt werden.
Dowdall, James. "Wave Blocking Phenomena and Ecological Applications." Thesis, Université d'Ottawa / University of Ottawa, 2015. http://hdl.handle.net/10393/33155.
Full textKorzycka, Karolina Anna. "Two-photon sensitive protecting groups for biological application." Thesis, University of Oxford, 2015. http://ora.ox.ac.uk/objects/uuid:7e895ed2-04a5-4c0b-9105-74461eae8796.
Full textSnell, Robert Henry. "Development and application of asymmetric C-N bond formation." Thesis, University of Oxford, 2011. http://ora.ox.ac.uk/objects/uuid:512e617a-2b01-45f3-86ae-c0cf4b874149.
Full textLuís, Rafael Domingos Garanito. "Nonautonomous difference equations with applications." Doctoral thesis, Universidade da Madeira, 2011. http://hdl.handle.net/10400.13/206.
Full textHenrique Oliveira and Saber Elaydi
Gabrielli, Andrea. "Mini-robotic applications for miniaturized assembly tasks." Doctoral thesis, Università Politecnica delle Marche, 2009. http://hdl.handle.net/11566/242341.
Full textPresland, Katayune. "Synthesis, properties and applications of cadmium based nanoparticles emitting from 400-750 nm." Thesis, University of Manchester, 2010. https://www.research.manchester.ac.uk/portal/en/theses/synthesis-properties-and-applications-of-cadmium-based-nanoparticles-emitting-from-400--750-nm(7c86b6aa-d5ad-4eb1-9d65-898da886e67c).html.
Full textWoldetsadik, Kebede. "Shallot (Allium cepa var. ascolonicum) responses to plant nutrients and soil moisture in a sub-humid tropical climate /." Alnarp : Dept. of Crop Science, Swedish Univ. of Agricultural Sciences, 2003. http://epsilon.slu.se/a367.pdf.
Full textLublinski, Alf Erko. "Geographical business clusters concepts for cluster identification with an application to an alleged aeronautics cluster in Northern Germany /." [S.l. : s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=965586456.
Full textBoulahrouf, Abdelhak. "Étude des alliages plomb calcium faiblement alliés en calcium destinés à la fabrication des grilles d'accumulateurs de la nouvelle génération." Nancy 1, 1989. http://www.theses.fr/1989NAN10008.
Full textMelin, Nicholas O'Brien. "Application of Bennett mechanisms to long-span shelters." Thesis, University of Oxford, 2004. http://ora.ox.ac.uk/objects/uuid:9c7938c7-7ee4-4c9c-9748-6a3a56a0d179.
Full textBlaineau, Pierre. "Restitution de la microtexture parente à partir de la microtexture héritée mesurée par EBSD : une application aux aciers faiblement alliés." Thesis, Metz, 2010. http://www.theses.fr/2010METZ042S.
Full textThe metallurgical state of the austenite before the last cooling (grain size, texture, strain hardening ...) cannot be directly characterized because the austenite transforms during the last cooling. However, it influences remarkably the in use properties of steels. This thesis proposes an indirect automatic method to restore the austenitic microtexture from the microtexture of the inherited phases (martensite, bainite) at low temperature, measured by EBSD. This method requires three prerequisites: 1) the presence of an orientation relationship between the parent austenite and the transformation product, 2) the inherited phase has to be formed in the grain with which it is related and 3) there is a sufficient number of variants. Its validation has been performed both on numerical examples and for low alloyed steels. The restitution of austenitic grain boundaries is efficient but sensitive to variants in orientation relationship with several adjacent parent grains. These ambiguous situations are mainly generated by the presence of twins in austenite grains or by selection of variants at the austenitic grain boundaries. In this case, it is possible to improve the quality of the restitution of the parent contours (especially the twins boundaries) by taking into account topological information. These restitution methods consequently allow to identify twins or variant selection at grain boundaries and thus to better analyze local texture inheritance mechanisms. Therefore, the developed methods can be generalized to other phase transformations
Auger, Jacques. "Analyse et synthèse des substances allélochimiques des Allium (Lilacées) et synthèse d'analogues applications à quelques comportements d'insectes inféodés ou non au poireau... /." Grenoble 2 : ANRT, 1987. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb376024499.
Full textZhang, Zhao. "Synthesis, characterization and electrochemical hydrogen storage properties of mechanicalyl alloyed Ti-Mg-Ni : application as negative electrode for Ni-MH battery." Thesis, Bourgogne Franche-Comté, 2017. http://www.theses.fr/2017UBFCA006/document.
Full textThe storage of hydrogen is one of the biggest technical problem that restrict the practical application of hydrogen. Metal hydrides are mainly regarded as the solution facing to this issue since it can reversibly absorb and desorb big amount of hydrogen under moderate temperature and pressure. Meanwhile, metal hydrides used as the negative electrodes of Ni-MH batteries are also the key components to the battery performance.In this thesis, the metallic composite TiMgNix, MgTi1-xNix and TiMg1-xNix were synthesized by mechanical alloying from elemental powder. The microstructure and phase transformation of prepared samples were characterized by XRD, SEM, TEM (EDS support). The hydrogenation properties were measured by hydrogen solid-gas reaction and electrochemical tests. Based on the Ti-Mg-Ni ternary phase diagram, a 3D composition-capacity diagram have been established. Two-step mill process was proposed for meliorating the electrochemical performance of Ti-Mg-Ni alloys.Additionally, TiNi1-xCux alloys had been synthesized by mechanical alloying and subsequent annealing and studied using experimental and computational approaches. The influence of Cu substitution for Ni on the phase structure and electrochemical properties are investigated. The first principle calculation was carried out to study the formation enthalpy and hydrogen adsorption energy of pseudo-binary Ti(Ni, Cu) phase. The computational results are in good agreement with experimental results
GRASSI, ROBERTO. "Application of pneumatic technology in advanced robotic systems." Doctoral thesis, Politecnico di Torino, 2007. http://hdl.handle.net/11583/2502137.
Full textFarhoudi, Mohammad Hassan. "Multi-plane routing practical applications in future all-IP access networks." Thesis, King's College London (University of London), 2018. https://kclpure.kcl.ac.uk/portal/en/theses/multiplane-routing-practical-applications-in-future-allip-access-networks(be4b52e5-c43f-4b23-8a58-8ccd8c5b8eff).html.
Full text