Auswahl der wissenschaftlichen Literatur zum Thema „Panelanalys“

Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an

Wählen Sie eine Art der Quelle aus:

Machen Sie sich mit den Listen der aktuellen Artikel, Bücher, Dissertationen, Berichten und anderer wissenschaftlichen Quellen zum Thema "Panelanalys" bekannt.

Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.

Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.

Zeitschriftenartikel zum Thema "Panelanalys"

1

Schmidt, Sascha L., Benno Torgler und Bruno S. Frey. „Die Auswirkungen von Neid auf individuelle Leistungen: Ergebnisse einer Panelanalyse“. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 79, Nr. 3 (März 2009): 303–34. http://dx.doi.org/10.1007/s11573-008-0221-x.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Ernst, Holger. „Führen Patentanmeldungen zu einem nachfolgenden Anstieg des Unternehmenserfolges? — Eine Panelanalyse“. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 51, Nr. 12 (Dezember 1999): 1146–68. http://dx.doi.org/10.1007/bf03371617.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Frederiksen, Morten, und Rasmus Juul Møberg. „Mobilitet i den frivillige sektor. En panelanalyse af danskernes frivillige engagement fra 2004 til 2012“. Dansk Sociologi 26, Nr. 2 (30.05.2015): 75–94. http://dx.doi.org/10.22439/dansoc.v26i2.5049.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Den sociologiske forskning i frivilligt arbejde har længe været optaget af at afklare hvilke faktorer, der afgør om et menneske engagerer sig i civilsamfundet eller ej. En række forskellige teorier tilskriver den afgørende betydning til henholdsvis de frivilliges normer, ressourcer eller netværk. I en dansk kontekst er dette spørgsmål hidtil kun blevet adresseret ved hjælp af tværsnitsdata. I denne artikel undersøger vi betydningen af disse forskellige faktorer for danske frivillige med udgangspunkt i paneldata fra 2004 og 2012. Formålet med denne artikel er at afprøve de tre dominerende teorier, om hvad der får folk til at blive frivillige, samt hvad der får dem til at holde op igen. Endvidere undersøges teoriernes respektive gyldighed inden for tre forskellige civilsamfundssektorer – den aktivitetsorienterede, den velfærdsorienterede og den politisk- og lokalsamfundsorienterede sektor – for at undersøge, hvorvidt det er de samme faktorer, der har betydning for det frivillige engagement på tværs af forskellige typer frivillig aktivitet. Analysen viser, at det især er netværk knyttet til forskellige livsfaser, der forklarer bevægelser ind og ud af frivillighed. Yderligere viser vi, at familietraditioner for frivilligt arbejde socialiserer stærkt til selv at blive frivillig, hvorimod socialiseringsforskelle mellem fødselskohorter kun synes at have betydning for frivilligheden inden for den politiske sektor. Endelig viser analysen, at uddannelsesmæssige ressourcer overraskende har meget begrænset betydning for mobilitet ind og ud af frivilligt arbejde. ENGELSK ABSTRACT: Morten Frederiksen and Rasmus Juul Møberg: Mobility in the Volunteer Sector. A Panel Data Analysis of Danish People’s Involvement in Volunteer Work between 2004 and 2012 Sociological research on volunteering has had a longstanding interest in identifying the factors affecting whether people volunteer or not. Three different theoretical positions ascribe the decisive impact to resources, norms, and/or networks of the volunteers. The Danish case has hitherto only been investigated using cross sectional data. In this article, we investigate the importance of these different factors in Denmark using panel data from 2004 and 2012. The purpose of the article is to test these three dominant theories about what makes people volunteer and what makes them stop again. Furthermore, the salience of each theory is analysed within three different sectors of civil society: the activity oriented, the welfare oriented and the politics and community oriented. The purpose is to investigate whether the same factors are important in the different sectors, as is usually assumed. The analysis indicates that social networks associated with different life stages, in particular, can account for mobility in and out of volunteer work. Additionally, we show that socialization through family traditions for volunteering is strong, whereas differences in socialization between birth cohorts only seems to affect volunteering in the politics and community sector. Finally, we find that education has surprisingly little influence on volunteer mobility. Keywords: volunteer work, panel data, volunteer sectors, norms, life stage.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Rohrschneider, Klaus, und Hanno Jörn Bolz. „Bardet-Biedl-Syndrom – Diagnose und klinischer Verlauf“. Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 237, Nr. 03 (März 2020): 239–47. http://dx.doi.org/10.1055/a-1118-3748.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungDas Bardet-Biedl-Syndrom (BBS) ist eine seltene, erblich bedingte Ziliopathie, bei der neben einer Netzhautdystrophie, meist in Form einer Stäbchen-Zapfen-Dystrophie (Retinitis pigmentosa, RP), zahlreiche weitere Symptome bestehen, vor allem Stammfettsucht, Polydaktylie, Nierenveränderungen und Lernbehinderung bzw. Intelligenzminderung. Mindestens 25 ursächliche Gene, die für Proteine mit wichtiger Rolle bei Entwicklung und Funktion primärer Zilien kodieren, sind bisher bekannt. Die Störung der mit zahlreichen Entwicklungssignalwegen assoziierten Zilien erklärt die in unterschiedlichen Organen auftretenden Symptome. Aufgrund der ursächlichen Beteiligung so vieler Gene ist das BBS eine Erkrankung, bei der Ärzte in besonderem Maße von neuen Methoden der molekulargenetischen Diagnostik profitieren: Durch Next-Generation Sequencing (NGS) können alle krankheitsrelevanten Gene im Rahmen einer sogenannten „Panelanalyse“ parallel untersucht werden. Signifikante Genotyp-Phänotyp-Korrelationen hinsichtlich der Art der Netzhautbeteiligung bestehen nicht. Neben der klassischen autosomal-rezessiven Vererbung wurden oligogene oder triallelische Vererbungsformen, bei denen die Erkrankung aus einem kombinierten Effekt verschiedener Allele in mehreren Genen resultiert, beschrieben. Nach heutigem Kenntnisstand, der zunehmend aus großen NGS-Studien gespeist wird, spielen Letztere aber keine (wesentliche) Rolle. Mangels kausaler Therapieansätze beschränkt sich die augenärztliche Behandlung auf eine umfassende Rehabilitation mit vergrößernden Sehhilfen sowie die Versorgung mit Langstock und dem Training von lebenspraktischen Fähigkeiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Rokonuzzaman, Md. „Effect of Cloud Coverage on Sunshine, Humidity, Rainfall and Temperature for Different Weather Stations in Bangladesh: A PanelAnalysis.“ IOSR Journal of Environmental Science, Toxicology and Food Technology 11, Nr. 03 (März 2017): 01–06. http://dx.doi.org/10.9790/2402-1103010106.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Scherr, Sebastian, und Marlene Schmitt. „Passive Facebook-Nutzung, selektive Selbstdarstellung und negative Wahrnehmungen des eigenen Lebens: Mehrgruppen Cross-Lagged Panelanalysen zu differentiellen Effekten im Kontext psychologischen Wohlbefindens“. Medien & Kommunikationswissenschaft 66, Nr. 1 (2018): 58–74. http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2018-1-58.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Szydlik, Marc, und Jürgen Schupp. „Stabilität und Wandel von Generationenbeziehungen“. Zeitschrift für Soziologie 27, Nr. 4 (01.01.1998). http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-1998-0406.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungIn diesem Beitrag geht es um Stabilität und Wandel ost- und westdeutscher Generationenbeziehungen nach der Wiedervereinigung. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen erwachsene Kinder und Eltern, die nicht mehr im selben Haushalt leben. Die allermeisten Eltern und erwachsenen Kinder wohnen nicht weit voneinander entfernt und berichten von einem engen Verhältnis zueinander. Gleichzeitig stehen viele Eltern bzw. Kinder der jeweils anderen Generation (potentiell) für Hilfeleistungen zur Verfügung. Bei der replikativen Querschnittbetrachtung stellt sich heraus, daß die Eltern-Kind-Beziehungen insgesamt von einer großen Stabilität gekennzeichnet sind. Im Gegensatz dazu belegen die Panelanalysen ein weit höheres Ausmaß an individuellen Veränderungen. Dabei werden insgesamt mehr intergenerationale Beziehungen als lockerer denn als enger bewertet - dies gilt insbesondere für westdeutsche erwachsene Kinder. Ostdeutsche weisen im Vergleich mit Westdeutschen nicht nur kurz nach dem Fall der Mauer engere Generationenverhältnisse auf, sondern sie berichten auch im Zeitverlauf wesentlich seltener von flüchtiger und häufiger von enger gewordenen Beziehungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen

Dissertationen zum Thema "Panelanalys"

1

Zetterdahl, Emma. „Det privata sparandets bestämningsfaktorer : En panelanalys av individers förmögenheter“. Thesis, Umeå universitet, Nationalekonomi, 2010. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:umu:diva-60858.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Doorn, Jenny van. „Zufriedenheitsdynamik : eine Panelanalyse bei industriellen Dienstleistungen /“. Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl, 2004. http://www.gbv.de/dms/zbw/388107219.pdf.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Heidari, Wahid, und Umba Nsabimana. „Minimilöners effekter på ungdomssysselsättning inom EU“. Thesis, Linköpings universitet, Nationalekonomi, 2021. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:liu:diva-177341.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Syftet med denna uppsats är att undersöka minimilöners effekter på ungdomssysselsättning inom Europeiska unionen (EU). De åldrar som undersöks är ungdomar (15–24), vilket vidare delas in i tonåringar (15–19) och unga vuxna (20–24). I analysen används panelregressioner med fasta effekter för 17 EU-medlemsländer (inklusive Storbritannien) med lagstadgade minimilöner under perioden 2000 till 2018. Vi finner att minimilöner har signifikanta negativa sysselsättningseffekter för ungdomar inom EU och att dessa effekter är mer kraftfulla för tonåringar än för unga vuxna. Med hänsyn till resultatet drar vi slutsatsen att minimilöner inom EU bör handskas med försiktighet eftersom de kan leda till mindre sysselsättning bland ungdomar.
The purpose of this thesis is to investigate the effects of minimum wages on youth employment in the European Union (EU). The main study group is youths between 15-24 which is then further divided into teenagers (15–19) and young adults (20-24). We employ panel regression methods with fixed effects for 17 EU countries (including the UK) that have statutory minimum wages using data from 2000 to 2018. We find that minimum wages have significant negative employment effects for youths in the EU and that the effects are stronger for teenagers compared to young adults. We reach a conclusion that minimum wage policies in EU countries should be handled with caution as they can lead to lower youth employment.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Bams, Wilhelmus Fransiscus Maria. „The term structure of interest rates a panel data analysis /“. [Maastricht : Maastricht : Universiteit Maastricht] ; University Library, Maastricht University [Host], 1999. http://arno.unimaas.nl/show.cgi?fid=6719.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Steinbrecher, Markus. „Politische Partizipation in Deutschland“. Baden-Baden Nomos, 2008. http://d-nb.info/991242211/04.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Harms, Torsten Nils Janssen. „Reweighting and calibration estimators for complex data structures /“. Berlin : [s.n.], 2005. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00135323.pdf.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Neuhaus, Marco. „The impact of FDI on economic growth : an analysis for the transition countries of Central and Eastern Europe ; with ... 15 tab. /“. Heidelberg : Physica Verl, 2006. http://dx.doi.org/10.1007/3-7908-1735-X.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Schütz, Karsten. „Die Nutzung von Paneldaten im strategischen Marketing von Fast-moving-consumer-goods-Herstellern“. Köln Kölner Wiss.-Verl, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2942053&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Kornmüller, Susanne. „Das Online-Panel als Instrument der Primärforschung Möglichkeiten und Grenzen in der Online-Primärforschung“. Saarbrücken VDM Verlag Dr. Müller, 2008. http://d-nb.info/989207455/04.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Thieliant, Marcel. „Ein analytischer Vergleich prominenter Arbeitsmarktindizes mit Blick auf ihre Verwendung in ökonometrischen Schätzungen“. St. Gallen, 2007. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/01666270002/$FILE/01666270002.pdf.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen

Bücher zum Thema "Panelanalys"

1

Bellmann, Lutz, und Viktor Steiner. Panelanalysen zu Lohnstruktur, Qualifikation und Beschäftigungsdynamik. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, 1999.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Verliebt, verlobt, verheiratet: Institutionalisierungsprozesse in Partnerschaften. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Lebensstile und Entwicklungspfade nichtehelicher Lebensgemeinschaften: Eine empirische Analyse mit dem sozioo konomischen Panel. Wiesbaden: VS, Verl. fu r Sozialwiss., 2009.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Reinecke, Jost, und Uwe Engel. Panelanalyse. Grundlagen. Techniken. Beispiele. Gruyter, 1994.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Doorn, Jenny van. Zufriedenheitsdynamik: Eine Panelanalyse bei industriellen Dienstleistungen. Deutscher Universitätsverlag, 2004.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Familienbildung in der Bundesrepublik Deutschland: Methodische Aufbereitung und Basisdaten über ausgewählte Themenkomplexe : (eingeschränkte Panelanalyse). Wiesbaden: Das Bundesinstitut, 1988.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Solutions Manual and Supplementary Materials for Econometric Analysis of Cross Section and Panel Data. The MIT Press, 2003.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Stata Longitudinal/panel Data Reference Manual Release 10. Stata Corp, 2007.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen

Buchteile zum Thema "Panelanalys"

1

Lange, Hendrik. „Panelanalyse“. In Determinanten der Demokratiezufriedenheit, 125–74. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-19466-6_5.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Schröder, Arne. „Prinzipien der Panelanalyse“. In Methodik der empirischen Forschung, 315–30. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-96406-9_21.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Andreß, Hans-Jürgen, Jacques A. Hagenaars und Steffen Kühnel. „Eine log-lineare Panelanalyse politischer Präferenzen“. In Springer-Lehrbuch, 379–401. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-05693-6_8.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Engel, Uwe, und Manuela Pötschke. „Erwerbsbiographien in Deutschland: Eine Panelanalyse zur Stabilität von Arbeitslosigkeitskarrieren“. In Schwer vermittelbar, 43–68. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-90790-5_2.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Kübier, Daniel, und Thomas Widmer. „Subnationale Unterstützung eines nationalen Drogenprogramms. Eine Panelanalyse mit Ereignisdaten in den Schweizer Kantonen“. In Transfer, Diffusion und Konvergenz von Politiken, 200–220. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2007. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-90612-6_9.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Diller, Hermann, und Thomas Goerdt. „Einflußfaktoren der Kundenbindung im Lebensmitteleinzelhandel — Ergebnisse von Panelanalysen für Güter des täglichen Bedarfs“. In Handelsforschung 1999/00, 163–94. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-05636-2_8.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

„1 Einleitung“. In Panelanalyse, 1–14. De Gruyter, 1994. http://dx.doi.org/10.1515/9783110857207.1.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

„3 Panelmodelle für qualitative Variablen. 3.1 Zielsetzungen und Konzepte“. In Panelanalyse, 105–12. De Gruyter, 1994. http://dx.doi.org/10.1515/9783110857207.105.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

„3 Panelmodelle für qualitative Variablen. 3.2 Modellkonstruktion“. In Panelanalyse, 112–29. De Gruyter, 1994. http://dx.doi.org/10.1515/9783110857207.112.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

„3 Panelmodelle für qualitative Variablen. 3.3 Komplexe Strukturen“. In Panelanalyse, 129–40. De Gruyter, 1994. http://dx.doi.org/10.1515/9783110857207.129.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Wir bieten Rabatte auf alle Premium-Pläne für Autoren, deren Werke in thematische Literatursammlungen aufgenommen wurden. Kontaktieren Sie uns, um einen einzigartigen Promo-Code zu erhalten!

Zur Bibliographie