Um die anderen Arten von Veröffentlichungen zu diesem Thema anzuzeigen, folgen Sie diesem Link: Nachhaltig.

Dissertationen zum Thema „Nachhaltig“

Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an

Wählen Sie eine Art der Quelle aus:

Machen Sie sich mit Top-50 Dissertationen für die Forschung zum Thema "Nachhaltig" bekannt.

Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.

Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.

Sehen Sie die Dissertationen für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.

1

Fina, Stefan. „Wie zersiedelt ist noch nachhaltig?“ Rhombos-Verlag, 2014. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7519.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die Landschaftszersiedelung ist ein fortschreitender und zumeist irreversibler Prozess, der aufgrund unterschiedlicher Wirkungsmuster planerisch begrenzt und gesteuert werden will. Im Grunde sind zwei Wirkkomplexe zu unterscheiden, die aus ökologischer und stadtplanerischer Sicht einer nachhaltigen Entwicklung entgegenstehen: (1) die Auswirkungen der Landschaftszersiedlung auf den Naturhaushalt im Sinne von Schädigung und Belastung vormals zusammenhängender Lebensräume. (2) Die mangelnde Ressourceneffizienz schlecht integrierter, weitläufiger und dünn besiedelter städtischer Strukturen. Leider stehen aus methodischer Sicht keine anerkannten Messinstrumente zur Verfügung, die eine integrierte Bewertung des Zustands bzw. der Trends der Landschaftszersiedelung leisten könnten. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich in diesem Kontext mit der Weiterentwicklung bekannter Landschaftsstrukturmaße zur Quantifizierung von Landschaftszersiedelung und mit den Anforderungen an GIS-Analyseinstrumente für deren Umsetzung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Ludat, Nicole, und Andre Schult. „Nachhaltig stabile Bahnlaufprozesse – Fehlerursachenanalyse und Reaktion“. Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-236373.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Der Herstellung von Kunststoffen, deren Weiterverarbeitung zu Halbzeugen wie Folien und Platten sowie Produkten wie Verpackungen oder Bauteilen wird in der deutschen Industrie, nicht zuletzt aufgrund der hohen Exportquoten, eine große Bedeutung zugesprochen [STAT2016]. Dabei müssen Halbzeugprodukte immer höheren Funktionsanforderungen bei zugleich geringerem Rohstoffeinsatz gerecht werden [DAUN2014]. Unter diesem Gesichtspunkt werden heute hohe Anforderungen an eine stabile Prozessführung mit zunehmend weniger Toleranz gegenüber Qualitätsschwankungen (z.B. fehlerhafte Druckbilder oder Siegelnähte) bei der Verarbeitung gestellt [VÄTH2011]. [... aus der Einleitung]
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Reiner, Dirk. „Methode der kompetenzorientierten Transformation zum nachhaltig schlanken Produktionssystem“. Aachen Shaker, 2009. http://d-nb.info/995471045/04.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Träger, Thomas. „Six Sigma als Verbesserungsinstrument der Mitarbeiterführung : Mitarbeiterführung nachhaltig verbessern /“. Hamburg : Kovač, 2008. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3453-7.htm.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Eser, Bernd. „Erzielung nachhaltig hoher Büroimmobilienwerte : ein Entscheidungsmodell für die Planungsoptimierung /“. Wiesbaden : Gabler, 2009. http://d-nb.info/99725033X/04.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Träger, Thomas. „Six Sigma als Verbesserungsinstrument der Mitarbeiterführung Mitarbeiterführung nachhaltig verbessern“. Hamburg Kovač, 2007. http://d-nb.info/987084097/04.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Novotny, Alexander, und Sarah Spiekermann. „Personenbezogene Daten privatwirtschaftlich nachhaltig nutzen. Regulatorische und technische Zukunftskonzepte“. Springer, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/s11623-015-0450-4.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zunehmende wirtschaftliche Vernetzung und Lobbyismus fordern die Sicherstellung von informierter Zustimmung, Transparenz und Verantwortlichkeit in der privatwirtschaftlichen Verwendung personenbezogener Daten heraus. Unser neues Modell verbindet durch das Zusammenspiel regulatorischer und technischer Datenschutzkonzepte mehr Sicherheit und Selbstbestimmung mit verstärkten Innovationsmöglichkeiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Ackermann, Peter, Justus v. Widekind, Gerold Fierment, Karsten Lindloff, Lothar Schneider, B. Günther, O. Müller und M. F. Jischa. „Konzepte und Instrumentarien für die Gestaltung einer nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung“. Universität Potsdam, 1999. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/411/.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Reiner, Dirk [Verfasser]. „Methode der kompetenzorientierten Transformation zum nachhaltig schlanken Produktionssystem / Dirk Reiner“. Aachen : Shaker, 2009. http://d-nb.info/1156518199/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Naumann, Stefan. „Evaluation der Softwarenutzung und -entwicklung in selbstorganisierten, nachhaltig orientierten Gemeinschaften“. Technische Universität Dresden, 2004. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A28544.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Aus der Zusammenfassung: "In diesem Beitrag stellen wir die Ergebnisse einer Befragung hinsichtlich des Technikeinsatzes in selbstorganisierten, überwiegend ehrenamtlich getragenen Gemeinschaften vor. Übergeordnete Fragestellung ist, wie und mit welchem Erfolg dort Informationstechniken eingesetzt werden und welchen Beitrag diese Technisierung zur „Nachhaltigen Informationsgesellschaft“ leisten kann. Die Befragung zielte auf die Aufbau- und Ablauforganisation der Gruppen, auf eingesetzte Techniken, auf die Bewertung und die Veränderungen durch Techniknutzung sowie die geplanten Erweiterungen des ITEinsatzes in Gemeinschaften."
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
11

Naumann, Stefan. „Evaluation der Softwarenutzung und -entwicklung in selbstorganisierten, nachhaltig orientierten Gemeinschaften“. Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-204454.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Aus der Zusammenfassung: "In diesem Beitrag stellen wir die Ergebnisse einer Befragung hinsichtlich des Technikeinsatzes in selbstorganisierten, überwiegend ehrenamtlich getragenen Gemeinschaften vor. Übergeordnete Fragestellung ist, wie und mit welchem Erfolg dort Informationstechniken eingesetzt werden und welchen Beitrag diese Technisierung zur „Nachhaltigen Informationsgesellschaft“ leisten kann. Die Befragung zielte auf die Aufbau- und Ablauforganisation der Gruppen, auf eingesetzte Techniken, auf die Bewertung und die Veränderungen durch Techniknutzung sowie die geplanten Erweiterungen des ITEinsatzes in Gemeinschaften."
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
12

Meinel, Gotthard, Tobias Krüger, Martin Schorcht, Babett Hübsch und Loren Mucha. „Wie nachhaltig ist die Flächennutzungsentwicklung Deutschlands?: Aktuelle Befunde des IÖR-Monitors“. Rhombos-Verlag, 2018. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A35819.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Flächennutzungsentwicklung in Deutschland. Nach Darstellung der Herausforderungen eines robusten Flächenmonitorings wird der Entwicklungsverlauf der Indikatoren der Nachhaltigkeitsstrategie – Flächenneuinanspruchnahme, einwohnerbezogener Freiraumverlust und Siedlungsdichte – beschrieben. Die Ergebnisse basieren auf Daten des Monitors der Siedlungs- und Freiraumentwicklung (IÖR-Monitor). Die Messwerte beruhen auf den regelmäßig aktualisierten Flächennutzungsdaten der topographischen Geobasisdaten (ATKIS Basis-DLM) und unterscheiden sich von denen der amtlichen Flächenerhebung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
13

Segert, Astrid, Irene Zierke und Potsdam Zentrum für Umweltwissenschaften Universität. „Organisationsstrukturen und ökologisches Alltagsverhalten : die Gemeinnützige Obstbau-Siedlung Eden eG als Fallbeispiel für nachhaltig orientierte Genossenschaften“. Universität Potsdam, 2000. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/341/.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Inhalt:

Satzungen als organisationsinterne Handlungsrahmen
Umweltbeziehungen als Handlungsfelder ökologischer Akteure
Mitgliedswandel und Genossenschaftsentwicklung
Edener Typen
Erfahrungen und Perspektiven
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
14

Keil, Heinz-Simon. „Ganzheitlicher "Produkt-Entwicklungs-Prozess" beeinflusst nachhaltig das schlanke "Life-Cycle-Management" – From Lean to Digital Approach“. TUDpress - Verlag der Wissenschaften GmbH, 2012. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A30481.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
15

Keil, Heinz-Simon. „Ganzheitlicher "Produkt-Entwicklungs-Prozess" beeinflusst nachhaltig das schlanke "Life-Cycle-Management" – From Lean to Digital Approach“. Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-227991.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
16

Weissensteiner, Anni [Verfasser], und Werner [Akademischer Betreuer] Wiater. „Selbstgesteuert, dialogisch-kooperativ, selbstwirksam und nachhaltig lernen am Beispiel des Mathematikunterrichts der Grundschule / Anni Weissensteiner. Betreuer: Werner Wiater“. Augsburg : Universität Augsburg, 2013. http://d-nb.info/1077703090/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
17

Biermann, Brigitte. „Nachhaltige Ernährung Netzwerk-Politik auf dem Weg zu nachhaltiger Gemeinschaftsverpflegung“. München Oekom-Verl., Ges. für Ökologische Kommunikation, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2999620&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
18

Braun, Rudolph [Verfasser]. „Nachhaltiges Wirtschaften : Pilotierung internetgestützter Services für das Nachhaltige Management / Rudolph Braun“. Aachen : Shaker, 2004. http://d-nb.info/1184155550/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
19

Burkhardt, Nicola. „Materieller Gewinn und gesellschaftlicher Nutzen - ein Widerspruch? Eine Untersuchung der Wertschöpfungsketten zweier nachhaltig wirtschaftender Unternehmen unter dem Blickwinkel des Stakeholder-Value-Prinzips /“. St. Gallen, 2009. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/06601371101/$FILE/06601371101.pdf.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
20

Brandt, Oliver [Verfasser]. „Lokalisiertes Lernen oder funktionale Spezialisierung - wie nachhaltig gelingt die Integration von gering Qualifizierten in den regionalen Arbeitsmarkt? : Antworten aus Niedersachsen / Oliver Brandt“. Hannover : Technische Informationsbibliothek und Universitätsbibliothek Hannover, 2010. http://d-nb.info/100841087X/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
21

Gietzelt, Manuel [Verfasser]. „Nachhaltiges Investment : Rechtliche Anforderungen an einen nachhaltigen Investmentfonds / Manuel Gietzelt“. Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2019. http://d-nb.info/1204707049/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
22

Thiemann, Kirsten. „Neue Dinge für eine nachhaltige Entwicklung : Ansätze zu einer Kulturpsychologie nachhaltigen Produktdesigns /“. Bern : [s.n.], 2006. http://www.ub.unibe.ch/content/bibliotheken_sammlungen/sondersammlungen/dissen_bestellformular/index_ger.html.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
23

Thiemann, Kirsten. „Neue Dinge für eine nachhaltige Entwicklung : Ansätze zu einer Kulturpsychologie nachhaltigen Produktdesigns /“. Bern : [s.n.], 2007. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00198023.pdf.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
24

Degenhardt, Lars. „Pioniere nachhaltiger Lebensstile Analyse einer positiven Extremgruppe mit bereichsübergreifender Kongruenz zwischen hohem nachhaltigen Problembewusstsein und ausgeprägtem nachhaltigen Handeln /“. Kassel : Kassel Univ. Press, 2007. http://d-nb.info/989833208/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
25

Degenhardt, Lars. „Pioniere nachhaltiger Lebensstile Analyse einer positiven Extremgruppe mit bereichsübergreifender Kongruenz zwischen hohem nachhaltigen Problembewusstsein und ausgeprägtem nachhaltigen Handeln“. Kassel Kassel Univ. Press, 2006. http://www.uni-kassel.de/hrz/db4/extern/dbupress/publik/abstract.php?978-3-89958-308-6.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
26

Bernasconi, Andreas. „Von der Nachhaltigkeit zu nachhaltigen Systemen : forstliche Planung als Grundlage nachhaltiger Waldbewirtschaftung /“. [S.l.] : [s.n.], 1995. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=11195.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
27

Metz, Martina [Verfasser]. „Nachhaltiges Konsumhandeln : Relevanz von Reflexionsfähigkeit im Rahmen von Bildung für nachhaltige Entwicklung / Martina Metz“. Gießen : Universitätsbibliothek, 2016. http://d-nb.info/1102154873/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
28

Adam, Claudia Ruth [Verfasser], und Martina [Akademischer Betreuer] Sester. „Die BK Virus-spezifische zelluläre Immunantwort verändert sich altersabhängig und wird durch die Dynamik der viralen Replikation nachhaltig beeinflusst / Claudia Ruth Adam. Betreuer: Martina Sester“. Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2016. http://d-nb.info/1098184904/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
29

Degenhardt, Lars [Verfasser]. „Pioniere nachhaltiger Lebensstile : Analyse einer positiven Extremgruppe mit bereichsübergreifender Kongruenz zwischen hohem nachhaltigen Problembewusstsein und ausgeprägtem nachhaltigen Handeln / Lars Degenhardt“. Kassel : Kassel Univ. Press, 2007. http://d-nb.info/989833208/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
30

Schäffer-Veenstra, Verena [Verfasser]. „Urban Governance und nachhaltige Quartiere: Ein Beitrag zur Förderung einer dauerhaft nachhaltigen Stadtentwicklung / Verena Schäffer-Veenstra“. Lausanne : Dr. Verena Schäffer-Veenstra, 2014. http://d-nb.info/1055031200/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
31

Fehn, Sonja [Verfasser], und Rhett [Akademischer Betreuer] Kempe. „Entwicklung nachhaltiger Katalysatorsysteme und deren Anwendung in nachhaltigen Reaktionen / Sonja Fehn ; Betreuer: Rhett Kempe“. Bayreuth : Universität Bayreuth, 2017. http://d-nb.info/1148525033/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
32

Neumann, Carmen [Verfasser], Frank [Akademischer Betreuer] Liebert, Frank [Gutachter] Liebert, Elke [Gutachter] Pawelzik und Ludwig [Gutachter] Theuvsen. „Ernährungsphysiologische Bewertung von Spirulina platensis für den Einsatz in nachhaltig ressourcenschonenden Ernährungskonzepten der Schweine- und Hähnchenmast / Carmen Neumann ; Gutachter: Frank Liebert, Elke Pawelzik, Ludwig Theuvsen ; Betreuer: Frank Liebert“. Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2019. http://d-nb.info/1184021015/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
33

Brandt, Torsten Ebbo [Verfasser]. „Arbeitspolitik und nachhaltige Gesellschaftsentwicklung - Diskursanalyse und Reformulierung arbeitspolitischer Perspektiven einer nachhaltigen Arbeits- und Wohlstandspolitik / Torsten Ebbo Brandt“. Wuppertal : Universitätsbibliothek Wuppertal, 2015. http://d-nb.info/1076917011/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
34

Simon, Manuel [Verfasser], Thomas [Akademischer Betreuer] Gries und Manfred [Akademischer Betreuer] Kraft. „Migration in China: Eine Ursachen- / Wirkungsanalyse : Wie die wandernde Bevölkerung Chinas Wirtschafts- und Gesellschaftssystem nachhaltig beeinflusst und die Regierung vor herausfordernde Aufgaben stellt / Manuel Simon. Betreuer: Thomas Gries ; Manfred Kraft“. Paderborn : Universitätsbibliothek, 2012. http://d-nb.info/1036553353/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
35

Beck, Annalies A. [Verfasser]. „Nachhaltig wirksame Kollaboration in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit : Bedingungen und Handlungsempfehlungen unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes von Social Media am Beispiel von ICT4D-Initiativen in Lateinamerika, Ostafrika und Südasien / Annalies A. Beck“. Berlin : epubli, 2020. http://d-nb.info/1212717767/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
36

Martin, Henrike [Verfasser]. „Nachhaltige Bioökonomie im EU-Recht : Faktische Potenziale und rechtliche Möglichkeiten zur Regulierung nachhaltiger Biomassenutzung in der EU / Henrike Martin“. Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2021. http://d-nb.info/1233109197/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
37

Schweighöfer, Annika [Verfasser], Marco [Gutachter] Hubert und Christian [Gutachter] Brock. „Nachhaltiges Konsumverhalten am Beispiel von Bio-Lebensmitteln und Nachhaltiger Mode / Annika Schweighöfer ; Gutachter: Marco Hubert, Christian Brock“. Friedrichshafen : Zeppelin Universität, 2018. http://d-nb.info/1156007992/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
38

Meixner, Marina. „Nachhaltige Entwicklung im Bildungsbereich“. Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-175155.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Weltweit wird nachhaltige Entwicklung zwar als wichtig betrachtet, allerdings umfasst dieses Konzept mit politischem Ursprung sehr viele Ziele, was das Ableiten von Zielen für den Bildungsbereich sowie die Erfassung der Zielerreichung erschwert. Darüber hinaus gibt es bisher wenige Untersuchungen die nachhaltige Entwicklung im Grundschulkontext analysieren. Ziel dieser Arbeit war es daher aufzuzeigen, wie nachhaltige Entwicklung vor allem bezogen auf ausgewählten Zielsetzungen Perspektiveneinnahme und naturverbundene Einstellung im Bildungsbereich und spezifisch auf Grundschulebene anhand einer Lerneinheit umgesetzt werden kann. Die Ergebnisse der empirischen Studie zeigten, dass Grundschüler vor allem eine kurzfristige Steigerung bezüglich der Einnahme der Perspektiven aufweisen, die vertieft im Rahmen der Lerneinheit gefördert wurden und sich eine Steigerung der naturverbundenen Einstellung erst mittelfristig zeigt. Darüber hinaus wurde der Einfluss verschiedener weiterer Faktoren auf die naturverbundene Einstellung deutlich, wie beispielsweise die Erfahrenheit mit Pflanzen. Die Ergebnisse dieser Arbeit wurden größtenteils durch bisherige Befunde und theoretische Ansätze gestützt. Zusammenfassend leistet diese Arbeit einen theoretischen, methodischen und praktischen Beitrag, die nachhaltige Entwicklung, vor allem spezifisch bezogen auf Perspektiveneinnahme und naturverbundene Einstellung, im Grundschulbereich voranzubringen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
39

Neumann, Claudia. „Nachhaltige Nutzung digitaler Dokumente“. [S.l. : s.n.], 2003. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11675576.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
40

Rau, Andreas. „Entwicklung einer Grundstruktur für die Auswahl einer Verkehrsinfrastrukturvariante in bebauten Gebieten unter dem Blickwinkel Nachhaltiger Entwicklung“. Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1132921345387-29693.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die Steigerung der Lebens- und Umweltqualität ist u. a. Ziel jeder Verkehrsplanungsmaßnahme. Darüber und dass diese Verbesserung einen dauerhaften Charakter besitzen sollte, existiert ein breiter Konsens. Zur Beurteilung, ob eine geplante Verkehrsinfrastruktur diesen Zielen gerecht wird, dienen Bewertungsverfahren, mit deren Hilfe Aussagen über die Vor- und Nachteile von geplanten Verkehrsinfrastrukturinvestitionen möglich werden. Ein Bewertungsverfahren für Verkehrsinfrastruktur unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsgesichtspunkten für kleine lokale, innerhalb von bebauten Gebieten und auf der kommunalen Ebene zu treffende Entscheidungen, existiert bis jetzt nicht. Einen Ansatz dafür zu entwickeln, ist Ziel dieser Arbeit. Dafür wird zunächst in einem ersten Schritt der Begriff einer nachhaltigen Entwicklung operationalisiert. Dies geschieht mit dem aus der ökologischen Ökonomie stammenden Konzept der kritischen Nachhaltigkeit. Unter Verwendung dieses Ansatzes wird ein zweistufiger Bewertungsansatz entwickelt. Der erste Schritt ist die Überprüfung der Verkehrsinfrastruktur auf die Einhaltung von ökologischen Mindestanforderungen an einen nachhaltigen Entwicklungsprozess. Ist dies nicht der Fall, muss die untersuchte Verkehrsinfrastruktur bereits an dieser Stelle als unzulässig abgelehnt werden und scheidet damit aus der weiteren Bewertung aus. Sind die ökologischen Mindestanforderungen eingehalten, werden in einer zweiten Bewertungsstufe weitere Charakteristiken der Verkehrsinfrastruktur untersucht. Dies sind Eigenschaften, die basierend auf nationalen und internationalen Beschlüssen und Leitfäden für eine nachhaltige Entwicklung in Nachhaltigkeitsbetrachtungen integriert werden sollten. Nach der Formulierung eines Ansatzes, mit dem Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung in ein Bewertungsverfahren für Verkehrsinfrastruktur integriert werden können, müssen nun Wirkungen und Effekte gesucht werden, die jeweils in der ersten und zweiten Stufe der Bewertung berücksichtigt werden sollten. Im Ergebnis der Betrachtungen ergeben sich insgesamt 14 Wirkungsfelder, die in dem Bewertungsverfahren berücksichtigt werden sollten und für die Indikatoren zur Messung gesucht werden. Im nächsten Schritt wird eine Systematik erarbeitet, mit der die ausgewählten Indikatoren sinnvoll aggregiert werden können und somit eine bewertende Aussage ermöglichen. Für die erste Stufe der Bewertung erscheint ein Eliminationsverfahren am zweckmäßigsten. Nach der Elimination aller unzulässigen Varianten befinden sich nur noch Planungen in der Bewertung, die grundsätzlich umsetzbar erscheinen. Aus diesen muss in der zweiten Stufe der Bewertung eine Variante zur Realisierung vorgeschlagen werden. Dies geschieht auf der Grundlage eines Abwägungsprozesses. Die Voraussetzung für eine Abwägung ist, den Entscheidungsfindern die wichtigsten Wirkungen der Maßnahme und die mit den Maßnahmen verbundenen Zielkonflikte, Risiken und Unsicherheiten zu verdeutlichen. Deshalb werden in einem nächsten Schritt Indikatoren, bei denen eine Aggregation unkritisch scheint, zu Superkriterien zusammengefasst und so die Informationsfülle reduziert. Nach der Bildung der Superkriterien folgt der eigentliche Abwägungsprozess. Dieser basiert auf dem formalisierten Abwägungs- und Rangordnungsverfahren. Hierfür wurde ein Abwägungsbogen entwickelt, mit dessen Hilfe die Entscheidungsträger die Vor- und Nachteile der einzelnen Varianten untereinander abwägen können und damit eine Variante auswählen und zur Umsetzung empfehlen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
41

Schmidt, Adriane. „Kommunikationsstrategien für nachhaltige Energie-Technologien“. Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-196602.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die Dissertation beschäftigt sich mit der Kommunikation der beiden Energie-Technologien Wasserstoff und Offshore-Wind und untersucht, inwieweit konkrete Argumente in der Lage sind, deren Akzeptanz intendiert zu beeinflussen. Um die Wirkung von sowohl positiven als auch negativen Argumenten zu messen, wurde ein repräsentativ angelegtes Experiment durchgeführt. Die Auswahl der dort getesteten Argumente basiert auf zwei Basis-Studien, mit deren Hilfe Argumente identifiziert wurden, welche Akteure aus den Bereichen Wirtschaft, Politik, Forschung, Gesellschaft und Medien in ihrer Kommunikation nutzten: (1) Systematische Dokumentenanalyse von Kommunikationsmaterial und (2) Quantitative Medienanalyse von Nachrichtenmedien für 2009 und 2013. Dabei wurde das Ziel verfolgt, für jedes der fünf Akteurssysteme sowohl häufig (dominante) als auch selten verwendete Argumente (Reframes) aufzuspüren, um die Wirkung beider Argument-Typen zu untersuchen. Die Effekte von Argumenten auf die Akzeptanz wurden sowohl unmittelbar erfasst als auch nach einer Zeitspanne von 3 Wochen, was – durch ein Panel-Design umgesetzt – auch Aussagen über die Wirkungsdauer lieferte. Zudem wurde analysiert, inwieweit der Persuasionsprozess durch bestimmte Moderatoren beeinflusst wird: Emotionalisierung, Competitive Framing, Persönliche Betroffenheit von einer Technologie, Art der Informationsverarbeitung und Zeitpunkt der Urteilsbildung. Die Studie konnte für beide Energie-Technologien eine stärkere Wirkung dominanter Argumente im Vergleich zu Reframes feststellen. Reframes sollten deshalb in der Kommunikation nur dann verwendet werden, wenn das Argument bereits einen gewissen Bekanntheitsgrad erzielt hat. Emotionalisierung wirkte nur bedingt: Insbesondere positive Reframes sowie negative dominante Argumente konnten emotionalisiert die Akzeptanz stärker beeinflussen. Zudem wurde das NIMBY-Konzept relativiert: Besonders von einer Technologie persönlich Betroffene wurden von positiven Argumenten überzeugt – negative Argumente entfalteten ihre Wirkung dagegen eher bei Nicht-Betroffenen. Weiterhin ließen sich die Annahmen der klassischen Zwei-Prozess-Modelle der Informationsverarbeitung entkräften, da auch die in dieser Studie fokussierten inhaltlichen Argumente heuristisch verarbeitet wurden und Wirkung erzielten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
42

Schwarze, Christina. „Gestaltung nachhaltiger Unternehmensprozesse /“. Hamburg : Kovač, 2009. http://d-nb.info/995336989/04.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
43

Sänger, Kristin. „Nachhaltige Finanzpolitik in der Europäischen Union“. Aachen Shaker, 2008. http://d-nb.info/992482097/04.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
44

Kleine, Alexandro. „Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie : Ökologie, Ökonomie und Soziales integrieren /“. Wiesbaden : Gabler, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-9414-1.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
45

Renkhoff, Natalie [Verfasser]. „Nachhaltige Entwicklung im Bergrecht Namibias / Natalie Renkhoff“. Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2016. http://d-nb.info/1106279611/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
46

Aleksendric, Milan. „Managementansätze für die nachhaltige Personalentwicklung schweizerischer EVUs“. St. Gallen, 2009. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/03605383101/$FILE/03605383101.pdf.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
47

Weber, Birgit. „Handlungsorientierte ökonomische Bildung : nachhaltige Entwicklung und Weltwirtschaftsordnung /“. Neusäß Kieser, 1997. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=008329159&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
48

Schmidt, Isabell. „Nachhaltige Produktbewertung mit der Sozio-Ökoeffizienz-Analyse“. Karlsruhe Inst. für Geographie und Geoökologie der Univ. (TH) Karlsruhe, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&docl̲ibrary=BVB01&docn̲umber=016369311&linen̲umber=0002&funcc̲ode=DBR̲ECORDS&servicet̲ype=MEDIA.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
49

Zass, Stephan. „Handlungsstrategien für eine nachhaltige Flächennutzungspolitik in Flughafenregionen /“. Köln : DLR, Bibliotheks- und Informationswesen, 2008. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=017539892&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
50

Ernst, Daniel. „Junior Mentoring : eine wirkungsvolle und nachhaltige Methode /“. Zürich : Departement Angewandte Psychologie, 2008. http://www.zhaw.ch/fileadmin/user_upload/psychologie/Downloads/Bibliothek/Arbeiten/2S/2s0989.pdf.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Wir bieten Rabatte auf alle Premium-Pläne für Autoren, deren Werke in thematische Literatursammlungen aufgenommen wurden. Kontaktieren Sie uns, um einen einzigartigen Promo-Code zu erhalten!

Zur Bibliographie