Auswahl der wissenschaftlichen Literatur zum Thema „Universitätsklinikum Heidelberg“

Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an

Wählen Sie eine Art der Quelle aus:

Machen Sie sich mit den Listen der aktuellen Artikel, Bücher, Dissertationen, Berichten und anderer wissenschaftlichen Quellen zum Thema "Universitätsklinikum Heidelberg" bekannt.

Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.

Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.

Zeitschriftenartikel zum Thema "Universitätsklinikum Heidelberg"

1

Heinze, Oliver, und Gerd Schneider. „Persönliche Elektronische Patientenakte: Die Digitalisierung der Patient Journey“. kma - Klinik Management aktuell 24, Nr. 11 (November 2019): 105–7. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-3400608.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die am Universitätsklinikum Heidelberg entwickelte Persönliche Gesundheits- und Patientenakte (PEPA) ermöglicht den einrichtungsübergreifenden, elektronischen Datenaustausch des Universitätsklinikums mit seinen Partner-Krankenhäusern, mit niedergelassenen Ärzten und den Patienten in der Metropol-region Rhein-Neckar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Lang, Michael. „Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg: Ein OP-Zentrum für die Zukunft“. kma - Klinik Management aktuell 26, Nr. 04 (April 2021): 58–61. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1729381.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Das Universitätsklinikum Heidelberg hat vor einem halben Jahr die neue Chirurgische Klinik in Betrieb genommen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten im modernen OP-Zentrum seither erheblich effizienter.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Lang, Michael. „Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg: Ein OP-Zentrum für die Zukunft“. kma - Klinik Management aktuell 26, S 02 (September 2021): 6–9. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1737017.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Das Universitätsklinikum Heidelberg hat vor knapp einem Jahr die neue Chirurgische Klinik in Betrieb genommen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten im modernen OP-Zentrum seither erheblich effizienter.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Eck, Ingo, und Anna-Katharina Tack. „Leistungserfassung auf der Intensivstation – quo vadis?“ intensiv 32, Nr. 03 (Mai 2024): 118–22. http://dx.doi.org/10.1055/a-2265-9230.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Ob, wann und welches Leistungserfassungssystem für die Intensivpflegestationen in Deutschland eingeführt wird, ist immer noch ungeklärt. Der folgende Beitrag zeigt den aktuellen Stand am Universitätsklinikum Heidelberg.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Gaede, Kirsten. „Wunsch nach ökonomischer Expertise“. kma - Klinik Management aktuell 10, Nr. 02 (Februar 2005): 62. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1573178.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Der Viszeralchirurg Hanns-Peter Knaebel studiert seit Oktober 2004 an der Universität Trier Health Care Management. Der 36-Jährige MBA-Student ist Oberarzt am Universitätsklinikum Heidelberg und Vater eines zehn Monate alten Jungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Mühlnikel, Ingrid. „Universitätsmedizin trifft Kreiskrankenhaus“. kma - Klinik Management aktuell 17, Nr. 11 (November 2012): 8. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1576660.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Der Landkreis Bergstraße hat nicht gewartet, bis er sein Kreiskrankenhaus an den Meistbietenden verscherbeln muss. Die Kreispolitiker haben sich früh nach einem starken Partner umgeschaut und sind fündig geworden. Das Universitätsklinikum Heidelberg engagiert sich jetzt länderübergreifend.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Rößing, Sabine. „Interview mit Prof. Annette Grüters-Kieslich: Frauen in der Medizin haben noch einen langen Weg vor sich“. kma - Klinik Management aktuell 22, Nr. 06 (Juni 2017): 34–35. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1594636.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Mit Frau Prof. Grüters-Kieslich und Frau Gürkan sind ab Juni 2017 zwei Frauen im Vorstand vom Universitätsklinikum Heidelberg – und sorgen somit für ein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis. Das ist momentan leider noch eine absolute Seltenheit in medizinischen Führungsgremien.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Zimmermann, Katrin, und Mohammad Golriz. „Lebertransplantation“. Im OP 14, Nr. 01 (Januar 2024): 14–19. http://dx.doi.org/10.1055/a-2141-3994.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Am Universitätsklinikum Heidelberg ist das Standardverfahren bei einer Lebertransplantation die kavokavale Seit-zu-Seit-Anastomose (modifizierte Piggy-Back-Technik nach Belghiti). Die Autor*innen schildern Schritt für Schritt, wie die OP abläuft und welche Besonderheiten es dabei gibt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Fellenberg, Jana, und Felix Rebel. „Den Arbeitsplatz aktiv mitgestalten“. Im OP 14, Nr. 04 (20.06.2024): 199–203. http://dx.doi.org/10.1055/a-2291-6900.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Welche Faktoren sind entscheidend, damit sich potenzielle Mitarbeiter*innen für einen Arbeitgeber entscheiden beziehungsweise zugehörig zum Unternehmen fühlen? Ein Fallbeispiel aus der operativen Abteilung am Universitätsklinikum Heidelberg zeigt neue Wege auf, um Mitarbeiter*innen zu motivieren und zu binden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Fellenberg, Jana, und Carola Wieker. „Offene Ausschaltung des infrarenalen Aortenaneurysmas“. Im OP 08, Nr. 03 (20.04.2018): 102–7. http://dx.doi.org/10.1055/a-0563-9231.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungDie offene Ausschaltung des infrarenalen Aortenaneurysmas mittels Bifurkations- oder Rohrprothese wird am Universitätsklinikum Heidelberg jährlich zirka sechzig Mal durchgeführt. Das Operationsprinzip besteht darin, den erkrankten Aortenabschnitt durch eine Polyesterprothese zu ersetzen. Die Exposition der Aorta erfolgt über einen abdominellen Zugang.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen

Dissertationen zum Thema "Universitätsklinikum Heidelberg"

1

Löpprich, Martin [Verfasser], und Petra [Akademischer Betreuer] Knaup-Gregori. „Leitfaden zur Integration eines klinischen Registers in ein existierendes Informationssystem am Beispiel des klinischen Myelomregisters des Universitätsklinikums Heidelberg / Martin Löpprich ; Betreuer: Petra Knaup-Gregori“. Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg, 2017. http://d-nb.info/1180985583/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Klaar, Christine [Verfasser]. „Integrativer Gesundheitsbildung auf der Spur : salutogenetische Faktoren und integrative Perspektiven in der Gesundheitsförderung anhand exemplarischer Falldarstelungen aus dem Forschungsprojekt einer musikorientierten psychotherapeutischen Kurzzeitgruppe an der Abteilung für Medizinische Psychologie der Psychosomatischen Universitätsklinik Heidelberg [[Elektronische Ressource]] / vorgelegt von Christine Klaar“. 2003. http://d-nb.info/995288445/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen

Bücher zum Thema "Universitätsklinikum Heidelberg"

1

1885-1940, Goesch Paul, Röske Thomas author editor, Kappenberg Torsten author, Müller, Philipp (Art historian), author und Ruckdeschel Annabel author, Hrsg. Paul Goesch, 1885-1940: Zwischen Avantgrade und Anstalt. Heidelberg: Wunderhorn, 2016.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Brand-Claussen, Bettina. Artists off the rails: [30.4.-14.9.2008, Sammlung Prinzhorn, Heidelberg]. Heidelberg: Sammlung Prinzhorn, 2008.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Prinzhorn-Sammlung der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg. Rausch im Bild, Bilderrausch: Drogen als Medien von Kunst in den 70er Jahren. Heidelberg: Prinzhorn Sammlung, 2004.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Dresden, Militärhistorisches Museum, Hrsg. Krieg und Wahnsinn: Kunst aus der zivilen Psychiatrie zu Militär und I. Weltkrieg : Werke der Sammlung Prinzhorn : diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellungen "Krieg und Wahnsinn Kunst aus der zivilen Psychiatrie zu Militär und I. Weltkrieg, Werke der Sammlung Prinzhorn" Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Dresden, 6. Juni - 7. September 2014 und "Uniform und Eigensinn. Militarismus, Weltkrieg und Kunst in der Psychiatrie" Sammlung Prinzhorn, Heidelberg, 2. Oktober 2014-1, Februar 2015. Heidelberg: Wunderhorn, 2014.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Kubin, Alfred, und Gabriele Spindler. "Geistesfrische": Alfred Kubin und die Sammlung Prinzhorn. Weitra: Verlag Bibliothek der Provinz, 2013.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Kobbé, Ulrich, und Erik Boehlke. Impulsgeber Prinzhorn. Lengerich: Pabst Science Publishers, 2018.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Brand-Claussen, Bettina, und Erik Stephan. Wunderhülsen & Willenskurven: Sammlung Prinzhorn : Bücher, Hefte und Kalendarien. Heidelberg: Sammlung Prinzhorn, 2002.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Ankele, Monika. Alltag und Aneignung in Psychiatrien um 1900: Selbstzeugnisse von Frauen aus der Sammlung Prinzhorn. Wien: Böhlau Verlag, 2009.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Guislain, Museum Dr, Hrsg. Waanzin is vrouwelijk: Kunst van vrouwen in psychiatrie omstreeks 1900 : de Prinzhorncollectie = La folie au féminin : l'art des femmes dans la psychiatrie vers 1900 : la collection Prinzhorn = Madness is female : women's art in psychiatry around 1900 : the Prinzhorn collection. Gent: Museum Dr. Guislain, 2006.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Beyond Reason : Art and Psychosis : Works from the Prinzhorn Collection (Exhibition) (1996 Hayward Gallery). Beyond reason: art and psychosis: Works from the Prinzhorn Collection. [London]: Hayward Gallery, 1996.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen

Buchteile zum Thema "Universitätsklinikum Heidelberg"

1

Haas, P., J. R. Möhr, R. Sawinski, J. Wiederspohn und N. Victor. „EDV-Gesamtkonzept Universitätsklinikum Heidelberg“. In Medizinische Informatik und Statistik, 265–68. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-82852-2_61.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Wiederspohn, J., J. Wagner, U. Ruckwied und J. Möhr. „Aufwandschätzung von DV-Projekten und Produktivitätsmessungen mit der Function-Point Methode am Universitätsklinikum Heidelberg“. In Medizinische Informatik und Statistik, 522. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-82852-2_148.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Just, Otto H. „Institut für Anästhesiologie der Universitätskliniken“. In Das Klinikum der Universität Heidelberg und seine Institute, 170–75. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-70862-6_37.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Herfarth, Christian. „Klinische und Wissenschaftliche Perspektiven der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg“. In Heidelberger Jahrbücher, 131–36. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-75882-9_11.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Sauer, H., und K. Kohring. „Die Elektrokrampftherapie (EKT) in der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg“. In Biologische Psychiatrie, 128–30. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-77086-9_21.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Fromm, B., R. Pauschert und F. U. Niethard. „Einsatzmöglichkeiten allogener Spongiosatransplantate. Erfahrungen der Knochenbank der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg“. In Osteologie aktuell VII, 154–56. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-78188-9_33.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Herfarth, Ch, G. Schürmann und J. Stern. „Entzündliche Darmerkrankungen — Stand in der Chirurgischen Forschung aus der Sicht der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg“. In Forschung in der Chirurgie, 231–40. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-60765-3_21.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Blumenstock, Miriam. „Differenziertes Wachstum in der Maximalversorgung und als Strategie eines Universitätsklinikums am Beispiel der Herzchirurgie des Uniklinikums Heidelberg“. In Erfolgsfaktor Strategisches Management, Controlling und Personal, 41–54. Herbolzheim: Centaurus Verlag & Media, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-86226-855-9_3.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

„2. Die Geschichte der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg zwischen 1933 und 1960“. In Zwischen Wirkung und Erfahrung - eine Geschichte der Psychopharmaka, 133–54. transcript-Verlag, 2010. http://dx.doi.org/10.14361/transcript.9783839414521.133.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

„2. Die Geschichte der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg zwischen 1933 und 1960“. In Zwischen Wirkung und Erfahrung - eine Geschichte der Psychopharmaka, 133–54. transcript Verlag, 2010. http://dx.doi.org/10.1515/transcript.9783839414521.133.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Wir bieten Rabatte auf alle Premium-Pläne für Autoren, deren Werke in thematische Literatursammlungen aufgenommen wurden. Kontaktieren Sie uns, um einen einzigartigen Promo-Code zu erhalten!

Zur Bibliographie