Academic literature on the topic '000 Allgemeines'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic '000 Allgemeines.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "000 Allgemeines"

1

Gehrmann, Axel. "1. Achim Leschinsky/Petra Gruner/Gerhard Kluchert (Hrsg.): Die Schule als moralische Anstalt. Erziehung in der Schule: Allgemeines und der „Fall DDR“." Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 3, no. 4 (December 2000): 637–40. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-000-0062-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kessler, Hans-Gert. "Die Tragberechnung randgestützter Rechteckplatten unter Gleichlast aufgrund energetisch konformer Bruchbilder/The collapse design of edge supported rectangular slabs under uniformly distributed load, based on energetically conform yield line schemes." Bauingenieur 91, no. 03 (2016): 120–30. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2016-03-64.

Full text
Abstract:
Die Bruchlinientheorie ist die Grundlage der zur Querschnittbemessung im Grenzzustand der Tragfähigkeit allein adäquaten Tragberechnung von Platten. Sie kennt als einzige Schwierigkeit die Ermittlung des tatsächlich sich einstellenden Bruchbilds; es ist dies Aufgabe einer umständlichen Optimierung des Energiehaushalts der Platte. Einfachheitshalber rechnen wir mit logisch scheinenden angenäherten Bruchbildern – für die (sehr häufige) randgestützte Rechteckplatte unter Gleichlast ist dies die sogenannte „Briefumschlags-Form“ nach der 45°-Annahme. Darin sieht der Verfasser den Hauptgrund für die der Tragberechnung von Platten allgemein entgegengebrachte Skepsis.   Im Aufsatz wird das genaue („energetisch konforme“) Bruchbild zur Grundlage eines Berechnungsalgorithmus’ gemacht. Seine Umsetzung in ein Rechnerprogramm erlaubt die genauere Tragberechnung der „allgemeinen Rechteckplatte“ unter Gleichlast. Die Ergebnisse werden anhand dreier Beispiele sowohl mit jenen nach der herkömmlichen Bruchlinienlehre (die meist recht kleine Fehler begeht, diese aber stets zur unsicheren Seite hin) als auch mit jenen nach der Elastizitätstheorie verglichen. Die am Beispiel der rundum frei drehbar gelagerten Platte feststellbaren unerwartet negativen Ergebnisse werden auf die in der Tragberechnung vernachlässigte Torsion zurückgeführt. Doch schon bei schwach gewählten Einspannungsgraden der Ränder ergeben sich durch Anwendung der Bruchlinienlehre sogar recht hohe Stahleinsparungen.   Damit ist die Bruchlinientheorie – zumindest was die allgemeine Rechteckplatte unter Gleichlast als häufigste Plattenaufgabe betrifft – von ihrem Image der Überschlägigkeit befreit und gewissermaßen „salonfähig“ gemacht worden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Güdel, Daniela S., and Christoph T. Berger. "Reiseimpfungen." Therapeutische Umschau 78, no. 2 (March 2021): 83–92. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a001242.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Gesundheitsprobleme wie Infektionskrankheiten, Unfälle und kardiovaskuläre Ereignisse sind auf Reisen häufig. Die Prävention von Infektionskrankheiten beruht auf der Risikoreduktion, medikamentöser Prophylaxe und Impfungen. Neben Tipps und Tricks für die allgemeine Reiseberatung in der ambulanten Medizin fokussiert dieser Artikel auf Reiseimpfungen. Systematisch werden die durch Impfung vermeidbaren Krankheiten auf Reisen erläutert inklusive spezifischer Risikobewertung für Kinder, allgemeiner Impfindikation, konkretem Vorgehen und Besonderheiten einzelner Impfungen oder Impfschemata. In regulären hausärztlichen Sprechstundenterminen kommt die Überprüfung des Impfstatus bei Erwachsenen oftmals zu kurz. Die Reiseberatung stellt auch ein ideales und wichtiges Gefäss zur Überprüfung und Vervollständigung der empfohlenen Grundimmunisierungen und Auffrischimpfungen dar. Während bei Reiseimpfungen der Selbstschutz im Vordergrund steht, zählen bei den Basisimpfungen auch altruistische Aspekte wie Herdenimmunität. Impfambivalenz oder Impfskepsis können dabei das Beratungsgespräch erschweren. Eine Reiseimpfberatung kann Anlass geben, allgemeine Ambivalenzen gegenüber Impfungen zu klären. Basierend auf dem Kommunikationskonzept des «Motivational Interviewing» zeigen wir kommunikative Möglichkeiten auf, um in solchen Situationen Ambivalenz und Widerstände zu reduzieren und im Idealfall die Impfbereitschaft durch eine gemeinsame Entscheidungsfindung zu fördern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Caflisch, Marianne. "Bandbreite „Adoleszentenmedizin“." Therapeutische Umschau 70, no. 11 (November 1, 2013): 687–93. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000465.

Full text
Abstract:
Adoleszentenmedizin ist eine Fachrichtung der Medizin „am Rande“ und zugleich „inmitten“ einer Vielzahl medizinischer Spezialgebiete: Entwicklungspädiatrie, Psychiatrie, Gynäkologie, Sozial- und Präventivmedizin, allgemeine Pädiatrie und Innere Medizin (mit deren respektiven Subspezialitäten). Ihre Spezifizität liegt in der Beurteilung klinischer Situationen in Bezug auf die bio-psycho-sozialen Entwicklungsaufgaben der Adoleszenz. (Pubertät, Identitätsentwicklung, Veränderungen der Beziehungen zur Familie und der Gruppe Gleichaltriger). Ein spezielles Interesse gilt dem Experimentier- und Risikoverhalten. Allgemein verlangt die medizinische Betreuung Jugendlicher bei somatischen Beschwerdebildern stets auch die psychosozialen Ebenen zu erforschen und im Gegensatz dazu in komplexen psychosozialen Situationen die somatischen Aspekte nicht zu vergessen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Unterweger, H., M. Kettler, and T. Sixthofer. "Verbundstützen – Ein Vergleich zwischen vereinfachten und allgemeinem Bemessungsverfahren nach Eurocode 4/Composite columns – a comparison between simplified and general design methods according to Eurocode 4." Bauingenieur 93, no. 01 (2018): 17–27. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2018-01-41.

Full text
Abstract:
Für die Berechnung von Verbundstützen sind in Eurocode 4 mehrere Bemessungsverfahren vorgesehen, die einleitend dargestellt werden. Die bisher in der Praxis üblichen vereinfachten Bemessungsverfahren werden durch ein allgemeines Verfahren ergänzt, das durch die jüngste Weiterentwicklung nicht-linearer FE-Berechnungsmethoden auch in der Ingenieurpraxis immer mehr Verbreitung findet.   Für die in der Praxis meist verwendeten symmetrischen Querschnittsformen erfolgten umfangreiche Parameterstudien und ein Vergleich der Traglasten nach den einzelnen Bemessungsverfahren wird in diesem Beitrag zusammengefasst. Bei alleiniger zentrischer Druckbeanspruchung werden die beiden möglichen vereinfachten Bemessungsverfahren verglichen. Bei Druck und Biegung erfolgt ein Vergleich zwischen vereinfachtem und allgemeinem Berechnungsverfahren.   Ergänzend werden für den sehr häufigen Fall der einachsigen Biegebeanspruchung die zutreffenden Knicknachweise dargestellt.   Ziel dieses Beitrags ist, dem in der Praxis tätigen Ingenieur darzustellen, welches Bemessungsverfahren im einzelnen Anwendungsfall effizient und sinnvoll einsetzbar ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Morgenthal, Guido, and Marcus Achenbach. "Stochastische Untersuchung brandbeanspruchter Stahlbetonstützen/Stochastic analysis of reinforced concrete columns subjected to fire." Bauingenieur 90, no. 09 (2015): 456–62. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2015-09-84.

Full text
Abstract:
Es werden Monte-Carlo-Simulationen brandbeanspruchter Stahlbetonstützen mit dem allgemeinen Verfahren nach DIN EN 1992–1–2 durchgeführt. Dabei werden zwölf Pendelstützen mit konstanter Lastausmitte und einer allseitigen Beflammung durch die Einheits-Temperaturzeitkurve untersucht. Die bei der Simulation berücksichtigte Feuerwiderstandsdauer wird mit den in DIN EN 1992–1–2 enthaltenen tabellarischen Daten bestimmt. Die Beispiele werden so gewählt, dass sie im experimentell abgesicherten Bereich liegen.   Bei der Monte-Carlo-Simulation werden zwei Rechenläufe betrachtet. Beim ersten Lauf werden die Unsicherheiten der thermischen Analyse und des mechanischen Modells berücksichtigt, beim zweiten werden diese vernachlässigt. Für beide Läufe werden die Versagenswahrscheinlichkeiten bestimmt und ausgewertet. Dabei zeigt sich, dass die Vernachlässigung der Modellunsicherheiten zu unsicheren Ergebnissen führen kann.   Die in der Monte-Carlo-Simulation verwendete Grenzzustandsfunktion wird mit einer globalen Sensitivitätsanalyse unter Berücksichtigung der Unsicherheiten der thermischen Analyse und des Widerstandsmodells ausgewertet. Die berechneten Sobolindizes belegen, dass das allgemeine Verfahren eine hohe Sensitivität gegenüber den Unsicherheiten der Temperaturberechnung und dem Widerstandsmodell aufweist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Uhl, Siegfried. "Die Aufgaben der Allgemeinen Pädagogik." Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 4, no. 1 (March 2001): 61–82. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-001-0006-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schmidl, Michael. "Dokumentationsdaten nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG)." Datenschutz und Datensicherheit - DuD 31, no. 1 (January 2007): 11–16. http://dx.doi.org/10.1007/s11623-007-0005-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Willers, Kerstin, Lutz Gerlach, Markus Porsch, and Frank Dehn. "Bestimmung von Rückstellmomenten an Elastomerlagern für den Hochbau/Determination of restoring moments of elastomeric bearings for buildings." Bauingenieur 95, no. 06 (2020): 220–29. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2020-06-64.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In Deutschland existiert aktuell kein eingeführtes Regelwerk zum Thema „Lagerungen im Hochbau“, sodass Regelungen für die Verwendung von Elastomerlagern erforderlich sind. Die früheren nationalen Regelungen für Lagerungen im Hochbau konnten nur in einer vereinfachten Form in die aktuelle europäische Norm für Elastomerlager oder die aktuellen allgemeinen Bauartgenehmigung aBG (bisher allgemeine bauaufsichtliche Zulassung abZ) überführt werden. Die derzeit bestehenden Regelungen zur Ermittlung der Größe der Rückstellmomente gehen auf Untersuchungen mit Elastomerlagern zurück, deren Beanspruchungsniveau weit unter dem Beanspruchungsniveau vieler heute vorkommender unbewehrter Elastomerlager liegt. Da anzunehmen ist, dass sich die Verdrehwiderstände mit zunehmender Belastung der Elastomerlager erhöhen, ist eine experimentelle Überprüfung der Regelungen zur Größe der Verdrehwiderstände erforderlich. Vor diesem Hintergrund wurden an der MPA Karlsruhe an kompakten unbewehrten Elastomerlagern zwei unterschiedlicher Produkttypen erste Tastversuche zur Ermittlung von Rückstellmomenten durchgeführt. Als maßgebliche Parameter wurden die Auflast, die Verdrehgeschwindigkeit, die Lagergeometrie und die Rotationsachse variiert. Die in den Versuchen gemessenen Rückstellmomente lagen deutlich über den Rückstellmomenten, die sich rechnerisch nach den bisher bekannten Bemessungsregeln ergeben. Die bisherigen Regelungen zur Ermittlung der Größe der Verdrehwiderstände von unbewehrten Elastomerlagern sind daher zu hinterfragen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Allemann. "Screening tests for alcoholism or people at risk of alcohol abuse." Therapeutische Umschau 57, no. 4 (April 1, 2000): 185–90. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.57.4.185.

Full text
Abstract:
Es ist allgemein bekannt, daß eine frühe Diagnose im Suchtbereich zu einem besseren therapeutischen Resultat führt und körperliche sowie psychosoziale Folgeschäden, aber auch massive Folgekosten verhindert. Deshalb wurden im Bereich Alkoholscreening in den letzten 15 Jahren weltweit aufwendige Forschungsarbeiten durchgeführt mit allerdings ernüchternden Resultaten. Abgesehen vom noch relativ neuen und teuren CDT-Test (Carbohydrate-deficient Transferrin) und einigen Abänderungen von Fragebögen (vorwiegend Kürzungen) stehen uns momentan als Screeningtests weiterhin nur die seit Jahrzehnten verwendeten und etablierten Methoden zur Verfügung. Das persönliche Gespräch, eine spezifische Anamnese und die Erfahrung des einzelnen Therapeuten wird deshalb auch in Zukunft nicht so rasch ersetzt werden können. Dabei gilt es aber auch in der Zukunft, eigene Ängste vor der Diagnose Alkoholismus und deren allfälligen Folgen sowohl für den Patienten wie auch den Praxisbetrieb zu überwinden. Die Plinius Major Society empfiehlt in ihren «Guidelines on evaluation of treatment of alcohol dependence» als Kurztest (allgemeines Screening) den CAGE-Fragebogen abzugeben, der vom Patienten in kurzer Zeit selbständig durchgeführt werden kann. In der Hausarztpraxis oder der Klinik besser bewährt und aufschlußreicher sind der MALT oder AUDIT, da diese schnell durchführbar und aussagekräftiger sind. Als gängigste und immer noch als die am weitesten verbreiteten Labormarker empfiehlt sie die Durchführung von gamma-GT, MCV, GOT/GPT und CDT
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "000 Allgemeines"

1

Hillebrandt, Thomas [Verfasser], and Heiko [Verfasser] Will. "Distanzbasierte Indoorlokalisierung in mobilen Netzwerken / Thomas Hillebrandt ; Heiko Will." Berlin : Freie Universität Berlin, 2014. http://d-nb.info/1053653778/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Baumann, Fabian Tilo Werner [Verfasser]. "Modeling Opinion Dynamics on Networks: How Social Influence shapes the Formation of Consensus and Polarization / Fabian Tilo Werner Baumann." Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021. http://d-nb.info/1240229607/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ogierman, Adrian [Verfasser]. "Epidemic spreading and information dissemination in technological and social systems / Adrian Ogierman." Paderborn : Universitätsbibliothek, 2014. http://d-nb.info/1060782995/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wolf, Andreas [Verfasser]. "Ein Softwarekonzept zur hierarchischen Parallelisierung von stochastischen und deterministischen Inversionsproblemen auf modernen ccNUMA-Plattformen unter Nutzung automatischer Programmtransformation / Andreas Wolf." Aachen : Hochschulbibliothek der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, 2011. http://d-nb.info/1018200266/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Pawlaszczyk, Dirk [Verfasser]. "Skalierbare agentenbasierte Simulation : Werkzeuge und Techniken zur verteilten Ausführung agentenbasierter Modelle / Dirk Pawlaszczyk. [Technische Universität Ilmenau]." Ilmenau : Univ.-Verl, 2009. http://d-nb.info/999793780/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Castro, Estrada Yarenny [Verfasser], Andreas [Akademischer Betreuer] Breiter, and Ravi [Akademischer Betreuer] Vatrapu. "Information Technology Standards in eResearch: A Conceptual Model of the Primary Adoption Process in Higher Education Organizations / Yarenny Castro Estrada. Gutachter: Andreas Breiter ; Ravi Vatrapu. Betreuer: Andreas Breiter." Bremen : Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, 2013. http://d-nb.info/107215949X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Stoffers, Mirko [Verfasser]. "Automated Optimization of Discrete Event Simulations without Knowing the Model / Mirko Stoffers." Düren : Shaker, 2019. http://d-nb.info/1200808460/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Heise, Christian [Verfasser], and Martin [Akademischer Betreuer] Warnke. "Von Open Access zu Open Science: Zum Wandel digitaler Kulturen der wissenschaftlichen Kommunikation / Christian Heise ; Betreuer: Martin Warnke." Lüneburg : Universitätsbibliothek der Leuphana Universität Lüneburg, 2018. http://d-nb.info/115207749X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Mohamed, Mostafa Hosni [Verfasser]. "Algebraic decoding over finite and complex fields using reliability information / Mostafa Hosni Mohamed." Ulm : Universität Ulm, 2018. http://d-nb.info/1150781041/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Amft, Tobias Verfasser], Kálmán [Gutachter] Graffi, and Martin [Gutachter] [Mauve. "The Impact of Resource Sharing on Coexisting P2P Overlays and Stacked Overlay Modules / Tobias Amft ; Gutachter: Kalman Graffi, Martin Mauve." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2017. http://d-nb.info/1148066845/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "000 Allgemeines"

1

Husserl, Edmund. Allgemeine Erkenntnistheorie Vorlesung 1902/03. Edited by Elisabeth Schuhmann. Dordrecht: Springer Netherlands, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-94-010-0762-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kiesel, Andrea, and Hans Spada, eds. Lehrbuch Allgemeine Psychologie. Hogrefe, 2018. http://dx.doi.org/10.1024/85606-000.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

,, Kiefer. Allgemeine Radiologie: Grundlagen der Strahlenkunde und des Strahlenschutzes. Georg Thieme Verlag, 2003. http://dx.doi.org/10.1055/b-006-149282.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

,, Kiefer. Allgemeine Radiologie: Grundlagen der Strahlenkunde und des Strahlenschutzes. Georg Thieme Verlag, 2003. http://dx.doi.org/10.1055/b-006-149282/book.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "000 Allgemeines"

1

"Transformation des Allgemeinen. Allgemeine Transformation." In Bildung / Transformation, 17–28. transcript-Verlag, 2002. http://dx.doi.org/10.14361/9783839400944-001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

"Der Allgemeine Teil des Schuldrechts (Die allgemeinen Lehren)." In Schuldrecht, 19–462. De Gruyter, 2017. http://dx.doi.org/10.1515/9783110364378-002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"II. Entwurf eines Allgemeinen Deutschen Strafgesetzbuchs 1934 (Allgemeiner Teil)." In Quellen zur Reform des Straf- und Strafprozeßrechts Teil 1, edited by Werner Schubert, Jürgen Regge, Peter Rieß, and Werner Schmid, 83–102. Berlin, Boston: De Gruyter, 1988. http://dx.doi.org/10.1515/9783110894363-004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

"Allgemeines." In Bauphysik, 1–14. Birkhäuser, 2017. http://dx.doi.org/10.1515/9783035605747-004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

"Allgemeines." In 1986, 1–21. De Gruyter, 1987. http://dx.doi.org/10.1515/9783112314531-004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"Allgemeines." In 1984, 1–26. De Gruyter, 1986. http://dx.doi.org/10.1515/9783112417126-004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

"Allgemeines." In 1987, 1–134. De Gruyter, 1988. http://dx.doi.org/10.1515/9783112417027-005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"Allgemeines." In 1988, 1–157. De Gruyter, 1989. http://dx.doi.org/10.1515/9783112417041-005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"Allgemeines." In 1985, 1–32. De Gruyter, 1986. http://dx.doi.org/10.1515/9783112417102-004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"§ 0. Allgemeines." In Hebräisch, 1–4. De Gruyter, 2020. http://dx.doi.org/10.1515/9783110697377-005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "000 Allgemeines"

1

Haderlein, S., I. Schroll-Decker, W. Herr, and M. Rechenmacher. "Ansätze zur Verbesserung der allgemeinen palliativpflegerischen Versorgung onkologischer Patienten [197]." In 13. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1715077.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Stiel, S., M. Zimansky, and N. Schneider. "Optimierung der allgemeinen ambulanten Palliativversorgung in hausärztlichen Praxen – Implementierung ausgewählter Interventionsmaßnahmen [126]." In 13. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1715210.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Haberland, B., C. Rémi, S. Böhne, R. Braun, and C. Bausewein. "Stärkung der Allgemeinen Stationären Palliativversorgung - wie kann dies im Klinikalltag umgesetzt werden? [255]." In 13. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1715203.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kunz, V., G. Wichmann, A. Dietz, and S. Wiegand. "Evaluation der Distress-Level und allgemeinen Akzeptanz einer psychoonkologischen Begleitung bei Patienten mit Kopf-Hals-Karzinomen." In Abstract- und Posterband – 91. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Welche Qualität macht den Unterschied. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1711555.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Michels, M., M. Heckel, and C. Klein. "Palliative Versorgung “auf Augenhöhe”: Quantitative und qualitative Untersuchung der Auswirkungen eines Pilotprojektes zur vernetzten allgemeinen ambulanten Palliativversorgung (vAAPV) [171]." In 13. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1714991.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Grüne, B., S. Meesters, G. Nübling, AS Licher, C. Bausewein, and E. Schildmann. "Verwendung von Sedativa am Lebensende in der allgemeinen Palliativversorgung (APV): Klinische Praxis in der Neurologie im Vergleich zur Onkologie [180]." In 13. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1714984.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography