Auswahl der wissenschaftlichen Literatur zum Thema „Technische Dokumentation“

Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an

Wählen Sie eine Art der Quelle aus:

Machen Sie sich mit den Listen der aktuellen Artikel, Bücher, Dissertationen, Berichten und anderer wissenschaftlichen Quellen zum Thema "Technische Dokumentation" bekannt.

Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.

Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.

Zeitschriftenartikel zum Thema "Technische Dokumentation"

1

Barthelmey, A., K. Lemmerz, K. Lenkenhoff, T. Brambach, W. Nuding, J. Deuse und B. Kuhlenkötter. „Technische Dokumentation in AutomationML/Digital Representation in AutomationML – Automatic creation and provision of technical documentation“. wt Werkstattstechnik online 105, Nr. 11-12 (2015): 843–48. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2015-11-12-83.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Der Fachartikel beschreibt ein Konzept zur Verknüpfung technischer Dokumentationen mit Konstruktionsdaten von Maschinen und Anlagen unter Verwendung des Datenaustauschformats AutomationML (Mark up Language). Für die Umsetzung muss dieses Format, das in erster Linie für den Austausch von Konstruktionsdaten vorgesehen ist, um Dokumentationsaspekte erweitert werden. Die Verknüpfung von Dokumentations- und Konstruktionsdaten innerhalb eines cyber-physischen Produktionssystems gestattet die kontinuierliche Aktualisierung eines virtuellen Anlagenabbilds und stellt somit einen wichtigen Teilschritt auf dem Weg zu intelligenter Erstellung und Nutzung technischer Dokumentation dar.   This paper presents an approach to link technical documentation with design data of machinery and plants using the data exchange format AutomationML. Primarily scheduled for the exchange of design data the format will be expanded by documentation features and aspects. Due to the combination of documentation and design data an up to date virtual image of a cyber-physical production system is accomplished. This is an important partial step towards intelligent creation and usage of technical documentation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Storr, Alfred, Stefan Angermüller und Joachim Dreyer. „Informationsmodellierung für die technische Dokumentation“. ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 96, Nr. 10 (27.10.2001): 559–65. http://dx.doi.org/10.3139/104.100484.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Gefken, Lucia, und Alexandra Langstrof. „Konsistenz in der Dokumentation – von der Konstruktion bis zur Vermarktung“. Konstruktion 71, Nr. 03 (2019): 28–30. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2019-03-28.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die Technische Dokumentation ist vielseitig und teilweise sehr umfangreich. Für Maschinen- und Anlagenhersteller ist sie jedoch unabdingbar. Ein wichtiger Punkt bei der Erstellung und Prüfung der Dokumentation ist die Konsistenz. Abweichungen zwischen der Risikobeurteilung und der Betriebsanleitung können schnell die Aufmerksamkeit der Marktaufsichtsbehörde auf sich ziehen. Um auf der sicheren Seite zu sein, ist eine vollständige, konsistente Dokumentation notwendig.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Erner, Petra. „Pflicht und Kür zugleich – die Technische Dokumentation“. CITplus 22, Nr. 7 (August 2019): 25. http://dx.doi.org/10.1002/citp.201900715.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Jong-Moon Yeo. „Pragmalinguistische Diagnose und Optimierung der sprachlichen Realisierungsformen - Technische Dokumentation ,Gebrauchsanleitung“. Zeitschrift f?r Deutsche Sprache und Literatur ll, Nr. 36 (Juni 2007): 41–67. http://dx.doi.org/10.30947/zfdsl.2007..36.41.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Cota, Diana, und Linn Frohse. „Vom Gefängnishof zum Gartendenkmal“. AHA! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege, Nr. 1 (15.09.2020): 54–65. http://dx.doi.org/10.25531/aha.vol1.p54-65.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Als ehemaliges Gefängnis hat der heutige Hülsse-Bau eine abwechslungsreiche Geschichte vorzuweisen. Das Gebäude wurde vom Architekten Oskar Kramer (1871–1946) zwischen 1900 und 1907 als Gefängnistrakt des Königlichen Landgerichtes errichtet und nach der Übergabe an die Technische Hochschule bis 1964 umgebaut, um es an die neue Nutzung als Lehrgebäude anzupassen. In dieser Zeit wurden die Außenanlagen durch den Landschaftsarchitekten und Professor Werner Bauch (1902–1983) grundlegend neugestaltet. Spätere Überformungen sind unter anderem auf das Wirken von Prof. Dr. Siegfried Sommer (*1932) zurückzuführen. Ziel der vorgestellten studentischen Arbeit war das Schließen bisheriger Lücken in der Dokumentation der Entwicklungsgeschichte der Außenanlagen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Koppisch, D., D. Treutlein und H. Heussen. „Modernes Gefahrstoffmanagement mit Expositionsmodellen – erläutert am Beispiel von Stoffenmanager®/Modern hazardous substance management employing exposure models – explained with reference to the example of Stoffenmanager®“. Gefahrstoffe 79, Nr. 10 (2019): 385–90. http://dx.doi.org/10.37544/0949-8036-2019-10-27.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) und das technische Regelwerk verpflichten Betriebe bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen außer zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung unter anderem zu einer Substitutionsprüfung, zur Führung eines Gefahrstoffverzeichnisses, zur Unterrichtung und Unterweisung der Beschäftigten sowie zur Dokumentation durchzuführender Schutzmaßnahmen. Um Betriebe bei der Erfüllung dieser Pflichten zu unterstützen, bietet es sich an, ein Gefahrstoffmanagement-Tool zu verwenden. Dieser Artikel zeigt am Beispiel von Stoffenmanager® Anwendungsmöglichkeiten eines Gefahrstoffmanagement-Tools auf und bietet eine Zusammenfassung des gesetzlichen Hintergrunds, der Funktionalitäten der Software sowie der Ergebnisse bisheriger Evaluierungsstudien. Das in Stoffenmanager® implementierte Expositionsmodell schnitt dabei in Studien, die modellierte Werte mit Messergebnissen vergleichen, sehr gut ab.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Pallua, Johannes, und Michael Schirmer. „Rolle der Dokumentations-IT in der Rheumatologie“. rheuma plus 20, Nr. 4 (02.02.2021): 179–84. http://dx.doi.org/10.1007/s12688-021-00396-0.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungDie Entwicklung der „digitalen Gesundheit“ hat zahlreiche Implikationen für die moderne Medizin, mit vielen Möglichkeiten und Herausforderungen auch für die Rheumatologie. Fundamentale Voraussetzung dafür ist die IT-Dokumentation. Die Verpflichtung zur Dokumentation zusammen mit einer regelmäßigen Qualitätsevaluierung ergibt sich für den Arzt aufgrund der gesetzlichen Vorgaben. Die Vielzahl an klinischen Anforderungen muss durch eine gute Dokumentations-IT auch technisch bewältigt werden. Die Qualität der Dokumentation ist für alle weiteren Datenanwendungen entscheidend. Die Vielfalt der rheumatologischen Diagnosen, zusammen mit den oft zahlreich involvierten anderen Fachdisziplinen, erfordert eine flexible und situationsspezifische Dokumentations-IT, welche die fachlichen Entwicklungen am neuesten Stand abbilden kann. In Österreich ist die elektronische Gesundheitsakte als Grundlage der Dokumentations-IT zwar zentral verwaltet, ist aber durch dezentrale Lösungen zu ergänzen. Eine gute Dokumentations-IT erfüllt in Zukunft sicher mehr als eine reine Dokumentation von klinischen Daten und Leistungen. Dadurch kann sich eine gute Dokumentations-IT zu einem wertvollen Werkzeug des Arztes entwickeln, das diesem hilft, umfassend in Hinblick auf alle vorliegenden Befunde die besten Entscheidungen zu treffen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Poschen, David. „Grundsatz der Losvergabe; Fachlos; Gesamtvergabe; wirtschaftliche und technische Gründe; Innovationsförderung; Dokumentation; Antragsbefugnis; Rüge; Kenntnis; Darlegungslast“. Vergaberecht 18, Nr. 5 (01.09.2018): 533–42. http://dx.doi.org/10.1515/zgvr-2018-180509.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Kortüm, Karsten, Christoph Kern, Gerhard Meyer, Siegfried Priglinger und Christoph Hirneiß. „Rahmenbedingungen zur Sammlung von „Real-Life“-Daten am Beispiel der Augenklinik der Universität München“. Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 234, Nr. 12 (24.08.2017): 1477–82. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-115900.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung Hintergrund Die Bedeutung der Analyse von Untersuchungsdaten aus der Behandlungsrealität nimmt stetig zu. Gründe hierfür sind u. a. verbesserte Auswertungsmöglichkeiten durch leistungsfähigere Informatiksysteme. Zudem stehen mehr und mehr Daten digital zur Verfügung. Vor einem Projektstart zur Auswertung von Routinedaten, sind technische, personelle, aber vor allem auch (daten-)schutzrechtliche Aspekte zu beachten. In diesem Manuskript werden diese Aspekte anhand eines Beispiels aus der Augenklinik München erarbeitet. Material und Methoden Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen anhand der verschiedenen Gesetze sowie Richtlinien zur Dokumentation und zum Datenschutz beleuchtet. Auch die technischen Anforderungen an eine Infrastruktur sowie Software werden definiert. Im Rahmen einer Umfrage der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (Arbeitsgruppe IT) wurde der Stand der Digitalisierung an deutschen Augenkliniken erhoben. Abschließend erfolgt eine Definition des Personalbedarfs. Ergebnisse Es konnte eine Datenbank mit den Behandlungsergebnissen von 330 801 Patienten aufgebaut werden. Darin enthalten sind alle Diagnosen, Prozeduren an der Klinik, klinischen Befunde sowie Ergebnisse aus Messuntersuchungen. Diese Datenbank wurde vom lokalen behördlichen Datenschutzbeauftragten freigegeben. An weniger als der Hälfte der deutschen Augenkliniken, die an der Umfrage teilnahmen (n = 54) findet eine komplette elektronische Datenerfassung statt. 14 Kliniken gaben an, noch komplett papierbasiert zu arbeiten. Schlussfolgerung Im Rahmen dieser Arbeit konnte exemplarisch gezeigt werden, welche verschiedenen Rahmenbedingungen eingehalten werden müssen, um eine umfassende Datenbank mit Routineuntersuchungsdaten auszubauen. Dies wird in Zukunft immer wichtiger werden, da mehr und mehr Innovation im Bereich der entscheidungsunterstützenden Software im Bereich der Augenheilkunde zu erwarten ist. Hierfür ist eine gute Datenbasis unerlässlich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen

Dissertationen zum Thema "Technische Dokumentation"

1

Reck, Monika. „Internationale Kundenanforderungen an die technische Dokumentation von Produktionsmaschinen : eine Studie zum erhöhten Kundennutzen durch verbesserte Betriebsanleitungen /“. Lübeck : Schmidt-Römhild, 2008. http://d-nb.info/989318222/04.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Fischer, Rainer Wendt Uwe. „Konzeption einer Dokumentationsrichtlinie für betriebliche Informationssysteme“. [S.l. : s.n.], 2007.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Zaun, Jörg, und Kirsten Vincenz. „Zwischen Kellerdepot und Forschungsolymp : Dokumentation der Diskussionspanels der 7. Sammlungstagung vom 17.–19. September 2015 an der TU Bergakademie Freiberg und der TU Dresden“. TU Bergakademie Freiberg, 2016. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A23091.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Universitätssammlungen haben die Kustodien der der TU Bergakademie Freiberg und der TU Dresden die 7. Sammlungstagung der Universitätssammlungen ausgerichtet. Die Tagung hat sich zwei Themenfeldern vertiefent gewidmet, dem Nutzen historischer Sammlungen als Datengrundlage für aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen sowie praktischen Fragen des Erhalts, der Erschließung, Deponierung und Präsentation von Sammlungen. Zu diesem Zweck wurden sechs Diskussionspanels organisiert. Jedes Panel wurde von zwei kurzen Impulsreferaten eingeleitet, an die sich ausführliche Diskussion im Kollegenkreis anschloss.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Fischer, Rainer. „Konzeption einer Dokumentationsrichtlinie für betriebliche Informationssysteme“. Master's thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200701476.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Diese Diplomarbeit entstand in Kooperation mit Siemens Power Generation (Kraftwerkebau), EDV-Organisation. Die Arbeit enthält die Konzeption einer Dokumentationsrichtlinie für laufende betriebliche Informationssysteme, vorrangig Systeme der Firma SAP. Umgesetzt wird die Dokumentation mit der Software SAP Solution Manager. Ziel ist die Unterstützung der für die Systeme verantwortlichen Mitarbeiter. Zuerst werden die Grundlagen Dokumentenmanagement und Dokumentation behandelt. Es schließen sich analytische Vorarbeiten zur aktuellen Situation der Dokumentation an um anschließend auf dieser Grundlage ein Dokumentationskonzept zu entwickeln. Nach kurzer Beschreibung der zu Grunde liegenden Software SAP Solution Manager wird die Umsetzung des Dokumentationskonzepts in Form der entstandenen Richtlinie beschrieben. Im Anhang befindet sich unter anderem die vollständige Richtlinie, wie sie bei Siemens Power Generation als verbindlich erklärt wurde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Stock, Ingo. „Erstellungsprozess neuartiger technischer Dokumentationen“. [S.l. : s.n.], 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-vts-58342.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Grzelak, Dominik. „Bigraphical Domain-specific Language (BDSL): User Manual“. Technische Universität Dresden, 2021. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A75217.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
This report describes Bigraphical DSL (BDSL), a domain-specific language for reactive systems, rooted in the mathematical spirit of the bigraph theory devised by Robin Milner. BDSL is not only a platform-agnostic programming language but also a development framework for reactive applications, written in the Java programming language, with a focus on stability and interoperability. The report serves as a user manual mainly elaborating on how to write and execute BDSL programs, further covering several features such as how to incorporate program verification. Moreover, the manual procures some best practices on design patterns in form of code listings. The BDSL development framework comes with a ready-to-use interpreter and may be a helpful research tool to experiment with the underlying bigraph theory. The framework is further intended for building reactive applications and systems based on the theory of bigraphical reactive systems.:1 Introduction 1.1 Bigraphical Reactive Systems and Programming . . . . . 1.2 Installation 1.3 How to write and run BDSL programs? 1.4 Further Help 1.5 Remarks 2 General Usage of the BDSL Interpreter Tool 2.1 The CLI Interpreter of BDSL 2.2 Supplying a BDSL Program to the Interpreter 2.3 Externalized Configuration 3 BDSL Program Structure 3.1 Elements of a BDSL program 3.2 Main Block 3.3 Scoping, Namespaces and Imports 3.4 Classes and Variables 3.5 Event Listeners/Callbacks 4 Predefined Methods in BDSL 4.1 Printing to the Console 4.2 Loading Bigraphs 4.3 Synthesizing Random Bigraphs 4.4 Exporting Bigraph Variables 4.5 Executing BRSs 5 Examples 5.1 Basic Mathematical Calculations the Bigraphical Way 5.2 Importing External Libraries 5.3 Pathfinding: Naive Blind Search 5.4 Mutual Exclusion Problem 6 Advanced Topics 6.1 User-defined Functions 6.2 Using the Interpreter Programmatically 6.3 IDE Support 7 Conclusion 7.1 Future Work References Appendix A Configuration File for the BDSL Interpreter B BDSL Sample Programs C Using the BDSL Interpreter Programmatically
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Behrends, Elke. „Technisch-wissenschaftliche Dokumentation in Deutschland von 1900 bis 1945 : unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses von Bibliothek und Dokumentation /“. Wiesbaden : Harrassowitz, 1995. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb371853188.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Hoffmeister, Ana [Verfasser]. „Qualitätssicherung in der Technischen Dokumentation : Am Beispiel der Volkswagen AG «After Sales Technik» / Ana Hoffmeister“. Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2013. http://d-nb.info/1042417091/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Hecker, Michael. „Entwicklung eines Konzeptes für die Erstellung und Verwaltung von technischen Dokumentationen auf der Basis einer integrierten Produktentwicklung“. [S.l.] : [s.n.], 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=983779643.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Steinebach, Mario, Christine Häckel-Riffler, Antje Brabandt, Janine Mahler, Michael Chlebusch, Thomas Doriath, Nicole Leidholdt und Marlies Facius. „TU-Spektrum 1/2007, Magazin der Technischen Universität Chemnitz“. Universitätsbibliothek Chemnitz, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200700460.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen

Bücher zum Thema "Technische Dokumentation"

1

Juhl, Dietrich. Technische Dokumentation. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-10233-6.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Juhl, Dietrich. Technische Dokumentation. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-46865-4.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Juhl, Dietrich. Technische Dokumentation. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/3-540-27848-6.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Austen, Jörg. Porsche 928: Die technische Dokumentation des Transaxle-Achtzylinders. Stuttgart: Motorbuch, 2004.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Technische Fachkräfte im Wandel: Dokumentation über den Einfluss technischen Wandels auf die Gesamtqualifikationsentwicklung regulärer sowie gehobener technischer Fachkräfte. Frankfurt am Main: Lang, 1993.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Kothes, Lars. Grundlagen der technischen Dokumentation: Anleitungen versta ndlich und normgerecht erstellen. Berlin: Springer, 2010.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Mayer, R. Ein rechnerunterstütztes System für die technische Dokumentation und Übersetzung. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-47883-3.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Berlin, Technische Universität, Hrsg. Städtebau 1908/1968/2008: Impulse aus der TU (TH) Berlin : Dokumentation des Symposiums vom 7. Februar 2008. Berlin: Leue, 2009.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Technische Universität Darmstadt sechstes Werkstattgespräch zur Verbesserung der Lehre: Aktivierende Lehr- und Lernformen : Dokumentation der Veranstaltung in der Technischen Universität Darmstadt am 22. Oktober 1999. Darmstadt: Technische Universität Darmstadt, 2001.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Kothes, Lars. Grundlagen der Technischen Dokumentation. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-14668-8.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen

Buchteile zum Thema "Technische Dokumentation"

1

Kläy, Matthias, Rudolf Maibach, Igor Metz und Hans Riedwyl. „Technische Dokumentation“. In ALSTAT PC, 159–82. Basel: Birkhäuser Basel, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-0348-7793-0_5.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Juhl, Dietrich. „Technische Unterlagen“. In Technische Dokumentation, 165–75. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-46865-4_8.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Juhl, Dietrich. „Technische Unterlagen“. In Technische Dokumentation, 99–110. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/3-540-27848-6_9.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Juhl, Dietrich. „Technische Unterlagen“. In Technische Dokumentation, 83–93. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-10233-6_9.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Juhl, Dietrich. „Gerätebeschreibung“. In Technische Dokumentation, 33–42. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/3-540-27848-6_6.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Juhl, Dietrich. „Vorab-Überlegungen und -Untersuchungen“. In Technische Dokumentation, 1–13. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-46865-4_1.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Juhl, Dietrich. „Verständniselemente“. In Technische Dokumentation, 223–35. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-46865-4_10.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Juhl, Dietrich. „Spezielle Inhalte“. In Technische Dokumentation, 237–73. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-46865-4_11.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Juhl, Dietrich. „Komplette Anleitungen“. In Technische Dokumentation, 275–346. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-46865-4_12.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Juhl, Dietrich. „Ausblick: Elektronische Dokumentation und Multimedia“. In Technische Dokumentation, 347–55. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-46865-4_13.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Wir bieten Rabatte auf alle Premium-Pläne für Autoren, deren Werke in thematische Literatursammlungen aufgenommen wurden. Kontaktieren Sie uns, um einen einzigartigen Promo-Code zu erhalten!

Zur Bibliographie