Auswahl der wissenschaftlichen Literatur zum Thema „Psychotraumatology“

Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an

Wählen Sie eine Art der Quelle aus:

Machen Sie sich mit den Listen der aktuellen Artikel, Bücher, Dissertationen, Berichten und anderer wissenschaftlichen Quellen zum Thema "Psychotraumatology" bekannt.

Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.

Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.

Zeitschriftenartikel zum Thema "Psychotraumatology"

1

ÖZTÜRK, Erdinç, und Görkem DERİN. „Psikotravmatoloji Psychotraumatology“. Aydın İnsan ve Toplum Dergisi 6, Nr. 2 (2015): 181–214. http://dx.doi.org/10.17932/iau.ait.2015.012/ait_v06i2003.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Schnyder, Ulrich, Richard A. Bryant, Anke Ehlers, Edna B. Foa, Aram Hasan, Gladys Mwiti, Christian H. Kristensen, Frank Neuner, Misari Oe und William Yule. „Culture-sensitive psychotraumatology“. European Journal of Psychotraumatology 7, Nr. 1 (28.07.2016): 31179. http://dx.doi.org/10.3402/ejpt.v7.31179.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Kolaitis, Gerasimos, und Miranda Olff. „Psychotraumatology in Greece“. European Journal of Psychotraumatology 8, sup4 (27.07.2017): 135175. http://dx.doi.org/10.1080/20008198.2017.1351757.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Olff, Miranda. „Facts on psychotraumatology“. European Journal of Psychotraumatology 10, Nr. 1 (27.02.2019): 1578524. http://dx.doi.org/10.1080/20008198.2019.1578524.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Birmes, Philippe J., Eric Bui, Rémy Klein, Julien Billard, Laurent Schmitt, Charlotte Allenou, Nicolas Job und Christophe Arbus. „Psychotraumatology in antiquity“. Stress and Health 26, Nr. 1 (Februar 2010): 21–31. http://dx.doi.org/10.1002/smi.1251.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Olff, Miranda. „Advances in European Psychotraumatology“. European Journal of Psychotraumatology 3, Nr. 1 (Dezember 2012): 20249. http://dx.doi.org/10.3402/ejpt.v3i0.20249.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Vermetten, Eric, und Miranda Olff. „Psychotraumatology in the Netherlands“. European Journal of Psychotraumatology 4, Nr. 1 (02.05.2013): 20832. http://dx.doi.org/10.3402/ejpt.v4i0.20832.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Olff, Miranda, und Anne Bindslev. „European Journal of Psychotraumatology“. European Journal of Psychotraumatology 2, Nr. 1 (Januar 2011): 15546. http://dx.doi.org/10.3402/ejpt.v2i0.15546.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Olff, Miranda. „Psychotraumatology on the move“. European Journal of Psychotraumatology 9, Nr. 1 (Januar 2018): 1439650. http://dx.doi.org/10.1080/20008198.2018.1439650.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Weisæth, Lars. „The European history of psychotraumatology“. Journal of Traumatic Stress 15, Nr. 6 (Dezember 2002): 443–52. http://dx.doi.org/10.1023/a:1020909620364.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen

Dissertationen zum Thema "Psychotraumatology"

1

Black, William Randal Selwyn. „An exploration of the long term experience of trauma upon clinicians' identity“. Thesis, University of Ulster, 2002. http://ethos.bl.uk/OrderDetails.do?uin=uk.bl.ethos.246896.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Jover, Frédéric. „L'intelligibilité du psychotraumatisme : la pertinence de l'approche phénoménologique“. Thesis, Université Côte d'Azur (ComUE), 2016. http://www.theses.fr/2016AZUR2045.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
La phénoménologie se consacre à l’apparaître de ce qui n’apparaît pas, enjeu de son application à la psychopathologie, préalable de toute thérapie, dans la perspective du Comprendre de ses précurseurs. La psychotraumatologie, domaine de la présente recherche, ne peut se contenter des explications et des représentations a priori, et pose la question de la rencontre, en raison de l’identité de situation de la possibilité victimaire. Cette rencontre ne peut se saisir, sans perdre de vue sa dimension d’énigme, qui est la garantie de son renouvellement nécessaire à la relation thérapeutique. Cette énigme, l’autre y participe, avec ce qu’il vit, sa chair, son style, son langage, et ne saurait être substituée par une dynamique de la pulsion, une recognition pure d’un corps-machine à information, un assemblage d’objets tout faits, avant d’en replacer la signification dans le courant de l’existence. Les victimes présentent en commun, cette paralysie de la vie, cette sècheresse des terres arides où se produit un commerce exclusif avec soi-même ; ce travail en évoque les parcours, dans la clinique quotidienne et ses rapports à la créativité. C’est là, la pertinence de la phénoménologie qui est philosophie, pour promouvoir le retour à l’être plus qu’au sujet, et se détacher des pensées dualistes, en peine dans leurs prolongements théoriques et pédagogiques. La victime, par le possible surgissement de sa chair, de son altérité, de son récit, au sens de Merleau-Ponty, Levinas et Ricoeur, recèle une phénoménalité en attente, contre les apparences, loin de toute complétude d’explications qui n’en sont pas
Phenomenology studies the process of appearing of what does not appear, stake in applying to psychopathology, precondition to any therapy, according to the methods of understanding, elaborated by the figures of phenomenological thinking. Psychotraumatology, here the proper field of research, cannot manage only with a priorical representations and explanations, and must settle the issue of encounter, because falling as a victim remains everybody’s identical possibility, and refers to everyone’s situation in front of this possibility. This encounter cannot be apprehended as a mere matter of fact, without loosing sight of its essentially enigmatical dimension, in order to renew and forward the relation with the therapist. Part of this enigma are the other living experiences, flesh, style, linguistic expressions, and creativity, and they could be replaced neither by pulsionary dynamics, nor by a cognitive theorization based on the conception of body as a mere information-machine : i.e., by a system of ready-made objects and objective events – instead of setting back their meaning within the stream of the person’s lived-through existence. There is the point of appealing to phenomenology : to come back to being rather than to subjectivity ; and so, to leave aside all the dualistic schemes of thought, that cannot manage properly on theoretical and pedagogical ground. The suffering person, through the eventual coming forth of its flesh, of its alterity, and of its told story – as these concepts occur in the context of Merleau-Ponty’s, Levinas’ and Ricoeur’s phenomenological analyses – is full of a phenomenality, waiting for its manifestation, against every expectation, and very far from being sufficiently clarified by the so-called causal « explanations »
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Poldrack, Andreas, Andreas Maercker, Jürgen Margraf, Daniela Kloten, J. M. Gavlik und Hans Zwipp. „Posttraumatische Belastungssymptomatik und Gedankenkontrollstrategien bei Verkehrsunfallopfern“. Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-132899.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
In einer längsschnittlichen Untersuchung wurden 64 Patienten der unfallchirurgischen Abteilung einer Universitätsklinik 10 Tage und 3 Monate nach einem Verkehrsunfall untersucht. Erhoben wurden die posttraumatische Belastungssymptomatik und Gedankenkontrollstrategien. Zum ersten Untersuchungszeitpunkt (10 Tage) zeigt sich eine der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTB) äquivalente Belastungssymptomatik bei 14,1% und nach 3 Monaten eine PTB-Prävalenz von 39,1%. Es zeigen sich Zusammenhänge zwischen einigen Gedankenkontrollstrategien und PTB-Symptomatik nach 10 Tagen und, in schwächerer Ausprägung auch nach 3 Monaten. Im Ergebnis einer explorativen Auswertung zeigt sich, daß insbesondere die Strategien «Ablenkung» und «Sorgen» eine relevante Rolle im Zusammenhang mit der PTB-Symptomatik spielen
In a longitudinal survey 64 inpatients of an emergency clinic were examined 1 week as well as 3 months after a motor vehicle accident. Posttraumatic stress symptoms and strategies of thought control were assessed. Ten days after the accident, a posttraumatic stress symptomatology is observable in 14.1% of patients, 3 months after the accident the prevalence of posttraumatic stress disorder (PTSD) is 39.1%. Strategies of thought control are correlated with posttraumatic symptomatology 10 days after the accident and after 3 months. The result of an explorative data analysis shows an important role of the control strategies ’distraction’ and ’worry’ in correlation with posttraumatic stress symptoms
Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Poldrack, Andreas, Andreas Maercker, Jürgen Margraf, Daniela Kloten, J. M. Gavlik und Hans Zwipp. „Posttraumatische Belastungssymptomatik und Gedankenkontrollstrategien bei Verkehrsunfallopfern“. Karger, 1999. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27477.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
In einer längsschnittlichen Untersuchung wurden 64 Patienten der unfallchirurgischen Abteilung einer Universitätsklinik 10 Tage und 3 Monate nach einem Verkehrsunfall untersucht. Erhoben wurden die posttraumatische Belastungssymptomatik und Gedankenkontrollstrategien. Zum ersten Untersuchungszeitpunkt (10 Tage) zeigt sich eine der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTB) äquivalente Belastungssymptomatik bei 14,1% und nach 3 Monaten eine PTB-Prävalenz von 39,1%. Es zeigen sich Zusammenhänge zwischen einigen Gedankenkontrollstrategien und PTB-Symptomatik nach 10 Tagen und, in schwächerer Ausprägung auch nach 3 Monaten. Im Ergebnis einer explorativen Auswertung zeigt sich, daß insbesondere die Strategien «Ablenkung» und «Sorgen» eine relevante Rolle im Zusammenhang mit der PTB-Symptomatik spielen.
In a longitudinal survey 64 inpatients of an emergency clinic were examined 1 week as well as 3 months after a motor vehicle accident. Posttraumatic stress symptoms and strategies of thought control were assessed. Ten days after the accident, a posttraumatic stress symptomatology is observable in 14.1% of patients, 3 months after the accident the prevalence of posttraumatic stress disorder (PTSD) is 39.1%. Strategies of thought control are correlated with posttraumatic symptomatology 10 days after the accident and after 3 months. The result of an explorative data analysis shows an important role of the control strategies ’distraction’ and ’worry’ in correlation with posttraumatic stress symptoms.
Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Bock, Veronika. „Die Erfahrung der Gegenmenschlichkeit pastoraltheologische und sozialethische Zugänge zur Psychotraumatologie“. Berlin Münster Lit, 2007. http://d-nb.info/988058413/04.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Gomolla, Annette. „Auswirkungen häuslicher Gewalt auf Kinder und ihre Mütter unter Gesichtspunkten einer entwicklungsorientierten Psychotraumatologie /“. Konstanz, 2009. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?sys=000256378.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Zentner, Katarzyna. „Mensch im Dunkel : eine qualitative Fallstudie zu osteuropäischen Opfern von Frauenhandel : ein Beitrag zur Psychotraumatologie“. Frankfurt am Main [u.a.] Lang, 2009. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&docl̲ibrary=BVB01&docn̲umber=018761589&linen̲umber=0001&funcc̲ode=DBR̲ECORDS&servicet̲ype=MEDIA.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Zentner, Katarzyna. „Mensch im Dunkel eine qualitative Fallstudie zu osteuropäischen Opfern von Frauenhandel ; ein Beitrag zur Psychotraumatologie“. Frankfurt, M. Berlin Bern Bruxelles New York, NY Oxford Wien Lang, 2008. http://d-nb.info/996660801/04.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Kempkes, Janina [Verfasser], Robert [Gutachter] Bering und Rosemarie [Gutachter] Barwinski. „Adaptation der Trauma Recovery Group in Versorgungsstrukturen einer psychiatrischen Institutsambulanz im Netzwerk für Psychotraumatologie Nordrhein / Janina Kempkes ; Gutachter: Robert Bering, Rosemarie Barwinski“. Köln : Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, 2017. http://d-nb.info/1147548293/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Kleen, Charlotte [Verfasser], Hans-Jürgen von [Akademischer Betreuer] Giesen und Matthias [Akademischer Betreuer] Schott. „Differenzierte Schlafdiagnostik bei PTBS-Patienten eines deutschen Zentrums für Psychotraumatologie im Verlauf einer stationären Komplexbehandlung / Charlotte Kleen. Gutachter: Hans-Jürgen von Giesen ; Matthias Schott“. Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2014. http://d-nb.info/1050577086/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen

Bücher zum Thema "Psychotraumatology"

1

Everly, George S., und Jeffrey M. Lating, Hrsg. Psychotraumatology. Boston, MA: Springer US, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-1-4899-1034-9.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Lopez, Gérard. Les droits des victimes: Victimologie et psychotraumatologie. Paris: Dalloz, 2003.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

1950-, Everly George S., und Lating Jeffrey M, Hrsg. Psychotraumatology: Key papers and core concepts in post-traumatic stress. New York: Plenum Press, 1995.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

George S. Everly Jr. (Editor) und Jeffrey M. Lating (Editor), Hrsg. Psychotraumatology: Key Papers and Core Concepts in Post-Traumatic Stress (Plenum Series on Stress and Coping). Springer, 1994.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

George S. Everly Jr. (Editor) und Jeffrey M. Lating (Editor), Hrsg. Psychotraumatology: Key Papers and Core Concepts in Post-Traumatic Stress (Plenum Series on Stress and Coping). Plenum Press, 1995.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Lehrbuch der Psychotraumatologie. UTB, Stuttgart, 1998.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Fischer, Gottfried, und Sabine v. Hinckeldey. Psychotraumatologie der Gedächtnisleistung. UTB, Stuttgart, 2002.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Resick, Patricia. Stress und Trauma. Grundlagen der Psychotraumatologie. Huber, Bern, 2003.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Maercker, Andreas, und Ulrike Ehlert. Jahrbuch der Medizinischen Psychologie, Bd.20, Psychotraumatologie. Hogrefe-Verlag, 2001.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Mensch Im Dunkel: Eine Qualitative Fallstudie Zu Osteuropaeischen Opfern Von Frauenhandel- ein Beitrag Zur Psychotraumatologie. Lang AG International Academic Publishers, Peter, 2009.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen

Buchteile zum Thema "Psychotraumatology"

1

Everly, George S. „Psychotraumatology“. In Psychotraumatology, 3–8. Boston, MA: Springer US, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-1-4899-1034-9_1.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Everly, George S. „The Neurocognitive Therapy of Post-Traumatic Stress“. In Psychotraumatology, 159–69. Boston, MA: Springer US, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-1-4899-1034-9_10.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Friedman, Matthew J. „Biological Approaches to the Diagnosis and Treatment of Post-Traumatic Stress Disorder“. In Psychotraumatology, 171–94. Boston, MA: Springer US, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-1-4899-1034-9_11.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Van Der Hart, Onno, Paul Brown und Bessel A. Van Der Kolk. „Pierre Janet’s Treatment of Post-Traumatic Stress“. In Psychotraumatology, 195–210. Boston, MA: Springer US, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-1-4899-1034-9_12.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Brende, Joel Osler. „Twelve Themes and Spiritual Steps“. In Psychotraumatology, 211–29. Boston, MA: Springer US, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-1-4899-1034-9_13.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Horowitz, Mardi J., und Nancy B. Kaltreider. „Brief Therapy of the Stress Response Syndrome“. In Psychotraumatology, 231–43. Boston, MA: Springer US, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-1-4899-1034-9_14.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Ochberg, Frank M. „Post-Traumatic Therapy“. In Psychotraumatology, 245–64. Boston, MA: Springer US, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-1-4899-1034-9_15.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Mitchell, Jeffrey T., und George S. Everly. „Critical Incident Stress Debriefing (CISD) and the Prevention of Work-Related Traumatic Stress among High Risk Occupational Groups“. In Psychotraumatology, 267–80. Boston, MA: Springer US, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-1-4899-1034-9_16.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Talbot, Alison, Monica Manton und Peter J. Dunn. „Debriefing the Debriefers“. In Psychotraumatology, 281–98. Boston, MA: Springer US, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-1-4899-1034-9_17.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Terr, Lenore C. „Childhood Traumas“. In Psychotraumatology, 301–20. Boston, MA: Springer US, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-1-4899-1034-9_18.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Wir bieten Rabatte auf alle Premium-Pläne für Autoren, deren Werke in thematische Literatursammlungen aufgenommen wurden. Kontaktieren Sie uns, um einen einzigartigen Promo-Code zu erhalten!

Zur Bibliographie