Auswahl der wissenschaftlichen Literatur zum Thema „Prurit psychogène“

Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an

Wählen Sie eine Art der Quelle aus:

Machen Sie sich mit den Listen der aktuellen Artikel, Bücher, Dissertationen, Berichten und anderer wissenschaftlichen Quellen zum Thema "Prurit psychogène" bekannt.

Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.

Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.

Zeitschriftenartikel zum Thema "Prurit psychogène"

1

Petruse, Liliana, Holger Kiesel und Silvana K. Rampini. „CME: Chronisch generalisierter Pruritus nicht-dermatologischer Ursache“. Praxis 109, Nr. 14 (Oktober 2020): 1099–107. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a003595.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung. Chronisch generalisierter Pruritus ist ein häufiges Symptom. Dermatologische Ursachen müssen von nicht-dermatologischen Ursachen unterschieden werden. Nicht-dermatologisch bedingter Pruritus hat vielfältige Ursachen, wie systemische, infektiologische, neurologische, psychogene Erkrankungen und medikamentöse Nebenwirkungen, von denen einige mit einer signifikanten Morbidität verbunden sein können. Die Möglichkeit einer systemischen Erkrankung sollte bei Patientinnen und Patienten mit generalisiertem Pruritus und ohne Anzeichen für primäre Hautläsionen ausgeschlossen werden. Neben einer sorgfältigen Anamnese und körperlichen Untersuchung können ausgewählte Laboruntersuchungen hilfreich sein, um eine Diagnose zu stellen. Pruritus kann das erste Anzeichen einer malignen, im Besonderen hämatologischen, Erkrankung sein. Pruritus im Zusammenhang mit soliden Tumoren ist auch nicht so selten. Da chronischer Pruritus oft therapierefraktär ist, geht er mit einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität einher. Dieser CME-Artikel bietet eine Herangehensweise an den nicht-dermatologisch bedingten chronisch generalisierten Pruritus des Erwachsenen mit möglicher Abklärungsstrategie und differenzialdiagnostischen Überlegungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Petruse, Liliana, Holger Kiesel und Silvana K. Rampini. „CME-Antworten: Chronisch generalisierter Pruritus nicht-dermatologischer Ursache“. Praxis 109, Nr. 15 (November 2020): 1177–78. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a003596.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung. Chronisch generalisierter Pruritus ist ein häufiges Symptom. Dermatologische Ursachen müssen von nicht-dermatologischen Ursachen unterschieden werden. Nicht-dermatologisch bedingter Pruritus hat vielfältige Ursachen, wie systemische, infektiologische, neurologische, psychogene Erkrankungen und medikamentöse Nebenwirkungen, von denen einige mit einer signifikanten Morbidität verbunden sein können. Die Möglichkeit einer systemischen Erkrankung sollte bei Patientinnen und Patienten mit generalisiertem Pruritus und ohne Anzeichen für primäre Hautläsionen ausgeschlossen werden. Neben einer sorgfältigen Anamnese und körperlichen Untersuchung können ausgewählte Laboruntersuchungen hilfreich sein, um eine Diagnose zu stellen. Pruritus kann das erste Anzeichen einer malignen, im Besonderen hämatologischen, Erkrankung sein. Pruritus im Zusammenhang mit soliden Tumoren ist auch nicht so selten. Da chronischer Pruritus oft therapierefraktär ist, geht er mit einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität einher. Dieser CME Artikel bietet eine Herangehensweise an den nicht-dermatologisch bedingten, chronisch generalisierten Pruritus des Erwachsenen mit möglicher Abklärungsstrategie und differenzialdiagnostischen Überlegungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen

Dissertationen zum Thema "Prurit psychogène"

1

Roque, Cunha Ferreira Bárbara Isabel. „Prurit psychogène“. Electronic Thesis or Diss., Brest, 2024. http://www.theses.fr/2024BRES0058.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Le prurit psychogène est un diagnostic distinct chez les patients souffrant de prurit chronique et concerne les patients sans dermatose primaire ou une affection systémique liée au prurit chez qui des facteurs psychogènes sont identifiés. Ces patients peuvent présenter un stress psychique, une dynamique psychosociale ou une psychopathologie qui pourraient être à l’origine du prurit. Le groupe français de psychodermatologie a proposé des critères pour le diagnostic : 3/3 obligatoires et au moins 3/7 optionnels. Alors que les classifications disponibles ne permettent pas d’identifier les caractéristiques psychologiques et la psychopathologie associées, aucune étude prospective n’a été réalisée jusqu’à présent sur ce sujet. Nous avons donc fait une étude avec des patients diagnostiqués avec un prurit psychogène, en les comparant avec des patients souffrant de prurit chronique dû à d’autres étiologies. Certaines caractéristiques psychosociales liées au prurit psychogène permettent de le différencier des autres types de prurit, en particulier, des scores plus élevés d’alexithymie, d’anxiété, d’expériences dissociatives, sur l’échelle de stress de Holmes et Rahe les derniers 24 mois et de certaines stratégies de coping dysfonctionnelles. L’analyse des données souligne l’importance de considérer la présence d’une dynamique psychologique liée au contexte socio-familial du patient, renforçant la pertinence d’une approche psychodermatologique appliquée au prurit chronique et permettant d’identifier cette population de patients, dont l’approche thérapeutique devrait donner la priorité à l’approche du lien entre cette dynamique psychosociale et l’évolution des symptômes
Psychogenic pruritus is a distinct diagnosis in patients with chronic pruritus which refers to patients without a primarydermatosis or systemic disorder related to pruritus in whom psychogenic factors are identified. These patients may present with psychological stress, a psychosocial dynamic and psychopathology that could be at the origin of pruritus. The French psychodermatology group has proposed criteriafor diagnosis : 3/3 mandatory and at least 3/7 optional. As the available classifications do not allow for the identification of associated psychological characteristics and psychopatholoy, no prospective studies have yet been conducted on this subject. A prospective study was performed on patients diagnosed with psychogenic pruritus, compraing themwith patients suffering from chronic pruritus due to other disorders. There are some psychosocial characteristics associated with psychogenic pruritus, allowing it to be differentiated from other types of chronic pruritus, in particular, higher scores of alexithymia, anxiety and dissociative experiences, as welle as higher scores on the Holmes and rabe stress scale the last 24 mo,nths and certain dysfunctional coping strategies. Analysis of the data underlines the importance of considering the rpesence of a psychological dynamic linked to the patient’s socio-familial context, reinforcing the relevanceof a psychodermatological approach applied to chronic pruritus, making it possible to identify this population of patients, whose therapeutic approach should give priority to addressing the link between these psychosocial dynamics and the evolution of symptoms
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen

Buchteile zum Thema "Prurit psychogène"

1

„6.7 Psychogener Fluor genitalis/psychogener Pruritus genitalis“. In Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe, herausgegeben von Regine Gätje, Christine Eberle, Christoph Scholz, Marion Lübke, Christine Solbach, Katharina Muschel, Stefan Kissler et al. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2015. http://dx.doi.org/10.1055/b-0035-105866.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

„6.7 Psychogener Fluor genitalis/Psychogener Pruritus genitalis“. In Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe, herausgegeben von Regine Gätje, Christine Eberle, Christoph Scholz, Marion Lübke, Christine Solbach, Katharina Muschel, Stefan Kissler et al. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2011. http://dx.doi.org/10.1055/b-0034-38203.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Wir bieten Rabatte auf alle Premium-Pläne für Autoren, deren Werke in thematische Literatursammlungen aufgenommen wurden. Kontaktieren Sie uns, um einen einzigartigen Promo-Code zu erhalten!

Zur Bibliographie