Auswahl der wissenschaftlichen Literatur zum Thema „München / Bayerische Staatsbibliothek“

Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an

Wählen Sie eine Art der Quelle aus:

Machen Sie sich mit den Listen der aktuellen Artikel, Bücher, Dissertationen, Berichten und anderer wissenschaftlichen Quellen zum Thema "München / Bayerische Staatsbibliothek" bekannt.

Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.

Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.

Zeitschriftenartikel zum Thema "München / Bayerische Staatsbibliothek"

1

Minnen, Peter van. „A Poll-Tax Receipt from Hermopolis“. Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete 66, Nr. 1 (01.07.2020): 83–87. http://dx.doi.org/10.1515/apf-2020-0006.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Déri, Balázs. „Egy „elveszett” Jeromos-hely Szent Gellértnél“. Antik Tanulmányok 53, Nr. 1 (01.06.2009): 79–95. http://dx.doi.org/10.1556/anttan.53.2009.1.4.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Hieronymus (Szent Jeromos) Szent Gellért csanádi püspök exegetikai munkájának, a Deliberatió nak ( Gerardi Moresenae aecclesiae seu Csanadiensis episcopi Deliberatio supra hymnum trium puerorum , Bayerische Staatsbibliothek München, Clm 6211, ed. Gabriel Silagi, in CCCM 29, 1978, ed. Karácsonyi Béla – Szegfű László 1999) egyik legfontosabb patrisztikus forrása. A tanulmány kimutatja, hogy a Deliberatio két szöveghelye részben szó szerinti idézet, részben parafrázis Victorinus poetoviumi (ma: ptuji) püspök Szent Jeromos által átdolgozott Apocalypsis-kommentárjából ( Commentarii in Apocalypsin editio Victorini et recensio Hieronymiuna cum posteriorum additamentis, rec. I. Haussleiter, in CSEL 49, 1916).
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Fagniez, Guillaume. „Existierende Widersprüche. Ein Kommentar zu Karl Löwiths Randbemerkungen“. Zeitschrift für Ideengeschichte 13, Nr. 2 (2019): 16–20. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2019-2-16.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Ende 1987 widmete die Bayerische Staatsbibliothek München dem berühmten japanischen Schriftsteller Mori Ôgai (1862-1922) eine Austellung, in der neben anderen Zeugnissen seines Lebens auch verschiedene Dokumente seiner zur Zeit seines Aufenthalts in Deutschland ausgebrochenen Kontroverse zwischen ihm und dem deutschen Geologen Edmund Naumann (1854-1927) gezeigt wurden. Unter diesen fand sich die japanische Fassung einer Stellungnahme des Philosophen Karl Löwith zu dieser Kontroverse. In Sendai, wo Löwith seit 1936 an der kaiserlichen Universität unterrichtete, hatte der Kunsthistoriker Daigorô Sawayanogi seinem deutschen Kollegen die zwei gegen Naumann gerichteten Artikel Ôgais vorgelegt. Im Januar 1938 schrieb Löwith an Sawayanogi einen 9-seitigen Text, der seine «Randbemerkungen» zu den Aufsätzen Ôgais zusammenfasste.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Händl, Claudia. „Rebecca Tschümperlin, Weltentwürfe in Text und Bild: Erzählungen vom Anfang der Geschichte in illustrierten Handschriften der Weltchroniken Rudolfs von Ems, Jans’ von Wien und des sächsischen Anonymus. Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beihefte, 35. Stuttgart: S. Hirzel Verlag, 2021, 246 S., 61 farb. Abb.“ Mediaevistik 35, Nr. 1 (01.01.2022): 555–57. http://dx.doi.org/10.3726/med.2022.01.149.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Abstract: Die zu besprechende Untersuchung geht auf eine von Eckhart Conrad Lutz betreute Dissertation von 2019 an der Universität Freiburg (Schweiz) zurück. Im Mittelpunkt der Analyse steht die Darstellung des ersten Weltalters in den Weltchroniken Rudolfs von Ems (um 1250), Jans’ von Wien (Ende 13. Jh.) und des sächsischen Anonymus (1225‐1229) mit der Absicht, Aufschluss über verschiedene Formen historischen Denkens zu geben. Basis ist die jeweils älteste überlieferte illustrierte Handschrift der untersuchten Chroniken: München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 8345 (Rudolf von Ems, Weltchronik); Regensburg, Hofbibliothek Fürst Thurn und Taxis, Ms. Perg. III (Jans von Wien, Weltchronik); Gotha, Forschungs- und Landesbibliothek, Ms. Memb. I 90 (Sächsische Weltchronik).
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Rasinger, Larissa. „Eine Überlieferung der Paulusbriefe um das Jahr 800 aus dem Kloster Mondsee“. Fragmentology 2 (Dezember 2019): 115–40. http://dx.doi.org/10.24446/6w4n.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
In the fifteenth century a ca.-800 copy of the Pauline epistles was cut up in the Austrian Benedictine monastery of Mondsee and reused as binding material. Most of the fragments were detached in the nineteenth and twentieth centuries and are today kept in the Austrian National Library as Cod. Ser. n. 2065, but some are still in situ in their host volumes. The large number of surviving pieces –211 in all – enabled a reconstruction of not only 95 former (partial) leaves, but also of the quire structure of the former manuscript. These reconstructions rely on codicological observations as well as comparisons with other surviving witnesses of the same textual traditions, such as München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 9544.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Rößler, Hole. „Googles sichtbare Hände. Das Retrodigitalisat als Ware“. Zeitschrift für Ideengeschichte 10, Nr. 2 (2016): 115–25. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2016-2-115.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Im Januar 2014 gab die Bayerische Staatsbibliothek München bekannt, dass mehr als eine Million Bücher aus dem eigenen Bestand digitalisiert und über das Internet verfügbar gemacht worden seien. Sieben Jahre zuvor war die Bibliothek eine Kooperation mit Google eingegangen, um neben den hauseigenen Digitalisierungsprojekten einen Großteil der vorhandenen Werke aus dem 17. bis 19. Jahrhundert scannen zu lassen. Ebenso hat zwischen 2005 und 2010 eine Reihe von öffentlichen Bibliotheken in den USA und Europa ähnliche Verträge über die Massendigitalisierung ihrer urheberrechtsfreien Bestände abgeschlossen. Die Erfolgsmeldungen lösten nun demonstrativ die großen Versprechen ein, die wenige Jahre zuvor gegeben worden waren, um letzte Zweifel an Nutzen und Rechtmäßigkeit dieser Public-Private Partnerships zu zerstreuen. Die nackten Zahlen genügten, dass in der für digitale Themen empfänglichen Presse bald von der «größten Bibliothek aller Zeiten» zu lesen war.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Jahn, Cornelia. „„Stern“-Stunde: Die Übernahme des Fotoarchivs des Wochenmagazins durch die Bayerische Staatsbibliothek in München“. Rundbrief Fotografie 30, Nr. 3 (01.09.2023): 22–30. http://dx.doi.org/10.1515/rbf-2023-3005.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Bürger, Thomas. „INFORMATION, INNOVATION, INSPIRATION : 450 Jahre Bayerische Staatsbibliothek / hrsg.von Rolf Griebel und Klaus Ceynowa. Red.:Klaus Haller. – München : Saur, 2008. – 706 S.: Ill.; 25 cm Bibliogr. S. 669–701ISBN 978-3-598-11772-5 Pp.: EUR 128.00,ca. sfr 205.00 (freier Pr.) GRIEBEL, ROLF: Die Bayerische Staatsbibliothek : eine Positionsbestimmung zum 450jährigen Gründungsjubiläum ; [450 Jahre BSB, Bayerische StaatsBibliothek] / von Rolf Griebel und Klaus Ceynowa. Bayerische Staatsbibliothek, München. – München : Bayerische Staatsbibliothek, 2009. – 71 S.: Ill.; 24 cm ISBN 978-3-88008-001-0 kart.“ Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 57, Nr. 1 (15.02.2010): 062–65. http://dx.doi.org/10.3196/1864295010571201.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Dorfbauer, Lukas J. „Zwei karolingische Fragmente von nicht identifizierten Predigtsammlungen (München, BSB, clm 29319/3 und 29319/40)“. Fragmentology 2 (Dezember 2019): 65–86. http://dx.doi.org/10.24446/y86u.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
The present paper offers discussions of two Carolingian fragments of sermon collections now at the Bayerische Staatsbibliothek in Munich (clm 29319/3 and 29319/40), based on the first identification of their contents. It is demonstrated that clm 29319/3 originally belonged to the same book as the liturgical fragment clm 29304/1; this lost book, which served as exemplar for the famous Benedictionale Frisingense (clm 6430), may turn out to be of major importance for the study of a sermon formerly attributed to Eligius of Noyon (CPL 2096). It is also demonstrated that clm 29319/40, directly or indirectly, served as the exemplar for the hitherto only known copy of an early medieval sermon (Doctrina populorum; CPPM 1A, 2360) in clm 14380. The text of this sermon is printed here for the first time; its sources and also its use in Carolingian sermons (e.g. in a sermonary by Hrabanus Maurus) are discussed.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Seelbach, Ulrich. „DEUTSCHE LlTERATUR DES MITTELALTERS. Handschriften aus dem Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek Mtinchen mit Heinrich WittenwHers 'Ring' als kostbarer Neuerwerbung. Ausstellung und Katalog: Ulrich Montag und Karin Schneider. - München: Bayerische Staatsbibliothek 2003. (= Bayerische Staatsbibliothek: Schatzkammer 2003; Kulturstiftung der Länder: Patrimonia 249) 116 S.“ Daphnis 32, Nr. 3-4 (30.03.2003): 733–35. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-90000787.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen

Dissertationen zum Thema "München / Bayerische Staatsbibliothek"

1

Erhard, Andreas. „Untersuchungen zum Besitz- und Gebrauchsinteresse an deutschsprachigen Handschriften im 15. Jahrhundert nach den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek München“. Diss., lmu, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-141470.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Erhard, Andreas [Verfasser], und Hans [Akademischer Betreuer] Unterreitmeier. „Untersuchungen zum Besitz- und Gebrauchsinteresse an deutschsprachigen Handschriften im 15. Jahrhundert nach den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek München / Andreas Erhard. Betreuer: Hans Unterreitmeier“. München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2009. http://d-nb.info/1021307602/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Voss, Steffen. „Die Musikpflege am Münchener kurfürstlichen Hof im Spiegel der historischen Musikalienbestände der Bayerischen Staatsbibliothek: Ein Beitrag zur Sammlungs- und Überlieferungsgeschichte“. 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A71050.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Burgazzi, Riccardo. „František de Meyronnes: Kritická edice a analýza Traktátu Passione Domini“. Doctoral thesis, 2015. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-349368.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Univerzita Karlova v Praze Filozofická fakulta Ústav řeckých a latinských studií Latinská medievistika a neolatinská studia Abstract Francis of Meyronnesʼ Tractatus de passione Domini: Critical edition and analysis Školitel: doc. Mgr. Lucie Doležalová, M.A., Ph.D. 2015 Riccardo Burgazzi Abstract Francis of Meyronnes (1288 - 1328) was a theologian and a sermonist, disciple of John Duns Scotus. He studied at the University of Paris and taught in several provincial studia in France and in Italy. He became master of theology in 1323 and he was named Provincial Minister of Provence in 1324; later, he moved to Avignon, where he worked as a preacher and a counselor. Francis of Meyronnes wrote an impressive number of works that can be classified as philosophical, political, and devotional. Meyronnes' Tractatus de Passione Domini, the subject of this dissertation, could be dated between 1318 and 1320, when Francis was Baccalarius Biblicus in Paris. It was probably written for his brothers in order to provide them with a biblical commentary which could have been an instrument for helping them in the composition of their own sermons and works. As Tobias Kemper claims, the authors from the Late Middle Ages used to tell the Passion mainly in two ways: in form of "meditations" or in form of "narrative representations"....
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen

Bücher zum Thema "München / Bayerische Staatsbibliothek"

1

1869-1930, Heisenberg August, Wenger Leopold 1874-1953, Hagedorn Dieter und Bayerische Staatsbibliothek, Hrsg. Byzantinische Papyri der Bayerischen Staatsbibliothek München. 2. Aufl. Stuttgart: B. G. Teubner, 1986.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Ursula, Hagedorn, und Bayerische Staatsbibliothek, Hrsg. Griechische Urkundenpapyri der Bayerischen Staatsbibliothek München. Stuttgart: B.G. Teubner, 1986.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Stephan, Kellner, und Spethmann AnneMarie, Hrsg. Historische Kataloge der Bayarischen Staatsbibliothek München: Münchner Holfbibliothek und andere Provenienzen. Wiesbaden: Harrassowitz, 1996.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Kerstin, Hajdú, Hrsg. Katalog der griechischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Wiesbaden: Harrassowitz, 2002.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Lunardini, Valentina. Lexicon monacense anonymum: München, Bayerische Staatsbibliothek, lat. 17151, 17153, 17194. Firenze: SISMEL edizioni del Galluzzo, 2009.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Bettina, Wagner, Arbeitskreis für die Erfassung, Erschliessung und Erhaltung historischer Bucheinbände. Tagung und Bayerische Staatsbibliothek, Hrsg. Aussen-Ansichten: Bucheinbände aus 1000 Jahren aus den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek München. Wiesbaden: Harrassowitz, 2006.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Florentine, Mütherich, und Dachs Karl, Hrsg. Das Evangeliar Ottos III.: Clm 4453 der Bayerischen Staatsbibliothek München. München: Prestel, 2001.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Leng, Rainer. Anleitung Schiesspulver zu bereiten, Büchsen zu laden und zu beschiessen: Eine kriegstechnische Bilderhandschrift im cgm 600 der Bayerischen Staatsbibliothek München. Wiesbaden: Reichert, 2000.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Staatsbibliothek, Bayerische, Hrsg. Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München: Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 5255-7000 einschliesslich der althochdeutschen Fragmente Cgm 5248. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2018.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Burchard. Bellum Venetum ; Bellum ducis Sigismundi contra Venetos (1487) ; Carmina varia (MS. CLM. 388. Bayerische Staatsbibliothek München). Rovereto: Accademia roveretana degli Agiati, 1987.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen

Buchteile zum Thema "München / Bayerische Staatsbibliothek"

1

Adamson, Melitta Weiss. „Medizinische Fachtermini im Arzneibuch von Cgm 415 der Bayerischen Staatsbibliothek in München“. In Sprachgeschichte und Medizingeschichte, herausgegeben von Jörg Riecke, 97–112. Berlin, Boston: De Gruyter, 2017. http://dx.doi.org/10.1515/9783110524758-008.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Vollmann, Benedikt Konrad. „Das Bayern des elften Jahrhunderts im Lichte der Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München“. In Publications of the Journal of Medieval Latin, II:503–510. Turnhout: Brepols Publishers, 2002. http://dx.doi.org/10.1484/m.pjml-eb.3.2866.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

„29. München, Bayerische Staatsbibliothek verschollen (XXIX) (BV. Nr. 710)“. In Die althochdeutsche Glossierung der Dialoge Gregors des Großen, 909–13. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1994. http://dx.doi.org/10.13109/9783666203374.909.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

„29. München, Bayerische Staatsbibliothek verschollen (XXIX) (BV. Nr. 710)“. In Jung-Stilling als Erbauungsschriftsteller der Erweckung, 909–13. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1994. http://dx.doi.org/10.13109/9783666558160.909.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

„VII. München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 29338 (3 (früher Clm 29033c)“. In Die althochdeutschen Aratorglossen der Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. Lat. 1716 und verwandte Glossierungen, 330–36. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1993. http://dx.doi.org/10.13109/9783666203350.330.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

„4. München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 2944 (IV) (BV. Nr. 463)“. In Die althochdeutsche Glossierung der Dialoge Gregors des Großen, 111–33. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1994. http://dx.doi.org/10.13109/9783666203374.111.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

„5. München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 3748 (V) (BV. Nr. 710r)“. In Die althochdeutsche Glossierung der Dialoge Gregors des Großen, 134–40. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1994. http://dx.doi.org/10.13109/9783666203374.134.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

„7. München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 22038 (VII) (BV. Nr. 679)“. In Die althochdeutsche Glossierung der Dialoge Gregors des Großen, 242–48. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1994. http://dx.doi.org/10.13109/9783666203374.242.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

„22. München, Bayerische Staatsbibliothek Cgm 5248,2 (XXII) (BV. Nr. 443)“. In Die althochdeutsche Glossierung der Dialoge Gregors des Großen, 706–43. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1994. http://dx.doi.org/10.13109/9783666203374.706.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

„23. München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 19440 (XXIII) (BV. Nr. 665)“. In Die althochdeutsche Glossierung der Dialoge Gregors des Großen, 744–84. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1994. http://dx.doi.org/10.13109/9783666203374.744.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen

Konferenzberichte zum Thema "München / Bayerische Staatsbibliothek"

1

Voss, steffen. „Die Musikpflege am Münchener kurfürstlichen Hof im Spiegel der historischen Musikalienbestände der Bayerischen Staatsbibliothek“. In Sammeln – Musizieren – Forschen. Zur Dresdner höfischen Musik des 18. Jahrhunderts. Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, 2020. http://dx.doi.org/10.25366/2020.27.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Wir bieten Rabatte auf alle Premium-Pläne für Autoren, deren Werke in thematische Literatursammlungen aufgenommen wurden. Kontaktieren Sie uns, um einen einzigartigen Promo-Code zu erhalten!

Zur Bibliographie