Um die anderen Arten von Veröffentlichungen zu diesem Thema anzuzeigen, folgen Sie diesem Link: Prozesskette.

Zeitschriftenartikel zum Thema „Prozesskette“

Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an

Wählen Sie eine Art der Quelle aus:

Machen Sie sich mit Top-50 Zeitschriftenartikel für die Forschung zum Thema "Prozesskette" bekannt.

Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.

Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.

Sehen Sie die Zeitschriftenartikel für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.

1

Hilmann, Jörgen. „Automatisierte CAE-Prozesskette“. ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 112, Nr. 7-8 (Juli 2010): 536–41. http://dx.doi.org/10.1007/bf03222190.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Hillemeyer, Judit. „Prozesskette in Brandenburg verankert“. Lebensmittel Zeitung 73, Nr. 10 (2021): 58. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-10-058-2.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Berlin/Golßen. Die Unternehmensgruppe Golßener und Mago setzt auf ein breites regionales Markenspektrum. Gemischt sind die Absatzerfahrungen in der Corona-Pandemie. Im LEH gibt es Absatzsteigerungen, während der Außerhausverzehr leidet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Schreiber, Andreas. „Schaltschrankbau gemeinsam gestalten“. Konstruktion 72, Nr. 09 (2020): 54–56. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2020-09-54.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Eine durchgängige Prozesskette ist eine wichtige Voraussetzung für mehr Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit im Schaltschrankbau. Entlang dieser Prozesskette gibt es zahlreiche Potenziale für den Einsatz von Methoden der Automatisierung und Digitalisierung. Der ostwestfälische Anbieter Phoenix Contact sorgt durch sein umfassendes Angebot dafür, dass Nutzer diese Potenziale heben können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Königs, Michael, Tobias Huwer und Paul Dax. „CAx-Prozesskette für komplexe Rotationsbauteile“. ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 112, Nr. 11 (28.11.2017): 723–26. http://dx.doi.org/10.3139/104.111825.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Schraft, Rolf Dieter, Sabine Bierschenk und Timm Kuhlmann. „Prozesskette der integrierten digitalen Planung“. ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 98, Nr. 6 (28.06.2003): 316–20. http://dx.doi.org/10.3139/104.100657.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Eilers, Jan, Armin Herrmann, Christian Janssen und Rainer Müller. „Optimierung der Prozesskette zur Hinterachseinstellung“. ATZproduktion 4, Nr. 3 (September 2011): 56–61. http://dx.doi.org/10.1365/s35726-011-0045-2.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Flämmich, Michael. „Filmische Verunreinigungen in Prozesskette beherrschen“. JOT Journal für Oberflächentechnik 56, Nr. 11 (28.10.2016): 38–39. http://dx.doi.org/10.1007/s35144-016-0300-7.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Maiwald, Michael, Wolfram Bremser, Markus Ostermann, Andrea Paul und Nicolai Zientek. „Wissen über die gesamte Prozesskette“. Nachrichten aus der Chemie 61, Nr. 2 (Februar 2013): 149–52. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.201390052.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Pirron, Jörg. „Ganzheitlich digitalisierte Prozesskette statt Automatisierungsinseln“. Logistik für Unternehmen 35, Nr. 09-10 (2021): 54–55. http://dx.doi.org/10.37544/0930-7834-2021-09-10-54.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Digitalisierung und Automatisierung sind für viele Unternehmen zwar kein Neuland, das volle Potenzial schöpfen derzeit aber die wenigsten aus. Denn oftmals stellen Unternehmen nur einzelne Teilbereiche um, eine ganzheitliche Strategie kommt nicht zum Einsatz. So entstehen Automatisierungsinseln, an deren Rand die Reibungsverluste enorm sind. Mithilfe einer Digitalen Prozessautomatisierung aber lässt sich die komplette Prozesskette digitalisieren, automatisieren und optimieren. Der Nutzen allein für die Intralogistik eines Unternehmens ist enorm.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Denkena, Berend, Marc-André Dittrich und Simon Kettelmann. „Energieeffizientes Recycling von Titanspänen“. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 116, Nr. 7-8 (01.08.2021): 469–72. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-2021-0117.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Abstract Eine neue Prozesskette ermöglicht das direkte Recycling von Titanspänen für die additive Fertigung. Die Prozesskette bietet Potenzial zur Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit in der additiven Herstellung von Titanbauteilen. Im Vergleich zur Verwendung von Primärtitanpulver sind erhebliche Ressourceneinsparungen möglich. Zusätzlich kann das Recycling von Spänen zu Pulver für die additive Fertigung eine ressourcensparende Alternative zum Recycling zu Vollmaterial sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
11

Kleinschrodt, Claudia. „Einfluss der Modellierung auf die Austauschqualität von CAD-Modellen/Influence of the Modelling on the Exchange Quality of CAD Models“. Konstruktion 72, Nr. 07-08 (2020): 62–67. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2020-07-08-62.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Inhalt Ein funktionierender Austausch qualitativ hoch- wertiger Daten ist die Grundvoraussetzung für eine durchgängige digitale Prozesskette. Bei der modellbasierten virtuellen Prozesskette ist die Qualität der in CAD-Systemen erzeugten 3D-Modelle von großer Bedeutung. Da die Art der Modellierungsmethode bereits großen Einfluss auf das spätere Übertragungsergebnis hat, werden verschiedene Modellierungs- varianten eines Schaftfräsers nach DIN 4003–82 untersucht, ihr Einfluss auf die Austauschdatei betrachtet und über Kompati-bilitätstests das Austauschergebnis bewertet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
12

Schöfer, S., M. Schmitz, T. Prof Gries, C. Mack und A. Basler. „Prozesskette zur Herstellung textiler 3D-Preforms/Multi-step production of textile 3D preforms - Use of tufting and particle foam technology for draping textile semi-finished parts“. wt Werkstattstechnik online 107, Nr. 06 (2017): 392–98. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2017-06-8.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die Umsetzung von Prozessketten zur automatisierten Fertigung von 3D-Preforms im industriell etablierten Stempelumformverfahren ist aufgrund hoher Investitionskosten für kleine und mittlere Unternehmen bisher nicht wirtschaftlich tragbar. Die neuentwickelte Prozesskette wirkt dem entgegen und verspricht, komplexe 3D-Preforms bei geringer Prozesszeit sowohl textil- als auch lastgerecht herzustellen und dabei Ausschussquoten aufgrund von Drapierfehlern sowie den Verschnitt zu senken.   Implementing process chains for the automated manufacturing of 3D textile preforms based on the established industrial stamp forming technology is not economical for small- and medium-sized enterprises due to high investment costs for small batch sizes and variable geometries. The new process chain counteracts by manufacturing complex 3D preforms at low processing times, both textile- and load-conform, while reducing scrap rates from draping errors and offcut.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
13

Elser, Jörg, Daniel Ruch, Markus Schneider, Gregor Köhler, Tobias Gerbracht, Alexander Ochs, Michael Marré et al. „Prozesskette zur flexiblen Herstellung leichter Tragwerkstrukturen“. ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 104, Nr. 6 (28.06.2009): 442–49. http://dx.doi.org/10.3139/104.110095.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
14

Brecher, Christian, Marian Wiesch und Alexander Epple. „Vernetzte Bauteilvermessung entlang der digitalen Prozesskette“. ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 113, Nr. 12 (17.12.2018): 799–803. http://dx.doi.org/10.3139/104.112027.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
15

Bergmann, André, Henrik Grosser, Benjamin Graf, Eckart Uhlmann, Michael Rethmeier und Rainer Stark. „Additive Prozesskette zur Instandsetzung von Bauteilen“. Laser Technik Journal 10, Nr. 2 (März 2013): 31–35. http://dx.doi.org/10.1002/latj.201390021.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
16

Ucharzewski, Andreas. „Massivumformung - eine Prozesskette für den Leichtbau“. Lightweight Design 3, Nr. 2 (April 2010): 42–49. http://dx.doi.org/10.1007/bf03223603.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
17

Schleuter, Willibert, Georg Sterler und Magnus Schöffel. „Qualitätsmanagement in der Prozesskette Elektrik/Elektronik“. ATZelektronik 2, Nr. 1 (März 2007): 6–12. http://dx.doi.org/10.1007/bf03223843.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
18

Siedentop, Michael. „Diagnose elektronischer Steuergeräte in der Prozesskette“. ATZelektronik 3, Nr. 3 (Mai 2008): 44–50. http://dx.doi.org/10.1007/bf03223912.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
19

Flügge, Tabea, Florian Kernen und Katja Nelson. „Die digitale Prozesskette in der Implantologie“. Zahnmedizin up2date 13, Nr. 06 (Dezember 2019): 507–30. http://dx.doi.org/10.1055/a-0655-8104.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
20

Lehner, Markus, Markus Bauer und Wolfgang Hofer. „Prozesskette zum stofflichen Recycling von Kunststoffabfällen“. BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 161, Nr. 6 (31.05.2016): 246–51. http://dx.doi.org/10.1007/s00501-016-0482-6.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
21

Häfner, B., A. Kölmel und G. Lanza. „Planung des Einsatzes von Inline-Messtechnik*/Planning of the use of inline metrology - A case study for lithium ion battery assembly as an immature production technology“. wt Werkstattstechnik online 105, Nr. 11-12 (2015): 787–92. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2015-11-12-27.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Bei unreifen Produktionstechnologien, wie der Batterieproduktion für elektromobile Anwendungen, ist eine geeignete Integration von Mess- und Prüftechnik in die Prozesskette von großer Relevanz. Der Fachartikel stellt einen Ansatz zur Planung der Prüfmittelallokation in einer Prozesskette vor. Die Methodik beruht auf der Kombination von Simulations- und Optimierungsverfahren.   For immature production technologies like automotive battery production suitable integration of measuring and testing technology into the process chain is essential. In this article an approach for the planning of the allocation of testing equipment into a process chain is presented. The method is based on the combination of simulation and optimization techniques.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
22

Großmann, Knut, und Hajo Wiemer. „Modellierung der Prozesskette für textilverstärkte Verbund-Bauteile“. ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 102, Nr. 3 (27.03.2007): 111–15. http://dx.doi.org/10.3139/104.101112.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
23

Aichele, W., C. Hage und R. Aichele. „Das Sintern in der Prozesskette des Pulverspritzgießens“. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 49, Nr. 2 (Februar 2018): 210–24. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.201700124.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
24

Krumov, N., F. Kirschhöfer, G. Brenner-Weiss, U. Obst und C. Posten. „Entwicklung einer Prozesskette für die Bionanopartikel-Produktion“. Chemie Ingenieur Technik 82, Nr. 9 (27.08.2010): 1575. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201050473.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
25

Manis, Frank, Jakob Wölling und Anna Schneller. „Ganzheitliche Recycling-Prozesskette für Carbonfasergewebe und Gelege“. Lightweight Design 9, Nr. 5 (30.09.2016): 14–19. http://dx.doi.org/10.1007/s35725-016-0048-2.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
26

Polenz, Stefan, Markus Oettel, Elena López und Christoph Leyens. „Hybride Prozesskette aus Gießen und additiver Fertigung“. Lightweight Design 12, Nr. 3 (Juni 2019): 58–63. http://dx.doi.org/10.1007/s35725-019-0024-8.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
27

Steck, Ralf. „CAD und PDM für die nahtlose Prozesskette“. Konstruktion 70, Nr. 01-02 (2018): 52–54. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2018-01-02-52.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die Zeiten, in denen Müll einfach vergraben oder verbrannt wurde, sind lange vorbei. Die Lohse GmbH in Heidenheim a.d. Brenz ist Spezialist für Maschinen und Armaturen, wie sie in der Müllsortierung oder in der Papierverarbeitung eingesetzt werden. Im Bereich der Armaturen ist das Unternehmen Serienfertiger, im Bereich Maschinenbau werden Einzellösungen entwickelt und gefertigt. Mit den Softwarelösungen „Creo“ und „Windchill“ hat Lohse ein System gefunden, das beide Arbeitsweisen abdeckt. Deutlich aufgewertet wird diese Entwicklungsumgebung zudem durch praktische Tools und die Dienstleistungen von Inneo Solutions.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
28

Drechsel, Theo. „Software optimiert Rohbau“. VDI-Z 163, Nr. 06 (2021): 62–63. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2021-06-62.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Eine neue Softwarelösung deckt die Prozesskette „Rohbau“ bei der Herstellung von Automobilkarosserien ab und berücksichtigt alle kritischen Aspekte des Zusammenbaus. Anwender können rasch alternative Bauteilvarianten und Prozesse bewerten, Abweichungen identifizieren und Gegenmaßnahmen ergreifen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
29

Fischer, Martin, Hans-Henning Dickert, Wolfgang Bleck, Adis Huskic, Mohammad Kazhai, Tarik Hadifi, Anas Bouguecha et al. „EcoForge: Energieeffiziente Prozesskette zur Herstellung von Hochleistungs-Schmiedebauteilen*“. HTM Journal of Heat Treatment and Materials 69, Nr. 4 (28.08.2014): 209–19. http://dx.doi.org/10.3139/105.110220.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
30

Hillebrecht, Martin, Claus Emmelmann, Martin Feuerstein und Peter Scheller. „Prozesskette für die generative Fertigung von Aluminium-Leichtbaustrukturen“. ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 120, Nr. 9 (31.08.2018): 62–67. http://dx.doi.org/10.1007/s35148-018-0120-6.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
31

Reiß, Christian. „Composites Europe 2019 - Digitale Prozesskette macht Faserverbundwerkstoffe konkurrenzfähig“. Lightweight Design 12, Nr. 4 (September 2019): 44–47. http://dx.doi.org/10.1007/s35725-019-0040-8.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
32

Michel, S., und D. Prof Biermann. „Mikrotiefbohren mit Laserpilotbohrungen*/Micro drilling with laser pilot holes - Laser pre-drilling as guidance for deep hole drilling in demanding surface geometries“. wt Werkstattstechnik online 108, Nr. 01-02 (2018): 76–80. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2018-01-02-76.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Tiefbohrungen erfordern bei anspruchsvollen Anbohrsituationen speziell angepasste Bohrbuchsen oder eine mehrstufige Prozesskette aus Planfräsen, Pilotbohren und Tiefbohren. Mit einem hybriden Maschinenkonzept, bestehend aus einem Laser und einer konventionellen Tiefbohreinheit, lässt sich die Prozesskette deutlich verkürzen. Im Rahmen dieses Artikels wird der Laserpilotbohrprozess für den Edelstahl 1.4404 untersucht und die Verfahrenskombination bei mehreren Anbohrsituationen umgesetzt.   Deep hole drilling requires special drill bushes or a multi-stage process chain of face milling, pilot hole drilling and deep hole drilling for demanding surface geometries. With a hybrid machine concept, consisting of a laser and a conventional deep hole drilling unit, the process chain can be significantly shortened. Within the scope of this article, the laser pilot hole drilling process for AISI 316L is investigated and the process combination for several surface geometries is implemented.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
33

Schulz, Thomas, und Thorsten Müller. „Dual-Phasen-Stahl – der Generalist bei den Mehrphasenstählen im Wandel der Zeit“. Konstruktion 71, Nr. 09 (2019): IW2—IW6. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2019-09-60.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
In der Ausgabe 06/2019 wurde auf die Historie, Motivation, Normative, chemische Zusammensetzung detailliert eingegangen. [1] In diesem 2. Teil werden die metallurgische Prozesskette, normative Kennwerte („Standardkennwerte“) und Sondereigenschaften dargestellt, sowie ein Fazit und Ausblick.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
34

Sachs, Melanie. „Partnerschaft der kurzen Wege“. packREPORT 53, Nr. 6 (2021): 18–19. http://dx.doi.org/10.51202/0342-3743-2021-6-018.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Tür an Tür – viel enger können zwei unabhängige Unternehmen kaum zusammenrücken. Das gilt auch für die Prozesskette Wellpappformat- und Verpackungsherstellung. In sogenannten Verpackungsparks produziert Progroup Wellpappformate, die das direkt angrenzende Partnerunternehmen zur Produktion von maßgeschneiderten Verpackungen benötigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
35

Zehnder, Adalbert. „Fast so schnell wie Daimler“. kma - Klinik Management aktuell 17, Nr. 08 (August 2012): 48–49. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1576575.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die Berliner Charité legt ihre Jahresbilanz neuerdings ähnlich schnell vor wie börsennotierte Aktiengesellschaften. Je früher Zahlen vorliegen, desto früher lässt sich auf deren Basis gestalten und notfalls eingreifen. Damit dies funktioniert, musste das Klinikum seine betriebswirtschaftliche Prozesskette radikal auf Vordermann bringen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
36

Bergs, Thomas, Timm Grünebaum, Antonia Splettstößer, Alexander Beckers und Sebastian Barth. „Prozesskettenoptimierung in der Fräserfertigung/Process chain optimization in end mill production“. wt Werkstattstechnik online 110, Nr. 11-12 (2020): 800–805. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2020-11-12-64.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die Auswirkungen der fertigungsbedingten Oberflächen- und Randzoneneigenschaften von Fräswerkzeugen auf ihr Einsatzverhalten sind wenig erforscht. Zudem sind die Wechselwirkungen entlang der Prozesskette zur Herstellung dieser Werkzeuge unzureichend bekannt. Durch die Erforschung der Entstehung der fertigungsbedingten Oberflächen- und Randzoneneigenschaften von beschichteten Vollhartmetallfräsern entlang der Prozesskette sowie ihres Einflusses auf das Funktionsverhalten soll eine Wissensbasis zur Optimierung von Hochleistungsfräsern geschaffen werden. In diesem Beitrag wird ein entsprechendes Forschungsprojekt vorgestellt. The effects of the manufacturing-related surface and external zone characteristics of end mills on their cutting behaviour are little known. In addition, the interactions along the process chain for manufacturing these tools are insufficiently known. By investigating the generation of the manufacturing-related surface and external zone characteristics of coated cemented carbide end mills along the process chain and their influence on the functional behaviour, a knowledge base for the optimisation of high-performance end mills shall be created.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
37

Denkena, B., T. Grove und Y. Liu. „Computerunterstützte Schleifwerkzeugherstellung*/Computer-assisted grinding wheel manufacture – Simulation of the process chain for the production of metal-bonded grinding tools“. wt Werkstattstechnik online 109, Nr. 06 (2019): 464–67. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2019-06-66.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die Prozesskette zur Herstellung von bronzegebundenen Schleifwerkzeugen umfasst die Schritte Mischen, Einformen, Vorverdichten und Sintern. Die Konzeption und Optimierung dieser Schritte basiert bisher hauptsächlich auf implizitem Erfahrungswissen. Angesichts der großen Anzahl an vorhandenen Pulverpartikeln ist eine analytische Untersuchung der Herstellungsprozesskette nicht geeignet. Die numerische Simulation bietet eine kosten- und zeitsparende Alternative. In diesem Beitrag wird die Simulation der Prozesskette mithilfe der DEM- und FEM-Simulation vorgestellt.   Manufacturing of bronze-bonded tools includes the steps of mixing, molding, pressing and sintering. The design and the optimization of these steps has so far mainly been based on experience. With regard to the large number of powder particles, an analytical investigation of the powder metallurgical processes is not suitable. Numerical simulation offers a cost and time saving alternative. In this article, the simulation of the process chain with the help of DEM and FEM simulation is introduced.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
38

Matkovic, Nikolas, Marius Götz, Daniel Kupzik, Jonas Nieschlag, Sven Coutandin und Jürgen Fleischer. „Additives Roboter-Extrusions-System“. VDI-Z 163, Nr. 01-02 (2021): 55–57. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2021-01-02-55.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Herkömmliche additive Fertigungsverfahren für Kunststoffbauteile erlauben eine große Designfreiheit, haben jedoch Defizite hinsichtlich Fertigungszeit, Bauvolumen und Oberflächenbeschaffenheit. Für Optimierungen eignen sich insbesondere flexible Industrieroboter mit druckenden Endeffektoren. Am wbk Institut für Produktionstechnik eine vollständige CAE-Prozesskette zur robotergeführten Extrusion entwickelt und an einer Anlage erprobt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
39

Brecher, Christian, Robert Spierling, Marian Wiesch, Michael Königs und Marcel Fey. „Erweiterung der digitalen Prozesskette um das thermo-elastische Maschinenverhalten“. ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 115, Nr. 1-2 (24.02.2020): 31–35. http://dx.doi.org/10.3139/104.112209.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
40

Wolf, Matthias, und Stefan Schwab. „Feine Metallstäube kein Problem“. Konstruktion 72, Nr. 05-06 (2020): 22–24. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2020-05-06-22.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Als führender Hersteller von Laserschneidemaschinen setzt Trumpf auf induktive Wegmessung und vermeidet so typische Probleme von Glasmaßstäben. Das integrierte Messsystem von Bosch Rexroth bringt nicht nur mehr Dynamik und Verfügbarkeit, sondern vereinfacht auch die Prozesskette – von der Konstruktion über Montage und Fertigung bis hin zum Service.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
41

Bernard, M., C. Krause, W. Reimche und Fr W. Bach. „Verkürzung der Prozesskette zur Herstellung präzisionsgeschmiedeter Zahnräder durch integrierte Wärmebehandlung∗“. HTM Härtereitechnische Mitteilungen 60, Nr. 5 (September 2005): 284–93. http://dx.doi.org/10.3139/105.100351.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
42

Konovalov, S., U. Prahl, R. Kohlmann, E. Kozeschnik und W. Bleck. „Simulation der Ausscheidungsentwicklung entlang der Prozesskette für das Hochtemperatur-Aufkohlen*“. HTM Journal of Heat Treatment and Materials 66, Nr. 4 (August 2011): 217–29. http://dx.doi.org/10.3139/105.110110.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
43

Pschybilla, Thomas, Manuela Hofmann, Tobias Enders und Michael Vössing. „Priorisierung von Digitalisierungsprojekten entlang der gesamten kundenorientierten Prozesskette im Maschinenbau“. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 56, Nr. 6 (05.11.2019): 1144–56. http://dx.doi.org/10.1365/s40702-019-00571-0.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
44

Knippers, Jan, und Thorsten Helbig. „Vom Entwurf bis zur Ausführung frei geformter Netzschalen – eine Prozesskette“. Stahlbau 77, S1 (März 2008): 10–15. http://dx.doi.org/10.1002/stab.200810026.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
45

Quadflieg, Till, Max Schmidt, Waldmar Biche, Thomas Gries und Gianluca Brandino. „Topologieoptimierte Faserverbundstrukturen“. Konstruktion 72, Nr. 11-12 (2020): 52–53. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2020-11-12-52.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Leichtbau ist eine Schlüsseltechnologie, wenn es um Ressourcen- und Energieeffizienz geht. Mit zunehmender Verwendung in massentauglichen Anwendungen steigt der Bedarf nach kostengünstigen Produktionsmethoden. Der vorgestellte Ansatz kombiniert neue Möglichkeiten der additiven Fertigung mit der Produktion von faserverstärkten Sandwichbauteilen. Dadurch wird die Prozesskette verkürzt, der Materialaufwand für Halbzeuge und Werkzeuge reduziert und somit die Herstellung von Leichtbauteilen einen großen Schritt wettbewerbsfähiger.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
46

Krause, Martin, und Jens Otto. „Digitales Prozessmodell beim Beton-3D-Druck/3D-Concrete-Printing: Digital data flow with BIM“. Bauingenieur 94, Nr. 05 (2019): 171–78. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2019-05-47.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung Um Bauwerke autonom durch Beton-3D-Druck herstellen zu können, müssen die anspruchsvollen Randbedingungen der Bauprozesse inhaltlich und maschinell beherrscht werden. Die Baumaschine muss dazu über speziell aufbereitete Datenstrukturen angesteuert werden und über ein ausgereiftes Datenmanagement verfügen. Als Basis wird ein BIM-Gebäudemodell dienen, das sowohl geometrische als auch materialspezifische Informationen enthält. Die für den Beton-3D-Druckprozess notwendigen Daten sollen aus dem BIM-Modell extrahiert und anschließend über eine durchgängige digitale Prozesskette in Maschinensteuerungsdaten umgewandelt werden. Seit 2014 entwickelt ein interdisziplinäres Team der TU Dresden das auf Extrusion basierende Beton-3D-Druckverfahren CONPrint3D. Die für den kleinformatigen 3D-Druck bereits etablierten Datenprozessketten sind beim großformatigen 3D-Druck, im Speziellen bei CONPrint3D, nur bedingt anwendbar. Der Datenaustausch über die IFC-Schnittstelle und die Entwicklung angepasster Slicing-Software sind Voraussetzung, um den 3D-Druck im Bauwesen prozesssicher und wirtschaftlich umzusetzen. Darüber hinaus sind in einem Pre-Prozess die aus dem BIM-Modell gewonnenen Daten durch druckspezifische Daten zu ergänzen und zu einem Gesamtdatenmodell zusammenzuführen. Dieser Beitrag analysiert die Anwendbarkeit der bestehenden digitalen Prozesskette für den Beton-3D-Druck. Ziel des Beitrags ist es, bestehende Defizite und mögliche Modifizierungen der Datenprozesskette aufzuzeigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
47

Deckers, Jana, Matthias Jaenicke und Jivka Ovtcharova. „Vereinfachung der Roboterintegration für KMU“. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 116, Nr. 1-2 (01.02.2021): 21–24. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-2021-0004.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Abstract Die Nachfrage nach flexiblen robotikbetriebenen Bearbeitungszellen wächst als Reaktion auf den Fachkräftemangel. Jedoch ist die Integration dieser Systeme in die eigene Produktion sehr aufwändig. Aus diesem Grund wurde ein Framework entwickelt, welches eine durchgängige Prozesskette zwischen Planung und Ausführung sowie der automatisierten Integration von Sensordaten, insbesondere von 3D-Scans, ermöglicht. Validiert wurde das System durch dessen Einsatz als automatisierte Lösung für die Entgratung von Gussteilen.*)
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
48

Schuh, Jürgen. „Smarter Formatwechsel“. Konstruktion 69, Nr. 03 (2017): 44–45. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2017-03-44.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die motorische Formatverstellung von Maschinenspindeln oder Maschinenachsen wird inzwischen auf verschiedenen Wegen umgesetzt. Die Lösungen hierzu sind oft relativ rudimentär und resultieren in dem Ergebnis, dass weder ein Handrad noch eine Kurbel gedreht werden, sondern stattdessen ein oder mehrere Knöpfe gedrückt werden. Ob das den Ansprüchen einer smarten Prozesskette oder Industrie 4.0 genügt, kann in Frage gestellt werden. Intelligente Positionierantriebe können hier eine effiziente Lösung sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
49

Petzold, Tobias. „Die Ausrüstung von Textilien wird digital!“ Technische Textilien 64, Nr. 3 (2021): 82–83. http://dx.doi.org/10.51202/0323-3243-2021-3-082.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Im Mittelpunkt der Arbeit des interdisziplinären Konsortiums des geförderten futureTex Projekts digiTex-Pro steht die Entwicklung einer digitalen textilen Prozesskette, die auf digitale Applikationstechnologien für die Ausrüstung von Textilien setzt. Das Projektkonsortium setzt sich aus den deutschen Unternehmen Zschimmer & Schwarz Mohsdorf GmbH & Co. KG, Burgstädt, Suchy Textilmaschinenbau GmbH, Korbußen, Textilausrüstung Pfand GmbH, Lengenfeld, und druckprozess GmbH & Co. KG, Eisenach, sowie dem STFI, Chemnitz, zusammen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
50

Bölling, C., F. Hoppe, F. Geßner, M. Knoll, E. Prof Abele und P. Prof Groche. „Fortpflanzung von Unsicherheit in Prozessketten*/Propagation of uncertainty in process chains consisting of forming and machining operations“. wt Werkstattstechnik online 108, Nr. 01-02 (2018): 84–90. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2018-01-02-84.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Aufeinanderfolgende Umform- und Zerspanungsprozesse stellen im industriellen Umfeld eine typische Wertschöpfungskette dar. Die Auswirkungen von Unsicherheit werden in solchen Prozessketten bislang nur in Einzelprozessen untersucht. Gegenstand der Untersuchungen im Sonderforschungsbereich 805 ist die Entwicklung einer verketteten, geregelten Prozesskette über die unterschiedlichen Bearbeitungsoperationen hinweg. In einem ersten Schritt wird im Rahmen dieses Aufsatzes die Verkettung eines Taumelprozesses mit einer nachfolgenden Reiboperation in einer Simulation untersucht. Die Geometrie der umgeformten Bauteile wird dazu mittels einer entwickelten Schnittstelle in ein passendes Format umgewandelt. Bei der Simulation der Reibbearbeitung wird der Einfluss der Schneidengeometrie sowie unterschiedlicher Bearbeitungsstrategien auf die Auslenkung des Werkzeuges untersucht.   Successive forming and machining processes represent a common industrial value chain. By now, the effect of uncertainty on these process chains has solely been examined with regard to single processes. The research subject of the Collaborative Research Centre 805 is the development of an interlinked closed-loop controlled process chain consisting of various processing operations. This paper presents the investigation results of an orbital forming process simulation succeeded by a reaming operation. An interface has been designed that converts the geometry of the formed part into a suitable format for the subsequent reaming process simulation. By means of the coupled simulation the influence of cutting edge geometry and machining strategies on tool deflection is examined.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Wir bieten Rabatte auf alle Premium-Pläne für Autoren, deren Werke in thematische Literatursammlungen aufgenommen wurden. Kontaktieren Sie uns, um einen einzigartigen Promo-Code zu erhalten!

Zur Bibliographie