Zeitschriftenartikel zum Thema „Qualitative“

Um die anderen Arten von Veröffentlichungen zu diesem Thema anzuzeigen, folgen Sie diesem Link: Qualitative.

Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an

Wählen Sie eine Art der Quelle aus:

Machen Sie sich mit Top-50 Zeitschriftenartikel für die Forschung zum Thema "Qualitative" bekannt.

Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.

Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.

Sehen Sie die Zeitschriftenartikel für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.

1

Kelle, Udo, und Günter Tempel. „Verstehen durch qualitative Methoden – der Beitrag der interpretativen Sozialforschung zur Gesundheitsberichterstattung“. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 63, Nr. 9 (September 2020): 1126–33. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-020-03209-5.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung Gesundheitsberichterstattung basiert in aller Regel auf standardisiert erhobenen, quantitativen Daten; die Anwendung von Verfahren der qualitativen Sozialforschung ist die Ausnahme. Mit dem vorliegenden Beitrag soll der potenzielle Nutzen qualitativer Verfahren in der Gesundheitsberichterstattung dargestellt werden. Im Mittelpunkt stehen folgende Fragen: Was kennzeichnet qualitative Verfahren, was sind ihre theoretischen und methodischen Grundlagen und welchen spezifischen Beitrag können sie in der Gesundheitsberichterstattung leisten? Qualitativ orientierte Forschung geht davon aus, dass Menschen letztendlich aufgrund subjektiver Bedeutungen, die die Dinge in ihrer Umgebung und das Verhalten ihrer Mitmenschen für sie haben, handeln. Qualitative Methoden bieten hier sehr oft bessere Möglichkeiten als standardisierte Verfahren (in vielen Kontexten oft die einzigen), diese subjektiven Sichtweisen und Handlungsorientierungen zu eruieren. Aufgrund ihrer methodischen Besonderheiten sind qualitative Methoden geeignet für die Exploration gesundheitsrelevanter Wahrnehmungen, Einstellungen und Verhaltensweisen. Die Ergebnisse können helfen, die Passgenauigkeit von Präventionsprogrammen zu verbessern, sie können aber auch der Ausgangspunkt für weitere hypothesentestende quantitative Forschung sein. Die für qualitative Methoden charakteristische Offenheit bedeutet keine Beliebigkeit. Die Anwendung qualitativer Methoden setzt ausreichende Expertise voraus, darüber hinaus sind, wie in der quantitativen Forschung, Sorgfalt und ein regelgeleitetes Vorgehen erforderlich. Hinzu kommt Transparenz; die Daten sind genau zu dokumentieren und das Vorgehen bei der Analyse ist offenzulegen. Auch die Ergebnisse qualitativer Forschung müssen einer kritischen Würdigung standhalten können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Burzan, Nicole, und Miriam Schad. „Qualitative Ungleichheitsforschung“. Rekonstruktive Ungleichheitsforschung 19, Nr. 1-2/2018 (10.12.2018): 13–29. http://dx.doi.org/10.3224/zqf.v19i1-2.02.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Der Beitrag gibt einen Überblick über neuere Veröffentlichungen, in denen vertikale Ungleichheiten mit qualitativen Methoden untersucht werden. Zu Beginn werden grundsätzliche Trends in der deutschsprachigen Ungleichheitsforschung beschrieben sowie jeweils spezifische Schwerpunktsetzungen in quantitativen und qualitativen Studien thematisiert. Eine Darstellung von ausgewählten Fachartikeln (2012 bis 2017) ermöglicht es, inhaltliche Fokussierungen der Beiträge und methodische Entwicklungen zu skizzieren. Dabei wird deutlich, welche Potenziale die Erforschung von Themen wie symbolischen Grenzziehungen, Prekarisierungs- oder auch intergenerationalen Transmissionsprozessen mit qualitativen Erhebungs- und Auswertungsmethoden haben. Die abschließende Betrachtung − mit einer Unterscheidung von drei analytischen Perspektiven auf Ungleichheit − verweist auf spezifische Stärken qualitativer Vorgehensweisen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Gottschalk, Ines, und Christoph Stamann. „Der Umgang mit Emotionen in qualitativen Lehrforschungsprojekten“. Transformationen des Lehrens und Lernens qualitativer Forschung 31, Nr. 2 (2023): 65–85. http://dx.doi.org/10.30820/0942-2285-2023-2-65.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Im Beitrag wird der Umgang mit Emotionen in der qualitativen Forschung fokussiert. Ausgangspunkt ist die Vorstellung, dass Emotionen integraler Bestandteil qualitativ-hermeneutischer Verstehensprozesse sind, die über Reflexivität zugänglich gemacht werden können. Ziel der Lehre qualitativer Forschung ist unter anderem die Einsozialisation in eine qualitative Weltsicht und Haltung. Lehrforschungsprojekte sind ein geeignetes Veranstaltungsformat sowohl für die Einsozialisation als auch – im Zuge dessen – für die reflexive Erschließung forschungsbezogener Emotionen seitens der Studierenden. In unserem Beitrag unterscheiden und systematisieren wir hierzu forschungsund lehrsettingbezogene in Abgrenzung zu feldbezogenen Anlässen, bei denen Emotionen relevant und herausfordernd werden können. Zugleich betrachten wir Gestaltungsmöglichkeiten und -erfordernisse studentischer Forschungsprozesse hinsichtlich der Sichtbarmachung und reflexiven Bearbeitung von Emotionen. Es werden Anforderungen an Lehrende bei der Gestaltung emotionssensibler Räume sowie für die Reflexion von Emotionen anschlussfähige qualitative Methodologien und Methoden vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Chesebro, James W., und Deborah J. Borisoff. „What Makes Qualitative Research Qualitative?“ Qualitative Research Reports in Communication 8, Nr. 1 (15.10.2007): 3–14. http://dx.doi.org/10.1080/17459430701617846.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Mays, N., und C. Pope. „Qualitative Research: Rigour and qualitative research“. BMJ 311, Nr. 6997 (08.07.1995): 109–12. http://dx.doi.org/10.1136/bmj.311.6997.109.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Aspers, Patrik, und Ugo Corte. „What is Qualitative in Qualitative Research“. Qualitative Sociology 42, Nr. 2 (27.02.2019): 139–60. http://dx.doi.org/10.1007/s11133-019-9413-7.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Aylat-Yaguri, Tamar. „What is Qualitative about Qualitative Dialectic?“ Kierkegaard Studies Yearbook 2011, Nr. 2011 (16.11.2011): 263–78. http://dx.doi.org/10.1515/9783110236514.263.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Binder, Annette, und Christine Preiser. „Kompetenter Einsatz qualitativer Methoden in der Suchtforschung“. SUCHT 67, Nr. 5 (01.10.2021): 273–80. http://dx.doi.org/10.1024/0939-5911/a000731.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung. Hintergrund: Qualitative Methoden ermöglichen bei unterschiedlichen Fragestellungen vertieften Erkenntnisgewinn im Feld der Suchtforschung. Allerdings ist der Zugang zu den entsprechenden Methoden nicht einfach, da ihre Komplexität und Vielfalt nicht leicht zu überblicken ist und die Umsetzung umfangreiches theoretisches und methodologisches Wissen erfordert. Bisher scheint der Einsatz qualitativer Methoden in der deutschen Suchtforschung nicht ausreichend methodisch untermauert zu sein. Wir fordern daher eine fundierte, reflektierte und methodisch korrekte Nutzung qualitativer Methoden im Feld der Suchtforschung. Ziel: Ziel dieses Artikels ist, anhand von Methodenliteratur und Originalarbeiten, in denen qualitative Methoden angewandt wurden, aufzuzeigen, wie qualitative Forschungsdesigns verstanden werden können, um Forschende zu ermutigen und zu befähigen, qualitative Methoden in angemessener Weise zu nutzen. In diesem Artikel werden mögliche Einsatzgebiete und grundlegende methodologische Überlegungen für die Entwicklung eines qualitativen Forschungsdesigns dargestellt. Dabei wird zusätzlich auf diverse Erhebungsmethoden sowie ethische Aspekte im Rahmen der Datengenerierung eingegangen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Miko-Schefzig, Katharina. „Qualitative Methodenzentren“. Transformationen des Lehrens und Lernens qualitativer Forschung 31, Nr. 2 (2023): 42–64. http://dx.doi.org/10.30820/0942-2285-2023-2-42.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Qualitative Methodenzentren sind universitäre Organisationseinheiten, die quer zu Studiengängen und curricularen Lehrveranstaltungen liegen. Sowohl im deutschsprachigen Raum als auch international, sind sie etablierte Orte der qualitativen Methodenberatung (Cabrera und McDougall 2002; Kalkstein und Mey 2021). Ihre Aufgabenbereiche sind mannigfaltig: von der Lehre innerhalb der methodischen Curricula bis zur Ausrichtung von Workshops und diversen Summer, Spring und Winter Schools. Vermehrt sind sie auch in relevanten Gremien, etwa Ethikbeiräten, tätig. Eigene Forschung gehört auch dazu. In diesem Beitrag gehe ich zum einen der Frage nach, welche Transformationen des Lehrens und Lernens aus der Notwendigkeit der Etablierung solcher Methodenzentren ableitbar sind. Zum anderen zeichne ich nach, welche Rolle die Methodenzentren bei der Verankerung qualitativer Forschung an Universitäten und Hochschulen spielen können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Natkaniec, Tomasz. „On points of qualitative semicontinuity“. Časopis pro pěstování matematiky 110, Nr. 4 (1985): 337–42. http://dx.doi.org/10.21136/cpm.1985.118238.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
11

Benzecry, Claudio, und Andrew Deener. „Symposium: What is Qualitative about Qualitative Research?“ Qualitative Sociology 44, Nr. 4 (20.11.2021): 565. http://dx.doi.org/10.1007/s11133-021-09502-2.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
12

Britten, N. „Qualitative Research: Qualitative interviews in medical research“. BMJ 311, Nr. 6999 (22.07.1995): 251–53. http://dx.doi.org/10.1136/bmj.311.6999.251.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
13

Neale, Bren, und Libby Bishop. „Qualitative and Qualitative Longitudinal Resources in Europe“. IASSIST Quarterly 34, Nr. 3-4 (14.12.2011): 6. http://dx.doi.org/10.29173/iq189.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
14

Karlsen, Leif Harald, und Martin Giese. „Qualitatively correct bintrees: an efficient representation of qualitative spatial information“. GeoInformatica 23, Nr. 4 (13.04.2019): 689–731. http://dx.doi.org/10.1007/s10707-019-00348-z.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
15

Stamer, M., C. Güthlin, C. Holmberg, U. Karbach, C. Patzelt und T. Meyer. „Qualitative Studien in der Versorgungsforschung – Diskussionspapier, Teil 3: Qualität qualitativer Studien“. Das Gesundheitswesen 77, Nr. 12 (29.12.2015): 966–75. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1565235.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
16

Çelik, Hilal, Nur Başer Baykal und Hale Nur Kılıç Memur. „Qualitative Data Analysis and Fundamental Principles“. Journal of Qualitative Research in Education 8, Nr. 1 (30.01.2020): 379–406. http://dx.doi.org/10.14689/issn.2148-2624.1.8c.1s.16m.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
17

Sumathipala, Athula, Sisira Siribaddana und Nandani De Silva. „Qualitative research“. Ceylon Medical Journal 48, Nr. 4 (18.08.2011): 136. http://dx.doi.org/10.4038/cmj.v48i4.3332.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
18

NISHIDA, Toyoaki. „Qualitative Reasoning“. Journal of Japan Society for Fuzzy Theory and Systems 4, Nr. 4 (1992): 591–607. http://dx.doi.org/10.3156/jfuzzy.4.4_591.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
19

Delmont, Sara, und Jennifer Mason. „Qualitative Researching“. British Journal of Sociology 48, Nr. 4 (Dezember 1997): 709. http://dx.doi.org/10.2307/591613.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
20

Kalra, Sanjay, Vibha Pathak und Bijayini Jena. „Qualitative research“. Perspectives in Clinical Research 4, Nr. 3 (2013): 192. http://dx.doi.org/10.4103/2229-3485.115389.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
21

McGregor, John D. „Qualitative SIMPLE.“ Journal of Object Technology 7, Nr. 7 (2008): 7. http://dx.doi.org/10.5381/jot.2008.7.7.c1.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
22

Volante, Margaret. „Qualitative research“. Nurse Researcher 16, Nr. 1 (Oktober 2008): 4–6. http://dx.doi.org/10.7748/nr2008.10.16.1.4.c6749.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
23

Higginbottom, Gina. „Qualitative research“. Nurse Researcher 16, Nr. 4 (Juli 2009): 4–6. http://dx.doi.org/10.7748/nr2009.07.16.4.4.c7156.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
24

Gelling, Leslie. „Qualitative research“. Nursing Standard 29, Nr. 30 (25.03.2015): 43–47. http://dx.doi.org/10.7748/ns.29.30.43.e9749.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
25

Xuehong, Qi. „Qualitative Research“. Chinese Education & Society 35, Nr. 2 (März 2002): 47–54. http://dx.doi.org/10.2753/ced1061-1932350247.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
26

Sattinger, Michael. „Qualitative Mismatches“. Foundations and Trends® in Microeconomics 8, Nr. 1-2 (2012): 1–168. http://dx.doi.org/10.1561/0700000052.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
27

Parman, Susan. „Qualitative Quantities“. Humanistic Mathematics Network Journal 1, Nr. 23 (September 2000): 57. http://dx.doi.org/10.5642/hmnj.200001.23.14.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
28

Atkinson, Stacey. „Qualitative research“. Learning Disability Practice 18, Nr. 5 (Juni 2015): 15. http://dx.doi.org/10.7748/ldp.18.5.15.s16.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
29

Haselhoff, Vanessa J., und Hartmut H. Holzmüller. „Qualitative Marktforschung“. WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 45, Nr. 11 (2016): 585–89. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2016-11-585.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
30

Haselhoff, Vanessa J., und Hartmut H. Holzmüller. „Qualitative Marktforschung“. WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 45, Nr. 12 (2016): 628–34. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2016-12-628.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
31

Topping, Annie. „Qualitative perspectives“. Nurse Researcher 13, Nr. 4 (Juli 2006): 4–6. http://dx.doi.org/10.7748/nr2006.07.13.4.4.c5985.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
32

Carter, Robert T., und Susan L. Morrow. „Qualitative Research“. Counseling Psychologist 35, Nr. 2 (März 2007): 205–8. http://dx.doi.org/10.1177/0011000006296913.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
33

Goldman, Leo. „Qualitative Assessment“. Counseling Psychologist 18, Nr. 2 (April 1990): 205–13. http://dx.doi.org/10.1177/0011000090182003.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
34

Gerring, John. „Qualitative Methods“. Annual Review of Political Science 20, Nr. 1 (11.05.2017): 15–36. http://dx.doi.org/10.1146/annurev-polisci-092415-024158.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
35

Kushner, Saville. „Qualitative Control“. Evaluation 11, Nr. 1 (Januar 2005): 111–22. http://dx.doi.org/10.1177/1356389005053194.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
36

Morse, Janice M. „Qualitative Generalizability“. Qualitative Health Research 9, Nr. 1 (Januar 1999): 5–6. http://dx.doi.org/10.1177/104973299129121622.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
37

Hortala-Vallve, Rafael. „Qualitative voting“. Journal of Theoretical Politics 24, Nr. 4 (24.01.2012): 526–54. http://dx.doi.org/10.1177/0951629811432658.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Can we devise mechanisms that allow voters to express the intensity of their preferences when monetary transfers are forbidden? Can minorities be decisive over those issues they feel very strongly about? As opposed to the usual voting system (one person – one decision – one vote), we propose a voting system where each agent is endowed with a fixed number of votes that can be distributed freely among a set of issues that need to be approved or dismissed. Its novelty relies on allowing voters to express the intensity of their preferences in a simple manner. This voting system is optimal in a well-defined sense: in a strategic setting with two voters, two issues and preference intensities uniformly and independently distributed across possible values, Qualitative Voting Pareto dominates Majority Rule and, moreover, achieves the only exante optimal (incentive-compatible) allocation. The result also holds true with three voters, as long as the voters’ preferences towards the issues differ sufficiently.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
38

Watkins, Daphne C. „Qualitative Research“. Health Promotion Practice 13, Nr. 2 (März 2012): 153–58. http://dx.doi.org/10.1177/1524839912437370.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
39

MacLure, Maggie. „Qualitative Inquiry“. Qualitative Inquiry 17, Nr. 10 (11.11.2011): 997–1005. http://dx.doi.org/10.1177/1077800411423198.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
40

Badley, Graham Francis. „Qualitative Ranting?“ Qualitative Inquiry 21, Nr. 9 (03.03.2015): 759–65. http://dx.doi.org/10.1177/1077800415569791.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
41

Holstein, Martha. „Qualitative Gerontology“. Research on Aging 17, Nr. 1 (März 1995): 114–17. http://dx.doi.org/10.1177/0164027595171006.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
42

Smith, Jonathan A. „Qualitative methodology“. Current Opinion in Psychiatry 9, Nr. 6 (November 1996): 417–21. http://dx.doi.org/10.1097/00001504-199611000-00010.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
43

Hall, Mila, Felix Wucherpfennig und Julian A. Rubel. „Qualitative Inhaltsanalyse“. PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 70, Nr. 09/10 (Oktober 2020): 429–31. http://dx.doi.org/10.1055/a-1193-1022.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
44

Connolly, Marie. „Qualitative Analysis“. Qualitative Social Work: Research and Practice 2, Nr. 1 (März 2003): 103–12. http://dx.doi.org/10.1177/1473325003002001282.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
45

Murray, Joanna. „Qualitative methods“. International Review of Psychiatry 10, Nr. 4 (Januar 1998): 312–16. http://dx.doi.org/10.1080/09540269874664.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
46

Cypress, Brigitte S. „Qualitative Research“. Dimensions of Critical Care Nursing 34, Nr. 6 (2015): 356–61. http://dx.doi.org/10.1097/dcc.0000000000000150.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
47

Cypress, Brigitte S. „Qualitative Research“. Dimensions of Critical Care Nursing 38, Nr. 5 (2019): 264–70. http://dx.doi.org/10.1097/dcc.0000000000000374.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
48

HOEK, WIEBE VAN DER. „QUALITATIVE MODALITIES“. International Journal of Uncertainty, Fuzziness and Knowledge-Based Systems 04, Nr. 01 (Februar 1996): 45–59. http://dx.doi.org/10.1142/s0218488596000044.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
We add a binary operator ≥ to the logical language, with intended meaning of φ<ψ: ‘φ is at least as likely, probable, or trustworthy, as ψ’. The operator ≥ is interpreted on Kripke structures, making it possible to define the standard necessity operator □ in terms of ≥. The operator ≥ provides us with an intermediate for the K-axiom, in the sense that we have both □(p→q)→(q≥p) and (q≥p)→(□p→□q). We discuss two semantics for this binary modal operator. It turns out that, as shown by Gärdenfors and Segerberg, ≥ is not only too weak to distinguish finite models from infinite ones or to distinguish countable additivity from finite additivity, ≥ also cannot distinguish sophisticated ways of assigning exact probabilities to events (‘measuring’) from the conceptually simpler task of just counting them.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
49

Thorson, James A. „Qualitative thanatology“. Mortality 1, Nr. 2 (Januar 1996): 177–90. http://dx.doi.org/10.1080/713685837.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
50

Nishida, Toyoaki. „Qualitative Reasoning“. IEEJ Transactions on Electronics, Information and Systems 109, Nr. 9 (1989): 622–28. http://dx.doi.org/10.1541/ieejeiss1987.109.9_622.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Wir bieten Rabatte auf alle Premium-Pläne für Autoren, deren Werke in thematische Literatursammlungen aufgenommen wurden. Kontaktieren Sie uns, um einen einzigartigen Promo-Code zu erhalten!

Zur Bibliographie