Zeitschriftenartikel zum Thema „Volksbühne“
Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an
Machen Sie sich mit Top-50 Zeitschriftenartikel für die Forschung zum Thema "Volksbühne" bekannt.
Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.
Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.
Sehen Sie die Zeitschriftenartikel für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.
Otterstrøm, Sara. „Den hierarkiske anarkisme“. Peripeti 6, Nr. 12 (26.08.2018): 91–101. http://dx.doi.org/10.7146/peri.v6i12.107708.
Der volle Inhalt der QuelleWoolf, Brandon. „Frank Castorf's Art of Institutional Dis/avowal : A Volksbühne Elegy“. Theatre Survey 59, Nr. 2 (25.04.2018): 249–64. http://dx.doi.org/10.1017/s004055741800008x.
Der volle Inhalt der QuelleWesemann, Arnd. „Sie will doch nur spielen“. Theater heute 64, Nr. 3 (2023): 14–15. http://dx.doi.org/10.5771/0040-5507-2023-3-014.
Der volle Inhalt der QuelleWille, Franz, und Eva Behrendt. „Die Welt neu erfinden“. Theater heute 66, Nr. 3 (2025): 1. https://doi.org/10.5771/0040-5507-2025-3-001.
Der volle Inhalt der QuelleSyme, Holger Schott. „A Theatre without Actors“. Theatre Survey 59, Nr. 2 (25.04.2018): 265–75. http://dx.doi.org/10.1017/s0040557418000091.
Der volle Inhalt der QuelleDiederichsen, Diedrich. „Alles nicht so gemeint“. Theater heute 64, Nr. 4 (2023): 10–11. http://dx.doi.org/10.5771/0040-5507-2023-4-010.
Der volle Inhalt der QuelleWesemann, Arnd. „Die Frau, die sich traut“. Theater heute 63, Nr. 11 (2022): 6–8. http://dx.doi.org/10.5771/0040-5507-2022-11-006.
Der volle Inhalt der QuelleOtten, Jürgen. „Jenseits von Gut und Böse“. Opernwelt 66, Nr. 1 (2025): 18–19. https://doi.org/10.5771/0030-3690-2025-1-018.
Der volle Inhalt der QuelleBehrendt, Eva. „Schnitter und Schnittchen“. Theater heute 66, Nr. 2 (2025): 10–12. https://doi.org/10.5771/0040-5507-2025-2-010.
Der volle Inhalt der QuelleRakow, Christian. „«Frei sei die Liebe! Frei sei das Leben!»“. Theater heute 66, Nr. 2 (2025): 16–17. https://doi.org/10.5771/0040-5507-2025-2-016.
Der volle Inhalt der QuelleRakow, Christian. „Im dunklen Schlund der Existenz“. Theater heute 64, Nr. 2 (2023): 19–21. http://dx.doi.org/10.5771/0040-5507-2023-2-019.
Der volle Inhalt der QuelleBehrendt, Eva. „Rivalinnen, Komplizinnen“. Theater heute 64, Nr. 1 (2023): 12–14. http://dx.doi.org/10.5771/0040-5507-2023-1-012.
Der volle Inhalt der QuelleMirčev, Andrej. „Occupation of the Volksbühne or the missing figure of the proletariat“. Maska 35, Nr. 200s3 (01.12.2020): 110–18. http://dx.doi.org/10.1386/maska_00048_1.
Der volle Inhalt der QuelleWille, Franz. „Unter Illusionsverdacht“. Theater heute 63, Nr. 4 (2022): 22–25. http://dx.doi.org/10.5771/0040-5507-2022-4-022.
Der volle Inhalt der QuelleWoolf, Brandon. „(Gob Squad's) Revolution Now! Or Never?“ TDR/The Drama Review 55, Nr. 4 (Dezember 2011): 144–51. http://dx.doi.org/10.1162/dram_a_00128.
Der volle Inhalt der QuelleBehrendt, Eva. „Dates mit dem Gestern“. Theater heute 63, Nr. 7 (2022): 22–25. http://dx.doi.org/10.5771/0040-5507-2022-7-022.
Der volle Inhalt der QuelleBehrendt, Eva. „Labyrinthe des Bewusstseins“. Theater heute 65, Nr. 7 (2024): 9–11. http://dx.doi.org/10.5771/0040-5507-2024-7-009.
Der volle Inhalt der QuelleWille, Franz. „Empfindsame Reisen“. Theater heute 63, Nr. 5 (2022): 10–13. http://dx.doi.org/10.5771/0040-5507-2022-5-010.
Der volle Inhalt der QuelleNaumann, Matthias. „‚Jeg’ (det) er en anekdote“. Peripeti 4, Nr. 8 (08.06.2021): 29–40. http://dx.doi.org/10.7146/peri.v4i8.110155.
Der volle Inhalt der QuelleWille, Franz. „Das große Welttheater“. Theater heute 64, Nr. 8-9 (2023): 12–15. http://dx.doi.org/10.5771/0040-5507-2023-8-9-012.
Der volle Inhalt der QuelleBehrendt, Eva. „Könixin der Sprakenheit“. Theater heute 63, Nr. 6 (2022): 16–19. http://dx.doi.org/10.5771/0040-5507-2022-6-016.
Der volle Inhalt der QuelleKunst, Bojana. „The Volksbühne affair: Theatre and the cultural struggle“. Maska 33, Nr. 193 (01.12.2018): 8–23. http://dx.doi.org/10.1386/maska.33.193-194.8_1.
Der volle Inhalt der QuelleBehrendt, Eva. „Wo die Körper übernehmen“. Theater heute 64, Nr. 12 (2023): 12–15. http://dx.doi.org/10.5771/0040-5507-2023-12-012.
Der volle Inhalt der QuellePollesch, René, und Michael Shane Boyle. „“A Total Kindergarten”: A Conversation about Chris Dercon's Volksbühne“. Theatre Survey 59, Nr. 2 (25.04.2018): 282–85. http://dx.doi.org/10.1017/s004055741800011x.
Der volle Inhalt der QuelleRöseler, Julia. „Zu Wasser, zu Land und in der Luft“. Bühnentechnische Rundschau 117, Nr. 1 (2023): 14–18. http://dx.doi.org/10.5771/0007-3091-2023-1-014.
Der volle Inhalt der QuelleGrésillon, Boris. „Clap de fin pour Frank Castorf à la Volksbühne“. Allemagne d'aujourd'hui 221, Nr. 3 (2017): 219. http://dx.doi.org/10.3917/all.221.0219.
Der volle Inhalt der QuelleThielemans, Johan. „Sartre, Joegoslavië en Castorf. Schmutizge Hände door de Volksbühne“. Documenta 21, Nr. 3 (20.03.2019): 214–22. http://dx.doi.org/10.21825/doc.v21i3.10271.
Der volle Inhalt der QuelleRoth-Lange, Friedhelm. „International Youth Theatre Festival at Volksbühne, Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin“. Scenario: A Journal of Performative Teaching, Learning, Research VIII, Nr. 1 (01.01.2014): 73–76. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.8.1.7.
Der volle Inhalt der QuelleRöseler, Julia. „Die große Freiheit“. Bühnentechnische Rundschau 118, Nr. 3 (2024): 46–51. http://dx.doi.org/10.5771/0007-3091-2024-3-046.
Der volle Inhalt der QuelleBomy, Charlotte, und Maurice Taszman. „La Volksbühne des années 1970 : une institution rebelle à Berlin-Est“. Cahiers d’études germaniques 64, Nr. 64 (01.05.2013): 323–34. http://dx.doi.org/10.4000/ceg.9022.
Der volle Inhalt der QuelleAlbinus, Jens. „Det er en tysker eller: Alt det her med tysk teater“. Peripeti 19 (11.10.2022): 68–81. http://dx.doi.org/10.7146/peri.v19isaernummer2.134025.
Der volle Inhalt der QuelleStebbins, Amy. „“Eine Aufgekratztheit im Theater”: Acting theAgonat the Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz“. Seminar: A Journal of Germanic Studies 51, Nr. 4 (November 2015): 378–97. http://dx.doi.org/10.3138/seminar.2015.51.4.378.
Der volle Inhalt der QuelleHylling Diers, Tanja. „Tragedier i Berlin“. Peripeti 7, Nr. 13 (01.01.2010): 125–34. http://dx.doi.org/10.7146/peri.v7i13.108083.
Der volle Inhalt der QuelleThielemans, Johan. „De ontmoeting van Boelgakov en Castrof: Der Meister und Margarita bij de Volksbühne“. Documenta 22, Nr. 2 (22.03.2019): 104–15. http://dx.doi.org/10.21825/doc.v22i2.10300.
Der volle Inhalt der QuelleKorte, Christine. „Between Stalin and Coca-Cola: Postsocialist Geopolitics and Utopian Ambivalence at Castorf’s Volksbühne“. Seminar 61, Nr. 1 (01.02.2025): 1–20. https://doi.org/10.3138/seminar.61.1.1.
Der volle Inhalt der QuelleWaterfeld, Sarah. „B6112—Art after All: The Alleged Occupation of the Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz“. Theatre Survey 59, Nr. 2 (25.04.2018): 276–81. http://dx.doi.org/10.1017/s0040557418000108.
Der volle Inhalt der QuelleSpeckenbach, Jan, und Thomas Irmer. „In Interview: On the Development of Video in the Theatre“. New Theatre Quarterly 38, Nr. 3 (19.07.2022): 234–41. http://dx.doi.org/10.1017/s0266464x22000161.
Der volle Inhalt der QuelleMehring, Franz. „On Hauptmann's ‘The Weavers’ (1893)“. New Theatre Quarterly 11, Nr. 42 (Mai 1995): 184–89. http://dx.doi.org/10.1017/s0266464x00001202.
Der volle Inhalt der QuelleVAN DEN BERG, KLAUS. „Scenography and Submedial Space: Frank Castorf's Final Destination America (2000) and Forever Young (2003) at the Volksbühne Berlin“. Theatre Research International 32, Nr. 1 (März 2007): 49–67. http://dx.doi.org/10.1017/s0307883306002501.
Der volle Inhalt der QuelleANNUẞ, EVELYN. „Actionism's Afterlife: Christoph Schlingensief Revisited“. Theatre Research International 50, Nr. 1 (März 2025): 5–17. https://doi.org/10.1017/s0307883324000373.
Der volle Inhalt der QuelleKim,Hwa Im. „Die Debatte um die Erbe des Nationaltheaters in der Berliner Volksbühne in der Frühzeit der Weimarer Republik“. Zeitschrift f?r Deutsche Sprache und Literatur ll, Nr. 82 (Dezember 2018): 207–25. http://dx.doi.org/10.30947/zfdsl.2018..82.207.
Der volle Inhalt der QuelleBéhague, Emmanuel. „Théâtre et identité collective. Le travail de mémoire à la Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz sous l'ère Castorf“. Recherches germaniques-Hors-série 4, Nr. 1 (2007): 79–94. http://dx.doi.org/10.3406/reger.2007.1336.
Der volle Inhalt der QuelleRost, Katharina. „Comic Sounds in Contemporary Theatre Performances: Marthaler, Pollesch, Fritsch and Gotscheff“. Recherches sémiotiques 35, Nr. 2-3 (31.08.2018): 163–80. http://dx.doi.org/10.7202/1051074ar.
Der volle Inhalt der QuelleVölker, Klaus. „Schnittpunkte von Raum und Zeit“. Theater heute 64, Nr. 10 (2023): 69. http://dx.doi.org/10.5771/0040-5507-2023-10-069.
Der volle Inhalt der QuelleIrmer, Thomas. „Theatre as Intervention: Christoph Schlingensief's Hamlet in Zürich and Berlin, 2001“. New Theatre Quarterly 28, Nr. 4 (November 2012): 343–51. http://dx.doi.org/10.1017/s0266464x12000644.
Der volle Inhalt der QuelleEarnest, Steve. „Frank Castorf at the Volksbühne am Rosa Luxembourg Platz: Alienation Techniques and the Use of Mediated Material on the Live Stage“. Theatre Symposium 19, Nr. 1 (2011): 41–53. http://dx.doi.org/10.1353/tsy.2011.0005.
Der volle Inhalt der QuelleJan, Corentin. „Héritages de l’unification, contre-culture et ville en mutation : le cas du changement de direction à la Volksbühne de Berlin (2015-2019)“. Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 54, Nr. 2 (09.12.2022): 485–98. http://dx.doi.org/10.4000/allemagne.3307.
Der volle Inhalt der Quellevan den Berg, Klaus. „The Geometry of Culture: Urban Space and Theatre Buildings in Twentieth-Century Berlin“. Theatre Research International 16, Nr. 1 (1991): 1–17. http://dx.doi.org/10.1017/s0307883300009986.
Der volle Inhalt der QuelleWille, Franz. „Die Volksbühnen-Frage“. Theater heute 65, Nr. 5 (2024): 1. http://dx.doi.org/10.5771/0040-5507-2024-5-001.
Der volle Inhalt der QuelleCarrasco, Clare. „Performing ‘Art for the People’: Politics, Spectatorship, and Schoenberg’s Music at the Berlin VolksbÜhne“. Music and Letters, 05.09.2022. http://dx.doi.org/10.1093/ml/gcac068.
Der volle Inhalt der Quelle