Um die anderen Arten von Veröffentlichungen zu diesem Thema anzuzeigen, folgen Sie diesem Link: Meinungen.

Zeitschriftenartikel zum Thema „Meinungen“

Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an

Wählen Sie eine Art der Quelle aus:

Machen Sie sich mit Top-50 Zeitschriftenartikel für die Forschung zum Thema "Meinungen" bekannt.

Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.

Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.

Sehen Sie die Zeitschriftenartikel für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.

1

Not Available, Not Available. „Informationen/Meinungen“. Informatik - Forschung und Entwicklung 11, Nr. 2 (28.05.1996): 109–10. http://dx.doi.org/10.1007/s004500050050.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Not Available, Not Available. „Informationen / Meinungen“. Informatik - Forschung und Entwicklung 15, Nr. 3 (01.09.2000): 179–80. http://dx.doi.org/10.1007/s004500000059.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Not Available, Not Available. „Informationen / Meinungen“. Informatik - Forschung und Entwicklung 15, Nr. 4 (01.11.2000): 234–35. http://dx.doi.org/10.1007/s004500000063.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Not Available, Not Available. „Informationen/Meinungen“. Informatik - Forschung und Entwicklung 16, Nr. 1 (01.02.2001): 62. http://dx.doi.org/10.1007/s004500000073.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Not Available, Not Available. „Informationen/Meinungen“. Informatik - Forschung und Entwicklung 10, Nr. 3 (01.08.1995): 168–70. http://dx.doi.org/10.1007/s004500050024.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Not Available, Not Available. „Informationen/Meinungen“. Informatik - Forschung und Entwicklung 10, Nr. 4 (15.11.1995): 223. http://dx.doi.org/10.1007/s004500050032.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Not Available, Not Available. „Informationen/Meinungen“. Informatik - Forschung und Entwicklung 11, Nr. 1 (15.02.1996): 51–52. http://dx.doi.org/10.1007/s004500050041.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Not Available, Not Available. „Informationen/Meinungen“. Informatik - Forschung und Entwicklung 11, Nr. 3 (10.09.1996): 164–66. http://dx.doi.org/10.1007/s004500050057.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Not Available, Not Available. „Informationen/Meinungen“. Informatik - Forschung und Entwicklung 11, Nr. 4 (01.11.1996): 221–22. http://dx.doi.org/10.1007/s004500050065.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Not Available, Not Available. „Informationen/Meinungen“. Informatik - Forschung und Entwicklung 12, Nr. 1 (01.03.1997): 48–50. http://dx.doi.org/10.1007/s004500050073.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
11

Not Available, Not Available. „Informationen/Meinungen“. Informatik - Forschung und Entwicklung 16, Nr. 2 (01.06.2001): 123–24. http://dx.doi.org/10.1007/s004500100079.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
12

Not Available, Not Available. „Informationen/Meinungen“. Informatik - Forschung und Entwicklung 16, Nr. 3 (01.09.2001): 175–76. http://dx.doi.org/10.1007/s004500100089.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
13

Löhrer, Guido. „Über Sokratische Weisheit als intellektuelle Bescheidenheit“. Acta Universitatis Lodziensis. Folia Philosophica. Ethica-Aesthetica-Practica, Nr. 32 (30.12.2018): 141–63. http://dx.doi.org/10.18778/0208-6107.32.11.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
In Platons Apologie des Sokrates zeichnet sich eine auf menschliche Art weise Person durch ihre Fähigkeit aus, den epistemischen Status und den Wert ihrer Meinungen über Sachverhalte korrekt zu beurteilen. Sie weiß, ob es sich bei ihnen um Wissen oder bloß um Meinung handelt, aber auch, ob sie etwas nicht weiß. Es ist zudem eine breit geteilte Auffassung, dass intellektuelle Bescheidenheit, obwohl nicht dasselbe wie Weisheit, ein bedeutender Aspekt der Weisheit ist. Doch wenn die hier vorgestellten Überlegungen triftig sind und das Spektrum der relevanten Deutungen abdecken, ist das für Sokratische Weisheit nicht haltbar. Denn die Bedingungen für korrekte Urteile über den epistemischen Status der eigenen Meinungen sind so anspruchsvoll, dass fehlbare Wesen, die ein entsprechendes Wissen zweiter Stufe beanspruchen, nicht anders als epistemisch unbescheiden sein können. Wenn Sokratische Weisheit epistemische Bescheidenheit verlangt, ist Sokrates nicht weise.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
14

Bublak, Robert. „Ein Dermatopathologe, zwei Meinungen“. hautnah dermatologie 33, Nr. 5 (September 2017): 24. http://dx.doi.org/10.1007/s15012-017-2512-9.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
15

Weingartz, S., und F. Pillmann. „Meinungen-zum-Schlaf-Fragebogen“. Somnologie - Schlafforschung und Schlafmedizin 13, Nr. 1 (07.10.2008): 29–36. http://dx.doi.org/10.1007/s11818-008-0356-6.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
16

Bublak, Robert. „Ein Dermatopathologe, zwei Meinungen“. ästhetische dermatologie & kosmetologie 9, Nr. 4 (August 2017): 6. http://dx.doi.org/10.1007/s12634-017-5480-5.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
17

P. N. „Fünf Ärzte — fünf Meinungen“. Uro-News 19, Nr. 3 (März 2015): 72. http://dx.doi.org/10.1007/s00092-015-0579-3.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
18

Weiß, Johannes. „Zweitmeinungsverfahren: Die Meinungen gehen auseinander“. DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 135, Nr. 05 (Februar 2010): p4. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1247668.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
19

Gritsch, Simone. „Die Likert-Skala – Meinungen abbilden“. ergopraxis 5, Nr. 01 (Januar 2012): 16–17. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1300814.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
20

Propach, Ulrike, und Jens Fuderholz. „Die neue Pluralität der Meinungen“. Zeitschrift für Politikberatung 1, Nr. 3-4 (Oktober 2008): 613–22. http://dx.doi.org/10.1007/s12392-008-0063-5.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
21

Mischon, Claudia. „Fakten und Meinungen zu TTIP“. H&V Journal 68, Nr. 4 (April 2016): 22–25. http://dx.doi.org/10.1007/s35824-016-0056-0.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
22

Mell, Heiko. „Zwei Experten, zwei Meinungen? Berufswegplanung“. VDI nachrichten 74, Nr. 32-33 (2020): 36–37. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2020-32-33-36.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
23

Cordes, J., U. Müller und M. Arends. „Einstellungen bei Patienten und in der Allgemeinbevölkerung zur repetitiven transkraniellen Magnetstimulation“. Nervenheilkunde 25, Nr. 08 (2006): 674–76. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626768.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungDie repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) wurde in den vergangenen Jahren immer häufiger bei psychischen Erkrankungen eingesetzt. Hierbei steht die depressive Störung im Vordergrund. Bei neuen Verfahren sind Kenntnisse über die Akzeptanz der neuen Therapiemethode für den Einsatz und den Therapieerfolg von relevanter Bedeutung.Geplant und vorgestellt wird eine Untersuchung verschiedener Populationen. Hierbei sollen mit rTMS behandelte und nicht behandelte Patienten, Angehörige, die Allgemeinbevölkerung und psychiatrische Fachärzte befragt werden. Inhaltlich werden mittels eines selbstkonstruierten Fragebogens Assoziationen, Meinungen und Erfahrungen zur rTMS erhoben. Für die rTMS wurde bisher nur eine Studie publiziert, die vornehmlich positive Beurteilungen bei Patienten, die mit rTMS behandelt wurden, beschreibt. Ziel der Studie ist es zu untersuchen, ob ebenfalls positive Meinungen in verschiedenen Populationen zu dem biologischen Verfahren rTMS vorliegen. Außerdem werden grundlegende Meinungen und Assoziationen dieser Attributierung exploriert und beschrieben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
24

Rohde, Anna. „Apps für Ernährungsinterventionen? Interessen und Meinungen“. Haushalt in Bildung & Forschung 6, Nr. 2 (09.06.2017): 31–35. http://dx.doi.org/10.3224/hibifo.v6i2.03.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
25

Rautschek, Holger. „Umstrittene Meinungen sind keine klaren Fakten“. Nachrichten aus der Chemie 49, Nr. 3 (März 2001): 394–95. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20010490318.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
26

Wille, E. „Die PKV im Widerstreit der Meinungen“. Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 18, Nr. 03 (09.08.2013): 105. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1335621.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
27

je. „Beschlüsse, Forderungen und Meinungen im Überblick“. Der Radiologe 42, Nr. 7 (Juli 2002): M125—M126. http://dx.doi.org/10.1007/s001170200078.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
28

Dreisigacker, E. „SPIEGEL-Rangliste Physik: Fakten, Analyse, Meinungen“. Physik Journal 46, Nr. 5 (Mai 1990): 158–60. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19900460508.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
29

Remenyi, Christian. „„Es geht nicht darum, Meinungen abzufragen““. Nachrichten aus der Chemie 69, Nr. 7-8 (Juli 2021): 8–12. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20214110428.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
30

Buchheim, Johannes. „Rechtlicher Richtigkeitsschutz“. Der Staat 59, Nr. 2 (01.04.2020): 159–94. http://dx.doi.org/10.3790/staa.59.2.159.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Rechtlicher Richtigkeitsschutz – zugleich ein Beitrag zur Abgrenzung von Meinungen und Nachrichten Die gezielte Verbreitung unrichtiger Tatsachen stellt demokratische Gesellschaften vor Probleme. Das lässt fragen, ob das Interesse an Tatsachenrichtigkeit auch staatliche Eingriffe rechtfertigen kann. Ein solches Interesse ist insoweit anzuerkennen, als Tatsachenvorstellungen die Basis von menschlichen Dispositionen bilden. Regelungen zum Richtigkeitsschutz müssten daher handlungsbezogen sein, bereichsspezifisch ansetzen und ließen dann keine totalitären Szenarien befürchten. Reibungen mit den liberalen Grundannahmen der äußerungsrechtlichen Garantien bestehen ebenfalls nicht. Denn es zeigt sich, dass diese Annahmen für schlichte Tatsachenmitteilungen nicht genauso wie bei wertenden Positionierungen gelten. Das wirft ein Schlaglicht auf diese das Äußerungsrecht beherrschende Unterscheidung. Sie findet ihren Grund in den verschiedenen sozial-normativen Programmen, die Rezipienten ablaufen lassen, je nachdem ob ihnen gegenüber eine Wertung oder eine Tatsache geäußert wird. Im ersten Fall sind Hörerinnen als autonome Personen angesprochen, die sich selbst eine Meinung bilden können, wohingegen Tatsacheninformationen nach festen sozialen Mustern automatisiert verarbeitet werden. Kurzum: Meinungen sind, wozu wir uns verhalten sollen, Tatsachen, was wir als gegeben hinnehmen müssen. Nimmt man diese Rekonstruktion zum Ausgangspunkt, liegt nahe, schlichten Tatsacheninformationen den Schutz durch die Meinungsfreiheit – nicht aber durch die Informations- und Pressefreiheit – konsequent und unabhängig von ihrem Wahrheitsgehalt zu versagen. Der Rest des Artikels untersucht die dogmatischen und praktischen Implikationen dieser These.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
31

Steinmann, Diana. „Überblick über die klinische Studienlage in der Homöopathie“. Allgemeine Homöopathische Zeitung 265, Nr. 02 (März 2020): 4–11. http://dx.doi.org/10.1055/a-1103-0932.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungIn Politik, Medien, unter Wissenschaftlern und medizinischem Fachpersonal existieren stark unterschiedliche Meinungen zur vorliegenden Studienlage in der Homöopathie. In dem vorliegenden Artikel wird zunächst eine Einführung in die evidenzbasierte Medizin gegeben und anschließend werden wichtige Artikel und Studien zur Grundlagenforschung, im Bereich der klinischen Studien, der Versorgungsforschung (Beobachtungsstudien) und in Bezug auf die Metaanalysen genannt. In jedem Bereich wird auf die Vor- und Nachteile sowie Qualität der Studienkonzepte eingegangen, sodass sich der Leser eine eigene Meinung zum Thema Forschung in der Homöopathie bilden kann. Im Gegensatz zur Skeptikermeinung gibt es ein paar wenige Studien von sehr hoher Qualität, die eine Wirksamkeit in der untersuchten Fragestellung zum Teil sogar gegen Placebo zeigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
32

Plauth, Mathias. „Ernährung bei multimorbiden Patienten – Daten oder Meinungen?“ DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 142, Nr. 14 (Juli 2017): 1038–45. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-111612.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
AbstractPolymorbidity and old age are rather the rule than the exception in hospitalised patients. Malnutrition is common in such patients and should be identified by appropriate screening and assessment measures in order to devise a nutrition plan and act accordingly. Unlike in the UK or The Netherlands, malnutrition screening and nutrition teams are not mandatory for German hospitals. Malnutrition and, in particular, sarcopenia are indicators of a nutrition associated risk or increased morbidity and mortality. Malnutrition can affect patients of any medical discipline and, therefore, is managed most efficiently by the interdisciplinary and multiprofessional nutrition team. By this approach goal directed nutrition therapy can improve morbidity and mortality of hospitalised patients.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
33

Bock, Karin, Sylvia Heywang-Köbrunner, Lisa Regitz-Jedermann, Gerold Hecht, Walter Heindel und Vanessa Kääb-Sanyal. „Aktueller Stellenwert der Mammografie – Fakten und Meinungen“. Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 11, Nr. 02 (16.07.2014): 71–73. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1362574.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
34

Plauth, Mathias. „Ernährung bei multimorbiden Patienten – Daten oder Meinungen?“ Aktuelle Ernährungsmedizin 42, Nr. 05 (Oktober 2017): 380–87. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-118271.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
35

Wolf, Katrin. „Kontroverse Meinungen zu MS, Depression und Epilepsie“. InFo Neurologie & Psychiatrie 16, Nr. 7-8 (Juli 2014): 68–69. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-014-0958-4.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
36

Garcia Brea, Leticia, und Stefanie Giebert. „Rezension: Hensel, A. (2020). Fremdsprachenunterricht als Ereignis. Zur Fundierung einer performativ-ästhetischen Praxis. Schibri-Verlag.“ Scenario: A Journal for Performative Teaching, Learning, Research XV, Nr. 1 (15.08.2021): 123–27. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.15.1.8.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
37

Jopling, Michael, und Sally Riordan. „Optimierung im englischen Schulsystem: Was Schüler*innen sagen“. psychosozial 44, Nr. 4 (März 2021): 47–55. http://dx.doi.org/10.30820/0171-3434-2021-1-47.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Dieser Beitrag untersucht die Auswirkungen von extremer Optimierung bzw. der Marktideologien des Neoliberalismus im Rahmen der englischen Schulpolitik. Gerade da sie in der Bildungsforschung noch unterrepräsentiert sind, benutzen wir die Meinungen von Schüler*innen, die wir in einem Forschungsprojekt gesammelt haben, um dieses Thema zu analysieren. Das Projekt untersuchte Schulen, die die Unterstützung und Versorgung benachteiligter Schüler*innen zu verbessern und die negativen Auswirkungen der neoliberalen (Optimierungs-)Politik auszugleichen versuchten. Es zeigt sich, dass der Fokus der Optimierung auf Leistung und Standardisierung die Effektivität von Ausgleichsmaßnahmen begrenzt sowie die Möglichkeiten beschränkt, auf die Meinungen der Schüler*innen zu hören oder das Lernen mit ihren Interessen und Kontexten zu verbinden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
38

Delorme, S., und M. Reiser. „Der „Journal Club“ im Radiologen: Fakten und Meinungen“. Der Radiologe 47, Nr. 1 (Januar 2007): 5. http://dx.doi.org/10.1007/s00117-006-1463-7.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
39

Spitzer, Stefan G. „Spannungsfeld Integrierte Versorgung: Die Politik muss handeln!“ kma - Klinik Management aktuell 24, Nr. 09 (September 2019): 84–85. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1697203.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Über den richtigen Weg zur Überwindung der sektoralen Barrieren gehen die Meinungen immer weiter auseinander. Dabei droht die sektorenübergreifende Zusammenarbeit im Schnittstellenbereich von ambulant und stationär ins Hintertreffen zu geraten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
40

Goslich, Lorenz. „Synonym Helios“. kma - Klinik Management aktuell 9, Nr. 07 (Juli 2004): 30–31. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1572872.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Ein Streit über die Zukunft des Augsburger Klinikums ist nur vordergründig beigelegt. Zwischen Stadt und Landkreis gehen die Meinungen auseinander. Kontakte mit der Helios-Gruppe sind zwar auf Eis gelegt worden, doch eine grundlegende Neuordnung gilt weiterhin als möglich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
41

Antos, Gerd. „Linguistik und Leben Autobiographische Selfies“. Studia Germanica Gedanensia, Nr. 39 (20.12.2018): 289–303. http://dx.doi.org/10.26881/sgg.2018.39.21.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Anhand einer Reihe von autobiographischen „Selfies“ wird ein Leben als eine Folge von aufgeschnappten Meinungen konfrontiert. Vor allem mit dem, was Gerd Antos in und mit der Linguistik im Laufe sejner Karriere dazugelernt hat. Linguistik sozusagen als ein lebenslanges learning by doing.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
42

Oehmer, Franziska, und Stefano Pedrazzi. „Was schützt (vor) Social Bots? Vorschläge zur Governance von computergenerierten Softwareagenten im Internet“. UFITA 84, Nr. 1 (2020): 7–35. http://dx.doi.org/10.5771/2568-9185-2020-1-7.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
In öffentlichen, politischen und wissenschaftlichen Debatten wird zunehmend über die potenziell schädigende Rolle von Social Bots im Meinungs- und Willensbildungsprozess vor Abstimmungen, Wahlen oder innerhalb kontroverser Debatten diskutiert: Man befürchtet, dass «Propagandisten» dieses Instrument nutzen würden, um unter Vorspiegelung falscher menschlicher Identitäten widerrechtliche oder nicht wünschenswerte Inhalte (Diskriminierung, falsche Tatsachenbehauptungen,...) zu verbreiten und durch die uneingeschränkt hohe Kommunikations- und Vernetzungsaktivität unerkannt Einfluss auf Stimmungen und Meinungen zu nehmen. Der vorliegende Beitrag identifiziert, systematisiert und diskutiert unter Bezugnahme auf den kommunikationswissenschaftlichen Forschungsstand Vorteile und Grenzen von Governance-Optionen für den Umgang mit Social Bots im Zusammenspiel von staatlichen, organisationalen und individuellen Akteuren. Unterschieden wird zwischen repressiven und präventiven Maßnahmen. Forschungsleitend wird dabei nach Regulierungsmöglichkeiten gefragt, die eine freie und unverzerrte Meinungsbildung über Onlineplattformen gewährleisten, ohne die in Demokratien meist grundrechtlich oder verfassungsrechtlich gesicherten Prinzipien der Meinungsäußerungsfreiheit aufzugeben. Der Beitrag verbindet damit kommunikations- und rechtswissenschaftliches Wissen, um sich einem aktuell und für die politische Meinungsbildung im digitalen Zeitalter relevanten Medienregulierungsbereich zu widmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
43

Maier, Julia. „Wo sich Geister scheiden“. CNE Pflegemanagement 05, Nr. 04 (August 2018): 14–15. http://dx.doi.org/10.1055/a-0639-0599.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungPhysician Assistants (PA) versorgen Wunden, schreiben Entlassbriefe und assistieren im OP. Dadurch entlasten sie Ärzte, die sich wieder auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren können. Die Zahl der Absolventen steigt, ihre Jobaussichten sind gut – unter den Absolventen sind auch viele Pflegende. Trotzdem sind die Meinungen sehr gespalten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
44

Meißner, Anne. „Meta-Studien und ihre Synonyme“. Pflege 21, Nr. 1 (01.02.2008): 31–36. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302.21.1.31.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Metainterpretative Studien (hier: Meta-Studien) werden durchgeführt, um individuelle Ergebnisse unterschiedlicher Studien zu einem kohärenten Ergebnis zusammenzufügen. Die Meinungen über die Art und Weise wie diese Einzelergebnisse handhabbar gemacht werden sollen, unterscheiden sich jedoch zum Teil enorm. Dies zeigt sich u. a. in einer unterschiedlichen Begriffswahl für synonyme Sachverhalte, z.B. «Meta-Analyse», «systematischer Review», «narrativer Review», «Meta-Synthese». Auch ist unklar, warum einmal die Systematik betont wird – durch Voranstellen des Begriffs «systematisch» – und ein anderes Mal nicht. Der Artikel umfasst den Methodenteil einer Qualifikationsarbeit im Studiengang Pflegewissenschaft an der Universität Witten/Herdecke und hat das Ziel, die unterschiedlichen Auffassungen zu Meta-Studien darzustellen und die Begriffe zu ordnen. Es werden veranschaulichende Beispiele der synonym verwendeten Begriffe aufgezeigt und in den Kontext der zugrunde gelegten Philosophien gebettet. Es wird vermutet, dass die verschiedenen Meinungen aus den erkenntnistheoretischen Basisannahmen resultieren. Weiterhin zeigt sich, dass narrativ fälschlicherweise häufig als Gegenteil von systematisch interpretiert wird. Abschließend werden mögliche Ordnungskriterien aufgezeigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
45

Waldner, Ines. „Reflexionen zur Relevanz der Influencer-Erscheinung in der zukünftigen Ernährungs- und Verbraucher*bildung“. Haushalt in Bildung & Forschung 7, Nr. 4-2018 (13.11.2018): 105–21. http://dx.doi.org/10.3224/hibifo.v7i4.08.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Auf Basis konsumorientierter Sozialstrukturen und Gesellschaftsentwicklungen im digitalen Zeitalter wird auf den Stellenwert von Influencern auf das Ernährungs- und Konsumverhalten von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe eingegangen. Unter Bezugnahme fachpädagogischer Meinungen sollen diese Reflexionen als Impulse für zukünftige medienpädagogische Unterrichtsstrategien in der Ernährungs- und Verbraucher*bildung dienen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
46

Schulze, Frank. „Nahrungsergänzungsmittel versus gesunde Nahrungsmittel – eine kontroverse Diskussion“. Ernährung & Medizin 35, Nr. 04 (Dezember 2020): 173–79. http://dx.doi.org/10.1055/a-1298-6184.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Bei der Diskussion um die ggf. zusätzlich notwendige Supplementation bestimmter Nährstoffe bei bestimmten Bevölkerungsgruppen versus einer gesunden, ausgewogenen Ernährungsweise stehen sich selbst die wissenschaftlichen Meinungen kontrovers gegenüber. Wer hat Recht, oder trifft beides zu? Dieser Beitrag unternimmt einen Versuch, Licht ins Dunkel der Positionen zu bringen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
47

Klenger, Fabienne. „Ein Thema – fünf Perspektiven“. physiopraxis 5, Nr. 10 (Oktober 2007): 28–31. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1308117.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Dehnen ist ein spannendes Thema. Die theoretischen Hintergründe und mit ihnen die praktischen Konsequenzen passen sich laufend den neusten Erkenntnissen aus der Forschung an. Vier Therapeuten und ein Sportwissenschaftler bieten verschiedene Perspektiven und Meinungen zum Thema, beschreiben die Wirkungen und wie man Dehnen therapeutisch einsetzen kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
48

Lenk, Olive. „Unser Umgang mit dem Klimanotstand“. Klimawandel 32, Nr. 1 (Juni 2020): 41–45. http://dx.doi.org/10.30820/0941-5378-2020-1-41.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Der Artikel befasst sich mit der Bewegung Fridays-For-Future (FFF) aus der Perspektive einer Aktivistin. Im Mittelpunkt steht das Spannungsverhältnis zwischen der FFF-Generation und ihren Eltern, womit automatisch auch auf die verschiedenen Meinungen und Positionen zum Thema eingegangen wird. Wie zum Beispiel zu Schule schwänzen, Vorbildfunktionen und eco-shaming.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
49

Hehl, Ulrich von. „Der Leipziger Oberbürgermeister Carl Friedrich Goerdeler im Streit der Meinungen“. Historisch-Politische Mitteilungen 20, Nr. 1 (Dezember 2013): 17–36. http://dx.doi.org/10.7788/hpm.2013.20.1.17.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
50

Steurer. „Meinungen, Glauben und Wissen über den Nutzen des Mammographie-Screenings“. Praxis 99, Nr. 20 (01.10.2010): 1177–78. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a000261.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Wir bieten Rabatte auf alle Premium-Pläne für Autoren, deren Werke in thematische Literatursammlungen aufgenommen wurden. Kontaktieren Sie uns, um einen einzigartigen Promo-Code zu erhalten!

Zur Bibliographie