Inhaltsverzeichnis
Auswahl der wissenschaftlichen Literatur zum Thema „Schloss Arenenberg“
Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an
Machen Sie sich mit den Listen der aktuellen Artikel, Bücher, Dissertationen, Berichten und anderer wissenschaftlichen Quellen zum Thema "Schloss Arenenberg" bekannt.
Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.
Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.
Dissertationen zum Thema "Schloss Arenenberg"
Hericher, Florent. „Ρhilippe Le Bas (1794-1860) un Républicain de naissance“. Electronic Thesis or Diss., Normandie, 2024. http://www.theses.fr/2024NORMR087.
Der volle Inhalt der QuelleThis thesis presents the life of Philippe Le Bas (1794-1860), the son of the Conventionnel of the same name and first name, who chose on 9 Thermidor to remain faithful to his friend Maximilien Robespierre, out of friendship and convictions and who committed suicide in the night from 9 to 10 Thermidor. He will be a great scholar, a renowned Hellenist, but will remain throughout his life the defender of the memory of his father, of Robespierre, and of the purest Republic. However, at the start of his career, he was for seven years the tutor of a young prince, Louis Napoléon Bonaparte. Two decades later, wishing to follow in his father's footsteps, he ran for the constituent elections of 1848, but he was not elected, unlike his student who not only became a deputy but also President of the Republic. A few years later, through a coup d’Etat, he became Emperor Napoleon III, to the great dismay of his tutor who then saw his dreams of a Republic shattered by his own student
Bücher zum Thema "Schloss Arenenberg"
Hugentobler, Jakob. Die Familie Bonaparte auf Arenenberg. Arenenberg: Napoleon-Museum, 1989.
Den vollen Inhalt der Quelle finden1949-, Lüdi Rolf, Mathis Hans Peter und Napoleon-Museum Arenenberg, Hrsg. Arenenberg, der Dichter und Maler: [eine Ausstellung des Napoleon-Museums Arenenberg, 6. Oktober bis 3. Dezember 1995. Salenstein: Napoleon-Museum Arenenberg, 1995.
Den vollen Inhalt der Quelle findenBranitz, Fürst-Pückler-Museum Schloss, Stiftung Fürst-Pückler-Park Bad Muskau und Centre national de la recherche scientifique (France), Hrsg. Fürst Pückler und Frankreich: Ein bedeutendes Kapitel des deutsch-französischen Kulturtransfers : Dokumentation einer interdisziplinären Tagung der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz und der Forschungsgruppe "Groupe de recherche sur les transferts culturels" des Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS), UMR 8547, Paris, in Zusammenarbeit mit dem Napoleonmuseum Thurgau, Schloss und Park Arenenberg, und der Universität Potsdam, Cottbus/Branitz, 21./22. Oktober 2011. Berlin: Be.Bra Wissenschaft Verlag, 2012.
Den vollen Inhalt der Quelle findenArkadien am Bodensee: Europäische Gartenkultur des beginnenden 19. Jahrhunderts. Frauenfeld: Huber, 2005.
Den vollen Inhalt der Quelle finden