Zeitschriftenartikel zum Thema „Norwegerin“

Um die anderen Arten von Veröffentlichungen zu diesem Thema anzuzeigen, folgen Sie diesem Link: Norwegerin.

Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an

Wählen Sie eine Art der Quelle aus:

Machen Sie sich mit Top-50 Zeitschriftenartikel für die Forschung zum Thema "Norwegerin" bekannt.

Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.

Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.

Sehen Sie die Zeitschriftenartikel für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.

1

Sullivan, Heather Isabella. „Book Review of Umwelt-engagierte Literatur aus Island und Norwegen: Ein interdisziplinärer Beitrag zu den environmental humanities // Reseña de Umwelt-engagierte Literatur aus Island und Norwegen: Ein interdisziplinärer Beitrag zu den environmental humanities“. Ecozon@: European Journal of Literature, Culture and Environment 8, Nr. 2 (31.10.2017): 237–40. http://dx.doi.org/10.37536/ecozona.2017.8.2.1657.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Book review of Reinhard Hennig's Umwelt-engagierte Literatur aus Island und Norwegen: Ein interdisziplinärer Beitrag zu den environmental humanities.Resumen Reseña de Umwelt-engagierte Literatur aus Island und Norwegen: Ein interdisziplinärer Beitrag zu den environmental humanities de Reinhard Hennig.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Engelmann, Andreas. „Von Norwegen“. Kritische Justiz 49, Nr. 2 (2016): 233–39. http://dx.doi.org/10.5771/0023-4834-2016-2-233.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Simon, Annika. „Infopaket Norwegen“. Via medici 18, S 01 (06.02.2014): w1—w20. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1370786.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Becher, Andrea. „Osteopathie in Norwegen“. DO - Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 18, Nr. 04 (15.09.2020): 38–39. http://dx.doi.org/10.1055/a-1205-2290.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Kolkhorst, W. „Thrill aus Norwegen“. Komplementäre und Integrative Medizin 50, Nr. 4 (April 2009): 75. http://dx.doi.org/10.1016/j.kim.2009.03.001.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Schmidt, Bernd. „Arbeitnehmerdatenschutz in Norwegen“. Datenschutz und Datensicherheit - DuD 36, Nr. 8 (12.07.2012): 591–96. http://dx.doi.org/10.1007/s11623-012-0186-3.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Foißner, Peter. „Stadtentwicklung in Norwegen –“. Standort 38, Nr. 1 (02.02.2014): 25–30. http://dx.doi.org/10.1007/s00548-014-0308-2.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Hatscher, Deike. „Øl-Land Norwegen?“ Chemie in unserer Zeit 51, Nr. 3 (Juni 2017): 214. http://dx.doi.org/10.1002/ciuz.201770309.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Ewert, Sven. „Sundoya-Brücke, Norwegen“. Bautechnik 81, Nr. 4 (April 2004): 307. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200490064.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Heimig, Dieter. „Norwegen erzielt Exportrekord“. Lebensmittel Zeitung 76, Nr. 15 (2024): 42. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2024-15-042-2.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
11

Gmeiner, Lisa. „Verliebt und verachtet. „Deutschenmädchen“ und „Lebensbornkinder“ im kollektiven Gedächtnis Norwegens“. BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 35, Nr. 2-2022 (17.05.2024): 227–35. http://dx.doi.org/10.3224/bios.v35i2.06.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Der Aufsatz untersucht die komplexen Interaktionen zwischen Erinnerungskultur, kollektivem Gedächtnis und der Tabuisierung bestimmter historischer Ereignisse am Beispiel von „Deutschenmädchen“ und „Deutschenkindern“ in Norwegen in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg. Das kollektive Gedächtnis fungiert als kulturelles Konstrukt, das die Art und Weise beeinflusst, wie Gesellschaften historische Ereignisse interpretieren und weitergeben. Die Autorin analysiert die Erinnerungskultur in Norwegen und ihre Auswirkungen auf die Darstellung der „Deutschenmädchen und „Deutschenkinder“, die während des Krieges in Norwegen lebten, unter Berücksichtigung der skandinavischen Forschung zum Thema. Die Tabuisierung bestimmter Aspekte wird als wichtiger Faktor betrachtet, der die Entwicklung des kollektiven Gedächtnisses beeinflusst. Die vorliegende Untersuchung nutzt eine interdisziplinäre Methodik, die museale Verarbeitung, literarische Werke, filmische Darstellungen und zeitgenössische Medien wie Videogames einschließt. Durch die Analyse dieser vielfältigen Quellen wird ein umfassendes Bild von der Interaktion zwischen Erinnerungskultur, kollektivem Gedächtnis und der Behandlung von „Deutschenmädchen“ und „Deutschenkindern“ während und nach dem Zweiten Weltkrieg in Norwegen gezeichnet. Die Ergebnisse des Aufsatzes zeigen ebenfalls einen Wandel in der Wahrnehmung einerseits der Frauen und Kinder durch die Bevölkerung Norwegens und andererseits der eigenen Rolle der Bevölkerung im Verhältnis zu diesen. Es lässt sich schlussfolgern, dass der negative Umgang mit „Deutschenmädchen“ und deren Kindern intensiv im kollektiven Gedächtnis verhandelt wird und sich überdies in einem „floating gap“ befindet, da die Phase der Ritualisierung noch aussteht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
12

Bauer, Karen, und Beate Lindemann. „CLILiG als Chance für den Deutschunterricht in Norwegen: Wunschdenken oder realisierbares Konzept?“ Nordic Journal of Language Teaching and Learning 11, Nr. 3 (31.12.2023): 302–47. http://dx.doi.org/10.46364/njltl.v11i2.1163.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Während CLIL mittlerweile einen festen Platz in der europäischen Bildungslandschaft hat, scheint sich in Norwegen die Umsetzung des Konzeptes auf vereinzelte Angebote in englischer Sprache zu begrenzen. Gleichzeitig ist die Förderung fächerübergreifenden CLIL-Unterrichts ein wichtiges Ziel der europäischen Sprachenpolitik. Unser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, welche Rahmenbedingungen eine Implementierung von deutschsprachigem CLIL-Unterricht (CLILiG) an norwegischen Schulen ermöglichen könnten beziehungsweise inwiefern CLILiG bereits praktiziert wird. Auf der Grundlage einer Fragebogenerhebung unter 80 Deutschlehrer*innen zielt die hier vorgestellte Studie darüber hinaus darauf ab, Haltungen der Unterrichtenden zu CLILiG abzufragen und aufzudecken, welche Weiterbildungsangebote von Unterrichtenden benötigt werden, um eine Umsetzung von CLILiG in Norwegen möglich zu machen. Unsere Daten zeigen eine große Bereitschaft der Befragten, mit CLILiG zu arbeiten. Sie betonen, dass CLILiG-Angebote mehrsprachiges Arbeiten schulen und fachlich und sprachlich zu verbesserten Kompetenzen der Schüler*innen führen können. Gleichzeitig wird hervorgehoben, dass neben fachlichen und sprachlichen Kompetenzen sowohl adäquate Unterrichtsmaterialien als auch die erforderlichen Rahmenbedingungen an den Schulen vorhanden sein müssen, um CLILiG in Norwegen erfolgreich etablieren zu können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
13

Monsen, Norvald. „Das Gemeinderechnungswesen in Norwegen“. Verwaltung & Management 12, Nr. 1 (2006): 32–40. http://dx.doi.org/10.5771/0947-9856-2006-1-32.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
14

Krupka, Bernd. „Die Glaubenserziehungsreform in Norwegen“. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 58, Nr. 4 (01.12.2006): 404–11. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2006-0410.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
15

Augsten, Eva. „Norwegen braucht mehr Ökostrom“. VDI nachrichten 78, Nr. 09 (2024): 10. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2024-09-10.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
16

Haller, Michael, und Lorenz Eichhorn. „Das Warnsystem hat versagt“. MedienWirtschaft 9, Nr. 4 (2012): 58–59. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2012-4-58.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zu große Zurückhaltung der Medien in Norwegen – zu viel Boulevard in Deutschland? Die Morde der Jenaer NSU-Zelle und die Terrorakte von Anders Breivik in Oslo sowie Utöya verdeutlichen, dass die Medien – ebenso wie Politik und Ermittlungsbehörden – beim Thema Rechtsradikalismus jahrelang mangelhaft gearbeitet haben: Ungenügende Rechercheleistung, unzureichende Aufklärung und fehlende politische Analyse lassen sich für beide Länder konstatieren. Auf einer Fachtagung an der Hamburg Media School sind Journalisten, Sozialwissenschaftler und Experten der Berufsethik aus Norwegen und Deutschland der Frage nachgegangen, wie Medien mit Rechtsterrorismus in der Praxis umgehen – und welche angemessenen Handlungsweisen es geben könnte. Unterstützt wurde die Tagung von der Norwegisch-Deutschen Willy-Brandt-Stiftung, die auch Mitveranstalter war.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
17

Ahrens, Dr Ralph. „Erneuerbar erzeugte synthetische Kraftstoffe: zentral und dezentral“. UmweltMagazin 49, Nr. 03 (2019): 22–23. http://dx.doi.org/10.37544/0173-363x-2019-03-22.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
18

Heimig, Dieter. „Das Exportgeschäft brummt“. Lebensmittel Zeitung 75, Nr. 16 (2023): 53. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2023-16-053.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
19

Vetter, Bernhard. „Wenn der Blitz in die Gülle einschlägt“. agrarzeitung 79, Nr. 9 (2024): 7. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2024-9-007.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
20

Facharztmagazine, Redaktion. „Die clevere Nasendusche aus Norwegen“. HNO Nachrichten 52, Nr. 2 (April 2022): 64. http://dx.doi.org/10.1007/s00060-022-7755-3.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
21

Monsen, Norvald. „Das staatliche Rechnungswesen in Norwegen“. Verwaltung & Management 13, Nr. 3 (2007): 133–38. http://dx.doi.org/10.5771/0947-9856-2007-3-133.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
22

Vaagland, Erling. „Das Fach Deutsch in Norwegen“. Informationen Deutsch als Fremdsprache 31, Nr. 6 (01.12.2004): 617–21. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2004-0604.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
23

Liberman, Anatoly. „Altnordische Philologie: Norwegen und Island“. Journal of English and Germanic Philology 107, Nr. 4 (01.10.2008): 538–41. http://dx.doi.org/10.2307/20722680.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
24

Kirschner, R. „Gynäkologie und Geburtshilfe in Norwegen“. Der Gynäkologe 35, Nr. 8 (05.04.2002): 758–59. http://dx.doi.org/10.1007/s00129-002-1231-3.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
25

Dänzer, Dieter. „Das Anbaugerät steuert den Traktor“. agrarzeitung 77, Nr. 26 (2022): 10. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2022-26-010.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Frankfurt a.M. Die in Norwegen beheimatete Kverneland Group ist vor zehn Jahren von Kubota übernommen worden. Anlässlich dieses Jubiläums wurde jetzt zu einer internationalen Pressekonferenz im italienischen Milano Marittima geladen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
26

Rode, Jörg. „Roboter bringen AutoStore Milliarden-Bewertung“. Lebensmittel Zeitung 73, Nr. 14 (2021): 42. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-14-042-1.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Nedre Vats, Norwegen. Der japanische Internet-Investor Softbank übernimmt für 2,4 Mrd. Euro 40 Prozent an AutoStore. Das ist ein Hersteller von robotorisierten Fulfillment-Centern unter anderem für E-Food.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
27

Rode, Jörg. „Ikea optimiert Absatzprognosen mit Künstlicher Intelligenz“. Lebensmittel Zeitung 73, Nr. 22 (2021): 34. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-22-034-1.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Ikea optimiert die Absatzprognosen bis hin zur Produktionsplanung durch neue Software von Blue Yonder. Das System „Demand Sensing“ läuft bereits bei Ikea Norwegen und geht jetzt stufenweise in den weltweiten Rollout.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
28

Moss, Kira. „Biographical Introduction and Summary of Contents“. Aurorae Borealis Studia Classica 1 (07.11.2016): 1–8. http://dx.doi.org/10.7557/16.4044.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
This file contains a biographical introduction on Sophus Tromholt (1851-1896) followed by a summary of contents of his book 'Catalog der in Norwegen bis Juni 1878 beobachteten Nordlichter' (published 1902).
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
29

Szilvási, Zsuzsanna. „Veränderungen in der norwegischen Saamenpolitik und die Situation der saamischen Sprache“. Journal for Foreign Languages 3, Nr. 1-2 (31.12.2011): 23–39. http://dx.doi.org/10.4312/vestnik.3.23-39.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Norwegen ist ein Mehrnationalitäten, Mehrkulturen und Mehrsprachenstaat. Die Nationalitätenvielfalt in diesem nordeuropäischen Staat bilden die auf sei nem Gebiet lebenden nationalen und ethnischen Minderheiten. Im Gebiet des heutigen Norwegens leben sowohl viele einheimische als auch immigrante Min derheitengruppen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
30

Reuter, Beatrix, und Ulrike Schenk. „Natur mit allen Sinnen erleben“. physiopraxis 7, Nr. 03 (März 2009): 45–47. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1308277.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
In Norwegen ist Bewegen in der Natur Tradition und Kultur und heißt: friluftsliv. 26 Schüler der Physiotherapieschule aus Siegen lernten diese skandinavische Lebensphilosophie im Rahmen einer Exkur sion unter der Leitung von Beatrix Reuter und Ulrike Schenk kennen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
31

Schaal, René. „Pflanzenkohle statt Phosphor?“ agrarzeitung 78, Nr. 30 (2023): 6. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2023-30-006.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Frankfurt a.M. Phosphor zählt weltweit zu den am häufigsten eingesetzten Düngemitteln. Allein die deutsche Landwirtschaft verbraucht jährlich 115000 t. Deutschland ist jedoch zu 100 Prozent von Phosphor-Importen abhängig. Daran ändert auch der jüngste Fund in Norwegen vorerst nichts.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
32

Vaagland, Erling. „Deutsch in Norwegen - Geschichte und Gegenwart“. Jahrbuch für Internationale Germanistik 2005, Nr. 1 (01.05.2005): 83–86. http://dx.doi.org/10.3726/82021_83.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
33

Matthäus, Jürgen. „Holocaust in Norwegen: Registrierung, Deportation, Vernichtung“. German History 37, Nr. 4 (17.09.2019): 605–7. http://dx.doi.org/10.1093/gerhis/ghz079.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
34

Hafellner, Josef. „Some occurences of lichenicolous fungi and lichens in southern Norway“. Herzogia 9, Nr. 3-4 (15.06.1993): 749–68. http://dx.doi.org/10.1127/herzogia/9/1993/749.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
35

Reimer, Jens. „Editorial“. Suchttherapie 19, Nr. 01 (Februar 2018): 10. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-100417.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,die Suche nach Glück bewegt uns in den letzten Dekaden zunehmend. Als Faktoren, die zum Glück beitragen, sind soziale Fürsorge, Generosität, Redlichkeit, Gesundheit, Freiheit, Einkommen und gute Regierungsführung zu nennen. Im Weltglücksreport 2017 nehmen 3 skandinavische Länder, nämlich Norwegen, Dänemark und Island, die Toppositionen ein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
36

Stenvik, A., L. Espeland, G. P. Berset, H. M. Eriksen und B. U. Zachrisson. „Bedarf und Wunsch nach kieferorthopädischer Behandlung bzw. Wiederbehandlung bei 35jährigen Norwegern“. Journal of Orofacial Orthopedics / Fortschritte der Kieferorthopädie 57, Nr. 6 (November 1996): 334–42. http://dx.doi.org/10.1007/bf02215670.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
37

Weber, Robert. „Intelligente Dynamik und das Frischeversprechen wird eingehalten“. Logistik für Unternehmen 33, Nr. 06 (2019): 30–33. http://dx.doi.org/10.37544/0930-7834-2019-06-30.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Lagerneubau | Drei Materialflüsse, drei Warenausgänge, drei Ladungsträger und drei unterschiedliche Kundenzielgruppen – das neue Frischelager von Asko in Norwegen war nicht zu sehr eine mengenmäßige Herausforderung für die technischen Systeme von Witron, vielmehr war die Logik und Dynamik in den Prozessen, die Integration der Technik und die Planung entscheidend für den erfolgreichen Anlauf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
38

Dengler, Dorothee. „Hohe Arbeitszufriedenheit trotz hohem Risiko für Arbeitsunfälle“. Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 25, Nr. 03 (Juni 2018): 101. http://dx.doi.org/10.1055/a-0612-6061.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Im Vergleich zu anderen Industrien des Landes ist das Risiko für Arbeitsunfälle im Fischereiwesen in Norwegen hoch. Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit dem wechselseitigen Einfluss zwischen Arbeitsbedingungen und Gesundheit, indem erstens arbeitsbedingte Herausforderungen und Gesundheitsbeschwerden, zweitens krankheitsbedingte Arbeitsausfälle, drittens das subjektive Gesundheitsempfinden sowie viertens der Grad der Arbeitszufriedenheit einander gegenübergestellt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
39

Rübsam, Marcus. „Wie sich der Energiemarkt durch Wasserstoff verändert“. BWK ENERGIE. 75, Nr. 5-6 (2023): 36–37. http://dx.doi.org/10.37544/1618-193x-2023-5-6-36.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
In der Energiekrise ist Gas als wirtschaftliche und energetische Ressource in Verruf geraten. Spätestens seitdem die Bundesregierung ihre Pläne für den Bau einer Wasserstoff-Pipeline nach Norwegen verkündet hat, ist klar: Wasserstoff wird auch in Deutschland die Energiewende prägen. Was sich mit dem Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft ändert und warum dem Energiesektor gleichzeitig eine digitale Wende bevorsteht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
40

Sæveraas, Torgeir E. „OT, Wehrmacht og byggingen av Festung Norwegen“. Historisk tidsskrift 97, Nr. 03 (07.09.2018): 189–205. http://dx.doi.org/10.18261/issn.1504-2944-2018-03-04.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
41

Pöhler, Torsten, und Patrick Schäfer. „GIS-basierte Standortsuche für Pumpspeicherwerke in Norwegen“. WASSERWIRTSCHAFT 104, Nr. 1-2 (Januar 2014): 86–89. http://dx.doi.org/10.1365/s35147-014-0892-x.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
42

Fischer, Mathias. „NordLink — Erste Gleichstromverbindung zwischen Deutschland und Norwegen“. Wasser und Abfall 19, Nr. 1-2 (Januar 2017): 12–15. http://dx.doi.org/10.1007/s35152-017-0001-4.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
43

Ørvig, Kjersti. „The bureaucracy's voices in Norwegen client interviews“. Journal of Social Work Practice 25, Nr. 3 (September 2011): 323–34. http://dx.doi.org/10.1080/02650533.2011.597180.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
44

Traurig, Peter. „Softwaresysteme zur Entscheidungsunterstützung bei Medikamentenverordnungen“. Public Health Forum 17, Nr. 4 (01.12.2009): 32–33. http://dx.doi.org/10.1016/j.phf.2009.09.017.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
EinleitungIn den USA, wie auch in England, Norwegen und Dänemark sterben pro Jahr mehr Menschen durch unerwünschte Arzneimittelereignisse (UAE) als durch Verkehrsunfälle. UAE sind dabei definiert als jeglicher Schaden für Patienten während einer medikamentösen Behandlung. In einem kürzlich publizierten HTA-Bericht wird der Frage nachgegangen, ob spezielle Softwaresysteme in der Lage sind, Fehler zu vermeiden, die zu UAE führen könnten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
45

Hanewinkel, Reiner, und Johannes Pohl. „Auswirkungen eines totalen Werbeverbots für Tabakprodukte – ein Diskussionsbeitrag“. SUCHT 47, Nr. 2 (Januar 2001): 104–13. http://dx.doi.org/10.1024/suc.2001.47.2.104.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Fragestellung: Untersuchung der Auswirkungen eines totalen Werbeverbots für Tabakprodukte als Teil einer umfassenden Strategie zur Reduzierung des Tabakkonsums. </P><P> Methodik: Epidemiologische Daten zur Prävalenz des Rauchens in vier Staaten – Finnland, Frankreich, Norwegen und Neuseeland – welche ein totales Werbeverbot für Tabakprodukte erlassen haben, werden über einen Zeitraum von 26 Jahren von 1970 bis 1996/1997 analysiert. Die Raucherprävalenzen in diesen Staaten werden mit den verfügbaren Prävalenzraten aus Deutschland verglichen. Der Pro-Kopf-Verbrauch an Tabakprodukten sowie der Prozentsatz Adoleszenter, die regelmäßig rauchen werden analysiert. </P><P>Ergebnisse: Der Konsum von Tabakprodukten (Alter: 15 Jahre+) in den vier Staaten, die ein totales Werbeverbot eingeführt haben, sank zwischen 14 und 37 Prozent nach Einführung des Werbeverbots. In Deutschland konnte im parallelen Zeitraum ebenfalls eine Reduzierung festgestellt werden, die allerdings sehr viel niedriger lag. Es zeigt sich ferner, dass Norwegen und Finnland eine erheblich größere Reduzierung des Raucheranteils Jugendlicher (tägliche Raucher) zu verzeichnen haben als Deutschland. In Frankreich und Neuseeland sind keine bzw. nur geringe Änderungen feststellbar. </P><P> Schlussfolgerungen: Umfassende Tabakkontrollstrategien, die auch ein totales Werbeverbot beinhalten, sind effektiv.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
46

Schmollinger, M. „„Rehabilitation in Norwegen – Wo stehen wir heute?“ Jubiläumskonferenz „50 Jahre Rehabilitation International Norwegen“ am 15. Mai 2012 in Oslo“. Die Rehabilitation 51, Nr. 06 (12.12.2012): 434–37. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1330003.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
47

Meissner, Rudolf. „Informationstechnologische Lokalzentren als Instrument der Regionalpolitik“. Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 46, Nr. 1,2 (31.01.1988): 54–62. http://dx.doi.org/10.14512/rur.2467.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Seit 1985 sind in mehreren nordeuropäischen Landgemeinden sogenannte „informationstechnologische Lokalzentren“ mit dem Ziel entstanden, die Anwendung der Telematik auch in dünnbesiedelten, peripheren Regionen zu beschleunigen. Gemessen an ihrer Ausbreitungsgeschwindigkeit in Skandinavien, erweist sich diese Idee als voller Erfolg. Der folgende Beitrag geht ein auf die Entstehungshintergründe der informationstechnologischen Lokalzentren und berichtet über die Erfahrungen, die bisher in Norwegen mit diesem neuen Instrument der Regionalpolitik gemacht worden sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
48

Wiederhold, Dietmar. „Nierentransplantation“. Dialyse aktuell 23, Nr. 07 (September 2019): 294–95. http://dx.doi.org/10.1055/a-0902-7002.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Lebendnierenspenden werden häufig durchgeführt, um den zunehmenden Bedarf nach einer Nierentransplantation realisieren zu können. Die Sorge um die Gesundheit des Empfängers kann den Entscheidungsprozess beeinflussen. Ebenso kann sich das Ergebnis der Transplantation auf das Leben und die Gesundheit des Spenders auswirken. Aus Sicht der Lebendspender sind die Langzeiterfahrungen allerdings bisher unzureichend erforscht. Daher war es das Ziel der Studie aus Norwegen, die langfristigen Erfahrungen von Spendern zu untersuchen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
49

Ludwig, Petra. „Petrography and development of calcrete in Middle Carboniferous alluvial fans of Svalbard (Norway)“. Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Monatshefte 1990, Nr. 2 (20.03.1990): 109–19. http://dx.doi.org/10.1127/njgpm/1990/1990/109.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
50

Storeide, Anette H. „Das Thema Holocaust in Norwegen: Geschichtsdiskussion oder Identitätsdebatte?“ Zeitschrift für Genozidforschung 18, Nr. 2 (2020): 91–110. http://dx.doi.org/10.5771/1438-8332-2020-2-91.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Wir bieten Rabatte auf alle Premium-Pläne für Autoren, deren Werke in thematische Literatursammlungen aufgenommen wurden. Kontaktieren Sie uns, um einen einzigartigen Promo-Code zu erhalten!

Zur Bibliographie