Um die anderen Arten von Veröffentlichungen zu diesem Thema anzuzeigen, folgen Sie diesem Link: Produktion.

Zeitschriftenartikel zum Thema „Produktion“

Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an

Wählen Sie eine Art der Quelle aus:

Machen Sie sich mit Top-50 Zeitschriftenartikel für die Forschung zum Thema "Produktion" bekannt.

Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.

Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.

Sehen Sie die Zeitschriftenartikel für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.

1

Benedict, Benjamin. „Industrialisierung der Fernsehproduktion in Deutschland“. MedienWirtschaft 5, Nr. 1 (2008): 18–25. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2008-1-18.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Nachdem bereits in Heft 2/2005 der MedienWirtschaft erste Industrialisierungsentwicklungen aus den Gebieten Filmproduktion, Nachrichtenredaktion und Fachbuchverlage thematisiert wurden, bietet dieser Beitrag eine Vertiefung im Bereich der TV-Produktion. Die industrielle Produktion von TV-Formaten ist für die Marktführer Bavaria und UFA seit den 1990er-Jahren ein maßgebliches Verfahren zur Content-Produktion. Die Produktionsform ist eng verbunden mit der Formatentwicklung täglich programmierter fiktionaler Programme, deren Einführung auf dem TV-Markt in zwei Phasen stattfand: zum einen mit der Entwicklung der „Daily Soaps“ Anfang bis Mitte der 90er-Jahre, zum anderen mit der Etablierung von Telenovelas in den Jahren 2004 bis 2006. Die radikale Anwendung der Prinzipien von Arbeitsteilung und Arbeitszerlegung in allen Phasen des Produktionsprozesses sind die Kernelemente der industriellen Produktion. Auch wenn sich dieses Verfahren nicht zur Produktion individueller Einzelstücke oder Event-Movies eignet, stellt es aus Sicht des Medienmanagements die konsequenteste Umsetzung planerischer Verantwortung dar. Dennoch scheint der Markt für industrielle Produktionen zunächst gesättigt und der Beweis einer Übertragbarkeit dieses Verfahrens zur Produktion von mobilem Content steht weiterhin aus.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Winkelsesser, Karin. „„Das Wechseln erfrischt mich!““. Bühnentechnische Rundschau 117, Nr. 5 (2023): 4–9. http://dx.doi.org/10.5771/0007-3091-2023-5-004.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Der vielseitige Film-, Opern- und Theaterregisseur Philipp Stölzl trat in diesem Jahr mit Produktionen in allen Genres hervor. Die Fernsehserie „Der Schwarm“, die Produktion von „Turandot“ an der Berliner Staatsoper oder auch „Das Vermächtnis“, die erfolgreiche Produktion des Residenztheaters München, zeigten sein Können als Regisseur und Bühnenbildner. Wie gehen Inhalt, Raum und Technik in den Genres zusammen? von Karin Winkelsesser
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Kollmar, Sebastian, Peter Zinn, Henrik Blunck und Andreas Merchiers. „Referenzproduktionsprogramme mit ML generieren“. VDI-Z 164, Nr. 09 (2022): 79–81. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2022-09-79.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Das produzierende Gewerbe sieht sich immer größeren Volatilitäten hinsichtlich des Produktions- und Absatzprogramms ausgesetzt. (Investitions-)Planungszyklen für die Produktion müssen damit in kurzen Intervallen durchgeführt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Schuh, Günther, Sebastian Schöning, Michael Jung und Ju-Young Uam. „Individualisierte Produktion“. ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 102, Nr. 10 (27.10.2007): 630–34. http://dx.doi.org/10.3139/104.101194.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Wulf, Serjosha, und Sarah Majid Ansari. „Nachhaltige Produktion“. ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 109, Nr. 9 (28.09.2014): 659–62. http://dx.doi.org/10.3139/104.111198.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Schurig, Matthias, Christian Rabitsch und Christian Ramsauer. „Agile Produktion“. ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 109, Nr. 12 (18.12.2014): 956–59. http://dx.doi.org/10.3139/104.111265.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Landgrebe, Dirk, Markus Bergmann, Verena Kräusel, Anja Rautenstrauch, Markus Werner und Robert Laue. „Ressourcenschonende Produktion“. ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 110, Nr. 11 (28.11.2015): 690–93. http://dx.doi.org/10.3139/104.111428.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Klocke, Fritz, Thomas Vollmer, Nils Klingbeil, Maximilian Wegener, Moritz Alkhayat, Mike Lahl und Andreas Kluth. „E3-Produktion“. ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 111, Nr. 9 (28.09.2016): 527–30. http://dx.doi.org/10.3139/104.111583.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Horváth, Péter. „Produktion 4.0“. Controlling 25, Nr. 8-9 (2013): 425–27. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381_2013_8-9_425.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Danell, Öje. „Optimal produktion“. Rangifer 19, Nr. 4 (01.04.1999): 125. http://dx.doi.org/10.7557/2.19.4.1606.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
<p>Optimal Production in Reindeer Husbandry.</p><p>There are three ways to optimize the reindeer herd: 1) Adjusting the reindeer number to pasture resources. 2) Keeping as many productive animals in the herd as possible through slaughter. 3) Increasing the herd quality through selection.</p><p>Renhjorden b&ouml;r optimeras s&aring; att den fungerar som en "sk&ouml;rdeapparat" for bete och l&auml;mnar st&ouml;rsta m&ouml;jliga bidrag till f&ouml;rs&ouml;rjningen f&ouml;r dem som lever av rensk&ouml;tsel. Det finns minst tre s&auml;tt att optimera renhjorden, n&auml;mligen (1) anpassning av djurantalet till betesresurserna s&aring; att djurens kondition och d&auml;rmed produktiviteten kan bibeh&aring;llas p&aring; h&ouml;g niv&aring;, (2) utforma renhjordens struktur med hjalp av slaktuttaget s&aring; att den inneh&aring;ller s&aring; stor andel produktiva djur som m&ouml;jligt, och (3) f&ouml;rb&auml;ttra djurmaterialets produktionsm&auml;ssiga kvalitet genom urval baserat p&aring; registrerad produktion. Betesanpassningen &auml;r den mest grundl&auml;ggande &aring;tg&auml;rden och ger den snabbaste effekten. &Auml;ven hjordstrukturering &auml;r en &aring;tg&auml;rd som ger relativt snabb effekt och som dessutom kan beslutas och utforas av den enskilde djura&auml;garen utan att st&ouml;ra den kollektiva rensk&ouml;tseln. Urval &auml;r en &aring;tg&auml;rd som ger effekt f&ouml;rst p&aring; l&auml;ngre sikt och d&auml;rf&ouml;r kr&auml;ver en konsekvent insats under en l&auml;ngre tid.</p>
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
11

Spur, Günter. „Umweltgerechte Produktion“. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 90, Nr. 6 (01.06.1995): 268–69. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1995-900603.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
12

Burmeister, Michael, und Lars Vollmer. „Verbrauchsgesteuerte Produktion“. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 91, Nr. 3 (01.03.1996): 70–73. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1996-910307.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
13

Graebe, St, und M. Schleicher. „Holistische Produktion“. e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 119, Nr. 9 (September 2002): 274–81. http://dx.doi.org/10.1007/bf03158243.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
14

Weber, Alfred, Christian Ebert, Sotirios Arambatzis, Kerstin Hettich, Dirk Bönisch und Thomas Heptner. „Die Produktion“. ATZextra 15, Nr. 11 (Januar 2010): 258–64. http://dx.doi.org/10.1365/s35778-010-0496-8.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
15

Ziemer, Henning. „Wertschöpfungsschritt Produktion“. Nachrichten aus der Chemie 60, Nr. 1 (Januar 2012): 46–47. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.201290049.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
16

Schuh, G., S. Gottschalk und D. Kupke. „Individualisierte Produktion“. wt Werkstattstechnik online 98, Nr. 4 (2008): 285–90. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2008-4-285.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
17

Ihlenfeld, Steffen. „Kognitive Produktion“. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 118, Nr. 7-8 (01.08.2023): 452–53. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-2023-1106.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
18

Prinz, Christopher, Daniel Gorsek, Alexander Ranft, Pia Stürzebecher, Tina Haase, Matthias Hauptvogel, Manfred Wannöffel und Bernd Kuhlenkötter. „Flexible Produktion“. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 118, Nr. 6 (01.06.2023): 387–94. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-2023-1075.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Abstract Die heutige Einsatzplanung der Mitarbeitenden erfolgt auf Basis von klassischen starren Parametern, wie z. B. der formalen Qualifikation und der vorhandenen Kompetenzen. Unter einer zusätzlichen Berücksichtigung von Belastungsfaktoren und individuellen Parametern könnten Mitarbeitende jedoch flexibler in der Produktion eingesetzt werden. Dieser Beitrag stellt die ersten Ergebnisse zu einer flexiblen Personaleinsatzplanung vor, welche unter Zuhilfenahme von Wissensmanagementmethoden ebendiese Faktoren berücksichtigt und auf den Einsatz von Assistenzsystemen zurückgreift.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
19

Hans-Jürgen, Wester. „GMP-Produktion“. Nuklearmedizin - NuclearMedicine 51, Nr. 01 (2012): N1—N4. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1621960.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
20

Kallisch, Jonas, Berend Denkena, Kathrin Kramer, Lukas Stürenburg, Slava Pachandrin, Markus Rokicki, Jörg Walter et al. „Zukunftslabor Produktion“. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 119, Nr. 5 (30.04.2024): 372–77. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-2024-1061.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Abstract The Future Lab Production demonstrates the potentials of digitalisation by using the die casting process as an example process. The project shows how manufacturing companies can digitalise their existing machines, analyse their data and exchange information along the supply chain while maintaining data sovereignty. The aim is to support companies with digitalisation from the machine to data platforms. The article describes the methods used, the concepts developed and their benefits.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
21

Gandert, Etwina. „Wirtschaft + Produktion“. CITplus 26, Nr. 11 (31.10.2023): 14–17. http://dx.doi.org/10.1002/citp.202371108.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
22

Schlegel, Thomas, Simon Thiel und Silke Lotterbach. „Produktion 2.0 – Semantic Web Services in der Produktion“. ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 102, Nr. 3 (27.03.2007): 169–71. http://dx.doi.org/10.3139/104.101122.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
23

Heid, Manuel, Michael Pfeifer, Detlev Richter, Dimitri Harder, William Motsch, Nigora Gafur, Henning Gösling et al. „Sichere und effiziente Produktion durch Agentensysteme“. atp magazin 63, Nr. 11-12 (06.12.2022): 60–67. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v63i11-12.2617.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Im Bereich der modularen und flexiblen Produktion stellen konventionelle Ansätze für die Maschinensicherheit (Safety) Hürden in der Produktivität und Wirtschaftlichkeit dar. In diesem Artikel wird ein Konzept mit Fokus einer digitalen Produktionsplanung und -durchführung für Betreiber diskreter Produktionen entwickelt, welches die Sicherheits-Problematik durch einen Smart-Safety-Ansatz beantwortet und zur Steigerung der Effizienz der Produktion beiträgt. Im entwickelten Konzept werden verschiedene Akteure durch Softwareagenten repräsentiert, die je nach Anforderung auf wissensbasierte oder erlernte und freigegebene Nebenbedingungen zurückgreifen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
24

Uhlmann, E. „Intelligente Produktionsplanung“. wt Werkstattstechnik online 108, Nr. 07-08 (2018): 485. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2018-07-08-3.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Der Trend der kundenindividuellen Produktion mit der Losgröße 1 sowie kürzere Produktlebenszyklen stellen derzeit hohe Anforderungen an die Fertigung und Produktionsplanung. Um diesen zu begegnen, kommen bereits gegenwärtig Smart Services zur intelligenten Produktions- und Fertigungsplanung zum Einsatz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
25

Bayer, Christian, Rami Makhlouf und Joachim Metternich. „/Digitale Assistenzsysteme in der ProduktionDigital assistance systems in the production area – Specifying the relevant functions“. wt Werkstattstechnik online 110, Nr. 03 (2020): 103–7. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2020-03-19.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die Diversifikation von Produkten erhöht die Komplexität in der Produktion, wodurch die Anforderungen an die Beschäftigten steigen. Durch den Einsatz digitaler Assistenzsysteme kann die menschliche Arbeit in der Produktion unterstützt werden. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den relevanten Funktionen eines digitalen Assistenzsystems als Diskussionsgrundlage bei deren Einführung. &nbsp; The diversification of products makes production more complex and jobs more demanding. Digital assistance systems can support human work in the production area. This article deals with the relevant functions of a digital assistance system as a basis for discussion when implementing them.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
26

Teumer, Nicki. „Produktion auf Überholspur“. VDI-Z 163, Nr. 04 (2021): 37–39. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2021-04-37.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Ein renommierter Pumpenhersteller hat seinen Stammsitz erneuert. Herzstück ist jetzt eine smarte Fabrik, die mit modernen Werkplätzen und autonomen Transportsystemen (AGVs) ausgestattet ist. Der Clou ist ein digitales Werkerführungssystem, das als Intelligenz der Fabrik fungiert, sämtliche Fertigungsabläufe überwacht und das Personal anleitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
27

Eger, Lena, Melanie Lohmüller, Irina Oppermann und Kristina Weber. „Produktion 6: Hochschulsinfonie“. Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 8 (01.01.2006): 1. http://dx.doi.org/10.21240/lbzm/08/16.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
28

Baumgartner, Sebastian. „Produktion 1: Lebenswelt?“ Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 8 (01.01.2006): 1. http://dx.doi.org/10.21240/lbzm/08/11.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
29

Litschko, Sven. „Produktion 4: Simultan“. Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 8 (01.01.2006): 1. http://dx.doi.org/10.21240/lbzm/08/14.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
30

Schuh, Günther, und Sebastian Döring. „Produktion in Deutschland“. ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 102, Nr. 10 (27.10.2007): 659–62. http://dx.doi.org/10.3139/104.101200.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
31

Schuh, Günther, Jennifer Kreysa und Simon Orilski. „Roadmap „Hybride Produktion““. ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 104, Nr. 5 (29.05.2009): 385–91. http://dx.doi.org/10.3139/104.110072.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
32

Heimig, Dieter. „Lauenroth erweitert Produktion“. Lebensmittel Zeitung 74, Nr. 19 (2022): 44. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2022-19-044-1.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
33

Ciupek, Martin. „Produktion flexibel gestalten“. VDI nachrichten 76, Nr. 18 (2022): 21. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2022-18-21-2.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
34

Klingelhöfer, Heinz Eckart. „Umwelthaftungsrecht und Produktion“. WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 34, Nr. 3 (2005): 138–44. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2005-3-138.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
35

Ciupek, Martin. „Produktion biologisch transformieren“. VDI nachrichten 75, Nr. 24 (2021): 10. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2021-24-10-2.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
36

Hiemer, Klaus. „Gaszähler-Produktion optimiert“. VDI-Z 161, Nr. 09 (2019): 97–99. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2019-09-97.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Wer mit Gas heizt oder kocht, möchte am Tag der Abrechnung keine unliebsamen Überraschungen erleben. Für eine zuverlässige Messung sorgen Komponenten der Firma Elster, Weltmarktführer bei Gaszählern. Um die Fertigungsprozesse zu optimieren, werden zwei Werkstückträger-Transportsysteme „WTS 300“ von Stein Automation genutzt – mit messbarem Erfolg: Die Produktion von Haushaltszählern hat sich seither deutlich verbessert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
37

Roth, Stefan, Darius Sultani, Isabel Artmann, Timo Klement, Kerstin Angerer und Lukas Bank. „Dekarbonisierung der Produktion“. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 117, Nr. 3 (01.03.2022): 109–16. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-2022-1030.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Abstract Die Dekarbonisierung der Produktion gewinnt durch die klimapolitischen Ziele zunehmend an Bedeutung. Dies spiegelt sich auch in möglichen Kosteneinsparpotenzialen für die Unternehmen wider, beispielsweise im Rahmen des Emissionshandels der Europäischen Union, aber auch durch die Erwartungen von Endkunden und Unternehmen entlang der Lieferkette an möglichst geringe Treibhausgasemissionen der Produkte. Lösungen zur Dekarbonisierung müssen sowohl für die elektrische als auch thermische Energieversorgung entwickelt werden und kosteneffizient sein. Der Beitrag beschreibt hierzu die Ansätze einer nachhaltigen Produktionsplanung mit der Berücksichtigung von Treibhausgasemissionen sowie die Entwicklung und Untersuchung nachhaltiger Brennstoffversorgungsszenarien durch die Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff und seiner Folgeprodukte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
38

Huber, Daphne. „SKW kürzt Produktion“. agrarzeitung 76, Nr. 40 (2021): 7. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2021-40-007.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
39

Hiller, Mark, Peter Barbian, Günter Warnecke und Jan C. Aurich. „Projektorientierung der Produktion“. ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 97, Nr. 10 (27.10.2002): 514–18. http://dx.doi.org/10.3139/104.100577.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
40

Laika, A. „CIM-Rechnerintegrierte Produktion“. Holz als Roh- und Werkstoff 45, Nr. 5 (Mai 1987): 165–69. http://dx.doi.org/10.1007/bf02609605.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
41

Bonnet, D., und M. Harr. „Produktion von Dünnschichtsolarzellen“. e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 115, Nr. 11 (November 1998): 608–15. http://dx.doi.org/10.1007/bf03161103.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
42

Esser, Stefan. „PVD Produktion optimieren“. Vakuum in Forschung und Praxis 22, Nr. 6 (Dezember 2010): 16–19. http://dx.doi.org/10.1002/vipr.201000436.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
43

Ademmer, Martin, Nils Jannsen, Stefan Kooths und Saskia Mösle. „Niedrigwasser bremst Produktion“. Wirtschaftsdienst 99, Nr. 1 (Januar 2019): 79–80. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-019-2399-7.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
44

Dombrowski, Uwe, Tim Mielke, Sven Schulze und Elisabeth Scheele. „Produktion ganzheitlich optimieren“. wt Werkstattstechnik online 102, Nr. 7-8 (2012): 523–27. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2012-7-8-523.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
45

Karabelas, Alexandra. „backsteinhaus produktion «feen»“. tanz 14, Nr. 10 (2023): 50. http://dx.doi.org/10.5771/1869-7720-2023-10-050.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
46

Riesener, Michael, Esben Schukat, Niklas Schäfer, Alexander Obladen, Amon Göppert, Lea Kaven, Antoine Gaillard und Martin Perau. „Die kreislauffähige Produktion“. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 119, Nr. 3 (01.03.2024): 136–40. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-2024-1032.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Abstract In diesem Beitrag wird ein neuartiges Konzept für ein hybrides Produktionssystem vorgestellt, das sowohl neue als auch aufbereitete Produkte verarbeiten kann. Im Kern zeichnet es sich durch einen multifunktionalen De- und Remontagearbeitsplatz aus, der mehrere Strategien der Kreislaufwirtschaft in das Wertschöpfungssystem integriert. Damit wird das Ziel verfolgt, die industrielle Transformation hin zu einer kreislauffähigen Produktion zu fördern und effizient zu gestalten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
47

Kim, Dohyung, Kelsey K. Sakimoto, Dachao Hong und Peidong Yang. „Künstliche Photosynthese für die Produktion von nachhaltigen Kraftstoffen und chemischen Produkten“. Angewandte Chemie 127, Nr. 11 (15.01.2015): 3309–16. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201409116.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
48

Biester, Silke. „Baustelle Kreislaufwirtschaft“. Lebensmittel Zeitung 75, Nr. 24 (2023): 32. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2023-24-032.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Handel und Nonfood-Branche erweitern das Angebot an zirkulären Produkten. Zumeist geht es dabei um den Einsatz von Rezyklaten in der Produktion. Den Kreis auch am Lebensende der Produkte zu schließen, bleibt herausfordernd. Der Druck steigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
49

Ping-Huang, Marianne. „Archival Biases and Cross-Sharing“. Nordisk Tidsskrift for Informationsvidenskab og Kulturformidling 5, Nr. 1 (13.03.2016): 53–62. http://dx.doi.org/10.7146/ntik.v5i1.25884.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Transnationale institutioner og organisationer åbner i disse år for adgang til og ikke mindst brug af digital kulturarv. Der tales i den forbindelse om økosystemer af interessenter og projekter, mens man tidligere fokuserede mere ensidigt på teknologisk opbygning af infrastrukturelle systemer. Dette skift hen imod netværksbaserede og sociale infrastrukturer med vægt på produktion og post-produktion, åbner for nye samarbejdsformer, men udfordrer også policy-styrede rammer for digital videnproduktion og -deling. En af de helt væsentlige udfordringer er at gøre viden, der stammer fra mindre, eksperimenterende projekter (som fungerer inden for et økosystem af mange interessenter), tydelig og produktiv inden for en større ramme og dermed fremme en diversificeret deling og samskabelse af viden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
50

Senčić, Đuro, und Danijela Samac. „Genotipovi svinja za proizvodnju tradicionalnih trajnih mesnih proizvoda“. Meso 19, Nr. 6 (2017): 513–20. http://dx.doi.org/10.31727/m.19.6.2.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Schweingenotypen für die produktion von traditionellen haltbaren Fleischprodukten Die primäre Bedeutung für die Qualität traditioneller Fleischprodukte liegt in der Wahl des Schweinegenotyps für die Produktion der Fleischrohstoffe. Nicht alle Schweinegenotypen sind für die Herstellung von Dauerfleischprodukten gleichermaßen geeignet. Die Wahl des Genotyps hängt auch vom System ab, wie das Schwein während der Mast gehalten wurde. Für die Schweinemast im offenen und halb offenen System sind weniger produktive und widerstandsfähigere Rassen geeignet, und für die Intensivmast im geschlossenen System sind Schweinegenotypen geeignet, die eine gute Qualität der Schweinehälften und des Fleisches bei höherem Körpergewicht ergeben. Die Wahl des Schweinegenotyps hat bedeutenden Einfluss auf die Produktivität der Schweine während der Mast (täglicher Zuwachs, Futterverwertung), auf die Qualität ihrer Rümpfe (Hälften) und mittelbar auch auf die Qualität der Dauerfleischprodukte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Wir bieten Rabatte auf alle Premium-Pläne für Autoren, deren Werke in thematische Literatursammlungen aufgenommen wurden. Kontaktieren Sie uns, um einen einzigartigen Promo-Code zu erhalten!

Zur Bibliographie